Cover-Bild Das Kochbuch zum Intervallfasten
Band der Reihe "GU Kochen & Verwöhnen Diät und Gesundheit"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Kochen, Essen und Trinken
  • Genre: Ratgeber / Essen & Trinken
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 01.07.2019
  • ISBN: 9783833870989
Petra Bracht, Mira Flatt

Das Kochbuch zum Intervallfasten

Mit 77 veganen Rezepten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
Das Kochbuch zum Intervallfasten

Intervallfasten endlich noch leichter – die passenden Rezepte zum Abnehmen und gesund werden!

Wer auf seinen Körper hört, ihm Gutes tun will und so gesund und nachhaltig fit leben will, der kommt an Dr. med. Petra Bracht nicht vorbei. Die Ärztin ist Expertin im Bereich gesundes Leben und hat mit dem Trend Intervallfasten das Leben von vielen Menschen verändert . Passend zu ihrem bei GU erschienenen Buch „Intervallfasten“, gibt es jetzt ein Kochbuch, um die neue Diät noch effektiver durchzuziehen.

Kochbuch für Anfänger

Wer sich für das intermittierende Fasten interessiert, der weiß oft nicht, wie er starten soll. Dieses Buch ist auch für Beginner perfekt geeignet, denn es bietet einen ausführlichen Theorieteil , in dem man alles über Intervallfasten lernen kann und einen detaillierten Rezeptteil mit kreativen, veganen Mahlzeiten . Die Rezepte sind einfach nachzukochen und machen satt . Wer sich also bisher oft vegetarisch und gemüsereich ernährt, wird hier viele neue Eindrücke finden. Außerdem gibt es tolle Erweiterungen, um die Rezepte vegetarisch abzuwandeln. Auch gibt es Tipps für Achtsamkeit, zum Thema Detox und Anleitungen zum Entgiften.

Rezepte für das Frühstück

Beim Fasten und Abnehmen geht es darum, langsam und erfolgreich abzunehmen und sich weiterhin gesund zu ernähren . Frau Dr. Bracht empfiehlt nicht nur die vegane Ernährung, sondern auch einen langsamen Start in den Tag, zum Beispiel mit:

  • Smoothies und Shakes aus Obst, Gemüse und Pflanzendrink
  • Porridge, Pudding und Frühstücksbowls mit Superfoods
  • Müsli, Muffins und Brot aus Vollwertgetreide

Energie tanken mit der zweiten Mahlzeit

Kohlenhydrate und viel Gemüse bilden die Basis für einen gesunden Stoffwechsel , wenn es an die zweite Mahlzeit des Tages geht. Gerade wenn es darum geht, Kalorien aufzunehmen, sollte das am besten zur Mitte des Tages passieren. Verschiedene Salate mit den Bausteinen

  • Getreide
  • Rohkost
  • Nüsse, Saaten, gesunde Öle
  • Hülsenfrüchten

begeistern ebenso wie warme Mahlzeiten aus den gleiche Komponenten.

Eiweiß mit der dritten Mahlzeit

Nicht nur für das Entschlacken, auch als Fat-Burner eignen sich die leichten Abendessen mit ihrem hochwertigen Eiweiß . Auch das gelingt mit veganer Ernährung. Hier werden viele Hülsenfrüchte serviert – sei es im Eintopf, in der Pasta oder in der Buddha Bowl. Alle Rezepte sind bunt, entzündungshemmend und helfen beim Entschlacken.

Süße Sünden

Natürlich dürfen auch einige Desserts und Energiekugeln nicht fehlen. Das Kochbuch erklärt nicht nur Essenspausen und die 20:80 Regel, sondern zeigt auch auf, welche Lebensmittel in einer gesunden Ernährung inkludiert sein dürfen. Das bedeutet nicht, dass man auf jeglichen Zucker verzichten muss. Deshalb schmecken Süßkartoffel-Schokopudding, Hafercookies und Bananenbrot auch in der healthy Variante einfach grandios.

DAS Kochbuch für alle, die sich einer Stoffwechselveränderung unterziehen wollen – ohne Sport, ohne Stress und ohne Verbote.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2019

Rein vegane Rezepte

0

Intervallfasten ist ja zur Zeit in aller Munde. Ich habe mir dieses Buch ausgesucht, um dies auch einmal auszuprobieren.
Das Buch startet mit einer Einleitung, in der das Konzept des Intervallfastens und ...

Intervallfasten ist ja zur Zeit in aller Munde. Ich habe mir dieses Buch ausgesucht, um dies auch einmal auszuprobieren.
Das Buch startet mit einer Einleitung, in der das Konzept des Intervallfastens und die Auswirkungen auf den Körper vorgestellt werden, wobei Dr. Petra Bracht auch auf Erfahrungen ihrer Patienten zurückgreift.
Im Hauptteil gibt es Rezepte für Frühstück, Mittag und Abendessen, inkl. Zutatenliste, welche sehr hilfreich für die Einkaufsliste ist. Besonders anschaulich sind dabei die Bilder, die schon Appetit machen.

Was ich vorher nicht wusste, die Rezepte sind ausschließlich vegan. Zwar finde ich es gut, dies mal auszuprobieren, doch hätte ich mir der Ausgewogenheit auch ein paar nicht vegane Rezepte gewünscht, auch weil manche der Zutaten gar nicht so leicht zu bekommen sind. Es wäre gut gewesen, wenn vereinzelt ganz einfache Rezepte mit Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind, dabei gewesen wären.

Insgesamt ein sehr interessantes Buch, das den Einstieg in das Intervallfasten leicht macht. Man muss sich allerdings darüber im Klaren sein, dass es sich ausschließlich um vegane Rezepte handelt. Dazu wäre ein Hinweis direkt auf dem Cover hilfreich.

Veröffentlicht am 04.08.2019

Ein guter Einstieg

0

Da ich immer wieder und immer öfter denke, dass wir uns weniger von Fleisch und tierischen Produkten ernähren sollten, war ich sehr neugierig auf dieses Buch. Einige Rezepte gefallen mir auch sehr gut, ...

Da ich immer wieder und immer öfter denke, dass wir uns weniger von Fleisch und tierischen Produkten ernähren sollten, war ich sehr neugierig auf dieses Buch. Einige Rezepte gefallen mir auch sehr gut, aber ich denke, es ist - gerade für diejenigen, die nicht in Großstädten wohnen oder Lebensmittel bestellen wollen - nicht immer leicht, alle Zutaten zu bekommen. Für mich wäre ein Mix von vegetarischen und veganen Rezepten außerdem besser. Ich möchte nicht auf Dauer auf Milchprodukte und Eier verzichten.

Insgesamt hat mir das Buch aber gut gefallen, weil es die Methode des Intervallfastens gut und nachvollziehbar erklärt. Man versteht, warum es gut für die Gesundheit sein kann und wieso es sich lohnt, das zu probieren. Die Bilder sind gut und auch die Aufteilung des Buches in Theorie und Praxis hat mir gut gefallen. Schade fand ich, dass der Gedanke von saisonalen, regionalen Produkten nicht konsequent umgesetzt wurde. Das wäre dann perfekt gewesen. So ist Kokosöl sicherlich sehr lecker und gesund, aber in Deutschland eben nur über einen Import erhältlich - da könnte man noch nachbessern.

Veröffentlicht am 12.07.2019

Gute Theorie, schlechte Praxis

0

Dieses vegane! Kochbuch zum Intervallfasten setzt sich aus einem theoretischen Teil mit Informationen rund um das Fasten und Ernährung im Allgemeinen und einem praktischen Rezepteil zusammen.

Die theoretischen ...

Dieses vegane! Kochbuch zum Intervallfasten setzt sich aus einem theoretischen Teil mit Informationen rund um das Fasten und Ernährung im Allgemeinen und einem praktischen Rezepteil zusammen.

Die theoretischen Informationen sind gut aufbereitet, auch für Anfänger verständlich und übersichtlich gegliedert. Sie sind für mich der gelungenere Teil des Buches, denn auch für eine dauerhafte Ernährungsumstellung finden sich hier hilfreiche Tipps.

Mit dem Rezepteil hadere ich allerdings deutlich. Nicht weil die Gerichte nicht schmecken, was ich ausprobiert habe fand ich nicht schlecht, sondern wegen anderer Aspekte. Zum einen weil es sich ausschließlich um vegane Rezepte handelt. Ich esse gerne und viel vegetarisch/vegan, so das es für mich kein Problem darstellt. Ich finde allerdings das es schon auf dem Cover ersichtlich sein müsste, das es sich nur um vegane Rezepte handelt. So ist für manche Käufer die Enttäuschung sicherlich vorprogrammiert, was ich nachvollziehen kann.

Desweiteren stören mich teilweise die Mengenangaben. Für meinen Mann, der körperlich hart arbeitet den ganzen Tag, sind die Portionsgrößen ungeeignet. Sicherlich helfen sie durch die geringe Größe beim Abnehmen, aber Hunger sollte ja eigentlich nicht der Fall sein.

Das deutlichste Manko in meinen Augen sind allerdings die Zutaten. Fast jedes Rezept enthält viele Bestandteile, die sehr weit weg angebaut werden müssen. Mandeln, Cashew, Kokos, Datteln, Chia, Cranberrys und vieles mehr ist alles andere als saisonale und regionale Kost, auf die die Autorinnen aber angeblich großen Wert legen. Zudem werden die exotischen Zutaten oft nur in kleinen Mengen gebraucht.
Das macht die Rezepte für mich eher uninteressant, da ich lieber mit heimischen Produkten koche. Dazu kommt die mangelnde "Nachhaltigkeit" mit der geworben wird. Ökologisch Nachhaltig ist anders.

Fazit:
Der Infoteil ist gut umgesetzt, die Rezepte lassen (für mich) zu wünschen übrig.

Veröffentlicht am 01.07.2019

Guter Einstieg ins Thema

0

Da ich seit einigen Monaten Intervallfasten nach der 16/8 Methode praktiziere und dazu gerne neue Rezpte haben wollte, war ich auf das BUch von Dr. Petra Bracht sehr gespannt und freute mich ...

Da ich seit einigen Monaten Intervallfasten nach der 16/8 Methode praktiziere und dazu gerne neue Rezpte haben wollte, war ich auf das BUch von Dr. Petra Bracht sehr gespannt und freute mich sehr.

Der Einstieg in das Buch und das Thema fielen mir durch leicht, es wird ausführlich zusammengefasst was Intervallfasten bedeutet und wie man es am besten in den Alltag integriert. Auch die wissenschaftliche Betrachtung dieser Ernährungsform haben mich überzeugt.

Leider folgte dann allerdings auch schon die Ernüchterung, es handelt sich ausschließlich um vegane Rezepte. Dies ist auf der einen Seite sehr interessant, aber nicht meine Ernährungsweise, die eher auf Misch-Ernährung Richtung vegetarisch regionalen Ursprungs ausgelegt ist.
Trotzdem werde ich auf jeden Fall die Desserts mal ausprobieren, da sich diese wirklich gut anhören und eine Alternative zu den gewohnten Desserts darstellen.
Auch das ein oder andere Rezept werde ich nutzen, wenn ein Veganer zu Besuch kommt.

Ein gutes Buch zum Einstieg ins Intervallfasten, de Hinweis auf auschließlich vegane Rezepte fehlt mir allerdings in der Vorstellung und Beschreibung.

Veröffentlicht am 23.07.2019

Ich hatte deutlich mehr erwartet

0


Das neue Modewort "Intervallfasten"? Zumindest scheint das Wort "in aller Munde" zu sein.

Klar, dass man neugierig wird. Aber bei diesem Buch sollte man sich schon genau überlegen, ob es das Geld wert ...


Das neue Modewort "Intervallfasten"? Zumindest scheint das Wort "in aller Munde" zu sein.

Klar, dass man neugierig wird. Aber bei diesem Buch sollte man sich schon genau überlegen, ob es das Geld wert ist - gerade im Hinblick darauf, wenn man gerne Fleisch ist. Dieses Kochbuch zeichnet sich nämlich gerade dahin aus, dass es ausschließlich vegane Rezepte beinhaltet.

Wer sind dafür interessiert regionale Produkte zu verwenden, wird hier anfangs bestärkt. Allerdings wird man auf den nachfolgenden Seiten dazu angehalten für die Rezepte Importware zu verwenden. Sei es Datteln, Kokosblütenzucker, Reis, exotische Gewürze. Hm... da frage ich mich wirklich, für welche Verbraucher dieses Buch geschrieben wurde. Denn die aufgezählten Lebensmitteln wachsen nicht in unseren Gefilden, dieses sollte den Autorinnen jedoch bekannt sein. Mögen die verwendeten Lebensmitteln noch so schmackhaft sein, mit Nachhaltigkeit bzw. regionalem Anbau, um heimische Erzeuger zu unterstützen, kann hier ja wohl keine Rede sein.

Ich finde es auch ziemlich irreführend, dass auf dem Cover kein Hinweis zu finden ist, dass es sich ausschließlich um vegane Rezepte handelt.

Schade, ich hatte mir hier deutlich mehr versprochen.