Cover-Bild Salz und Schokolade (Die Halloren-Saga 2)
(60)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 27.07.2023
  • ISBN: 9783548066349
Amelia Martin

Salz und Schokolade (Die Halloren-Saga 2)

Die Schokoladensaga
Band 2 der Reihe "Die Halloren-Saga"

Die mitreißende Saga um die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands 

Halle an der Saale, 1905. Der Besitzer der Schokoladenfabrik, Ernst David, hat es nicht leicht. Das Traditionsunternehmen steht am Wendepunkt: Schafft es den Wandel zu einer Schokoladenmanufaktur, oder bleibt es eine kleine Handwerksstube? Zudem interessieren sich seine zwei Töchter immer für die falschen Männer. Die Ältere der beiden, Cäcilie, soll eine Verbindung mit dem Chocolatier Julius eingehen, dem Sohn des mächtigen Kakaoimporteurs Leopold Mendel. Doch Julius hat nur Augen für Ida, Tochter einer alteingesessenen Hallorenfamilie. Er trifft sich heimlich mit der schönen Salzwirkertochter, wohlwissend, dass ihre Liebe keine Zukunft hat ... 

»Schokolade ist Liebe, aber ohne Liebe bedeutet Schokolade nichts.« Amelia Martin

Band 2 der Halloren-Saga: Kann auch allein gelesen werden.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2023

Eine mitreißende Reihenfortsetzung

0

Halle an der Saale, 1905: Julius Mendel ist der Sohn von Leopold Mendel. Dieser hat seinen Sohn nach Brüssel geschickt, um dort eine Ausbildung zum Chocolatier zu absolvieren und später mit in die Firma ...

Halle an der Saale, 1905: Julius Mendel ist der Sohn von Leopold Mendel. Dieser hat seinen Sohn nach Brüssel geschickt, um dort eine Ausbildung zum Chocolatier zu absolvieren und später mit in die Firma einzusteigen. So ist die Liebe zu Schokolade in Julius immer weiter gewachsen und er widmet sich am liebsten der Herstellung von feinen Pralinen, die er auch gerne im Café David verkauft. So lernt er auch Ida, die Tochter einer alteingesessenen Hallorenfamilie kennen. Schnell spürt er die Verbindung zu ihr und kann den heimlichen Treffen nicht widerstehen. Und das obwohl er schon lange weiß, dass er Cäcilie David heiraten soll, um eine familiäre Verbindung zwischen Schokoladenfabrik und Café zu erschaffen. Doch als er nach dem Tod von Ernst David, dem Hauptanteilseigner von Café und Schokoladenmanufaktur, in die Firmenleitung einsteigt, eckt er immer wieder mit seinen Wünschen nach besseren Bedingungen für die Angestellten an und spürt, dass ihm die Entwicklung von neuen Pralinensorten sehr fehlt und er nicht für ein Leben am Schreibtisch geschaffen ist...

Amelia Martin hat mit dieser Fortsetzung der Halloren-Saga perfekt an den ersten Teil angeknüpft. Obwohl die Bände nicht chronologisch aneinander anschließen, fügen sie sich perfekt zusammen, hat doch Julius Rezeptbüchlein auch im ersten Teil schon eine wichtige Rolle gespielt.

Selten habe ich bisher eine Reihe gelesen, die mich so gefesselt und mitgerissen hat. Ich mag es, wie nun die Geschichte der Entstehung der großen Mignon-Schokoladenfabrik erzählt wird. Auch die vielen verschiedenen, authentischen Persönlichkeiten, aus deren Perspektive immer wieder erzählt wird, machen die Handlung facettenreicher und somit interessanter. Da neben dem Leben der Fabrikanten aus der gehobenen Bürgerschicht auch Sozialisten eine Rolle spielen, erlebt man deren Bestrebungen sehr gut mit, ebenso wie den Kaiser und sein Militär, das nun im Vorfeld des Ersten Weltkrieges immer weiter erstarkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2023

Sehr interessante Entwicklung der Firma David in Halle zu Beginn des 20. Jahrhunderts

0

Ich durfte bereits ein Rezensionsexemplar lesen! Der Besitzer der Schokoladenfabrik, Ernst David, weiß noch nicht, ob es klappen wird und er die Fabrik weiter ausbauen kann, denn seine Töchter interessiert ...

Ich durfte bereits ein Rezensionsexemplar lesen! Der Besitzer der Schokoladenfabrik, Ernst David, weiß noch nicht, ob es klappen wird und er die Fabrik weiter ausbauen kann, denn seine Töchter interessiert das Geschäft nicht und sie haben auch kein Interesse, einen geeigneten und vorzugsweise recht wohlhabenden Mann zu heiraten, sondern interessieren sich mehr für Bücher usw.
Doch dann fädelt er mit dem wohlhabenden Kakaoimporteur Mendel eine Verbindung zwischen Cici und Julius ein, der sich bereits als Chocolatier einen Namen in Halle gemacht hat. Leider gibt es ein großes Problem: Cici ist in einen schneidigen Militärangehörigen verliebt und Julius in Ida, die Tochter eines Salzwirkers. Daher wird es nur eine Zweckehe sein! Die Beiden probieren es zwar miteinander, können aber die anderen Partner nicht vergessen! Aber Ida wandert dann mit ihrem Bruder nach Amerika aus und versucht dort ihr Glück. Und nachdem Ernst David verstorben ist, führt Julius mit seinem Stiefbruder Friedrich die Firma weiter. Doch als Julius mitbekommt, dass Cici ihn betrogen hat, ist er um seinen guten Ruf besorgt und schickt sie fort.
Als sie verändert zurückkehrt, hilft sie in der Firma mit. Doch dann kommt unweigerlich der 1. Weltkrieg und Friedrich wird in Frankreich vermisst. Julius kann nicht anders und reist dorthin, um ihn zu suchen. Er findet ihn und kann ihn schwer verwundet retten. Doch dann heißt es, Julius wäre tot. Ist es wirklich so schlimm oder gibt es zum Schluss doch noch ein HappyEnd?
Ein sehr gelungener historischer Roman, der die Geschichte der Hallorenschokoladenfabrik und der vielen Umbrüche und Wendungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts sehr gut darstellt und mich sofort gefesselt hat! Sehr gut recherchierter Roman, den ich gar nicht mehr weglegen wollte! Meine Leseempfehlung!-SandraFritz-magicmouse

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2023

Entscheidung zwischen Pflicht und Liebe

0

Erneut ist die Schokoladenmanufaktur , die es heute noch unter dem Namen Halloren gibt, Dreh - und Angelpunkt der Ereignisse.

Die Autorin führt mich zurück ins Jahr 1905, als sich das Kleinunternehmen ...

Erneut ist die Schokoladenmanufaktur , die es heute noch unter dem Namen Halloren gibt, Dreh - und Angelpunkt der Ereignisse.

Die Autorin führt mich zurück ins Jahr 1905, als sich das Kleinunternehmen zur Fabrik entwickelt. Der Erfolg eines Unternehmens wird stark durch die Inhaber und deren Lebensläufe beeinflusst. So ist es auch hier.

Leopold Mendel konnte nach dem Tod des Mitinhabers die Mehrheit an der Fabrik erlangen. Die Erwartungen an die Söhne sind klar. Sie werden das Werk fortführen und ihr Leben in den Dienst dessen Erfolgs stellen.

Der ältere der beiden Mendel-Söhne, Julius ist Chocolatier mit Leib und Seele. Neue Pralinen zu entwickeln, erfüllt ihn mit Freude, am Schreibtisch sitzen weniger. Zum Wohle der Firma soll Julius die Tochter des einstigen Mitinhabers , Cäcilie, heiraten. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein. Während Cäcilie mit einen draufgängerischen Rittmeister kokettiert, hat sich Julius in die Salzwirkertochter Ida verliebt, wohlwissend, dass sein Vater dieser Verbindung keinen Segen geben wird.

Ich liebe die Bücher der Autorin, die Vergangenheit so lebendig auferstehen lassen, dass man sie wirklich erlebt. Ihre Figuren sind lebendig und realistisch, dass ich mich gut in sie hinein fühlen kann. Und die Geschichten selbst sind spannend und abwechslungsreich und ziehen mich jedes Mal in ihren Bann.

In diesem Buch habe ich mit Ida und Julius mitgelitten. Beide sind sympathisch und passen nicht in en Rahmen, der ihnen von Geburt an vorbestimmt ist.

Ida würde alles für Julius tun, sogar ihre Familie verlassen, um in der Fremde neu anzufangen. Julius ist nicht so mutig. Er fühlt die Verpflichtung für die Fabrik, die Menschen, die dort arbeiten und nicht zuletzt für die Familie schwer auf seinen Schultern ruhen. Er heiratet Cäcilie. Ida geht nach Amerika. Doch vergessen können sie einander nicht.

Es mag herzlos klingen, aber ich habe Julius Entscheidung als richtig empfunden und gleichzeitig mit Ida getrauert.

Im weiteren Verlauf schildert die Autorin in anschaulichen Episoden , wie sich die Fabrik und das Leben weiterentwickelt. Julius nimmt seine soziale Verantwortung gegenüber seiner Arbeiter wahr, auch um Unruhen zu vermeiden. All dies hat mich weiter für ihn eingenommen.

Bei Cäcilie bin ich zwiegespalten. Sie die verwöhnte Fabrikantentochter, die sich nicht um andere kümmert und das Geld mit vollen Händen ausgibt. Die Fabrik interessiert sie nicht und damit alles, was Julius wichtig ist. Ein schwerer Schicksalsschlag führt dazu, dass sie sich für die Fabrik und deren Arbeiter doch noch interessiert und dadurch hat sie sich zumindest meinen Respekt verdient.

Die Autorin hat mit ihrem Roman erneut meine Erwartungen vollauf erfüllt und mir viele schöne Lesestunden geschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.09.2023

Die Schokoladenfabrik in Halle an der Saale

0

Der historischen Roman von Amelia Martin erzählt die faszinierende Geschichte von Chocolatier Julius und der Salzwirkerin Ida, die sich 1905 im Café David&Söhne kennenlernen und gleich voneinander fasziniert ...

Der historischen Roman von Amelia Martin erzählt die faszinierende Geschichte von Chocolatier Julius und der Salzwirkerin Ida, die sich 1905 im Café David&Söhne kennenlernen und gleich voneinander fasziniert sind. Die Salzwirker haben seit Jahrhunderten in Halle an der Saale Privilegien und dementsprechend selbstbewusst treten diese auf.
Der Visionär Ernst David will seine Schokoladenfabrik ausbauen und wandelt seine Firma als Aktiengesellschaft um. Um seine Geschäftsbeziehungen mit dem Hauptanteilseigner zu festigen soll seine älteste Tochter Cici den ältesten Sohn von Leopold Mendel, Julius, heiraten.
Alle Protagonisten sind authentisch. Ich fand Ida, Moritz und Emmi durchgehend sympathisch. Der sozialeingestellte Julius, der immer ein offenes Ohr für seine Arbeiter hat, ist jedoch bzgl. seiner Ehefrau Cici reserviert. Die Autorin erzählt sehr anschaulich das bürgerliche Leben mit ihren Zwängen während der Kaiserzeit kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges. Auch das Ansehen des Militärs wird in diesem Buch sehr gut beschrieben.
Amelia Martin versteht es den Leser mit ihrem flüssigen Schreibstil zu fesseln und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Da dies wohl der zweite Teil ist, bin ich nun auf Teil 1 gespannt, der bereits erschienen ist und nach dem Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist. Super finde ich auch die Auflistung der wichtigeten Personen in diesem Buch.
Wer gerne Iny Lorentz liest, dem wird auch dieses Buch sicherlich gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2023

Die Liebe besiegt alles

0

Das wunderschöne Buchcover und der Buchtitel haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich sehr gerne historische Romane lese und ich bereits Bücher von Amelia Martin gelesen habe, war ich auf diese ...

Das wunderschöne Buchcover und der Buchtitel haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich sehr gerne historische Romane lese und ich bereits Bücher von Amelia Martin gelesen habe, war ich auf diese Geschichte sehr gespannt. Mir ist die Stadt Halle an der Saale durch die Salzwirker und die Schokoladenkugeln bekannt. Auch die Kaiserzeit finde ich sehr interessant. Amelia Martin schafft es sehr geschickt diese beiden Wirtschaftszweige „Salz“ und „Schokolade“ durch eine fiktive Liebesgeschichte miteinander zu verknüpfen.
Durch die Haupt-Protagonisten Ida und Moritz konnte ich mich sehr gut in den Alltag der Salzwirker hineinversetzen. Die beiden waren mir durchgehend sympathisch. Die fiktiven Töchter Cici und Elise von Ernst David reifen mit dem Älterwerden und waren mir nicht durchgehend sympathisch. Durch die Umwandlung der Schokoladenfabrik in eine Aktiengesellschaft steigt der fiktive Leopold Mendel als Teilhaber in diese Fabrik ein. Weil Geld zu Geld gut passt, soll der Sohn Julius die eigenwillige Cici heiraten, obwohl die beiden grundverschieden sind und beide bereits verliebt sind; allerdings nicht ineinander. Ich konnte die Beweggründe des Haupt-Protagonisten Julius nachvollziehen, dass er aus Pflichtgefühl nicht zu seiner Liebe steht.
Mir hat der Schreibstil der Autorin Amelia Martin sehr gut gefallen. Ich habe das Buch verschlungen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen.
Ich kann diesen historischen Roman uneingeschränkt weiter empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere