Cover-Bild Die Gezeiten gehören uns
(30)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 14.02.2022
  • ISBN: 9783446272262
Vendela Vida

Die Gezeiten gehören uns

Roman
Monika Baark (Übersetzer)

Vendela Vida erzählt ein subtiles Drama über Freundschaft und Verrat, Sexualität und Lügen im San Francisco der 80er Jahre. "Scharfsinnig, traurig, überraschend und fesselnd. Und außerdem lustig." Nick Hornby

Eulabee und ihrer charismatischen Freundin Maria Fabiola gehören die Straßen von Sea Cliff, wo die Häuser prachtvoll und die Strände wild sind. Morgens gehen sie im Faltenrock zur Mädchenschule, nachmittags spüren sie ihre Macht, wenn sie frei und furchtlos über die Klippen rennen. Eines Morgens werden sie von einem Mann in einem weißen Auto angehalten. Er fragt nach der Uhrzeit, Eulabee schaut auf ihre Swatch. Doch was danach passiert, darin sind sich die Mädchen uneinig. Angefasst habe der Mann sich, erzählt Maria Fabiola der Polizei. Eulabee widerspricht ihr – und wird plötzlich zur Ausgestoßenen.
Vor der Kulisse der sich verändernden Landschaft von San Francisco erzählt Vendela Vida von der Grausamkeit der Jugend, von verlorener Unschuld, Lügen und Verrat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.02.2022

Ein Vorfall, zwei Versionen

0

San Francisco in den 1980er-Jahren: Die 13-jährige Eulabee und ihre Freundin Maria Fabiola gehören die Straßen im wohlhabenden Stadtviertel Sea Cliff. Sie besuchen eine private Mädchenschule. Ein Vorfall ...

San Francisco in den 1980er-Jahren: Die 13-jährige Eulabee und ihre Freundin Maria Fabiola gehören die Straßen im wohlhabenden Stadtviertel Sea Cliff. Sie besuchen eine private Mädchenschule. Ein Vorfall stört ihr Verhältnis aber dauerhaft. Eines Morgens werden die beiden von einem Mann in einem Auto angehalten. Er fragt nach der Uhrzeit. Über die weiteren Geschehnisse sind sich die Mädchen uneinig und Eulabee wird zur Ausgestoßenen…

„Die Gezeiten gehören uns“ ist ein Roman von Vendela Vida.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 30 Kapiteln, die in den 1980er-Jahren angesiedelt sind. Zudem gibt es eine Art längerer Epilog. Die Handlung reicht von 1983 bis 2019. Erzählt wird im Präsens aus der Ich-Perspektive aus der Sicht von Eulabee. Dieser Aufbau funktioniert sehr gut.

Der Schreibstil hat mich überzeugt. Der Ton und die Wortwahl sind sehr jugendlich, passend zum Alter der Protagonistinnen, aber nicht zu salopp. Der Roman ist atmosphärisch und enthält starke Bilder.

Die zwei Mädchen stehen im Vordergrund der Geschichte. Für mich sind beide keine typischen Sympathieträgerinnen. Sie sind jedoch interessante und authentisch dargestellte Charaktere.

Inhaltlich geht es vor allem um Zwischenmenschliches. Themen wie (toxische) Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch Lügen und Verrat spielen eine zentrale Rolle. Dies alles ist zwar nicht sonderlich originell. Die Geschichte bietet allerdings eine Menge Anknüpfungspunkte und Stoff zum Nachdenken. Es handelt sich dabei um weit mehr als einen gewöhnlichen Coming-of-Age-Roman.

Die Geschichte nimmt nur langsam Fahrt auf. Auf den fast 290 Seiten sind trotzdem nur wenige Längen vorhanden. Nach dem eher gemächlichen Start entwickelt der Roman einen Sog, dem ich mich nur schwer entziehen konnte. Der Schluss ist stimmig.

Das künstlerische Cover, das sich am Original orientiert, lässt auf den zweiten Blick durchaus Bezüge zum Inhalt erkennen. Der deutsche Titel, der ebenfalls aus dem Amerikanischen („We Run the Tides“) übernommen wurde, passt hervorragend zur Geschichte.

Mein Fazit:
„Die Gezeiten gehören uns“ von Vendela Vida ist ein lesenswerter Roman, der mir unterhaltsame Lesestunden beschert hat.

Veröffentlicht am 24.02.2022

Gute? alte Zeiten

0

Ein eher nichtssagendes Cover mit einem leicht nostalgischen Inhalt.
Die Geschichte handelt von der Schülerin Eulabee und ihrer Freundin Maria Fabiola, beide besuchen eine gute Privatschule samt ...

Ein eher nichtssagendes Cover mit einem leicht nostalgischen Inhalt.
Die Geschichte handelt von der Schülerin Eulabee und ihrer Freundin Maria Fabiola, beide besuchen eine gute Privatschule samt Schuluniform und dem gesamten Procedere solcher Institutionen.
Die Autorin Vendela Vida führt ihre Leserschaft zurück in das recht konservative Amerika der 80er Jahre.
Die Mädchen machen in ihrer Freizeit die Straßen von Sea Cliff, Californien, unsicher ( bzw. was sie darunter verstehen)
Eulabee und Maria Fabiola haben für sich eine Technik entwickelt, wie sie bei Ebbe von einem Strand zum anderen wechseln können, ohne über die scharfkantigen Klippen klettern zu müssen, denn damals waren die Strände noch wild und rau.
Eines Tages fragt ein Mann in einem weissen Auto die beiden Mädchen nach der Uhrzeit, und von da an hat die Freundschaft der beiden eine tiefen Riss. Maria Fabiola hat etwas gesehen, das Eulabee nicht wahrgenommen hat, und plötzlich ist Eulabee in der Schule und auch privat zur " Verräterin " geworden, sie wird von den Mitschülerinnen geschnitten.
Und dann verschwindet Maria Fabiola von einem Tag auf den anderen.....
Der Roman ist sehr flüssig geschrieben, die Autorin fängt die Gedanken von Eulabee ein, viele kleine Gemeinheiten und vermeintliche Bösartigkeiten, wie sie im Alter der Mädchen eben vorkommen, sind humorvoll beschrieben und lassen Erinnerungen an die eigene Schulzeit aufkommen.
Eine wunderschöne Zeit, die man nicht missen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Fabuliert Maria Fabiola?

0

Eulabee und Maria Fabiola leben in den 80er Jahren in Sea Cliff in der Nähe von San Francisco und sind enge Freundinnen. Sie sind 13 Jahre alt und besuchen die 8. Klasse einer teuren Privatschule. Maria ...

Eulabee und Maria Fabiola leben in den 80er Jahren in Sea Cliff in der Nähe von San Francisco und sind enge Freundinnen. Sie sind 13 Jahre alt und besuchen die 8. Klasse einer teuren Privatschule. Maria Fabiola zieht mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit alle Blicke auf sich und steht überall im Mittelpunkt. Zwei weitere Mädchen, Julia und Faith, gehören zu ihrem Freundeskreis. Eines Tages passiert ein Zwischenfall, der vor allem Eulabees Leben für immer verändern wird. Ein Autofahrer hält neben ihnen und fragt nach der Uhrzeit. Im Anschluss behauptet Maria Fabiola, eine unzüchtige Handlung gesehen zu haben. Nur Eulabee wagt es, ihr zu widersprechen, Julia und Faith stützen ihre Behauptung auch in der Schule und gegenüber der Polizei. Von da an gilt Eulabee als Verräterin, wird ausgegrenzt und gemobbt. Wenig später verschwindet Maria Fabiola spurlos. Später wird sie eine abenteuerliche Geschichte einer Entführung erzählen, an der nur Eulabee Zweifel hat, weil sie auffällige Parallelen zu einem Roman von Stevenson aufweist. Dann passieren noch weitere Dinge, die Eulabees Ruf vollends ruinieren. Sie fliegt von der Schule, was ihr in ihrer unerträglichen Isolation ganz gelegen kommt. 34 Jahre später wird Eulabee Maria Fabiola zufällig auf Capri wieder treffen. Sie will die Freundin von einst zwingen, zu den damaligen Ereignissen Stellung zu nehmen.

Der gut lesbare Roman ist eine Coming-of-Age- Geschichte. Da sind junge Mädchen, die mit ihren körperlichen Veränderungen zurechtkommen müssen, während sie die Aufmerksamkeit der Jungen erregen und erwachsen werden. Sie erlauben sich allerlei Streiche und tragen Konflikte mit Eltern und Lehrern aus. Ihr Leben verändert sich genauso wie ihr geliebter Heimatort Sea Cliff, wo die besten Wohnlagen Blick auf die Golden Gate Bridge und das Meer haben. Auf diesen Ort spielt auch indirekt der Titel an, denn die Mädchen kennen sich mit den Gezeiten so gut aus, dass sie die Felsen überqueren und von einer Bucht zur anderen klettern können, ohne von den Wellen ins Meer gerissen zu werden.
Mir hat der Roman gut gefallen, obwohl er auf mich wie ein Beispiel von Young Adult Fiction wirkt. Insgesamt durchaus empfehlenswert.

Veröffentlicht am 15.02.2022

Eine reiche unbeschwerte Jugend und dann beginnt das Erwachsenwerden

0

San Francisco in den 1980er Jahren, hier in Sea Cliff, einem Viertel mit einer meist reichen Anwohnerschaft leben die beiden Freundinnen Eulabee und Maria Fabiola. In ihre Freizeit sind sie meistens mit ...

San Francisco in den 1980er Jahren, hier in Sea Cliff, einem Viertel mit einer meist reichen Anwohnerschaft leben die beiden Freundinnen Eulabee und Maria Fabiola. In ihre Freizeit sind sie meistens mit ihrer 4er Mädchenclique unterwegs und ihr jugendlich bestimmter Lebensinhalt beruht darauf, Spaß zu haben, aufzufallen und den Jungen den Kopf zu verdrehen. Als jedoch eines Tages ein Man in einem Auto nach der Uhrzeit fragt, macht Eulabees Freundin daraus etwas ganz anderes. Sie behauptet, der Mann hätte sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Eulabee ist verwirrt, verunsichert von Maria Fabiolas Lüge, aber sie hält der Versuchung, es sich leicht zu machen, stand und rückt nicht von dem tatsächlichen Sachverhalt ab. Das führt dazu, dass sie fortan ausgeschlossen ist von ihrer Clique. Und die schöne Freundin treibt ihr Spiel, andere manipulieren zu wollen, schon fast Macht über sie zu haben und selbst immer gut dazustehen, weiter. Aber Eulabee, sie ist in der Lage, die Dinge zu sehen, wie sie sind, zu reflektieren, was da gerade passiert und so wird diese Geschichte zu einem Comig-of-Age-Roman mit einer sehr interessanten Grundkonstellation, angenehm flüssig und passend zur Zeit geschrieben und sozusagen auf Augenhöhe zu den handelnden Personen.
Ein bzgl. seiner Thematik sehr ansprechendes Buch, das genau die Dinge anspricht, die dazugehören und das Ende ist wirklich gut gewählt.

Veröffentlicht am 14.02.2022

Gezeiten unseres Lebens

0

Vendela Vida ist die US Autorin, von: "Die Gezeiten gehören uns".
Heute am 14.02.2022,feiern wir die Einführung auf dem deutschen Markt.

Der Hanser Berlin Verlag ist für die Romane bekannt, die sich mit ...

Vendela Vida ist die US Autorin, von: "Die Gezeiten gehören uns".
Heute am 14.02.2022,feiern wir die Einführung auf dem deutschen Markt.

Der Hanser Berlin Verlag ist für die Romane bekannt, die sich mit den leisen Schwingungen des Lebens, befassen. Mit diesem Werk,hat er eine ausgezeichnete Wahl, getroffen.
Die US Autorin wurde 1971 geboren und lebt mit ihrem Ehemann in der S.F. Bay Area/USA-Californien.
Ihre erstes Werk ("And Now You Can Go")veröffentlichte die Autorin und Journalistin 2003, mit großem Erfolg. Darauf folgten weitere, ebenfalls hoch angesehene Bücher.
Das Titelcover, ist mit gedeckten pastellfarbenen & die Fantasie anregenden Farbklecksen, gestaltet. Mein inneres Auge sieht die Hügellandschaft und Wellen des Pazifiks vor mir. Der in rosa Druckbuchstaben ausgeführte Titel macht Lust auf das Buch.
Zum Inhalt:
Eine Geschichte, wie sie die meisten von uns, während ihrer Teenager-Zeit erlebt haben.
Dem Einfluss äußerer Meinungsbilder, der sozialen Netztwerke sowie die selbst gebildeten Meinungen werden, sich in realen Beziehungen bewähren müssen. EIne Tatsache, die zu Beginn der Story als These festgeschrieben wird.
Eulabee, der höheren Mittelschicht zugehörig, geht in S.F. auf eine Privat-Schule. Dreh -& Angelpunkt ihres Lebens: ihre Freundinnen & der den Eindruck diese & sie selbst, auf andere machen.
Die Gemeinsamkeiten der Clique schweißen zusammen. Mit der sich vertiefenden Freundschaft, verlagert sich der gemeinsame Schwerpunkt.
Die eigene Entwicklung, eines jeden Mädchens, wird durch ein gemeinsames Erlebnis, dauerhaft verändert.
EIn Autofahrer fragt nach der Uhrzeit. In diesem Punkt sind sich Eulabee und Maria noch einig. Was aber geschah unmittelbar danach?
Beide sind darüber,unterschiedlicher Meinung.
Eulabee ist der festen Ansicht:
der Mann habe Ihre Freundin Maria Fabiola unsittlich berührt.
Maria Fabiola berichtet:
der Autofahrer habe sich selber während der Begegnung berührt.
Eulabee widerspricht Maria Fabiolas Version. Die erste große Uneinigkeit zwischen diesen so fest miteinander verbundenen Freundinnen. Es entstehen zwei Fronten.
Die Weiterentwicklung ihrer Freundschaft ist in Gefahr.
Welche Auswirkungen werden die unterschiedlichen Beobachtungen haben? Was werden andere darüber denken? Was denken die Beiden über einander und wird es sie voneinander trennen? Eine Geschichte die sich mit den Wogen der realen Lebens in das seiner Leserschaft, begibt.

Mein persönlicher Leseeindruck:
Das Buch in den Händen empfinde ich echte Freude über die Banderolen-Gestalung. Die schlichte, balu-farbenden Buchbanderole mit gelben Titelbuchstaben, gefällt mir.
Die Papierqualität ist gut & schön anzufassen.
Das Buch zu erkunden, ist Resultat dieser elegant wirkenden Ausführung.

Schreib-& Erzählstil Sowie die deutsche Übersetzung:
Die Verfasserin stellt ihre Protagonist:innen detailliert, aber nicht ausufernd vor.
Die hier beschriebenen Örtlichkeiten entsprechen meinen eigenen Eindrücken von San Francisco, in den 80iger Jahren.
Die Strassen, die Golden Gate Bridge, die Einkaufsmöglichkeiten, detailliert und mit hohem Wiedererkennungswert präsentiert.
Die empfundene Nostalgie beflügelt mein Lesetempo.
Ich freue mich, über diesen so gut gelungenen, literarischen Ausflug.
Die Dynamik zwischen den Freundinnen weckt Erinnerungen an meine eigene Teenager-Zeit.
An vergangene Intrigen, unterschiedlichen Wahrnehmungen und gezielten Veränderungen der eigenen Realität.
Die kleinen eingebauten Spannungsbögen, die Lügen & Realtitätsverschiebungen bewirken bei mir einen positiven Leseeinfluss.
Das Lechzen nach Anerkennung, das Hoffen auf einen Ausweg, aus den Schubladen der Gesellschaft.
Mit Freude erlebe ich die Freundschaften und die Wandlungen der Mädchen. Es bewegen mich, die emotionalen Fesseln und gesellschaftlich vorgegebene Lebens-Pfade.

Fazit:
Mit großem Geschick präsentiert die Autorin die Entwicklung von Teenagern, in San Francisco in den 80iger Jahren.
Eine Entwicklung, die Kontinent übergreifend, erlebt und umgesetzt werden kann.
Eine Geschichte die, erfolgreich auf eine breite Leserschaft, zugeschnitten wurde.
Ich vergebe eine sehr gute 4 *Sterne Leseempfehlung.

Vielen Dank, dem Hanser Berlin Verlag, für mein Leseexemplar.

ISBN: 978-3-446-27226-2 (gebundenes Buch)
ISBN: 978-3-446-27369-6 ( E-Buch)
Deutsche Übersetzung: Monika Baark
Formate: E-Buch & Gebundenes Buch
Seitenzahl: 288

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere