Cover-Bild Am Ende aller Zeiten
(23)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Tor
  • Themenbereich: Belletristik - SciFi: Apokalypse
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 25.08.2016
  • ISBN: 9783596037049
Adrian J Walker

Am Ende aller Zeiten

Roman
Nadine Püschel (Übersetzer), Gesine Schröder (Übersetzer)

Wie weit würdest du gehen … für die, die du liebst?

Adrian J Walker hat mit ›Am Ende aller Zeiten‹ einen postapokalyptischen Roman geschrieben, in dem ein ganz normaler Familienvater vor die größte Herausforderung seines Lebens gestellt wird.

Edgar Hill ist Mitte dreißig, und er hat sein Leben gründlich satt. Unzufrieden mit sich und seinem Alltag in Schottland als Angestellter, Familienvater und Eigenheimbesitzer, fragt er sich vor allem eins: Hat das alles irgendwann einmal ein Ende? Er ahnt nicht, dass sich die Katastrophe bereits anbahnt.
Als das Ende kommt, kommt es von oben: Ein dramatischer Asteroidenschauer verwüstet die Britischen Inseln. Das Chaos ist gigantisch, die Katastrophe total. Ganze Städte werden ausgelöscht. Straßen, das Internet, die Zivilisation selbst gehören plötzlich der Vergangenheit an. England liegt in Schutt und Asche. Ist dies der Weltuntergang?

Edgar und seine Familie werden während der Evakuierung voneinander getrennt, und ihm bleibt nur eine Wahl: Will er Frau und Kinder jemals wiedersehen, muss er 500 Meilen weit laufen, durch ein zerstörtes Land und über die verbrannte Erde, von Edinburgh nach Cornwall. Zusammen mit einigen wenigen Gefährten begibt sich Edgar Hill auf einen Ultra-Marathon durch ein sterbendes Land. Doch sein Weg ist gefährlich: Im postapokalyptischen England kämpft jeder gegen jeden ums blanke Überleben.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2016

Das Wichtigste im Leben erkennt man erst, wenn die Welt untergeht

0

Meine Meinung:
Der Protagonist Edgar Hill ist in dieser Story wirklich ein überzeugender Charakter. Er ist launisch, faul, manchmal ätzend, aber hat auch seine weichen Seiten. Sein Humor ist so richtig ...

Meine Meinung:


Der Protagonist Edgar Hill ist in dieser Story wirklich ein überzeugender Charakter. Er ist launisch, faul, manchmal ätzend, aber hat auch seine weichen Seiten. Sein Humor ist so richtig schön dreckig. Einerseits findet man ihn sympathisch, andererseits möchte man ihn schütteln und dazu bringen mal seinen Arsch hochzukriegen. Gerade die ersten paar Seiten habe ich viel gelacht, weil man da wirklich einen echten Kerl kennen lernt, der absolut authentisch wirkt. Man hat zwischendurch einfach gemerkt, dass ein Mann die Geschichte schreibt, weil es wenige sehr weiche Stellen gab, aber wenn die kamen, dann richtig und mit dem passenden Schuss Witz, um die Weichheit der Männer wieder etwas abzumildern und um die Stärke mehr zu betonen. Das ist absolut gelungen und da muss man wirklich den Hut ziehen, dass der Autor seine Charaktere so authentisch aufbauen konnte. Denn das gelingt ihm nicht nur mit Ed, sondern auch mit allen anderen Figuren,

Das Buch hat mich daher, gerade zu Beginn, sehr gefesselt. Der Weltuntergang an sich ist meiner Meinung nach auch sehr gut beschrieben, aber ich fand die Beziehungen zwischen den Charakteren und die Entwicklung von Ed um einiges spannender. Leider wird es im Mittelteil zwischendurch ziemlich abstrus und die Abwechslung nimmt ab. Irgendwann ist halt so ein bestimmtes Schema drin: Das Grüppchen läuft, kommt an einem Haus an, wird angegriffen, rettet sich oder freundet sich mit dem Hausbesitzer an. Und das passiert sicherlich 3-4 Mal, nur immer mit kleinen Variationen. Mal etwas brutaler, mal etwas friedlicher, mal mit einer kleinen Flucht zwischendurch, aber nie irgendwas was einen total überrascht und was irgendwie neu daher kommt. Das war mir ehrlich gesagt teilweise etwas zu vorhersehbar und vorallem sehr unabwechslungsreich. Dass die Geschichte im späteren Verlauf dann auch noch etwas ins Esoterische und Religiöse abdriftet, war mir dann etwas zu viel. Dafür fand ich das Ende wiederum sehr gelungen. Es macht die Geschichte absolut glaubhaft und nicht zu romantisch - das hätte nämlich auch absolut nicht zum Stil des Autors und zum Protagonisten gepasst. Hier möchte ich aber nicht zu viel verraten, weil ich das Ende so wirklich nicht erwartet hatte und für mich dadurch die kleinen Schwächen im Mittelteil total wett gemacht wurden.

