Cover-Bild Die Gezeiten gehören uns
(30)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 14.02.2022
  • ISBN: 9783446272262
Vendela Vida

Die Gezeiten gehören uns

Roman
Monika Baark (Übersetzer)

Vendela Vida erzählt ein subtiles Drama über Freundschaft und Verrat, Sexualität und Lügen im San Francisco der 80er Jahre. "Scharfsinnig, traurig, überraschend und fesselnd. Und außerdem lustig." Nick Hornby

Eulabee und ihrer charismatischen Freundin Maria Fabiola gehören die Straßen von Sea Cliff, wo die Häuser prachtvoll und die Strände wild sind. Morgens gehen sie im Faltenrock zur Mädchenschule, nachmittags spüren sie ihre Macht, wenn sie frei und furchtlos über die Klippen rennen. Eines Morgens werden sie von einem Mann in einem weißen Auto angehalten. Er fragt nach der Uhrzeit, Eulabee schaut auf ihre Swatch. Doch was danach passiert, darin sind sich die Mädchen uneinig. Angefasst habe der Mann sich, erzählt Maria Fabiola der Polizei. Eulabee widerspricht ihr – und wird plötzlich zur Ausgestoßenen.
Vor der Kulisse der sich verändernden Landschaft von San Francisco erzählt Vendela Vida von der Grausamkeit der Jugend, von verlorener Unschuld, Lügen und Verrat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.02.2022

Im San Francisco der 1980er Jahre

0

„Die Gezeiten gehören uns“ ist ein fesselnder Roman über das Erwachsenwerden in den 1980er Jahren in San Francisco der in San Francisco lebenden Journalistin und Autorin Vendela Vida.


Die beiden 13-jährigen ...

„Die Gezeiten gehören uns“ ist ein fesselnder Roman über das Erwachsenwerden in den 1980er Jahren in San Francisco der in San Francisco lebenden Journalistin und Autorin Vendela Vida.


Die beiden 13-jährigen Schülerinnen Eulabee und Maria Fabiola leben in einem noblen Viertel von San Francisco, gehen dort zu einer Privatschule und sind viel draußen, gemeinsam mit ihren Freundinnen Julia und Faith, unterwegs. Alles klingt nach einem ganz normalen Teenagerleben, so wie man es sich in den 1980er in San Francisco vorstellt. Bis es zu einem Ereignis kommt, das alles verändert. Maria Fabiola behauptet von einem Mann angefasst worden zu sein, Eulabee hat davon nichts mitbekommen, widerspricht ihr und gerät dadurch schnell ins Abseits, da Julia und Faith die Aussage von Maria Fabiola bestätigen. Es geschehen weitere fragwürdige Dinge, die Eulabee anzweifelt, wodurch sie immer mehr ausgegrenzt wird und schließlich sogar die Schule verlassen muss.


Jahre später treffen Eulabee und Maria Fabiola zufällig wieder aufeinander und Eulabee will endlich die Wahrheit wissen.
Der Schreibstil von Vendela Vida liest sich angenehm. Die Story ist spannend und spiegelt die Atmosphäre der 1980er Jahre in San Francisco gut wider. Was zunächst nach einer Teenagergeschichte aussah, entpuppt sich als gesellschaftskritischer Roman, in dem es um Mobbing, Snobismus, Verrat, Freundschaft, verschiedene Wahrnehmungen und heranwachsende Teenager geht.


Mir hat dieser Roman gut gefallen, da das Setting und die Handlung stimmig, überzeugend und mitreißend geschildert wurden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2022

Weil ich ein Mädchen bin

0

Wie ist es wohl, als junges Mädchen aus betuchtem Haus in den 80er Jahren an der Westküste in San Francisco aufzuwachsen? Wenn man den Schilderungen von Eulabee folgt, ist es gar nicht so anders als überall ...

Wie ist es wohl, als junges Mädchen aus betuchtem Haus in den 80er Jahren an der Westküste in San Francisco aufzuwachsen? Wenn man den Schilderungen von Eulabee folgt, ist es gar nicht so anders als überall sonst auch.

Eulabee wächst eigentlich recht behütet auf. Sie und ihre drei Freundinnen gehen auf eine Privatschule im Viertel, verbringen ihre Freizeit am Strand über Felsen kletternd und schnappen hier und da die spannendsten Gerüchte über die Nachbarn auf. Bis eines Tages eine winzige Meinungsverschiedenheit ihre Clique zerrüttet.

Eulabee ist ein ganz normales Mädchen, das mit ganz normalen Mädchenproblemen zu kämpfen hat. Und doch ärgere ich mich, noch während ich diese Rezension schreibe, dass ich ihre Probleme als normal bezeichne. Denn Vendela Vida zeichnet ein ziemlich ernüchterndes Frauenbild. Sexuelle Übergriffe und die Herabwürdigung der Mädchen und Frauen tauchen in beinahe jedem Kapitel auf die eine oder andere Art und Weise auf. Das sollte nicht als normal und gegeben hingenommen werden, wird in diesem Roman aber ohne Aufregung normalisiert.

Dadurch entsteht eine Coming-of-Age Geschichte, die mich zeitweise ziemlich wütend macht, ohne das sie sonderlich viel Spannung aufbaut. Man könnte fast sagen, dass der rote Faden manchmal verschwimmt. Wenn man aber genauer hinschaut ist es eben der immer wieder aufblitzende Blick auf das Frauenbild, was einen durch die Geschichte führt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2022

Tolle Protagonistin

0

Bei „Die Gezeiten gehören uns“ von Vendela Vida handelt es sich um eine Coming-of-Age Geschichte, die im San Francisco der 80-er Jahre spielt. Es geht um eine Freundschaft zwischen zwei 13-jährigen Mädchen, ...

Bei „Die Gezeiten gehören uns“ von Vendela Vida handelt es sich um eine Coming-of-Age Geschichte, die im San Francisco der 80-er Jahre spielt. Es geht um eine Freundschaft zwischen zwei 13-jährigen Mädchen, die aufgrund eines Vorfalls und einer damit zusammenhängenden Meinungsverschiedenheit zerbricht.

Wir begleiten Eulabee und ihre Freundin Maria Fabiola wie sie gemeinsam die Straßen ihres Wohnblocks unsicher machen. Vor allem Eulabee ist unglaublich sympathisch und authentisch. Sie wirkt für sehr erwachsen für ihr Alter und hat immer einen passenden Spruch auf Lager. Beim Lesen fühlte es sich an als würde man mit ihr gemeinsam durch die Straßen San Franciscos ziehen.

Der Roman spricht über das Leben und zeigt uns mit welchen Problemen Teenager beim Heranwachsen zu kämpfen haben. Es geht um das Erwachsenwerden und den Konkurrenzkampf innerhalb einer Freundschaft. Es zeigt auf, dass Schönheit und Grausamkeit nah beieinander liegen. Insgesamt überzeugt vor allem der tolle Schreibstil gespickt mit einer ordentlichen Portion Humor sowie die tolle Protagonistin Eulabee. Die Geschichte wird in kurzen Kapiteln erzählt wodurch keine Längen aufkommen. Lediglich das letzte Kapitel hätte man sich sparen können. Insgesamt ein lesenswerte Coming-of-Age Roman mit toller Atmosphäre und grandiosen 80s Vibes!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2022

Erwachsenwerden – eine manchmal schmerzliche Erfahrung

0

Eulabee und Maria Fabiola sind 13 Jahre alt und leben in Sea Cliff bei San Francisco. Sie besuchen eine Privatschule und sind eng befreundet. Auch Faith und Julia gehören zu der Gruppe. Maria Fabiola zieht ...

Eulabee und Maria Fabiola sind 13 Jahre alt und leben in Sea Cliff bei San Francisco. Sie besuchen eine Privatschule und sind eng befreundet. Auch Faith und Julia gehören zu der Gruppe. Maria Fabiola zieht stets die Blicke auf sich, weil sie wunderschön ist. Eines Tages fragt ein Autofahrer sie nach der Uhrzeit. Hinterher behauptet Maria Fabiola, er habe sich angefasst. Dabei bleibt sie auch gegenüber der Polizei und den Lehrern. Faith und Julia unterstützen sie. Nur Eulabee äußert sich abweichend. Sie hat eine solche Handlung nicht gesehen. Die anderen beschimpfen sie als Verräterin, und sie wird von allen ignoriert. Kurze Zeit später verschwindet Maria Fabiola spurlos. Als sie wiederauftaucht, behauptet sie, entführt worden zu sein. Eulabee glaubt ihr nicht. Einige Zeit später verschwindet Eulabee, aber dieser Fall liegt anders. Sie fürchtet eine Zeit lang, den Tod eines jungen Mannes verschuldet zu haben und versteckt sich. Einmal kommen sich Eulabee und die Freundin doch noch einmal näher, weil sie ihren Lehrern einen Streich spielen wollen. Mit Schulverweis bestraft wird am Ende nur Eulabee.
Der Roman erzählt von jungen Mädchen, deren Äußeres sich verändert, die sich verlieben, erwachsen werden. Das kann für die Betroffenen eine schwere Zeit sein, vor allem, wenn einige sich so grausam verhalten wie die Figuren im Roman. Für Eulabee ist es besonders schwer, weil sie ausgegrenzt wird, ihre Freundschaft von einem Tag zum anderen zerbricht und sie von allen gemieden wird. Maria Fabiola mit ihrer Ich-Bezogenheit und ihrem übertriebenen Geltungsbedürfnis wirkt auf den Leser sehr unsympathisch. Vendela Vidas Roman ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die sicherlich auch junge Leser anspricht.

Veröffentlicht am 26.02.2022

Ende einer Teenagerfreundschaft

0

35 Jahre und fast 250 Buchseiten trennen die jeweils ersten Sätze der beiden Romanteile von "Die Gezeiten gehören uns" der 1971 geborenen US-amerikanischen Autorin Vendela Vida:

"Wir sind dreizehn, fast ...

35 Jahre und fast 250 Buchseiten trennen die jeweils ersten Sätze der beiden Romanteile von "Die Gezeiten gehören uns" der 1971 geborenen US-amerikanischen Autorin Vendela Vida:

"Wir sind dreizehn, fast vierzehn, und die Straßen von Sea Cliff gehören uns." (S. 11)

"Wir sind fast fünfzig Jahre alt und die Straßen von Sea Cliff gehören nicht mehr uns." (S. 259)

1984 bis 1985
Hinter dem „wir“ im gut 250 Seiten umfassenden Hauptteil des Romans verbirgt sich ein zunächst unzertrennliches Freundinnen-Quartett an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Sie besuchen eine exklusive Mädchenschule und wohnen in Sea Cliff, einem Luxusstadtteil San Franciscos am Pazifik mit unverbaubarer Sicht auf die Golden Gate Bridge. Ich-Erzählerin ist Eulabee, Tochter eines ungarnstämmigen Galeristen und einer Krankenschwester aus Schweden, hart arbeitenden Aufsteigern. Zusammen mit der schwerreichen Zuckererbin Maria Fabiola bildet sie den Kern der Clique. Seit Kindertagen sind die beiden beste Freundinnen und beherrschen das gefährliche Klettern auf den Klippen wie niemand sonst. Altersgemäß gilt das Interesse der Clique den Jungs des Viertels, aber nur die zu einer großen Schönheit heranwachsende Maria Fabiola schlägt Erwachsene wie Gleichaltrige beiderlei Geschlechts in ihren Bann.

Maria Fabiola ist nicht nur außergewöhnlich attraktiv, sie ist auch, wie ihr Name es andeutet, eine große Fabuliererin. Als sie eines Morgens auf dem Schulweg behauptet, bei einem Autofahrer unzüchtige Handlungen gesehen zu haben, bleibt Eulabee als einzige bei der Wahrheit und wird zur Geächteten. Trotzdem lässt sie sich auch in der Folgezeit nicht von Maria Fabiolas immer ungeheuerlicheren Lügengeschichten blenden. Während ihre ins Rampenlicht drängende Ex-Freundin eine Lügenlawine lostritt, erkennt Eulabee die Wahrheit so klar wie die Golden Gate Bridge, wenn der Nebel sich lichtet.

2019
Nur etwa 25 Seiten umfasst der sehr starke zweite Teil des Romans, der "Die Gezeiten gehören uns" vom reinen Jugendbuch zum All-Age-Roman macht. Nun wird klar, dass nicht die dreizehnjährige Eulabee erzählt, sondern die knapp fünfzigjährige. Angesichts von eher erwachsen klingendem Sarkasmus und schwarzem Humor erschien mir das, trotz der sonst meist zu einer Jugendlichen passenden Wortwahl, glaubhafter. Sea Cliff ist nicht mehr wiederzuerkennen. CEOs und Firmenchefs aus dem Silicon Valley haben den Stadtteil okkupiert und die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner verdrängt. Weit weg von San Franzisco treffen Eulabee und Maria Fabiola sich überraschend wieder. Was ist aus ihnen geworden und wie gehen sie heute mit Wahrheit und Lüge um?

Vom Sachbuch zum Roman
Vendela Vida ist verheiratet mit dem Bestseller- und Drehbuchautor Dave Eggers und teilt ihre multikulturelle Abstammung mit ihrer Protagonistin Eulabee. Ihre Karriere als Schriftstellerin begann sie 2000 mit dem Sachbuch "Girls on the Verge" über weibliche Coming-of-Age-Rituale in den USA. "Die Gezeiten gehören" uns ist ein Roman über die Rätsel des Erwachsenwerdens, über Pubertät und erwachende Sexualität, über die Fragilität von Jugendfreundschaften und vor allem über Wahrheit und Lüge. Die mit viel Flair der 1980er-Jahre erzählte Geschichte über zwei sehr unterschiedliche Mädchen, deren Kinder- und Teenagerfreundschaft keinen Bestand hat, ist gute Unterhaltung – nicht mehr, aber auch nicht weniger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere