Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Läuft so nebenbei

Auf den Hengst gekommen
0

Sandra erwischt ihren Freund dabei, wie er sie mit einer Praktikantin betrügt. Daraufhin zieht sie nach Köln, nimmt eine Stelle im Gewerbeamt an und kauft eines Tages das Pferd, am dem sie eine Reitbeteiligung ...

Sandra erwischt ihren Freund dabei, wie er sie mit einer Praktikantin betrügt. Daraufhin zieht sie nach Köln, nimmt eine Stelle im Gewerbeamt an und kauft eines Tages das Pferd, am dem sie eine Reitbeteiligung hat. Auf dem Hof stehen auch 4 Show-Friesen. Als eines von ihnen ermordet wird, sucht Sandra den Täter. Und es wird eng, denn auch ein zweiter Friese wird erstochen.

"Auf den Hengst gekommen" ist eine Mischung aus Komödie, Frauenroman und Krimi. Jedoch kommt durch diese Mischung jedes Genre für sich zu kurz. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, nur leider ist die Hauptperson Sandra eine der unsympathischen Charaktere in diesem Roman. Sie ist permanent auf der Suche nach dem nächsten Sex-Abenteuer und versucht schon krampfhaft endlich wieder einen Mann für eine Nacht zu finden. Klappt dies nicht, greift sie zum Alkohol. Dies nervt und nimmt den Spaß am Buch. Am sympathischsten ist der Bauer mit seiner etwas übertrieben dargestellten bäuerlichen Direktheit. Darüber kann man wenigstens noch lachen. Der Schreibstil in diesem Buch ist sehr einfach, so daß man das Buch ohne Probleme an einem Tag durchlesen kann. Es ist halt einfach ein Buch, daß man mal eben lesen kann ohne großartig nachdenken zu müssen.


Veröffentlicht am 15.09.2016

Spannend

Die Nonne und der Tod
0

Im Jahr 1348 flieht Ketlin nach Köln, um dort von ihrem Vater, dem Bürgermeister, Unterstützung zu erhalten. Doch sie erreicht ihn nicht und landet als Novizin im Zisterzienserkloster. Mit dem strengen ...

Im Jahr 1348 flieht Ketlin nach Köln, um dort von ihrem Vater, dem Bürgermeister, Unterstützung zu erhalten. Doch sie erreicht ihn nicht und landet als Novizin im Zisterzienserkloster. Mit dem strengen Leben dort, kommt sie nicht zurecht. Während des Kräutersammelns lernt sie den Apothekerlehrling Jacob kennen und verliebt sich in ihn. Beide wollen ihr Leben zusammen verbringen, doch zuvor muß Jacob nach Worms. Während seiner Abwesenheit bricht im Umland von Köln die Pest aus. Die Stadttore werden geschlossen, Jacob kann nicht mehr zurück..

Claudia Kern hat hier einen sehr anschaulichen Roman geschrieben. Durch ihre lebhafte Schreibweise sieht man alles sehr gut vor Augen. Man lebt fast im Köln der damaligen Zeit, so intensiv beschreibt sie alles. Man erlebt hier wirklich alles, Glück, Verzweiflung und die Not, die die Pest mit sich bringt. Die Charaktere sind wunderbar gezeichnet, man leidet mit Ketlin und fiebert mit ihr mit. Die Handlung ist sehr spannend. Man kann absolut niemals vorhersehen, was als nächstes passiert. Claudia Kern hat dafür zu viele Überraschungen eingebaut. Dadurch kommt die Spannung niemals zu kurz.

Ein zu empfehlender historischer Roman!



Veröffentlicht am 15.09.2016

Sommerlektüre, die Spaß macht

Eine Gurke macht noch keinen Frühling
0

Carlotta wird zur Alleinerbin ihrer Großtante Ella. Ella, eine erfolgreiche Opernsängerin, besaß ein großes ländliches Anwesen. Doch Carlotta erbt nicht nur das Anwesen, nein, sie findet im Gurkenbeet ...

Carlotta wird zur Alleinerbin ihrer Großtante Ella. Ella, eine erfolgreiche Opernsängerin, besaß ein großes ländliches Anwesen. Doch Carlotta erbt nicht nur das Anwesen, nein, sie findet im Gurkenbeet menschliche Knochen. Doch sie meldet dies nicht der Polizei, sondern verschweigt ihren Fund. Und stolpert dadurch von einer chaotischen Begebenheit in die nächste. Zu allem Überfluß macht sie auch noch auf dem Dachboden einen Fund, der alles noch viel schlimmer macht.

Selten gibt es ein Buch, daß so viel Spaß bereitet. Hier haben wir eigentlich zwei Bücher in einem. Zum einen den Krimi und zum anderen den unterhaltsamen Roman. Die Handlung ist absolut nicht vorhersehbar und nimmt im Laufe der Seiten einen Weg ein, mit dem man einfach nicht rechnet. Die Charaktere sind einfach toll dargestellt. Mir war Carlotta sofort sympathisch, ihre Art und Weise mit den Knochen umzugehen war für mich einfach süß. Auch die restlichen Charaktere sind sehr liebevoll gezeichnet und stellen die typische Landbevölkerung dar. Hier werden die Ecken und Kanten der Charaktere wirklich wunderschön herausgearbeitet und man sieht die Figuren richtig vor sich und hat sofort eine Vorstellung von ihnen. Einige sind etwas überspitzt dargestellt, aber genau das gefällt mir ausgesprochen gut. Die Handlung hat nicht die typische kriminalistische Spannung, aber das macht nichts. Der, ich nenn ihn mal so, Krimiroman, lebt von den Charakteren und einer guten Prise Humor. Was nicht heißen soll, daß die Handlung nur vor sich hinplätschert. Eine gewisse Spannung ist vorhanden und man fiebert mit Carlotta mit, ob sie es schafft, die Knochen zu tarnen.

Für mich eine prima Sommerlektüre, die viel Spaß bereitet!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Buch macht sprachlos

Die letzten Tage von Rabbit Hayes
0

Die 40jährige Rabbit Hayes hat den Kampf gegen den Brustkrebs verloren. Sie hat nun nur noch 9 Tage zu leben und begibt sich in ein Hospiz. Sie muß sich von ihrer Familie, ihren Freunden und vor allem ...

Die 40jährige Rabbit Hayes hat den Kampf gegen den Brustkrebs verloren. Sie hat nun nur noch 9 Tage zu leben und begibt sich in ein Hospiz. Sie muß sich von ihrer Familie, ihren Freunden und vor allem von ihrer 12jährigen Tochter verabschieden, die noch nicht weiß, daß ihre Mutter stirbt. Rabbit steht vor der großen Frage, wie sie es ihr beibringt und wo ihre Tochter nun leben soll.

Es ist sehr schwer, dieses Buch in Worten zu beschreiben. Es ist ein sehr bewegendes Buch, das den Leser vom ersten Wort an gefangen nimmt. Man begegnet Rabbit und leidet sofort mit ihr. Und innerlich hofft man bis zum Schluß, daß sie alles nur geträumt hätte. Beachtlich finde ich den sehr einfühlsamen, jedoch nie auf die Tränendrüse drückenden Schreibstil der Autorin. Sie hat den Balanceakt zwischen einem berührenden und doch leicht zu lesenden Roman perfekt geschafft. Die Art, wie sie mit der Thematik umgeht, ist nicht so, daß man schon beim Lesen verzweifelt und in ein schwarzes Loch fällt. Nein, durch die Art, wie Rabbit hier beschrieben wird, kann man das Buch sehr gut lesen. Es wird an keiner Stelle kitschig. Aber auch die Familie wird sehr authentisch beschrieben. Die Geschwister, die der Tatsache ins Auge sehen, die Mutter, die sich aufreibt und der Vater, der nicht verstehen will, daß seine Tochter nun stirbt und mit allen Mitteln um sie kämpft. Man kann sich in jeden einzelnen Charakter hineinversetzen.

Ich war von diesem Buch sehr, sehr begeistert und kann es jedem nur wärmstens empfehlen.



Veröffentlicht am 15.09.2016

Prädikat: Super!

Die Mitternachtsrose
0

Die amerikanische Schauspielerin Rebecca Bradley reist nach England zu Dreharbeiten in einem alten Herrenhaus. Dort stellt sie verblüfft fest, daß sie der Großmutter des Schloßherrn zum Verwechseln ähnlich ...

Die amerikanische Schauspielerin Rebecca Bradley reist nach England zu Dreharbeiten in einem alten Herrenhaus. Dort stellt sie verblüfft fest, daß sie der Großmutter des Schloßherrn zum Verwechseln ähnlich sieht. Zur gleichen Zeit kommt der junge Inder Ari Malitz dort an. Er sucht in Astbury Hall Spuren seiner Urgroßmutter Anahita, die als junge Frau dort gelebt hat. Sie decken bei ihrer gemeinsamen Spurensuche ein grausames Geheimnis der Familie Astbury auf, das weit in die Vergangenheit reicht und wie ein Fluch über den Generationen lastet.

Ein Buch von Lucinda Riley ist immer wieder für eine Überraschung gut. Der Leser wird jedesmal in eine andere Märchenwelt entführt. Diesmal ist es das traumhafte Indien. Man liest vom unendlichen Reichtum der Maharadschas und von riesengroßen Edelsteinen. Es entstehen beim Lesen herrliche Bilder im Kopf, die man so schnell nicht wieder los wird. Die Geschichte verbindet sich spannend mit der heutigen Zeit. Schade nur, daß hier ein Geheimnis nicht aufgeklärt wird. Darauf hatte ich so gehofft! Aber dieses kleine Manko ist nicht wirklich tragisch.

Das Buch verdient das Prädikat: super!