Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.12.2021

Die ganze Wahrheit über die Weihnachtsgeschichte - entmythologisierend, aber ohne ihr den Glanz zu nehmen.

Von wegen Heilige Nacht!
0

In 17 kurzen Kapiteln werden Details aus der überlieferten Weihnachtsgeschichte mit Fakten aus historischen Schriften gegenübergestellt. Dabei werden viele Fragen zur Heiligen Nacht und zur Geburt Jesu ...

In 17 kurzen Kapiteln werden Details aus der überlieferten Weihnachtsgeschichte mit Fakten aus historischen Schriften gegenübergestellt. Dabei werden viele Fragen zur Heiligen Nacht und zur Geburt Jesu beantwortet - die Geschichte, an die sich viele Gläubige klammern aber auch entmythologisiert. Es wird jedoch nicht in Abrede gestellt, dass ein Kind geboren wurde, das später als Messias verehrt wurde und vielen Menschen Hoffnung geschenkt und den Glauben gestärkt hat, dass Gott den Menschen nahe ist.

Ich fand es sehr interessant zu erfahren, wie wenig Wahrheit von der Weihnachtsgeschichte letztlich übrig bleibt, wenn man Übersetzungsfehler oder schlicht ungenaue Nacherzählungen aufdeckt. So wurde Jesus weder im Jahr 0, noch in Bethlehem und auch nicht in einem Stall, gewärmt von Ochs und Esel geboren.

Die Kapitel lassen sich der Reihe nach lesen, man kann aber auch gezielt aus dem Inhaltskapitel eine Fragestellung auswählen und damit beginnen. Wie in einem Lexikon wird in den einzelnen Kapiteln auf vorhergehende oder nachfolgende Abschnitte verwiesen. Die Illustrationen sind humorvoll angehaucht und passen zum nicht trockenen Schreibstil.

Egal ob man religiös interessiert ist oder einfach mehr über den historischen und biblischen Hintergrund zum Weihnachtsfest erfahren möchte - das Buch bietet einen Anreiz für jedermann (oder jederfrau - vom Gendersternchen wird ausgiebig Gebrauch gemacht). Sehr gelungen ist die Darstellung von Fakten, die stark von der christlichen Weihnachtsgeschichte abweichen ohne den Glauben damit ins Lächerliche zu ziehen oder der symbolträchtigen Geschichte ihren Glanz zu nehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 04.12.2021

Eine empathische Geschichte auf zwei Zeitebenen, die zu oberflächlich geschildert ist und der Spannung und überraschende Wendungen fehlen.

Unser Weg nach morgen
0

Schon als junges Mädchen war Lieselotte Wiegand in den Freund ihres älteren Bruders, Ludwig, verliebt. Die Wege der Jungs trennen sich und so sehen sich auch Lilo und Ludwig erst Jahre später wieder, als ...

Schon als junges Mädchen war Lieselotte Wiegand in den Freund ihres älteren Bruders, Ludwig, verliebt. Die Wege der Jungs trennen sich und so sehen sich auch Lilo und Ludwig erst Jahre später wieder, als Lilo mit 15 Jahren deutlich reifer und attraktiver ist. Ludwig bringt das wohlerzogene und systemtreue BDM-Mädchen dazu, mit ihr heimlich die Abende zu verbotener "Negermusik" zu tanzen. Lilo genießt das Gefühl von Freiheit und verliebt sich in Ludwig, was nicht ohne Folgen bleibt. Als Ludwig nach einer Razzia eingezogen wird und an die Ostfront muss, sieht sich Lilo plötzlich der Willkür des Patenkindes ihres Vaters ausgesetzt, SS-Oberscharführer Werner Huber, der vorgibt, die vom Weg abgekommene junge Frau zu erretten.
Jahre später liest Buchhändlerin Nele in einem Manuskript die Geschichte von Lilo und ist tief bewegt. Für sie ist es eine Flucht, in die Geschichte der fremden Frau einzutauchen, da sie selbst vor schwierigen Entscheidungen steht. Ihre Buchhandlung kämpft ums Überleben und ihr Lebensgefährte Julian scheint sich mehr um die Belange seiner Exfrau und des gemeinsamen Sohnes als um Nele zu kümmern.

Vielleicht habe ich schon zu viele ähnlich anmutende Geschichten gelesen, die auf zwei Zeitebenen handeln und Schicksalsschläge während des Zweiten Weltkrieges thematisieren, weshalb mich dieser Roman im Vergleich zu anderen nicht ganz überzeugen konnte.
Ich hatte mir mehr von der Swing-Bewegung der 1930er Jahre erhofft, mehr Hintergrund zu den Jugendlichen, die sich dieser Bewegung anschlossen und mehr Leidenschaft für die Musik. Stattdessen lässt sich Lilo einfach treiben und tanz bereitwillig mit um Ludwig zu gefallen. Die Swing-Jugend als Akt des Widerstands gegen das herrschende System blieb mir viel zu vage und hat ihr Potenzial in der Geschichte nicht ausgeschöpft.
Der weitere Verlauf von Lilos Schicksal, das Verhalten von Ludwig und ihr eigenes ist vorhersehbar. Die Geschichte ist tragisch, einfühlsam geschildert und bewegt durch das körperliche und seelische Leid, das die Liebenden ertragen müssen, aber bietet eben auch keine interessanten neuen Aspekte.

Neles Situation wird nicht in der Ausführlichkeit beschrieben und kann schon allein aufgrund des historischen Hintergrunds nicht so ergreifend sein wie Lilos Geschichte. Nele ist eine unabhängige junge Frau, die genau damit zu kämpfen hat. Die Zukunft ihrer Buchhandlung ist ungewiss, nachdem Kunden ausbleiben und der Umsatz stetig zurückgeht. Auch die Beziehung zu Julian ist ein ständiger Kampf um Aufmerksamkeit, denn diese teilt sie sich notgedrungen mit seinem Sohn und seiner Exfrau. Auf beiden Seiten fehlen klare Worte, um ihre Standpunkte deutlich zu machen, bis die Situation letztlich eskalieren muss.

Beide Erzählstränge sind lebendig und voller Empathie geschildert. Die beiden jungen Frauen brauchen jedoch eine ganze Weile bis sie aus ihrer Passivität treten und für sich und ihre Belange einstehen. In Bezug auf Lilo mag dies nachvollziehbar sein, im Fall von Nele jedoch etwas enervierend. Beide wachsen letztlich jedoch über sich hinaus.
Die Themenfelder des Romans wie Swing-Jugend, Lebensbornheime, Einschränkungen durch den Krieg, Mutterschaft und Selbstfindung blieben mir allesamt zu sehr an der Oberfläche. Zudem fehlten mir bei beiden Geschichten überraschende Wendungen, die dem Roman das nötige Quäntchen Spannung verliehen hätten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.12.2021

Eine zur Jahreszeit passende warmherzige, romantische und humorvolle Geschichte, die zeigt, dass man sein Schicksal selbst in die Hand nehmen sollte.

Unsere Zeit ist immer
0

Minnie ist dreißig Jahre alt und fühlt sich vom Pech verfolgt, insbesondere an ihrem Geburtstag scheint immer alles schief zu gehen. Minnie wurde am 1. Januar 1990 geboren und hat es knapp verpasst, das ...

