Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.05.2024

Leider nur wenig funny…

Funny Story
0

Ich habe vor einigen Monaten Book Lovers gelesen und mochte den Humor und die Story gern. Ein Buch, das eine funny Story verspricht, erschien mir daher vielversprechend. Leider konnte mich dieses Buch ...

Ich habe vor einigen Monaten Book Lovers gelesen und mochte den Humor und die Story gern. Ein Buch, das eine funny Story verspricht, erschien mir daher vielversprechend. Leider konnte mich dieses Buch aber nicht ebenso überzeugen wie Book Lovers.

Daphne ist mit Peter verlobt. Petra ist mit Miles zusammen. Als Peter Daphne mit Petra betrügt, zieht Daphne notgedrungen bei Miles ein. Eigentlich plant sie, die Stadt bald zu verlassen, doch ein berufliches Projekt hält sie vorerst noch. Und dann kommt alles ganz anders…

Daphne hat ihr komplettes Leben auf Peter ausgerichtet – sie sind gemeinsam in seine alte Heimat gezogen, sie wurde in seinen Freundeskreis aufgenommen und hat ihre Tagesabläufe mit seinen synchronisiert. Nach der Trennung bleibt ihr im Grunde nur ihr Job – und das Gefühl, dass sie kein eigenes Leben mehr hat. Nur ein berufliches Projekt, für das ihr Herz schlägt, hält sie vorerst noch in der Stadt.

Miles ist das komplette Gegenteil von Daphne. Während sie organisiert ist und alles plant, ist er spontan, chaotisch und unordentlich. Während sie wenige Kontakte hat und nicht leicht Freundschaften schließt, ist Miles offen, hilfsbereit und wird von allen gemocht.
Die zwei wohnen zwar in der selben Wohnung, haben anfangs aber wenig miteinander zu tun. Dies verändert sich im Verlauf der Geschichte und so verändert sich auch die Beziehung der beiden zueinander.

Daphne und Miles tragen jeweils ihre Päckchen mit sich herum.
Daphne muss sich nach der Trennung völlig neu orientieren: Wo will sie leben, was will sie tun, was macht sie überhaupt gern…? Schritt für Schritt baut sie sich wieder ein eigenes Leben auf, öffnet sich neuen Menschen, probiert sich aus und muss schwierige Entscheidungen treffen.
Miles kämpft mit Familienproblemen, die sein Bild von sich selbst nachhaltig beeinträchtigen.
Dementsprechend schwingen verschiedene Themen in der Handlung mit und speziell Daphnes Selbstfindungsprozess kann dazu beitragen, das eigene Festgefahren-Sein zu hinterfragen.

Letztlich hat die Geschichte für mich aber leider auch einige Längen. Daphne und Miles leben zunächst nebeneinander her. Verarbeiten beide die Trennung auf ihre eigene Art.
Nur ganz langsam kommen sie sich näher. Was grundsätzlich angenehm zu lesen ist. Aber dazwischen passiert zu häufig zu wenig.
Mir fehlte es an Witz und diesem bissigen Humor, den ich in Book Lovers so gern mochte. Funny fand ich leider relativ wenig in dieser Geschichte.

Gut gefallen hat mir aber das Setting. Miles zeigt Daphne die Vorzüge der Stadt und Umgebung und stellt sie auch einigen Menschen vor. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr anschaulich und die Bewohner teilweise schon sehr eigen (auf positive Art).

Fazit

Ich lese eher selten RomComs, da ich mit dem Humor meist wenig anfangen kann. Nachdem ich Book Lovers aber wirklich gelungen fand, war ich neugierig auf das neue Buch der Autorin, das ja bereits im Titel eine funny Story verspricht, in meinen Augen damit aber falsche Erwartungen weckt. Zum Lachen bringen konnte mich Funny Story (im Gegensatz zu Book Lovers) nicht. Die Handlung hatte für mich zu viele Längen, wobei ich die grundsätzliche Entwicklung zwischen den Charakteren ebenso wie das atmosphärische Setting gern mochte.

Veröffentlicht am 20.05.2024

Supersüße Geschichte mit tollen Botschaften

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger ...

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger Schrat, ein Werwolf und zwei Geister.
Die Familie darf nicht auffallen, jedes Vergehen oder jedes falsche Worte der Nachbarn wird mit einem grauen Punkt bestraft. Wer zu viele Punkte hat, muss die Menschenwelt wieder verlassen. So ein Opa ist doch schnell ersetzt, oder?
Die 9-jährige Ottilie hat Sommerferien, die bisher sehr ruhig verlaufen. Bis sie den Einzug im Nachbarhaus bemerkt. Nach einem ersten Schreck findet Ottilie die Familienmitgliedern und deren ungewöhnliches Haus ziemlich spannend.

Was für eine witzige und zugleich zauberhafte Geschichte!
Die Grauses sind ein ziemlich schräges Völkchen, schon die erste Begegnung mit Ottilie ist sehr lustig. Alle Familienmitglieder haben ihre Eigenheiten, aber besonders Opa Schrat sticht heraus. Man kann sein Verhalten nicht beschreiben – man muss es erlesen! Mich hat er unglaublich gut unterhalten.

Nun ist es aber auch genau dieser Schrat, der die größten Probleme hat, sich an die Menschen anzupassen und schnell Punkte sammelt. Als es brenzlig wird, rückt die ganze Familie zusammen. Und auch Ottilie, die sich bereits mit den Kindern der Familie angefreundet hat, unterstützt ihre neuen Nachbarn. Schließlich weiß das Menschenmädchen doch am besten, wie das Menschsein geht, oder? Auf alles findet Ottilie zwar keine Antwort (manchmal machen Menschen auch echt dumme Sachen, die man einfach nicht erklären kann…), doch ihr Unterricht zeigt Wirkung. Aber so ein Schrat kann auch nicht einfach aus seiner Haut…

Die Figuren sind toll beschrieben und haben ganz individuelle Eigenheiten. Besonders den Erwachsenen fällt es schwer, sich unter den Menschen zu bewegen. So werden auch ein Spaziergang oder ein Supermarktbesuch zur Herausforderung für die Grauses – und zugleich zu einem witzigen Lesevergnügen.
Die Story ist lustig, schräg und skurril. Und dennoch stecken wichtige Botschaften in der Handlung. Freundschaft, Familie und Zusammenhalt sind zentrale Themen. Ebenso wie die Frage, was denn eigentlich normal ist…

Wenn ich etwas an der Geschichte kritisieren müsste, dann das Vorhandensein von drei Klischee-Zicken (Mona, Lisa und Mona-Lisa, die Ottilie aus Nachbarschaft und Schule kennt, die sie aber aus offensichtlichen Gründen meidet), die die Story gar nicht gebraucht hätte.

Kleine schwarzweiß Zeichnungen unterstützen den Text. Die Sprache ist altersgerecht, gut verständlich und sehr bildhaft.

Fazit

Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehlen werde!
Die ungewöhnlichen Grauses sind toll beschrieben, stolpern in so manch lustige Situation und trotz allem Spaß bietet das Buch dennoch wichtige Aspekte zum Nachdenken und Nachmachen. Ich freue mich auf das nächste Abenteuer der Grauses und ihrer sympathischen Nachbarin.

Veröffentlicht am 30.04.2024

Interessante Geschichte zu überhastet erzählt

The Last Dragon King - Die Chroniken von Avalier 1
2

Der Drachenkönig sucht eine Frau, die ihm einen Erben gebärt. Dafür kommen nur Frauen infrage, die über eine ausreichend starke Magie verfügen. Arwen hält sich für unmagisch und ungeeignet, bis die Witterer ...

Der Drachenkönig sucht eine Frau, die ihm einen Erben gebärt. Dafür kommen nur Frauen infrage, die über eine ausreichend starke Magie verfügen. Arwen hält sich für unmagisch und ungeeignet, bis die Witterer des Königs sie zur Brautschau mitnehmen. Es wiederstrebt Arwen, nur als Körper betrachtet zu werden. Sie möchte aus Liebe heiraten. Allerdings löst die Gegenwart des Königs immer mehr Gefühle in ihr aus…

Den Anfang der Geschichte empfand ich als etwas holprig. Ein paar viele Wiederholungen und die Gespräche irgendwie nicht ganz rund. Dies legt sich mit der Zeit aber.

Nach dem Start hatte ich keine genaue Vorstellung, wohin sich die Geschichte entwickeln würde und so konnte mich die Handlung mehrfach überraschen. Allerdings empfand ich leider viele Ereignisse als zu schnell abgearbeitet. Alles geht Schlag auf Schlag, es passiert so unglaublich viel auf wenigen Seiten, aber kaum etwas wird intensiver ausgebaut und so bleiben sowohl die Spannung als auch die Emotionen mehrfach auf der Strecke.

Zudem hatte ich so manches Mal meine Probleme mit den Entscheidungen der Figuren.
Sie werden angegriffen und sind wütend. Ihre Reaktion darauf ist ein unvorbereiteter, völlig überhasteter Gegenschlag, der natürlich ziemlich daneben geht… Praktischerweise hält der Feind aber monatelang die Füße still, als es den Hauptfiguren gerade in den Kram passt. So ganz passte es für mich nicht.

Arwen stellt sich als mutige, kämpferische Protagonistin vor. Seit ihr Vater tot ist, geht sie jagen und versorgt damit die Familie. Anfangs zeigt sie diese Kämpfernatur auch noch am Hof, sagt, was sie denkt, und hinterfragt Dinge. Leider verliert Arwen im Mittelteil ihren Biss, es fiel mir dann schwerer, ihrer wechselnden, teils jammernden Gedankengänge nachzuvollziehen.

König Valdren ist mir teilweise etwas zu launisch. Allerdings muss man ihm wohl die dramatische Lage, in der er steckt, zugute halten. Die Eindrücke zu seinem Volk fand ich sehr spannend. Gern hätte ich noch mehr über die Natur der Drachen, die verschiedenen Arten und die anderen Reiche erfahren – letzteres wird dann wohl in den Folgebänden der Fall sein.

Fazit

Sehr ereignisreiche, oft aufregende Handlung, in der unglaublich viel passiert. Leider werden die meisten Ereignisse viel zu schnell abgearbeitet, sodass es schwierig ist, zwischen all den Wendungen hinterher zu kommen. Es gibt gefühlvolle und dramatische Szenen, aber aufgrund des zu hohen Tempos konnte ich die meiste Zeit weder nachfühlen noch mitfiebern.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasy
Veröffentlicht am 28.04.2024

die Spinne nervt

Lesen NERVT! – Bücher? Nein, danke! (Lesen nervt! 1)
0

Die Idee dieses Buches fand ich total interessant, die Umsetzung überzeugt mich leider nicht.

Dies beginnt schon bei der Optik. Das Cover ist toll. Die Innenseiten sind überwiegend braun mit schwarzem ...

Die Idee dieses Buches fand ich total interessant, die Umsetzung überzeugt mich leider nicht.

Dies beginnt schon bei der Optik. Das Cover ist toll. Die Innenseiten sind überwiegend braun mit schwarzem Text und kleinen farbigen Zeichnungen, was ich insgesamt als stimmig empfinde. Im Kontrast dazu gibt es aber einige Seiten mit farbigen Kästen, die unangenehm grell daherkommen.

Inhaltlich weiß ich nicht so recht, was ich von dem Buch halten soll.
Spinnendame Karoline Weberknecht wehrt sich dagegen, dass jemand in der Bibliothek Bücher aus dem Regal zieht, schließlich wird dadurch ihr liebevoll errichtetes Spinnenwebenhaus (was ich tatsächlich ziemlich gelungen finde) zerstört. Daher versucht sie die Person davon zu überzeugen, dass Lesen ohnehin total blöd ist.
Soweit, so gut.

Doch ihre Beweiskette sind eine Reihe von Aufgaben – die vom Schwierigkeitsgrad nicht aufeinander aufbauen:
– ein Text, in dem einzelne Buchstaben fehlen,
– ein Text, in dem Wörter durch Bilder ersetzt wurden,
– ein Lückentext, bei dem man verschiedene zur Auswahl stehende Wörter einsetzen kann und dadurch einen lustigen Inhalt erhält,
– ein laaaaaanges Märchen.

Die einzelnen Texte sind kleine Geschichten, die aber völlig unabhängig voneinander sind, sodass die einzige fortlaufende Handlung die verrückte Spinne mit ihren Aufgaben ist, die letztlich einsehen muss, dass die Geschichten ja doch ganz interessant und witzig (behauptet sie, aber Humor ist ja sehr subjektiv…) sind.

„Lustiges und interaktives Erstlesebuch ab 7 Jahren | für Mädchen und Jungen, die Bücher normalerweise doof finden“ heißt es in der Produktbeschreibung. Dass gerade Aufgaben aber Lesemuffel motivieren sollen, finde ich ein wenig schwierig. Zumal speziell die erste Aufgabe, bei der wahllos einzelne Buchstaben im Text fehlen, viele Leseanfänger:innen schon vor ziemlich große Schwierigkeiten stellen dürfte.
Dass die schräge Spinne dann auch noch mehrfach die selben Wörter falsch schreibt (Närven, närvt), ist natürlich auch suboptimal für den Lerneffekt.

Für mich funktioniert das Konzept des Buches nicht. Eine gewisse Neugier, nob Band 2 genauso aufgebaut ist, habe ich aber trotzdem entwickelt.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Spannend und wendungsreich

The Serpent and the Wings of Night (Crowns of Nyaxia 1)
0

Oraya ist ein Mensch, wächst aber unter Vampiren auf. Beiden Welten fühlt sie sich nicht wirklich zugehörig. Für die Vampire ist sie Beute und muss immer auf der Hut sein. Aber das Leben unter den Blutsaugern ...

Oraya ist ein Mensch, wächst aber unter Vampiren auf. Beiden Welten fühlt sie sich nicht wirklich zugehörig. Für die Vampire ist sie Beute und muss immer auf der Hut sein. Aber das Leben unter den Blutsaugern hat sie auch von ihrer Menschlichkeit entfernt, da sie zum Kämpfen und Töten ausgebildet wurde.
Um ihre menschliche Schwäche abzustreifen, nimmt sie am Kejari-Turnier teil, dessen Gewinner ein Wunsch gewährt wird.
Alle ihre Gegner sind Vampire. Um die Prüfungen zu überstehen, sind Bündnisse notwendig. Daher schließt sich Oraya mit Raihn zusammen, der zu den Feinden ihres Vater gehört und ihr Untergang sein könnte – denn je länger sie zusammenarbeiten und gemeinsam trainieren, desto weniger ist sich Oraya sicher, dass sie Raihn im entscheidenden Moment wird töten können…

Um das Kejari zu gewinnen, müssen 5 Prüfungen bestritten werden. Die Teilnehmer kämpfen nicht nur gegeneinander, sondern werden zudem mit unbekannten Aufgaben und Gegnern konfrontiert. Da die Prüfungen, die alle 100 Jahre stattfinden, immer anders sind, kann Oraya sich nur vage auf das Turnier vorbereiten.
Die Prüfungen finden in bestimmten Abständen statt. Dazwischen leben die Teilnehmer:innen zusammen, teilweise isoliert von der Außenwelt, trainieren und bereiten sich vor. Zudem können in den Wettkampfpausen Bündnisse geschmiedet und gefestigt werden – so bleibt auch Oraya und Raihn Zeit, sich gemeinsam vorzubereiten und sich kennenzulernen. Die langsame Veränderung ihrer Haltung zueinander ist nachvollziehbar dargestellt.

Die Wettkämpfe sind brutal und blutig. Mit Einfallsreichtum begegnet Oraya den Aufgaben und kann trotz ihrer geringeren Kräfte aufgrund ihres jahrelangen Trainings mit den Vampiren mithalten. Dennoch ist ihr menschlicher Körper sehr verletzlich, was ihr immer wieder zum Verhängnis wird.
Nun rechnet man ja nicht unbedingt damit, dass die Protagonistin in der Mitte des Buches plötzlich stirbt – dennoch fand ich die Geschehnisse unglaublich spannend und habe durchweg mit Oraya mitgefiebert.

Einige der Wendungen am Ende kommen nicht unerwartet, deswegen sind sie aber nicht weniger interessant, denn es bleibt die Frage, wie die Figuren mit dieser neuen Situation umgehen werden.

Die Welt mit ihren Göttern, den verschiedenen Reichen und Vampirrassen war für mich noch nicht komplett durchsichtig – allerdings habe ich die Karte und das Glossar auch erst relativ spät entdeckt. Hier hoffe ich im nächsten Band auf noch ein paar mehr Beschreibungen aller Zusammenhänge. Ebenso fand ich den Umgang mit der Magie zwar interessant, wünsche mir aber noch weitere Erklärungen, warum sie wie funktioniert.

Der Schreibstil ist bildhaft und flüssig. Oraya ist die Ich-Erzählerin der Geschichte, was entsprechend nur Einblicke in ihre Gedanken ermöglicht. Die Sprache der Figuren ist relativ derb – es wird viel geflucht, was zu den Charakteren passt. Dabei mochte ich, dass für die Welt mit ihren Göttern eigene Flüche geschaffen wurde – schade, dass nicht auch für das sehr häufig auftretende „f*ck“ eine Alternative erfunden wurde.

Fazit

Blutige, abwechslungsreiche Prüfungen stellen Oraya mehrfach vor Herausforderungen – doch die größte Herausforderung sind die notwendigen Bündnisse, die ihr Herz und ihr Gewissen in Aufruhr versetzen. Die Handlung bietet viele aufregende und dramatische Wendungen. Auch wenn das Ende nicht überraschend kommt, fand ich die Geschichte dennoch sehr spannend.