Profilbild von subechto

subechto

Lesejury Star
offline

subechto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit subechto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.01.2022

Ein Leben für ein Leben

Gott aus Stroh
0


Um es vorweg zu nehmen, „Gott aus Stroh“ von Frank Dommel ist der Hammer! Nicht einfach nur Krimi, sondern Sex and Drugs and Rock and Roll - und Hoffnung auf ein Happy End, Eine verschwundene Tochter. ...


Um es vorweg zu nehmen, „Gott aus Stroh“ von Frank Dommel ist der Hammer! Nicht einfach nur Krimi, sondern Sex and Drugs and Rock and Roll - und Hoffnung auf ein Happy End, Eine verschwundene Tochter. Ein verzweifelter Vater.
Kommissar Falk Sebastiani erschießt in München drei Terroristen. Nicht ganz freiwillig nimmt er sich eine Auszeit und reist nach Norwegen. Doch die Idylle der Finnmark ist trügerisch. Zudem kann Falk seine Tochter Hannah nicht erreichen. Wurde sie entführt?
In einem anderen Handlungsstrang begegnen wir einem syrischen Flüchtling. Er kam auf der »Arktisroute« illegal ins Land. Auch Haidar ist auf der Suche. Nach seiner Frau und seinem Sohn, die ihm auf der Flucht „abhanden“ gekommen sind.
Eine Katastrophe kündigt sich an. Wer wird überleben und zu welchem Preis?
„Gott aus Stroh“ ist hart und brutal, herausfordernd und anspruchsvoll. Blut und Schmerz treiben die Geschichte voran. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik.
Frank Dommel bricht brachial in die Postkartenidylle der Norwegen-Touristen ein. Ein Land der Widersprüche, wunderschön und gnadenlos.
Auch die Figurendarstellung überzeugt. Falk, der Antiheld, ist quasi „unkaputtbar“ und der Polizei immer einen Schritt voraus. Grenzen von Gut und Böse verschwimmen.
Zum Schluss hin überrascht der Autor mit vielen Twists und jeder Menge Action. Beendet seinen Kriminalroman dann aber doch auf eine sehr berührende, nachdenklich machende Art.

Fazit: Ein Muss für jeden Krimi und Thriller-Fan, nicht nur für Norwegen-Urlauber.

Veröffentlicht am 23.01.2022

Die Vergangenheit holt einen immer ein

Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht
0

„Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht“ von Anna Schneider, der zweite Fall für das deutsch-österreichische Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer, ist noch besser, spannender als der Vorgänger. Worum ...

„Grenzfall - Ihr Schrei in der Nacht“ von Anna Schneider, der zweite Fall für das deutsch-österreichische Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer, ist noch besser, spannender als der Vorgänger. Worum geht es?
Mitten im Schneechaos verschwindet in der Jachenau eine junge Frau auf dem Weg zu ihrem Elternhaus. In Innsbruck kommt es zu einem Zwischenfall in einem Studentenwohnheim, zwei Studentinnen werden seitdem vermisst.
Alexa ermittelt in Deutschland, Bernhard in Österreich. Gibt es eine Verbindung zwischen den Fällen? Beide tun sich schwer, miteinander zu reden. Erst als zwei weitere Vermisstenmeldungen eingehen, erkennen sie, dass die Fälle zusammenhängen müssen...
Anna Schneider setzt in ihrer Geschichte eher auf die leisen Töne. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik und einen durchgängigen Spannungsbogen bis zum Schluss. Ihre Krimis verknüpfen Spannung nicht mit unbändiger Action, sondern mit psychologischer Tiefe.
Akribische Polizeiarbeit, das ist genau mein Ding. Die Weiterentwicklung der Charaktere. Auch die Mischung aus Kriminalfall und Privatleben. Und so freue ich mich schon auf die Fortsetzung „Grenzfall - In der Stille des Waldes“, die im Frühjahr 2023 erscheinen soll.

Fazit: Fall Nr. 2 für Alexa Jahn und Bernhard Krammer. Noch besser, spannender als „Grenzfall - Der Tod in ihren Augen“.

Veröffentlicht am 13.01.2022

Das Watt relativiert die eigene Existenz.

Der Holländer
0


Da ich das Meer liebe, hat der Klappentext zu „Der Holländer“ von Mathijs Deen sofort meine Neugier geweckt - und mich voll und ganz überzeugt. Worum geht es?
Zwei Wattwanderer auf dem Weg vom ostfriesischen ...


Da ich das Meer liebe, hat der Klappentext zu „Der Holländer“ von Mathijs Deen sofort meine Neugier geweckt - und mich voll und ganz überzeugt. Worum geht es?
Zwei Wattwanderer auf dem Weg vom ostfriesischen Festland nach Borkum. Nur einer erreicht die Insel, der andere wird auf einer Sandbank tot aufgefunden, in umstrittenem deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Da die offiziell Zuständigen auf beiden Seiten der Grenze sich nicht einig werden, muss ein inoffizieller Ermittler her: Liewe Cupido, in Deutschland geboren, aber auf der niederländischen Insel Texel aufgewachsen - genannt: der Holländer …
„Der Holländer“ gibt interessante Einblicke über das Watt als Naturraum, über die Gezeiten, die Strömungen, auch ein bisschen Geschichte und natürlich über das Wattwandern. Dass man bei Hochwasser in einem an Stangen aufgehängten Netz hängt, wusste ich zum Beispiel nicht. Und wozu ein Peilstock gut ist, auch nicht.
Ja, „Der Holländer“ ist anspruchsvoll. Aber es ist auch ein Buch, das als Krimi überzeugt, ein klassischer ‚Who done it‘. Alles andere als ruhig und beschaulich. Eine spannende Geschichte, die in höchster literarischer Qualität erzählt wird. Ich bin begeistert!

Fazit: Der erste echte Wattthriller. Atmosphärisch, düster, brillant.

Veröffentlicht am 13.01.2022

Auge um Auge, Zahn um Zahn

Grabesstern
0


„Grabesstern“ von Anne Mette Hancock ist bereits der dritte Fall für Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und Kommissar Erik Schäfer von der Kopenhagener Polizei. Worum geht es?
Heloise recherchiert ...


„Grabesstern“ von Anne Mette Hancock ist bereits der dritte Fall für Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und Kommissar Erik Schäfer von der Kopenhagener Polizei. Worum geht es?
Heloise recherchiert über das Thema Sterbebegleitung und baut eine vertrauensvolle Beziehung zum todkranken Jan Fischhof auf. Als er eine schwere Schuld andeutet, kann Heloise nicht anders, als nachzuforschen. Mit Hilfe von Erik stößt sie auf nie gelöste Vermisstenfälle aus den 90er Jahren. Heloise fährt nach Südjütland, an die Flensburger Förde.
Der Anfang ist etwas zäh, erst zur Mitte hin nimmt die Geschichte Fahrt auf und die Dinge überraschende Wendungen bis zum unerwarteten Ende. Nichts ist wie es scheint. Niemand ist, wer er zu sein scheint. Und tatsächlich geht es bei Heloises Besuch in Sønderborg nicht (nur) darum, in Jans Vergangenheit aufzuräumen. Spannend, unterhaltsam und manchmal witzig.
Über das Wiedersehen mit Heloise und Erik habe ich mich sehr gefreut. Denn sie sind mir inzwischen ans Herz gewachsen. Und so bin ich schon gespannt auf ihren nächsten Einsatz. Am Ende zeigt sich sogar eine zaghafte Entwicklung der Hauptfigur. Wie so oft, finde ich den Originaltitel „Pitbull“ besser, weil passender. Aber das erschließt sich dem Leser erst ganz zum Schluss.

Fazit: Fall Nr. 3 für Heloise Kaldan und Erik Schäfer. Für mich das bisher beste Buch der Reihe.

Veröffentlicht am 08.01.2022

Atmosphärisch dicht und unglaublich spannend

Das Loft
0


Linus Geschkes Reportagen für Tauchmagazine habe ich geliebt. Aber die Krimi-Reihe um den Journalisten Jan Römer mochte ich nicht.
Doch die Leseprobe zu „Das Loft“ hat mich sofort gepackt. Denn die Geschichte ...


Linus Geschkes Reportagen für Tauchmagazine habe ich geliebt. Aber die Krimi-Reihe um den Journalisten Jan Römer mochte ich nicht.
Doch die Leseprobe zu „Das Loft“ hat mich sofort gepackt. Denn die Geschichte ließ auf einen fesselnden, psychologisch raffinierten Thriller hoffen. Genau mein Ding. Und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Eine blutige Küche in einem schicken Hamburger Loft. Sarah Hauptmann und Marc Lammert stehen unter Verdacht, ihren Mitbewohner Henning Järisch ermordet zu haben. Nichts ist wie es scheint. Niemand ist, wer er zu sein scheint.
„Das Loft“ ist ein lupenreiner Thriller, der in Sachen Atmosphäre und Spannung seinesgleichen sucht. Die Geschichte wird aus wechselnden Perspektiven erzählt: überwiegend aus Sicht von Marc und Sarah sowie in der dritten Person, wenn von den Vernehmungen im Polizeipräsidium Hamburg die Rede ist.
Am besten ist Linus Geschke da, wo es um exotische Schauplätze geht: auf Bali und in Nicaragua. Die Art und Weise wie er scheibchenweise durchblicken lässt, was passierte, ist beeindruckend. Gekonnt seziert der Autor Marcs und Sarahs Gedanken und Gefühle. Und so fiebert man mit ihnen mit, ob am Ende die Freiheit wartet.

Fazit: Keine Chance, die „Lösung“ zu erraten. Wow!