Minnie ist dreißig Jahre alt und fühlt sich vom Pech verfolgt, insbesondere an ihrem Geburtstag scheint immer alles schief zu gehen. Minnie wurde am 1. Januar 1990 geboren und hat es knapp verpasst, das erste 1990er-Baby in London zu werden, für das ein Preis ausgeschrieben war. Stattdessen ging der Gewinn an eine Frau, die zeitgleich mit ihrer Mutter in den Wehen lag und dieser auch noch die Idee für den Namen gestohlen hat. So wurde der früher geborene Junge Quinn getauft, was Glück bedeutet, und Minnies Eltern mussten sich notgedrungen einen neuen Namen aussuchen. So wurde aus dem Mädchen eine Minnie Cooper, ein Name, der in ihrer Schulzeit mit schlimmen Hänseleien verbunden war.
An ihrem 30. Geburtstag lernt Minnie durch einen Zufall bei einer Silvesterparty Quinn kennen, dem sie unweigerlich die Schuld an ihrer anhaltenden Pechsträhne gibt. Während er aus einem reichen Elternhaus stammt und erfolgreicher Finanzberater ist, wohnt Minnie in einer Einzimmerwohnung und kann sich mit ihrem kleinen "Essen auf Rädern"-Unternehmen kaum über Wasser halten.
Während Minnies Leben weiter bergab geht, sie ihre Wohnung verliert, sich von ihrem unsensiblen Freund trennt, ihr Catering-Unternehmen pleite geht und sie sich auch noch mit ihrer besten Freundin Leila entzweit, geht ihr Quinn nicht mehr aus dem Kopf und lässt ihr Herz bei jeder Begegnung höher schlagen.

Minnie ist ein etwas chaotische, aber liebenswürdige Frau, die sich so lange selbst im Weg steht, bis sogar ihre beste Freundin Leila von ihr genervt ist. Minnie trägt das Laster mit sich herum, dass sie seit ihrer Geburt vom Pech verfolgt ist - eine inzwischen selbsterfüllende Prophezeiung, die ihr von ihrer Mutter von klein auf eingeredet wurde.
Quinn ist dagegen offenbar das ganze Glück in den Schoß gefallen. Minnie weiß allerdings lange nicht, wie es bei Quinn hinter den Kulissen aussieht und dass auch er eine Last mit sich herumträgt, die es ihm kaum ermöglicht, engere Bindungen einzugehen.

"Unsere Zeit ist immer" ist eine turbulente, witzige und bittersüße Geschichte, die von den ersten Seiten an fesselnd geschrieben ist. Die Charaktere, vor allem Minnie und die Figuren, die sie im Lauf der Geschichte begleiten, sind liebevoll gezeichnet und sorgen mit ihrer individuellen Art unweigerlich für amüsante Dialoge und Episoden.
Durch Rückblenden auf vergangene Silvester lernt man zudem Quinn näher kennen, der doch nicht so viel Glück im Leben hatte, wie es zu Beginn den Anschein hat. Dabei bindet die Autorin geschickt Szenen ein, die darauf hinweisen, dass Minnie und Quinn in der Vergangenheit immer haarscharf aneinander vorbeigelaufen sind.

Die Annäherung zwischen den beiden verläuft sehr allmählich, während Minnie beginnt, ihre Probleme zu lösen. Auf diese Weise bleibt es spannend, ob aus der entstandenen Sympathie und Freundschaft zwischen den beiden mehr werden kann und wie sie die zwischen ihnen stehenden Hürden überwinden können.

"Unsere Zeit ist immer" ist eine zur Jahreszeit passende warmherzige, romantische und humorvolle Geschichte, die zeigt, dass man sein Schicksal selbst in die Hand nehmen sollte und wie wichtig Freundschaft gerade in schwierigen Zeiten ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2021

Modernes Wintermärchen über eine schrullige Alte, die durch ihre Liebe zu den Pinguinen auch die zu den Menschen wieder entdeckt.

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine
0

Veronica McCreedy ist 86 Jahre alt und lebt allein auf ihrem großen Anwesen in Schottland. Kontakt hat sie fast ausschließlich zu ihrer Haushaltshilfe Eileen. Als diese beim Aufräumen eine verschlossene ...

Veronica McCreedy ist 86 Jahre alt und lebt allein auf ihrem großen Anwesen in Schottland. Kontakt hat sie fast ausschließlich zu ihrer Haushaltshilfe Eileen. Als diese beim Aufräumen eine verschlossene Kiste findet, beginnt Veronica in Erinnerungen zu schwelgen, die ihr bis heute wehtun. Sie beginnt zu recherchieren und findet überraschend heraus, dass ihr verstorbener Sohn, zu dem sie keinen Kontakt hatte, einen Sohn hat. Der Besuch bei Enkel Patrick ist jedoch ernüchternd. Sie ist enttäuscht von dem schmuddeligen, einfältigen jungen Mann mit dem einfachen Gemüt, der offenbar auch noch Drogen nimmt.
Als dann auch noch Veronicas übliches Fernsehprogramm geändert wird und sie eine mehrteilige Dokumentation über Adeliepinguine sieht, die sie fasziniert, beschließt die rüstige alte Dame kurzerhand ihr Vermögen zu nutzen und die Forschungseinrichtung in der Antarktis zu besuchen.

Veronica McCreedy ist eine schrullige ältere Dame, die, geprägt von erschütternden Ereignissen in der Vergangenheit, ihrem Mitmenschen grundsätzlich misstrauisch gegenübersteht und diese von oben herab behandelt. Durch ein großzügiges Vermögen kann sie sich diese Marotten leisten und sich damit auch in die Forschungseinrichtung in der Antarktis "einkaufen", obwohl das Forschungsteam alles andere als begeistert von dem ungebetenen Besuch ist. Miss McCreedy zeigt sich zäh und überrascht damit die Biowissenschaftler. Sie selbst verliebt sich regelrecht in die putzigen Pinguine und nimmt sich entgegen allem Forschergeist einem Waisenpinguin an und päppelt diesen auf.

Der Roman liest sich wie ein modernes Wintermärchen, denn der Aufenthalt bei den Pinguinen bewirkt tatsächlich eine Art Wunder. Veronica McCreedy beginnt sich zu öffnen, wird nahbarer und auch das Forscherteam kann der Abwechslung durch die forsche, rüstige Dame und ihr Ziehkind Pip etwas abgewinnen. Tagebucheinträge, die mehr über Veronicas Vergangenheit offenbaren, sorgen für Verständnis für ihre ungemütliche, eingebildete Art.

Durch den Besuch am anderen Ende der Welt kann Veronica darüber hinaus auch ihr familiäres Leben neu ordnen und schafft es sogar, ihrem Enkel eine zweite Chance zu geben. Vergangenheitsbewältigung, Reue und Vergebung sind Themen, die der Reise den tieferen Hintergrund geben.

Die Beschreibung der Lebenswelt in der Antarktis, des glitzernden Schnees, es einfachen Lebens in der Forschungseinrichtung und des Verhaltens der Pinguine ist so bildhaft, dass man sich selbst an diesen exotischen, von Kälte und Eis geprägten, Ort versetzen kann. Es ist nachvollziehbar, dass die Wissenschaftler, aber auch Veronica von den Pinguinen fasziniert sind. Die Beschreibung der Forschungsarbeit an sich bleibt dabei etwas vage und oberflächlich, so dass nicht ganz klar wird, was die Forscher bis auf das Zählen und Wiegen der Pinguine betreiben und bezwecken. Nichtsdestotrotz kommt die Botschaft für Artenschutz und die Sorge um den Klimawandel beim Leser an und macht nachdenklich über den eigenen ökologischen Fußabdruck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2021

Vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

Eine Bibliothek in Paris
0

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante ...

Die zwölfjährige Lily lebt in den 1980er-Jahren in der Kleinstadt Froid in Montana. Sie hat ein neugieriges Wesen und interessiert sich deshalb sehr für ihre Nachbarin Odile, eine lebensältere, elegante Französin, die verwitwet ist und zurückgezogen lebt. Als Lilys Mutter stirbt, fühlt sie sich noch einsamer und versucht über Französischstunden mehr über die geheimnisvolle Odile herauszufinden. Die beiden freunden sich an und Odile erzählt ihr aus ihrem Leben in Frankreich, als sie zur Zeit der deutschen Besatzung in einer amerikanischen Bibliothek in Paris arbeitete.

Odile liebte schon immer Bücher, weshalb es für sie ein Traum ist, in einer Welt voller Bücher, einer Bibliothek, zu arbeiten. Entgegen der Vorstellungen ihrer Eltern bewirbt sie sich 1939 in der American Library und wird dort aufgrund ihrer Leidenschaft für Bücher eingestellt. Als der Krieg ausbricht, meldet sich ihr Zwillingsbruder Rémy freiwillig, um gegen die Deutschen zu kämpfen. Odile kann dies nicht nachvollziehen und sorgt sich um ihren Bruder. Als Paris von den Deutschen besetzt ist, leistet sie jedoch wie von selbst Widerstand, indem sie Bücher aus der Bibliothek an Personen ausliefert, die diese nicht mehr betreten dürfen. Zudem verstecken sie und die anderen Mitarbeiter Bücher, um sie vor der Vernichtung zu retten und liefern Bücher an Die Front, um den Soldaten Mut zu machen und ein Zeichen der Solidarität zu senden. Ihre Mission ist nicht ungefährlich und schon bald werden die Reihen lichter. Lieb gewonnene Subskribenten werden verhaftet und in Internierungslager verbracht und den angestellten Amerikanern empfohlen, Europa zu verlassen, da mit einem Kriegseintritt Amerikas und folglich Problemen für feindliche Ausländer zu rechnen ist.

"Eine Bibliothek in Paris" ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen handelt. Die Gegenwart, von 1983 bis 1988, erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den Generationen, während die Geschichte in der Vergangenheit von 1939 bis 1944 von der Kraft der Bücher und von einer Bibliothek als Zufluchtsort in einer schweren, kultur- und menschenfeindlichen Zeit erzählt.
Die Geschichte in der Gegenwart macht neugierig darauf, was die Französin Odile in der Vergangenheit erlebt haben mag und weshalb sie gegenwärtig so zurückgezogen in Montana lebt. Über die Jahre hinweg entwickelte sich eine Freundschaft mit der jugendlichen Lily, die auf der Suche nach Halt und Geborgenheit und fasziniert von der älteren Dame ist. Durch die parallele Handlung in der Vergangenheit, auf der der Schwerpunkt des Buches liegt, erfährt man mehr über Odile und ihr Leben in Paris während des Zweiten Weltkrieges und was letztlich dazu geführt hat, dass sie nach Amerika emigrierte.

Der Schreibstil ist bildhaft und liebevoll detailliert. Die Faszination Odiles für Bücher und ein selbstbestimmtes, freies Leben ist nachvollziehbar geschildert. Die Arbeit und der Alltag in der alles andere als verstaubten Bibliothek ist lebendig und authentisch beschrieben. Bezeichnend ist zudem, dass ein Teil der Menschen in der American Library, denen Odile begegnet, historisch belegte Persönlichkeiten sind, die die Macht der Bücher genutzt haben, um Widerstand gegen die deutsche Besatzung zu leisten. Es ist begeisternd zu lesen, was Bücher erreichen können und was diese Menschen geleistet und in Kauf genommen haben, selbst in den Fokus der Gestapo zu rücken. Die Verbindung von realen Ereignissen und realen Personen mit einer fiktiven Handlung ist gelungen und lebensecht warmherzig geschildert. Es fällt leicht, sich sowohl in Lily, aber vor allem auch in Odile als junge Frau hineinzuversetzen und ihre Wertvorstellungen zu teilen.
Dieser bildhafte, historische Roman wird zudem durch eine Liebesgeschichte ergänzt, die durch die Belastungen der Protagonisten durch Naziterror und Bespitzelung nie in den Vordergrund rückt und zudem wunderschön zartfühlend erzählt wird. Er handelt von den Gräueltaten in düsteren Tagen, von Eifersucht und Denunziantentum und den Fehlern, die Menschen in schwierigen Zeiten begehen und damit selbst Freundschaften zerstören.
Es ist ein vielschichtiger und feinfühlig geschilderter Roman mit starken Figuren und eine Hommage an Bücher und Bibliotheken, die Menschen verbinden und lebensrettend sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere