Cover-Bild Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren
Band 1 der Reihe "Haus Sonnenuntergang"
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 21.02.2023
  • ISBN: 9783365002674
Sybille Bullatschek

Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren

Roman

Willkommen i m Haus Sonnenuntergang

Nur mit Mühe schafft es Pflegerin Sybille, den Betrieb in ihrem Seniorenheim zusammen mit ihren Kolleginnen am Laufen zu halten. Und dann taucht plötzlich auch noch Rüdiger Otterle, Nachfolger und Erbe des Heims und gelernter BWLer, auf. Der Neue hat zwar keinen Schimmer von Pflege, geschweige denn von Senioren, aber ein großes Ziel: Er möchte Haus Sonnenuntergang zum »Heim des Jahres« machen.

Sybille setzt alles daran, ihr überarbeitetes Team zu motivieren. Neben dem täglichen Pflegewahnsinn muss sie zwischen den beiden verfeindeten Seniorengangs Bandidos und Rollator Angels schlichten, den verwirrten Senior Herrn Bellies im Moulin Rouge abholen und sich gegen Otterles verrückte Marketingideen zur Wehr setzen. Und dann ist da auch noch Sybilles Singleleben. Wo kriegt man einen Mann her, wenn zwischen Schichtdienst und beruflichem Engagement keine Zeit mehr bleibt? Richtig. Man nimmt seine Senioren einfach mit zum Speeddating. Das Chaos ist vorprogrammiert …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2023

Echt lustig

0

Die Beschreibung klingt lustig? Oh, das ist es auch. Dieses Buch strapaziert mit seinen skurrilen Bewohnern, der doch sehr eigenen Protagonistin und den teilweise absurden Begebenheiten wahrlich die Lachmuskeln.
Allerdings ...

Die Beschreibung klingt lustig? Oh, das ist es auch. Dieses Buch strapaziert mit seinen skurrilen Bewohnern, der doch sehr eigenen Protagonistin und den teilweise absurden Begebenheiten wahrlich die Lachmuskeln.
Allerdings muss ich gestehen, dass mich die Sprecherin sowohl mit der Stimme als auch mit dem breiten Dialekt anfangs etwas abgeschreckt hat. Ich dachte in der ersten Stunde wirklich, boah, das hältst du keine weiteren neun Stunden aus. Doch ohne es abwertend zu meinen, aber dieses Hörvergnügen lässt sich ein wenig mit einem Autounfall vergleichen. Man will nicht hingucken, aber die Neugier überwiegt. Okay, der Vergleich hinkt etwas, dennoch brauchte ich meine Zeit und jeder der in den Raum kam fragte mich, was ist das denn? Allerdings versprüht die liebe Sybille einen ganz besonderen Charme, dem man sich irgendwie nicht entziehen kann. Man gerät in eine Art Sogwirkung, fiebert mit ihr mit und will natürlich wissen, in welches Fettnäpfchen sie als nächstes springt. Trotz all des Humors, der in dieser Geschichte versprüht wird, wird deutlich, wie schwer die Menschen in der Pflege arbeiten und wie dankbar wir sein können, dass sie sich so aufopferungsvoll um die alten Menschen kümmern. Ich würde im Alter sofort im Heim Sonnenuntergang einchecken. Da ist immer was geboten und man hat eine Menge Spaß. Ich kann euch dieses Buch wirklich nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2023

Tja, wundervolles Chaos im Seniorenheim

0

MEINE MEINUNG
Es beginnt mir der Mitarbeiterbesprechung, die der neue Chef, Rüdiger Otterle anberaumt hat. Er nennt es jedoch Meeting Brainstorming.
Toll, der neue Chef des Seniorenheims hat nicht mal ...

MEINE MEINUNG
Es beginnt mir der Mitarbeiterbesprechung, die der neue Chef, Rüdiger Otterle anberaumt hat. Er nennt es jedoch Meeting Brainstorming.
Toll, der neue Chef des Seniorenheims hat nicht mal Ahnung von der Pflege oder von Senioren. Das kann ja nur in die Grütze gehen.

Sybille hat schon ihre Ausbildung beim Otterle senior gemacht und der war sehr nett und kümmerte sich um die Senioren und Mitarbeiter gleichermaßen gut. Leider musste der Senior an Rüdiger übergeben, das das Heim auch in Familienbesitz blieb.
Nur war Rüdiger nur darauf bedacht, gut dazustehen und mehr nicht.

Die Autorin hat hier aus ihren Alltag berichtet und das ganze sehr humorvoll gestaltet. Wenn man mal den Ernst, der hier tatsächlich dahintersteckt außer Acht lässt, dann ist das ein sehr humorvolles Buch, wie ja schon der Titel allein verspricht.
Man hört ja genug in den Medien, wie unterbesetzt und schlecht bezahlt die Pflege leider ist und das in allen Bereichen. Da müsste man echt mehr tun.

Ich habe das lesen von diesem Buch geliebt und ich habe mich auch sehr gut amüsiert, denn es macht auch Spaß zu lesen, wie Sybille und ihre Kolleginnen und Freundinnen hier agieren.
Es ist von der Autorin hier eine gute Idee uns so das Leben in der Pflege näher zu bringen.

Da meine Nachbarin auch in der Pflege arbeitet, habe ich ihr das Buch nun geschenkt, das auch sie bei all ihrem Stress hier doch mal abschalten kann.
Von mir gibt es für dieses wundervolle Werk gerne die vollen 5 Sterne und eine riesige Anerkennung für die Ausübung von diesem Beruf und für das Verfassen von diesem Werk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2023

Urkomisch, wenn es nicht so ernst wäre

0

Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Senioren, und sie liebt ihren Job in der Pflege, auch wenn er nicht immer einfach ist und es einem keiner dankt, dass man sich auf gut Deutsch den ganzen Tag den ...

Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Senioren, und sie liebt ihren Job in der Pflege, auch wenn er nicht immer einfach ist und es einem keiner dankt, dass man sich auf gut Deutsch den ganzen Tag den Arsch aufreißt. Zusammen mit Ute, ihre beste Freundin Evelyn und einigen anderen schmeißt sie den Betrieb im Seniorenheim Sonnenuntergang, dessen Namen sie sich ausgedacht hat. Was sie dabei mit Heimleiter Rüdiger Otterle und den Bewohnern alles erlebt, davon berichtet sie in diesem Buch.
Sybille Bullatschek ist eine schwäbische Pflägekraft, die mit Leib und Seele in ihrem Beruf aufgeht. Sie vermittelt hier auf sehr ehrliche, manchmal etwas bissige, ironische, sehr liebevolle Art und Weise den Alltag in einem Seniorenpflegeheim. Bei Situationen, wo sie die Senoras, wie sie die alten Damen nennt, zum Speeddating mitnimmt, einer der Bewohner dauernd auf Abwege gerät oder sie sich auf der Hüpfburg vergnügen, hatte ich beim Lesen Lachtränen in den Augen. Es gibt aber auch Situationen, da war mir eher zum weinen zumute. Auch Situationen, die zum Nachdenken anregen, gibt es einige.

Die verschiedenen Pflegekräfte, bei denen die ein oder andere ihren Beruf verfehlt zu haben scheint, ihren Chef Herrn Otterle und auch die ganz verschiedenen zu pflegenden zum Teil sehr alten Herrschaften, egal ob weiblich oder männlich, sind sehr gut vorstellbar beschrieben. Ich hatte von jeder oder jedem Einzelnen bald ein klares Bild im Kopf.

Wie das Gebiss auf die Hüpfburg kommt, erfahrt ihr, wenn ihr dieses so unterhaltsame Buch lest. Ich kann es nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2023

Urkomisch und sehr unterhaltsam

0

"Sie haben ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist der erste Roman von Sybille Bullatschek, der fiktiven schwäbischen Pflegekraft, hinter der die  Comedienne Ramona Schukraft steckt. Ich kannte sie bereits ...

"Sie haben ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren" ist der erste Roman von Sybille Bullatschek, der fiktiven schwäbischen Pflegekraft, hinter der die  Comedienne Ramona Schukraft steckt. Ich kannte sie bereits aus der Sendung "Ladies Night" und war sehr gespannt auf das Buch.

Darin beschreibt Sybille Bullatschek pointiert und mit sehr viel Humor ihren Alltag im Haus Sonnenuntergang - und da ist einiges los! Angefangen beim neuen Chef, der das Heim als Business Company im Health Care Sektor aufstellen möchte, über die verschiedensten Typen an Kolleginnen, die man als Leser*in auch gleich so oder so ähnlich aus dem eigenen Berufsleben kennt (unabhängig vom Berufsfeld), und natürlich die Senioren, die alle ganz schön auf Trab halten. Hierbei gelingt es der Autorin, auf komödiantische Art auch auf die Missstände im Pflegesystem hinzuweisen, wie Profitorientierung und Personalnotstand. Im gesamten Buch spürt man große Zuneigung zum Pflegeberuf und Respekt gegenüber der Leistung der Pflegekräfte.

Mich hat das Buch ganz hervorragend unterhalten, und ich habe sehr viel gelacht, weil die Situationen einfach herrlich komisch und teilweise skurril waren. Ich mochte den schwäbisch durchsetzten Schreibstil sehr und konnte mir Sybille und ihren Alltag lebhaft bildlich vorstellen.

Ein kurzweiliges, abwechslungsreiches Lesevergnügen mit viel Witz und Tempo und sicher auch ein sehr schönes Geschenk für jeden, der in der Pflege tätig ist!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2023

Im Altenheim ist was los

0

Autorin Ramona Schukraft, bei der der schwäbische Zungenschlag immer wieder durchschimmert, läßt ihre Pflägeheldin Sybille Bullatschek über den Job in einem Seniorenheim plaudern. Eigenheiten der Angestellten, ...

Autorin Ramona Schukraft, bei der der schwäbische Zungenschlag immer wieder durchschimmert, läßt ihre Pflägeheldin Sybille Bullatschek über den Job in einem Seniorenheim plaudern. Eigenheiten der Angestellten, des Leiters und der Bewohner werden mit spitzer und humorvoller Feder beschrieben.
Irre Enthüllungen werden gemacht: Speeddating als Nachtbetreuung, Besuch im Rotlichtviertel, Duftdoping,… . Aufregend, bringt aber auch Punkte für den titelsüchtigen Heimleiter und unnötigen Stress für die Pflegekräfte.
Selbstironisch, satirisch und voller Komik, aber auch mit viel Verständnis, Schlagfertigkeit und einer gewissen Abgeklärtheit wird hier der ganz normale und manchmal auch der ausufernde Wahnsinn bei der Arbeit einer patenten Altenpflegerin geschildert. Eine gewisse Nervenstärke und Gelassenheit gehören wohl zum Job dazu.
Unterhaltsam und amüsant zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere