Cover-Bild Das wahre Motiv
Band 2 der Reihe "Gryszinski-Reihe"
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 24.05.2022
  • ISBN: 9783749903733
Uta Seeburg

Das wahre Motiv

Kriminalroman | Der zweite Band der historischen Krimireihe | »Mit vielen kuriosen Details und furiosem Finale.« BR24, Kultur

München, 1895: Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski ermittelt wieder im Dienste der Königlich Bayerischen Polizeidirektion. Ein junger Mann wird ermordet, seine Leiche in einer kunstvollen Pose drapiert, die an die Gemälde der klassischen Mythologie erinnert. Die Ermittlungen führen nach Schwabing. Das Künstlerviertel mit seinen rauschenden Festen und lockeren Moralvorstellungen gilt als das Babylon Bayerns, und der preußische Ermittler findet sich plötzlich in der Welt der Maler, Musen und Möchtegerne wieder. Als weitere Leichen gefunden werden, ist Gryszinski klar, dass er einen Mehrfachmörder jagt, der jederzeit erneut zuschlagen kann.

Zum ersten Band der Reihe:

»Mit fundierten historischen Details, viel Witz und Lust am Erzählen entwirft Uta Seeburg ein wunderbar pittoreskes Bild der bayrischen Hauptstadt und ihrer Bürger im auslaufenden 19. Jahrhundert. [...] Ein wunderbar gelungener Auftakt zu einer neuen Serie, auf deren Folgebände man sich jetzt schon freuen darf.« Buchkultur

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.10.2022

Mord im Künstlerviertel Schwabing

0

Mit viel historischem Fachwissen und einer wundervoll detailliert erzählten Story habe ich diesen Krimi genossen. Ich bin von der bedachten und intelligenten Ermittlungsstrategie des Wilhelm Gryszinski ...

Mit viel historischem Fachwissen und einer wundervoll detailliert erzählten Story habe ich diesen Krimi genossen. Ich bin von der bedachten und intelligenten Ermittlungsstrategie des Wilhelm Gryszinski erneut sehr begeistert gewesen. In der Story geht es um die Leiche eines jungen Mannes, welcher in einem Kunst-Atelier tot aufgefunden wird. Gerade die Drapierung der Leiche hatte etwas Grausames, aber auch künstlerisches. Bald wird ein weiterer junger Mann in einem anderen Stadtteil von München tot aufgefunden. Schon bald steht das Künstlerviertel Schwabing unter Verdacht. Wer steckt hinter den Morden? Ein Trittbrettfahrer oder gar ein großer Star der Münchener Künstlerszene? Oder ist die Sache gar politischer Natur?

Alsbald geht das Gerücht in der Stadt um, dass der berühmte Londoner Mörder “Jack the Ripper“ in München Station gemacht haben soll. Gryszinski und sein Team müssen schnellstmöglich handeln um weitere Taten zu verhindern. Eine spannende Jagd nach den Tätern beginnt. Die Hauptfigur Gryszinski überzeugt erneut durch seine stoische ruhige, aber sehr auf die Fakten fokussierte Art. Er ist sehr interessiert an den aufkommenden neuen Kriminaltechniken, um den Tätern stets den berühmten Schritt voraus zu sein. Gleichzeitig hat er einen „Narren“ an der bayerischen Küche gewonnen und er genießt die kulinarischen Köstlichkeiten dieser für ihn vor kurzer Zeit noch fremden Welt in allen Zügen. Für mich ist dieser Ermittler eine sympathische und interessante Persönlichkeit und ich kann mich sehr gut mit ihm identifizieren. Als weitere interessante Personen in der Erzählung sind neben seiner Frau Sophie, erneut seine oft brummige aber auf ihre Weise liebenswerte Haushälterin Aloisia Brunner, seine Kollegen Johann Voglmeier und Konrad Eberle zu nennen. Gerade Aloisia Brunner ist mein absoluter Liebling in der Erzählung. Stets um das kulinarische Wohl der Familie Gryszinski besorgt schafft sie es immer wieder, Hilfe zur Aufklärung der Fälle zu leisten. Der Aufbau der Geschichte ist sehr stringent und wird nicht durch Zeitsprünge unterbrochen. Die Handlung spielt in München des Jahres 1895 und ist damit gut einordbar. Gerade die sehr bildhafte, lebendige und flüssige Sprache der Autorin sorgt für ein sehr gutes Lesegefühl. Die Leser tauchen in das München des 19. Jahrhunderts ein und ich hatte die einzelnen Szenen bildhalft vor mir. Auch die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse werden von der Autorin sehr diskret und trotzdem spannend mit der fiktiven Story verwoben. Das Fazit ist sehr positiv. Spannend und historisch sehr gut erzählt ist diese Krimireihe ein absolutes Muss für alle Freunde von schöner und lebendiger Leseunterhaltung. Ich hoffe alsbald erneut einen Fall von Freiherr von Gryszinski lesen zu dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Spannend

0

Das Buch spielt in München im Jahr 1895. Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski ermittelt im Fall eines Toten, der künstlich drapiert wurde. Der Fall führt ihn ins Künstlerviertel, das als Babylon gilt ...

Das Buch spielt in München im Jahr 1895. Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski ermittelt im Fall eines Toten, der künstlich drapiert wurde. Der Fall führt ihn ins Künstlerviertel, das als Babylon gilt und schon bald trifft er auf höchst illustre Gestalten bis ein neuer Mord. geschieht. Das Buch ist sehr spannend und spielt auch zu einer spannenden Zeit und an einem interessanten Ort. Das Cover gefällt mir sehr, ebenso der Schreibstil. Die Spannung ist schon nach wenigen Seiten da und lässt auch bis zum ende hin nicht nach. Ein tolles Buch, das ich gerne empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2022

Historisch authentisch und humorvoll

0

REZENSION – Ein Serienmörder schlägt im Fasching des Jahres 1895 im Münchner Künstlerviertel zu. Ausgerechnet der preußische Reserveoffizier Wilhelm Freiherr von Gryszinski, der mit Kunst und Künstlern ...

REZENSION – Ein Serienmörder schlägt im Fasching des Jahres 1895 im Münchner Künstlerviertel zu. Ausgerechnet der preußische Reserveoffizier Wilhelm Freiherr von Gryszinski, der mit Kunst und Künstlern nur wenig anfangen kann, wird vom Münchner Polizeidirektor Ludwig von Welser (1841-1931) mit der Ermittlung beauftragt. Doch der junge Kriminalist, den der Polizeidirektor erst vor eineinhalb Jahren aus Berlin als Sonderermittler zur königlich bayerischen Gendarmerie geholt hat und der sich schon bald nach Dienstantritt in seinem ersten Mordfall bewähren konnte, ist wie kein anderer für diesen Auftrag geeignet: Er hatte als junger Jurist beim berühmten Grazer Strafrechtler Hans Groß (1847-1915), dem Gründer der modernen Kriminologie, hospitiert und soll nun in der bayerischen Hauptstadt die neuen, von Groß erfundenen kriminalistischen Methoden wie Fingerabdruck- und Spurensicherung am Tatort einführen, zumal es in München noch keine richtige Kriminalabteilung gibt. So macht sich der kürzlich zum preußischen Major der Reserve beförderte Freiherr mit seinem neumodischen, ebenfalls von Hans Groß entwickelten Tatortkoffer, der bei der Gendarmerie inzwischen Gryszinskis Markenzeichen ist, und, unterstützt von den beiden Wachtmeistern Vogelmaier, genannt Spatzl, und Eberle, an die Ermittlungsarbeit in einem von Künstlern geprägten, moralisch lockeren Umfeld, das ihm als Preußen mental völlig fremd ist.
Nach ihrem erfolgreichen Romandebüt „Der falsche Preuße“ (2021) über Gryszinskis ersten Mordfall, konzentriert sich Uta Seeburg in ihrem Folgeband „Das wahre Motiv“, kürzlich im Verlag Harper Collins erschienen, auf das bunte Faschingstreiben in Schwabing, dem als „Schwabylon“ berüchtigten Viertel mit seinen sogar für Münchner Konservative allzu lockeren Moralvorstellungen und rauschenden Festen. Auf der Suche nach dem unheimlichen Mörder, der seine Opfer in kunstvollen, an Gemälde der klassischen Mythologie erinnernde Posen drapiert, muss der preußische Kriminalist tief ins Umfeld der Schwabinger Bohème eintauchen, sich mit konservativen Malerfürsten wie Franz von Lenbach und Franz von Stuck als Vertreter der konservativen Künstlergesellschaft Allotria abgeben ebenso wie mit modernen Künstlern der jungen Münchner Secession oder mit progressiven Dichtern wie Frank Wedekind und Oskar Panizza.
Als wäre dies nicht genug, überrascht auch noch Ehefrau Sophie ihren Mann und die entsetzten Schwiegereltern aus altem preußischen Adel mit einem selbst verfassten Kriminalroman, für dessen Vermarktung sie sogar schon den jungen, kürzlich nach München übersiedelten Verleger Albert Langen (1869-1909) gewinnen konnte. Und zu allem Überfluss nistet sich dann noch der preußische Geheimdienstmitarbeiter Carl-Philipp von Straven ein weiteres Mal in Gryszinskis Wohnung ein mit dem Auftrag, die junge Künstlergruppe auszuspionieren. In ihr vermutet die preußische Regierung eine anarchistische Zelle, die ein Attentat auf den Kaiser plant. Wieder schon im ersten Fall steckt Gryszinski in dem Gewissenskonflikt, entweder seine Ehre als bayerischer Beamter zu verletzen oder jene als preußischer Offizier zu verlieren.
Auch in ihrem zweiten Krimi schafft es die promovierte Literaturwissenschaftlerin Uta Seeburg ausgezeichnet, diese unruhige, vom gesellschaftlichen Wandel geprägte Zeit der Jahrhundertwende – sei es in der Kunst, in der Gesellschaft des Adel oder der Kriminalistik – historisch authentisch und atmosphärisch dicht einzufangen. Vor allem aber gelingt der gebürtigen Berlinerin, die selbst seit vielen Jahren in München lebt, die mentalen und kulturellen Unterschiede zwischen Preußen und Bayern augenzwinkernd und humorvoll zu zeigen, deren Grenzen letztlich doch fließend erscheinen: Seeburgs Preuße aus Berlin entwickelt recht schnell einen unerwartet unpreußischen Hang zum Genuss bayerischer Leckereien wie Bier und Schweinsbraten. Nicht zuletzt diese „Reibung“ bekannter Klischees über Preußen und Bayern geben den Krimis um den preußischen Offizier in München ihr gewisses Alleinstellungsmerkmal unter den deutschen Krimis, verschaffen ihnen den besonderen Reiz und machen deren Lektüre zum erholsamen Spaß. Wir dürfen uns schon auf den dritten Band freuen, der – so die Aussage der Autorin – bereits in Arbeit ist.

Veröffentlicht am 14.07.2022

Talentiert und sympathisch

0

Obwohl dieser Krimi im München des Jahres 1895 spielt, wirkt er nicht altmodisch. Natürlich ist es aus heutiger Sicht witzig, wenn Die Menschen noch Boten mit Depeschen schicken und dem einzigen Telefon ...

Obwohl dieser Krimi im München des Jahres 1895 spielt, wirkt er nicht altmodisch. Natürlich ist es aus heutiger Sicht witzig, wenn Die Menschen noch Boten mit Depeschen schicken und dem einzigen Telefon im ganzen Wohnblock mit Argwohn begegnen. Aber dank der so sympathischen Hauptfigur und der leisen modernen Anklängen (auch was die Rolle der Frau betrifft), sind diese Details alle liebevoll und angenehm verpackt.

Unser Ermittler Wilhelm Freiherr von Gryszinski (nun, in diesem Band 2, Major) bekommt es mit einem Serientäter zu tun. Er und seine zwei Wachtmeister sind gerade dabei, modernere Tatortmethoden zu etablieren, was sich bei jedem Fall als außerordentlich wichtig erweist.

Interessant zu lesen ist auch, dass die damaligen Methoden natürlich beschränkt und sehr von manchen Umständen abhängig waren (gibt es im Zimmer elektrisches Licht? Gibt es nur in einem Raum der Wohnung Licht? Wo wurde geheizt?) aber genau diese Umstände manchmal auch Vorteile brachten.

Macht der Täter beispielsweise ein Foto, bleibt Ruß zurück den die Ermittler finden. Heute wäre da natürlich nichts zu sehen.

Da Gryszinski Preuße adeliger Abstammung ist und mit seiner Frau Sophie nach München zog, gibt es abseits der Krimihandlung auch einiges über die Gesellschaft zu erfahren. Zudem speist die Familie viel und hochwertig, was im starken Kontrast zu manchen Teilen Münchens steht, in die die Ermittlungen den Major verschlagen.

Und als wären die Morde noch nicht genug, muss sich Gryszinski in “Das wahre Motiv” auch noch doppelt mit seiner Herkunft herumschlagen. “Die Preußen” wollen, dass er (wieder) ihr Spion ist, selbstverständlich streng geheim und gegen jede Regel der Königlich Bayerischen Polizeidirektion, der Gryszinski angehört.

Und zusätzlich kündigen auch seine Eltern überraschen ihren Besuch an. Dank seiner scharfen Beobachtungsgabe, seines Instinktes und weil er das Herz am rechten Fleck hat, meistert der Major alles, was da auf ihn einstürmt und erweist sich einmal mehr als talentiert und sympathisch gleichermaßen.


“Das wahre Motiv” ist Band 2 mit Wilhelm Freiherr von Gryszinski.
Band 1 heißt “Der falsche Preuße”.

Veröffentlicht am 29.05.2022

Mord im Künstlermilieu

0

Der zweite Fall für Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski, der Preuße in München, Eine herrliche Kombination. Denn um 1895 waren die Preußen als steif und humorlos verschrien. Wogegen die Münchner ein ...

Der zweite Fall für Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski, der Preuße in München, Eine herrliche Kombination. Denn um 1895 waren die Preußen als steif und humorlos verschrien. Wogegen die Münchner ein lockeres, freies Völkchen mit wenig Obrigkeitsdenken also das genaue Gegenteil waren. Der Major soll die Polizeimethoden auf den neuesten Stand bringen und fühlt sich mit seiner Familie in München sehr wohl, einer der Gründe wird wohl das gute Essen sein. Gleichzeitig hat er wieder Stress mit seinen Vorgesetzten beim Militär in Berlin. Denn die sehen ihn als einen Gelegenheitsspion gegen Anarchisten und anderes Gesindel was aus Preußen nach München gegangen ist.
Ich weiß nicht was mir am besten an dieser Serie gefällt. Die historische Genauigkeit der Beschreibungen der Menschen, ihrer Lebensumstände und der politischen Gegebenheiten. Der Major und sein Haushalt, er behandelt Frau, Kind, Angestellte und Freunde immer auf Augenhöhe für die Zeit sehr modern. Der Fall im Künstlermilieu, eine fremde Welt für die Polizisten, trotzdem sind sie nach allen Seiten offen ohne Vorurteile.
Die Verwicklungen sind akribisch dargestellt, die zu der Zeit zur Verfügung stehenden Technik und ihre Anwendung wird gut erklärt ohne das man das Gefühl hat ein Sachbuch zu lesen. Beispiel Fußabdrücke.: Was man alles daraus lesen kann, wenn man den betreffenden Mann sieht, leider wird kaum ein Mord barfuß begangen. Aber aus den Aufzeichnungen kann man trotzdem eine Menge lernen. Das alles wird mit einer gehörigen Portion gutes Essen und Humor gewürzt.
Eine tolle Serie, ich hoffe dem Major Wilhelm Freiherr von Gryszinski geht niemals die Fälle aus.