Fazit:


Nach dem Untergang der Welt macht sich Ed auf die Suche nach seiner Familie und findet den Weg zu sich selbst. Eine absolut tolle Geschichte, die insbesondere durch sehr authentische und witzige Charaktere überzeugt. Der Mittelteil ist etwas unabwechslungsreich und manchmal etwas abstrus, dafür macht das Ende viel wieder wett. Ich lande bei sehr guten 4 Sternen und empfehle dieses Buch gerade Dystopie-Fans, die auch mal gut mit bösem Humor und etwas brutaleren Szenen umgehen können :)

Veröffentlicht am 15.09.2016

Toller postapokalyptischer Roman

0

Edgar Hill, Mitte dreißig, Angestellter, Familienvater und Eigenheimbesitzer ist komplett unzufrieden mit sich und seinem Leben.

Eines Morgens bricht die Katastrophe über die Britischen Inseln herein. ...

Edgar Hill, Mitte dreißig, Angestellter, Familienvater und Eigenheimbesitzer ist komplett unzufrieden mit sich und seinem Leben.

Eines Morgens bricht die Katastrophe über die Britischen Inseln herein. Asteroideneinschläge zerstören alles: Häuser, Straßen, sogar komplette Städte. Viele Menschen sterben. Das Chaos ist riesig. Edgar und seine Familie überleben, werden aber nach ihrer Rettung getrennt. Um seine Frau und seine beiden Kinder wiederzusehen, muss Edgar über sich hinaus wachsen und die größte Herausforderung seines Lebens meistern. Er muss in einem komplett verwüsteten Land 500 Meilen zurück legen, um von Schottland nach Cornwall zu gelangen.

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive des Protagonisten Edgar erzählt. Dieser ist zunächst alles andere als ein Sympathieträger. Dennoch schaffte es der Autor, dass ich nahezu von Beginn an mit ihm fühlte und fieberte. Sein Charakter macht im Verlauf der Handlung eine interessante Entwicklung durch, die Adrian J. Walker wirklich toll dargestellt hat. Auch die Skizzierung der anderen Charaktere ist sehr gelungen.

Die Beschreibungen der Umgebung und der Zerstörung sind sehr bildhaft, so dass ich mich als Leser gut in die jeweilige Szenerie einfinden konnte.

Die Darstellungen der Abgründe, die sich im Verhalten der überlebenden Menschen in dieser Katastrophensituation auftaten, regten mich zum Nachdenken an. Jeder ist nur auf sein eigenes Überleben bedacht. Die Menschlichkeit geht völlig verloren.

Bei „Am Ende aller Zeiten“ handelte es sich um meinen ersten „Endzeitroman“. Das Buch hat mich wirklich positiv überrascht. Adrian J. Walker ist ein wirklich toller, aber auch recht düsterer postapokalyptischer Roman mit einer spannenden Handlung voller interessanter Charaktere und Tiefgang gelungen. Nach leichten Startschwierigkeiten zog mich die Geschichte schnell in ihren Bann, fesselte mich und ließ mich am Ende ein wenig nachdenklich zurück. Dieses Buch ist echt empfehlenswert.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Tiefgründig!

0

Zunächst gab es von mir 3 Sterne, nachdem ich nun das Buch habe wirken lassen sind es 4 geworden, trotz einiger Kritikpunkte. Und ja, dies lag sehr intensiv am letzten Kapitel! Denn ab der Hälfte des Buches ...

Zunächst gab es von mir 3 Sterne, nachdem ich nun das Buch habe wirken lassen sind es 4 geworden, trotz einiger Kritikpunkte. Und ja, dies lag sehr intensiv am letzten Kapitel! Denn ab der Hälfte des Buches sank leider meine anfängliche Begeisterung ...

Der Leser sollte kein apokalyptisches Ende der Welt in Form von Brutalität und nervenzerreißender Spannung erwarten. Der Autor setzt zwar seinen Fokus ebenso auf die menschlichen Abgründe, jedoch steht die Entwicklung von Ed im Mittelpunkt.
Dies empfinde ich immer als positiv, bin jedoch mit einer anderen Erwartung an das Buch herangegangen.

Ich hatte nicht mal richtig zu lesen begonnen, schon war ich Hin & Weg! Auf der Innenseite des Covers ist der Beginn des Prolog "Glaube" abgedruckt als schriftliche Notiz und der Schreibstil nahm mich sofort gefangen!
"Ich glaube, was ich glaube, damit das Leben weniger beängstigend ist. Unser Glaube ist nur eine Sammlung von Geschichten, die wir uns selbst erzählen, um uns die Angst zu nehmen. Glaube hat sehr wenig mit der Wahrheit zu tun." (S. 8)

Ed berichtet vom Anfang des Endes. Von seiner Erleichterung bezüglich des Weltuntergangs. Von seiner Trinkerei & den nicht vorhandenen Vaterqualitäten. Wie er den Kioskbesitzer nieder schlägt.
Ein Anti-Charakter welcher die Leserwelt spaltet, gespickt mit viel Sarkasmus ~ ich war Ed-Fan! Genau über solche Charaktere lese ich gerne.
Es werden Freiwillige für Versorgungseinsätze gesucht, fernab der Familie: "Ich war kein völlig unbrauchbarer Ehemann & Vater. Aber eben auch kein guter. Ich wischte mir den Brei ab und hob die Hand." (S. 111)

Die beklemmende Stimmung transportiert Adrian J Walker hervorragend. Ich konnte mich in die beschriebenen Situationen hineinfühlen.
"Von weit weg hörten wir ein leises, nasales Heulen. Es war ein Geräusch aus einem anderen Jahrhundert. Ein Geräusch, das bei uns nichts mehr verloren hatte." (S. 29)
Der Leser wird hineingesogen durch die Schriftsprache, fühlt & erlebt mit.

Ebenso wird relativ früh mit Moral und Gesellschaftskritik gespielt. Unwillkürlich setzt der Leser sich damit auseinander, stellt sich Fragen. Würde ich anderen helfen oder einzig auf meine Familie konzentriert sein? Wie weit würde ich gehen um noch Vorräte zu beschaffen? Kaum Platz für meine Familie & mich, würde ich dennoch die Tür öffnen?

Doch dann kommt der Tag an dem Ed sich nur noch die eine Frage stellt: Kann ich über mich selbst hinauswachsen, um zu meiner Familie zu gelangen?!?
Dies ist auch die Wende der Geschichte!
Es geht um denn inneren Kampf, den Konflikt aufzugeben oder durchzuhalten. Ed hinterfragt sich selbst, sucht sich in seiner eigenen Kindheit. Vordergründig geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst.
"Ich fühlte mich wie ein Kind. Ich war ein Kind; ich bin ein Kind. Denn wir werden gar nicht erwachsen - wir werden überwachsen wie frisches Grün von Gestrüpp." (S. 416)

Eher der kleinere Anteil dieser Geschichte, werden auch die menschlichen Abgründe aufgeführt, das surreale Verhalten welches sich bedingt durch die neue Lebenssituation entwickelt. Genau hier hatte ich mir mehr erwartet, mehr Intensität.

Für mich war das Buch nicht die Geschichte, welche ich erwartet hatte. Und doch beschloss ich von 3 auf 4 Sterne hochzugehen. Der Schreibstil hat mich gefesselt, bestimmte Szenen waren sehr gut skizziert & besonders die Kapitel "Weisse Propheten" und "Sennen Cove" haben mich eingenommen! Der Leser wird zurückgelassen und genau das ist es was mich nochmals überzeugte!

www.KeJas-BlogBuch.de

Veröffentlicht am 15.09.2016

Nach der Zerstörung Großbritanniens kämpft sich Ed durch das verwüstete Land

0

Edgar Hill ist fünfunddreißig und strengt sich im Leben nicht sonderlich an. Als Vater zweier Kinder überlässt er die meisten Familienaufgaben seiner Frau, hat im Laufe der Jahre deutlich an Gewicht zugelegt ...

Edgar Hill ist fünfunddreißig und strengt sich im Leben nicht sonderlich an. Als Vater zweier Kinder überlässt er die meisten Familienaufgaben seiner Frau, hat im Laufe der Jahre deutlich an Gewicht zugelegt und sitzt in seinem Job die Zeit ab. Die Warnung vor Asteroideneinschlägen hört er mitten in der Nacht in betrunkenem Zustand, kurz bevor er einschläft – und kann sich mit seiner Familie wenige Stunden später erst im allerletzten Moment in den schützenden Keller retten. Doch jetzt ist das Leben ein anderes, Großbritannien ist völlig zerstört, er und seine Familie kämpfen ums Überleben. Als Ed zur falschen Zeit am falschen Ort ist, wird er von seiner Familie getrennt. Wenn er sie jemals wiedersehen will, dann muss er in wenigen Wochen das verwüstete Land durchqueren, von Schottland bis Cornwall. Wird Ed über sich hinauswachsen und sein Ziel rechtzeitig erreichen?

Mit FISCHER Tor geht in diesem Sommer ein neuer Programmbereich der S. Fischer Verlage an den Start. Neugierig habe ich mich durch das erste Verlagsprogramm geblättert, und dabei ist mir gleich „Am Ende aller Zeiten“ ins Auge gefallen. Das Buch klang nach einem spannenden Endzeitroman, in welchem der Protagonist über sich hinauswachsen muss. Gespannt, ob ihm das gelingen wird, startete ich mit der Lektüre.

Der Ed, den ich zu Beginn des Buches kennenlernte, war alles andere als ein Vorzeigevater. Er gibt selbst zu, seiner Frau die meisten Aufgaben in der Familie zu überlassen, mit Verweis auf seinen Job, in dem er sich aber auch nicht sonderlich anstrengt. Sonderlich sympathisch wurde mir Ed also erst einmal nicht. Nach diesem kurzen Kennenlernen bricht auch schon die Hölle los, Asteroiden schlagen ein und verwüsten das ganze Land. Hier kam schnell Endzeitstimmung auf. Minuten vor dem Einschlag spielen sich dramatische Szenen ab, Menschen werden panisch und aggressiv. Diese Szenen waren erschreckend, und ich bangte mit, ob Ed und seine ganze Familie das Drama überleben werden.

Ich fand es gut, dass der Roman nicht allzu lang in der Phase unmittelbar nach den Einschlägen verweilt. Statt eines ausführlichen Countdowns der verbleibenden Nahrungs- und Wasserressourcen beschreibt der Autor die Zeit im Keller in hohem Tempo und bringt den Autor bald in eine ganz neue Umgebung. Hier lernt man auch weitere Überlebende kennen und schließlich kommt es zu der schon im Klappentext vorweggenommenen Trennung von Ed und seiner Familie.

Ed, der sich auch nach der Katastrophe nicht allzu intensiv um seine Familie gekümmert hat, dessen Beziehung zu seiner Frau ich als abgekühlt erlebte, muss sich nun fragen, was er eigentlich will. Endlich kommt er zu dem Schluss, der ihn mir gleich viel sympathischer machte: Dass ihm seine Familie wirklich sehr am Herzen liegt, auch wenn er es bislang nicht gezeigt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist bereits ein gutes Viertel des Buches gelesen und schon so einiges passiert, aber eigentlich geht es hier erst richtig los.

Was folgt, ist ein anstrengender Weg quer durch das verwüstete Großbritannien. Gemeinsam mit anderen Überlebenden macht sich Ed auf den Weg. Nicht nur die zerstörten Straßen sind eine Herausforderung, sondern auch Begegnungen mit anderen Überlebenden. Sind sie feindlich gesinnt oder friedfertig? Und wem kann man innerhalb der Gruppe vertrauen? Ed und seine Freunde agieren wiederholt recht naiv und begegnen einigen sehr speziellen Gestalten. Immer wieder kommt es zu dramatischen Szenen, in denen weitere Tote zu beklagen sind. Die Beschreibungen von Kämpfen und Verletzungen sind eher oberflächlich, sodass es nicht allzu brutal und eklig wurde.

Etwas vermisst habe ich in diesem Buch ein innovatives, hervorstechendes Element. Durch den Wettkampf mit der Zeit wird die Spannung immer weiter erhöht, doch ich hatte das Gefühl, dass ich die meisten von Eds Erlebnissen in ähnlicher Weise schon mal in anderen Endzeitromanen gelesen habe. Das Buch beinhaltet viele klassische Elemente, weshalb es meiner Meinung nach ein gutes Buch für den Einstieg ins Genre ist. Auch das Ende als Spannungshöhepunkt bedient sich einiger Klischees, für mich ist der Autor hier in Sachen Drama über das Ziel hinausgeschossen. Schließlich lässt das Ende bewusst einige Fragen offen, was meiner Meinung nach gut zur Geschichte passte und Raum für eigene Gedanken ließ.

In „Am Ende aller Zeiten“ erlebt der nicht sonderlich ambitionierte Ed die Verwüstung seiner Heimat. In der Zeit nach der Katastrophe muss er über sich hinauswachsen und kämpft sich quer durch das verwüstete Land. Trotz vieler klassischer, wenig innovativer Elemente fieberte ich mit, ob er sein Ziel erreichen wird. Besonders gut gefallen hat mir die charakterliche Wandlung, die Ed durchmacht. Sehr gern empfehle ich das Buch weiter, vor allem an Einsteiger in das Genre Endzeitroman.

Veröffentlicht am 05.01.2020

postapokalyptischen Roman – Ich-Form, dennoch Nähe zu Nebencharakteren – interessant, spannend, lesenswert

0

Der Fantasy Roman „am Ende aller Zeiten“ wurde von Adrian J. Walker geschrieben. Das Buch ist am 21.09.2017 auf Deutsch im Fischer Tor Verlag erschienen. Es umfasst 432 Seiten. Das Buch ist in der ersten ...

Der Fantasy Roman „am Ende aller Zeiten“ wurde von Adrian J. Walker geschrieben. Das Buch ist am 21.09.2017 auf Deutsch im Fischer Tor Verlag erschienen. Es umfasst 432 Seiten. Das Buch ist in der ersten Person Singular aus der Sicht von Edgar Hill geschrieben.

Edgar Hill ist Mitte dreißig und eigentlich könnte man sagen er hat es geschafft, er hat einen Job, ein Haus auch wenn dieses klein ist, eine tolle Frau und zwei Kinder, darunter auch ein Sohn. Dennoch ist er nicht glücklich und wird langsam zum Säufer, den nichts mehr interessiert.
Doch dann ändert sich alles in seinem Leben, Großbritannien wird von einem dramatischen Asteroidenschauer zerstört und Edgar schafft es mit seiner Familie der Hölle im letzten Moment zu entkommen. Als sie dann aus ihrem Versteck rettet werden wird Ed von seiner Familie bei der Evakuierung getrennt.
Eigentlich war es doch sein Traum seine Kinder los zu werden, aber nun merkt er wie sehr er seine Familie liebt und er hat nur eine Chance diese wieder zu sehen, er muss 500 Meilen weit von Edinburgh nach Cornwall laufen um zu diesen zu kommen. Mit einigen wenigen Gefährten nimmt er dies auf sich, aber die Autos gegen nicht mehr genauso wenig die Hubschrauber, also ist es ein enormer Fußmarsch und ihnen bleibt nur wenig Zeit. Großbritannien liegt in Schutt und Asche zudem hat der Kampf Mann gegen Mann ums Überleben gerade erst begonnen. Der Weg wird also alles andere als leicht.

Ich mochte Edgar nicht, aber die Geschichte hat mich gereizt und ich muss sagen, dass ich ihn langsam dann doch ins Herz geschlossen habe wie auch seine Gefährten. Es ist eine interessante Mischung aus Personen welche sich auf den Weg macht und dennoch war es für mich glaubhaft.

Das Buch ist flüssig geschrieben, auch wenn es mich manches Mal verwirrt hat, weil der Autor durch die Zeit gesprungen ist, aber dennoch kam ich gut mit. Dennoch muss ich dem Buch wegen dem Ende einen Stern abziehen, denn für mich blieb da einige Fragen offen und so etwas mag ich gar nicht. Ich habe mir mit dem Buch teilweise schwergetan und deswegen ziehe ich noch einen Stern ab. Doch die Beschreibung wie Großbritannien nach dem Asteroidenschauer aussah, war grandios, ich konnte es mir bildhaft vorstellen und es war für mich auch glaubhaft. Den Kampf ums nackte Überleben fand ich auch interessant, weh getan haben mir nur die Schicksale von jenen Charas die ich ins Herz geschlossen habe. Obwohl das Buch nämlich in der ersten Person Singular geschrieben ist, konnte man dennoch mit den Nebencharakteren mitfühlen und deren Handlungen verstehen, sogar so gut, dass sie mir bald lieber als Ed selbst waren.

Ich habe gemerkt, dass ich solche Bücher nicht mag, aber da es an sich sehr interessant war, kann ich das Buch doch weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere