Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2023

Auftakt mit Überraschungen (3,5 Sterne)

Silver & Poison, Band 1: Das Elixier der Lügen (SPIEGEL-Bestseller)
0

Avery ist eine Magierin, ein Poisoner. Sie arbeitet in der Bar ihres Bruders und schenkt magische Drinks aus, die die Gefühle der Gäste beeinflussen können. Zugleich muss sie für einen Gangsterboss arbeiten, ...

Avery ist eine Magierin, ein Poisoner. Sie arbeitet in der Bar ihres Bruders und schenkt magische Drinks aus, die die Gefühle der Gäste beeinflussen können. Zugleich muss sie für einen Gangsterboss arbeiten, der ihr regelmäßig Aufträge zukommen lässt. Dass Avery sich ausgerechnet zu einem Polizisten hingezogen fühlt, ist daher unglücklich. Vor allem, als Avery in einen Mordfall verwickelt wird, der ihr ganzes Wissen über die Magier auf den Kopf stellen wird…

Der Einstig ins Buch erfolgt sehr abrupt, man ist direkt mitten in der Handlung, Avery kommt auf ihrem Weg zur Arbeit an einem Tatort vorbei. Ein Magier war beteiligt – Täter oder Opfer?
Nach und nach lernt man die Protagonistin und die magische Welt kennen. Die verschiedenen Magierfamilien mit ihren unterschiedlichen Gaben fand ich sehr interessant. Allerdings hätten es für mich gern noch ein paar mehr Sätze zum Magiesystem sein dürfen.

Avery wohnt mit ihrem Bruder zusammen. Sie hat schwierige Jahre hinter sich und ist auf die schiefe Bahn geraten. Daher muss sie Aufträge für den stadtbekannten, gefährlichen Gangsterboss Dorian Mars ausführen. Inzwischen tut sie das nur noch widerwillig mit schlechtem Gewissen und dem festen Vorsatz, Dorian eines Tages den Rücken zu kehren. Ganz Konsequent fand ich sie in ihrem Handeln dabei nicht.

Als Averys Kräfte sich verändern, begibt sie sich auf Ursachenforschung. Dabei kommen unerwartete Geheimnisse ans Licht. Sämtliche Zusammenhänge offenbaren sich erst spät im Verlauf. Unerwartete Hilfe bekommt Avery von einer neuen Freundin. Bis zuletzt fiel es mir schwer, diese einzuordnen, da ich diese plötzliche Vertrautheit zwischen den beiden (gerade noch Fremde vertrauen sie einander direkt blind) gewöhnungsbedürftig fand und bis zum Schluss nicht einschätzen konnte, was echt und was geschauspielert ist.

Zwar bietet die Handlung einige Überraschungsmomente und dramatisch Situationen, insgesamt ist der Verlauf aber eher ruhig. Obwohl ich das Buch nicht langweilig fand, konnte mich die Geschichte aber auch nicht richtig mitreißen. Besonders der Erzählstrang um Dorian, der mehrfach aufgebautscht wird, verliert sich völlig im Sande, wodurch in meinen Augen viel Potential verschenkt wird.
Obwohl Avery viel durchmacht, mangelt es mir streckenweise an Emotionen. Über manches schreckliche Ereignis wird relativ schnell hinweggegangen. Auch die Liebesgeschichte entwickelt sich für mich zu plötzlich.

Als Ich-Erzählerin führt Avery in einem lockeren, detaillierten Stil durch die Handlung, schilderte Orte und Personen und gibt viele Einblicke in ihre Gedanken. Manchmal wird es mit den Details aber etwas übertrieben: So gibt es unnötig viele Wiederholungen von optischen Eigenheiten oder Namen.

Das Ende bietet mehrere Wendungen und Überraschungen, die einige Ereignisse in ein neues Licht rücken und den Fortgang der Geschichte völlig offen lassen.

Fazit

Interessante und ungewöhnliche Welt der Magie. Die Geschichte hat einige unerwartete Wendungen sowie aufregende und gefühlvolle Passagen, wobei die Gefühle für mich nicht genug Raum bekommen haben. Trotz spannender Momente konnte mich die Handlung nicht komplett fesseln.

Veröffentlicht am 26.09.2022

Überraschend übernatürlich

Agnes und der Traumschlüssel
0

Kurz nach ihrem Umzug findet die 11-jährige Agnes auf einem Friedhof das Grab eines Säuglings, der nur wenige Tage gelebt hat. Das besondere ist, dass das Kind fast genauso hieß wie sie. Agnes würde gern ...

Kurz nach ihrem Umzug findet die 11-jährige Agnes auf einem Friedhof das Grab eines Säuglings, der nur wenige Tage gelebt hat. Das besondere ist, dass das Kind fast genauso hieß wie sie. Agnes würde gern mehr über das Kind erfahren.
Hilfe bei der Spurensuche bekommt sie von dem gleichaltrigen Muffin. Die beiden freunden sich an, verbringen einen spannenden Sommer miteinander und finden dabei Hinweise auf Agnes Familiengeschichte.

Die Geschichte liest sich insgesamt flüssig, der Schreibstil ist angenehm und die Ausdrucksweise passend für die Zielgruppe. Erzählt wird aus der personalen icht der 11-jährigen Agnes, die so gern das Geheimnis des Grabes lüften möchte.
Die mysteriöse Suche der Kinder ist insgesamt spannend geschildert und fördert unerwartete Ergebnisse zutage.
Schöner zu verfolgen ist allerdings die Entwicklung der neuen Freundschaft, die zwischen Agnes und Muffin, der ebenfalls erst ein Jahr in dem Dorf wohnt und in der Schule bisher einige Probleme hatte, entsteht.

Ich muss gestehen, dass ich aufgrund des Klappentextes etwas anderes erwartet hatte. Zwar gibt dieser bereits den Hinweis auf eine Villa, die Agnes aus ihren Träumen zu kennen scheint – dennoch habe ich nicht mit einer Geschichte gerechnet, die extrem von übernatürlichen Ereignissen geprägt ist. Für mich ist die Handlung dadurch leider nicht richtig rund geworden, da die übersinnlichen Ereignisse sich nicht so recht in die eigentlich spannende Suche der Kinder einfügen wollten. Manches wirkt letztlich einfach arg konstruiert, besonders das Ende des Buches.

Veröffentlicht am 28.05.2022

Viel unnötiger Streit

Still missing you
0

Hazel wächst in einer Pflegefamilie auf. Bei der Beerdigung ihrer Großmutter trifft sie erstmals seit einigen Jahren wieder auf ihre Pflegegeschwister, darunter auch Derek, in den sie früher verliebt war. ...

Hazel wächst in einer Pflegefamilie auf. Bei der Beerdigung ihrer Großmutter trifft sie erstmals seit einigen Jahren wieder auf ihre Pflegegeschwister, darunter auch Derek, in den sie früher verliebt war. Ihnen allen wurde ein gemeinsames Erbe hinterlassen: Sie sollen ein altes Hotel wieder aufbauen. Doch am liebsten würde Hazel so schnell wie möglich wieder aus der Kleinstadt verschwinden, mit der sie so viele schmerzhafte Erinnerungen verbindet…

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Hazel und Derek. Dank dieser Erzählweise, die Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle offenbart, erfahren die Leser/innen, was die zwei einander noch verbergen: Ihr letztes Treffen ist mit emotionsgeladenen Erinnerungen verbunden, die beide noch nicht verarbeitet haben und die bei ihrem Aufeinandertreffen wieder aufgewühlt werden.

Die Geschichte läuft insgesamt sehr gemächlich vor sich hin. Es gibt weder große Höhepunkte noch Überraschungen. Dank des anschaulichen, flüssigen Schreibstils lässt sich das Buch dennoch sehr zügig lesen.
Die Prozesse auf der Baustelle fand ich sehr spannend beschrieben. Die Geschwister können viele alte Freunde zur Mitarbeit gewinnen, die gern mit anpacken.
Neben dem Aufbau des Hotels wird auch der Wandel verschiedener Beziehungen beschrieben. Ich fand es sehr angenehm, dass es nicht nur um die Liebesgeschichte geht. Hazel trifft auf viele andere „alte Bekannte“. Da sie die Stadt vor sechs Jahren verlassen hat, haben sämtliche Beziehungen gelitten. Doch nicht alle lassen sich einfach so wiederbeleben.

Anstrengend wird die Geschichte, als noch eine weitere Person aus Hazels Vergangenheit auftaucht, die für viel Unruhe, Ärger und unnötiges Drama sorgt. Hier konnte ich das Verhalten von Hazels Geschwistern leider oft überhaupt nicht nachvollziehen und auch Derek kommt dabei nicht allzu gut weg.
Zwar konnte ich verstehen, dass Hazel immer wieder verletzt ist, allerdings geht sie der Konfrontation auch lieber aus dem Weg, was nun mal ebenfalls nicht zur Lösung beiträgt.

Tatsächlich dauert es mir insgesamt viel zu lange, bis die Figuren vernünftig miteinander reden. Sowohl Hazel und Derek als auch Hazel und ihre Geschwister. Dadurch zieht sich die Geschichte unnötig in die Länge und es gibt allerlei vermeidbares Drama und unnötig viel Gezicke.

Was mir ebenfalls fehlte, waren ein paar mehr Einblicke in die Vergangenheit der Pflegefamilie. Hier gibt es in erster Linie Andeutungen und ich hätte gern mehr über die Hintergründe aller Geschwister gelesen. Vielleicht erfolgt dazu mehr in den Folgebänden?

Fazit

Ich mag den detaillierten Schrebistil von Valentina Fast wirklich gern. Dieser macht es leicht, sich den Handlungsort und das sich verändernde Hotel bildlich vorzustellen. Ebenso mochte ich, dass nicht allein die Liebesgeschichte im Vordergrund steht, sondern Hazel sich mit ganz unterschiedlichen Figuren und Beziehungen auseinandersetzen muss. Allerdings werden genau diese Auseinandersetzungen oft hinausgezögert, da die Figuren Gespräche vermeiden, wodurch die Geschichte sich streckenweise zieht und mit unnötigem Drama daherkommt.

Veröffentlicht am 04.03.2022

Eigentlich süße Story, aber…

Hidden Rockstar Love (Rockstar Love 1)
0

Achtung: Die Rezension enthält kleine Spoiler zur Handlung

Minato ist ein japanischer Rockstar. Jo ein Fotograf aus London. Auf einer Dating-Seite lernen sich die zwei kennen und verabreden sich immer ...

Achtung: Die Rezension enthält kleine Spoiler zur Handlung

Minato ist ein japanischer Rockstar. Jo ein Fotograf aus London. Auf einer Dating-Seite lernen sich die zwei kennen und verabreden sich immer häufiger zum Video-Chatten. Bis ihnen dies nicht mehr reicht und Minato nach London fliegt. Es gibt allerdings ein Problem: Jo weiß nicht, wer er wirklich ist…

Die Grundidee klingt nicht neu: Superstar lernt „einfachen“ Menschen kennen und verheimlicht seine Identität, was natürlich irgendwann zum Problem werden muss.
Mit dem Aufeinanderprallen der verschiedenen Kulturen kommt hier ein spannender Aspekt hinzu. Dass in seiner Heimat niemand wissen darf, dass Minato schwul ist, birgt zusätzliches Konfliktpotential.

Ich habe in diesem Jahr bereits ein paar K-Pop-Romane gelesen. Japanische Rockstars waren nochmal etwas Neues für mich. Gern hätte ich noch mehr Einblicke in ihre Berufswelt und Kultur gelesen.

Minato ist ein gefeierter Star – mit allen Vorteilen, aber auch allen Schattenseiten, die das Business zu bieten hat.

Jo hat eine Trennung hinter sich, die ihn immer noch belastet. Sein Job erfüllt ihn nicht wirklich. Erst seine Freunde drängen ihn zum Chat auf der Datingseite. Durch die vergangenen und aktuellen Ereignisse erkennt Jo, was er sich im Leben wünscht. Er macht im Verlauf eine Entwicklung durch und gewinnt an Selbstvertrauen.

Abwechselnd schildern die zwei ihre Erlebnisse aus der Ich-Perspektive. Der Schreibstil ist anschaulich und flüssig.

Eigentlich ist die Story echt süß. Wie Jo und Minato sich langsam näher kommen, hat mir gut gefallen.
Es gibt allerdings ein riesiges ABER:

Es gibt innerhalb der Handlung zwei, drei Momente, in denen Figuren klar über das Ziel hinausschießen und persönliche Grenzen überschreiten. Da mögen die Absichten noch so gut sein (und auch zielführend für die Handlung in diesem Fall), dennoch ist ihr Verhalten in meinen Augen absolut unangemessen. Hier werden Leute zu Treffen gedrängt, zu denen sie sich selbst noch nicht überwinden können und öffentlich Geheimnisse preisgegeben.
Während Jo sich selbst findet, macht Minato aus sich heraus keine Entwicklung durch.

Fazit

Grundsätzlich hat mir die Geschichte gut gefallen, auch wenn sie nicht allzu viele Überraschungen bietet. Gestört hat mich aber, wie grenzüberschreitend sich hier einige Charaktere verhalten und nur dadurch maßgeblich zum Voranschreiten der Handlung beitragen.

Veröffentlicht am 04.03.2022

Ich bin noch unschlüssig…

Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE
0

Den ersten Teil des NEINhorns fand ich sehr niedlich und witzig, auch wenn das NEINhorn schon ein ziemlich bockiges Wesen ist.
Nach dem Lesen von Band 2 weiß ich schlicht nicht, wie ich das Buch finden ...

Den ersten Teil des NEINhorns fand ich sehr niedlich und witzig, auch wenn das NEINhorn schon ein ziemlich bockiges Wesen ist.
Nach dem Lesen von Band 2 weiß ich schlicht nicht, wie ich das Buch finden soll.

Optisch ist das Buch wieder toll. Die farbenfrohen Zeichnungen mit den vielen liebevollen Details sind wieder total gelungen. Die komplette Aufmachung des Buches ist sehr ansprechend. Es gibt eine ewig lange Ausklappseite, ein Spiel am Ende und noch andere kleine Extras, die zum Mitmachen einladen.

Die Story allerdings überzeugt mich diesmal nicht komplett.
Eigentlich ist die verdrehte Welt ja ganz unterhaltsam: Zum Nein-Sagen kommt das NEINhorn diesmal nämlich kaum. Diesen Part übernimmt nämlich die SchLANGEWEILE, die alles, was ihr das Einhorn an Aktivitäten vorschlägt, ablehnt. Kommt uns aus Band 1 irgendwie bekannt vor, oder?
Ein Wiedersehen mit KönigsDOCHter, WASbär und NahUND gibt es natürlich auch. Dabei wird – mal wieder – kräftig gestritten und die Schlichtungsversuche gehen eher nach hinten los.
Es wird bunt und wild und ich musste schon immer mal wieder schmunzeln. So witzig und spritzig wie der erste Teil ist das Buch aber leider nicht.

Zwei Dinge haben mich allerdings wirklich gestört:

Mehrfach wird darauf hingewiesen, dass der NahUND auf Diät wäre. Warum? Das wird nicht erwähnt. Nur immer wieder der Diät-Fakt an sich. Deswegen bekommt der arme Hund auch keinen Lutscher vom Rummel mitgebracht. Den darf er nämlich nicht. Diät!
Finde ich so ohne jegliche Erklärung für ein Kinderbuch tatsächlich unglücklich. In meinem Berufsalltag kommt es immer mal wieder vor, dass schlanke/ normalgewichtige 7, 8, 9- jährige Kinder äußern, sie dürften nicht so viel oder überhaupt nichts essen, sie würden sonst zu dick werden. Daher – schlechte Vorbilder gibt es genug. Lasst den armen Hund doch bitte essen … außer der NahUND hat einen guten medizinischen Grund es nicht zu tun.

Auch sprachlich habe ich mit dem Buch gehadert. Zum einen liest sich die Story für mich nicht ganz so flüssig-fluffig. Auf Reime wurde diesmal komplett verzichtet, die mag das NEINhorn ja nicht.
Die Schlange trägt ihren Teil dazu bei, dass sich der Text nicht immer so leicht liest, diesen Assspekt fand ich aber ganzzz witzzzzig. Wenn es auch manchmal zum Zungenbrecher wird.

Aber bei der Ausdrucksweise des NEINhorns habe ich so manches mal gestutzt. Ja, es war zuvor schon bockig. Aber hier empfand ich es teilweise echt unangenehm schlimm und hatte immer wieder einen trotzigen-rotzigen Teenager vor Augen. Klar spielt beim Lesen immer ein Stück weit die Eigeninterpretation mit rein, und ja, ein wenig mag die Ausdrucksweise auch die Realität abbilden – aber doch nicht bei Drei- bis Siebenjährigen, weshalb ich manche Ausdrucksweisen für die Zielgruppe insgesamt als zu ruppig/ dreist empfinde.

Ob Kinder jeden der (Wort)witze verstehen, bleibt auch dahingestellt.

Was aber zumindest bei den kleinen Zuhörern ankommen dürfte, ist, dass man gemeinsam weniger Langeweile hat (äh, ja, danke Corona) und Freunde eine tolle Sache sind. Und Kekse übrigens auch.