Cover-Bild Schweigegelübde (Ein Emma-Vaughan-Krimi 2)
(55)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Weibliche Ermittler
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 09.03.2018
  • ISBN: 9783548290232
Barbara Bierach

Schweigegelübde (Ein Emma-Vaughan-Krimi 2)

Irland-Krimi

Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, an der verregneten irischen Nordwestküste, muss sich in ihrem zweiten Fall nicht nur mit ihrer Vergangenheit, sondern auch mit den Geistern der Gegenwart auseinandersetzen. Ein alter, nicht gelöster Fall scheint ihr beruflich das Genick brechen zu können, und zu allem Überfluss schickt ihr Boss sie zu einem Drogenscreening ins Krankenhaus. Doch der Chefarzt ist mehr an der Kommissarin als an der Patientin Emma interessiert: In letzter Zeit sterben auffällig viele Patienten. Emma beginnt zu ermitteln, aber niemand scheint ihr Auskunft geben zu können oder zu wollen. Als es zu einem weiteren Mord kommt, ist Emma klar, dass sie es mit einem alten Bekannten zu tun hat.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2018

Schweigegelübde

0

Emma Vaughan arbeitet bei der Mordermittlung. Eines Tages wird sie von ihrem Vorgesetzten zu einem Drogentest ins Krankenhaus geschickt. Der dortige Chefarzt berichtet Emma von auffällig vielen Sterbefällen ...

Emma Vaughan arbeitet bei der Mordermittlung. Eines Tages wird sie von ihrem Vorgesetzten zu einem Drogentest ins Krankenhaus geschickt. Der dortige Chefarzt berichtet Emma von auffällig vielen Sterbefällen unter den Patienten. Emma beginnt zu ermitteln, was sich allerdings sehr schwierig gestaltet, da ihr niemand Auskunft gibt. Als ein weiterer Mord geschieht wird Emma klar, dass der Täter ein alter Bekannter ist.

Barbara Bierachs Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Die Autorin kann zwar schnell Spannung aufbauen, allerdings leider nicht durchgehend halten. Als Leser hat man den Eindruck, dass die Autorin versucht mehrere Fälle in einem Buch zu vermischen. Dies hat zur Folge, dass kein einziger der Fälle wirklich spannend ist. Ganz im Gegenteil sind vor allem die Mordfälle im Krankenhaus sehr vorhersehbar. Ebenso waren der Täter im Krankenhaus und sein Motiv keine wirkliche Überraschung.

Die einzelnen Protagonisten sind authentisch. Besonders sympathisch war mir Emma Vaughan. Dies lag nicht zuletzt daran, dass auch auf Emmas Privatleben eingegangen wird, ohne, dass dies Überhand gewinnt. Im Großen und Ganzen finde ich die Bezüge zum Privatleben gelungen, allerdings war es mir gemischt mit den Kriminalfällen etwas zu viel undterschiedliches.

„Schweigegelübde“ ist der zweite Teil rund um Emma Vaughan. Im aktuellen Band wird immer wieder Bezug auf den Vorgänger genommen. Da ich den ersten Teil nicht kenne, wurde mein Lesefluss dadurch immer wieder beeinträchtigt, da ich die Hinweise auf den vorherigen Band zum Teil nicht komplett verstanden habe. Aber im Großen und Ganzen bin ich dennoch gut in die Handlung gekommen und konnte ihr beinahe problemlos folgen.

FAZIT:
„Schweigegelübde“ konnte mich persönlich leider nicht komplett überzeugen. Meiner Meinung nach wurden zu viele Fälle und zu Emmas Privatleben in einem Buch eingebaut. Aus diesem Grund konnte die Spannung nicht durchgehend gehalten werden. Ich vergebe 3 Sterne!

Veröffentlicht am 31.03.2018

Durchschnittlicher Krimi

0

Zum Inhalt: 
Emma ist Polizistin und muss zum Drogentest. Doch der Chefarzt ist mehr an der Kommissarin als an der Patientin Emma interessiert: In letzter Zeit sterben auffällig viele Patienten. Emma beginnt ...

Zum Inhalt: 
Emma ist Polizistin und muss zum Drogentest. Doch der Chefarzt ist mehr an der Kommissarin als an der Patientin Emma interessiert: In letzter Zeit sterben auffällig viele Patienten. Emma beginnt zu ermitteln, aber niemand scheint ihr Auskunft geben zu können oder zu wollen. 
Meine Meinung: 
Das Buch ist für mich eine eher durchschnittliche Krimikost, einfach nichts besonderes. Die Protagonistin Emma war mir nicht sonderlich sympathisch, was die Lektüre sicherlich auch noch erschwert. Der Schreibstil an sich ist ganz gut lesbar, aber eben auch nicht von besonders hoher Qualität. Die Story ist solide erzähkt, vom Thema her aber auch eher Durchschnitt. Insgesamt solide, aber eben keine große Überraschung wie manch anderer Krimi vielleicht bietet. 
Fazit: 
Durchschnittlicher Krimi.

Veröffentlicht am 30.03.2018

solider Krimi. Leider aber auch nicht mehr.

0

Barbara Bierach – Schweigegelübde

Emma Vaughn ist eine irische Polizistin, alleinerziehend, hat einen fünfzehnjährigen Sohn und wird in der Abteilung nicht sonderlich gemocht. Dazu kommt das ihr Exmann ...

Barbara Bierach – Schweigegelübde

Emma Vaughn ist eine irische Polizistin, alleinerziehend, hat einen fünfzehnjährigen Sohn und wird in der Abteilung nicht sonderlich gemocht. Dazu kommt das ihr Exmann mit der Terroristenvergangenheit und auch so scheint Emma nicht gerade vom Leben geküsst.
Als dann auch noch ihr Chef anordnet, sie möge sich einem Drogentest wegen ihres auffälligen Tablettenkonsums zu unterziehen, wird sie geradewegs in einen neuen Fall hineingezogen.
Dr. Michael Mc Caffrey ist der Ehemann eine Freundin und ihm fallen verdächtige Todesfälle auf. Er bittet Emma um Mithilfe.
Doch das gestaltet sich schwieriger als anfänglich gedacht...

Ich kenne bereits „Lügenmauer“ von der Autorin und mir gefiel der Vorgänger recht gut, trotz seiner manchmal arg ausufernden Beschreibungen und den geschichtlichen Ausschweifungen.
Von dem neuen Krimi habe ich mir einiges erhofft und auch die Leseprobe hatte schon einen ersten Eindruck vermittelt, weswegen ich das Buch unbedingt lesen wollte. Das Buch ist in sich abgeschlossen und Vorkenntnisse werden nicht benötigt, auch wenn ich grundsätzlich der Meinung bin, man sollte eine Reihe von Anfang an lesen.

Die Autorin hat einen modernen Erzählstil, wenn auch zeitweilig ziemlich ausschweifend. Die eingestreuten historischen Fakten haben zwar nicht immer unbedingt etwas mit dem Fall zu tun, wirken aber als nette Ergänzung auf die Story und manchmal auch ein wenig als Lückenfüller.
Dennoch, auch wenn vieles vorhersehbar war, war die Story schon irgendwie spannend und hat mich schnell in ihren Bann ziehen können, auch wenn der aufmerksame Leser recht schnell einen Verdacht hat, wer der Todesengel ist, was ich persönlich sehr bedauerlich finde, denn ich mag Krimis, wenn sie überraschend und abwechslungsreich bleiben.
Die Charaktere wirken gut ausgearbeitet und lebendig, dennoch gibt es nicht wirklich viele neue Aspekte zum ersten Buch, und dadurch das auch der vorherige Fall wieder „neu aufgerollt“ bzw. verarbeitet wird, hätte ich mir im Nachhinein auch fast den ersten Band schenken können.
Ich verstehe die Beweggründe der Autorin, keine Frage, aber hier hätte ich mir schon etwas „eigenes“ gewünscht, einen intensiveren Fall, mehr Action, mehr Thrill, ja auch mehr Emotionen und noch mehr Spannung und irgendwie fehlte mir doch das gewisse Etwas.
Emma ist sympathisch, keine Frage, aber dennoch hat sie es mir stellenweise überhaupt nicht leicht gemacht. Ihre Alleingänge, ihr Umgang mit ihrer Krankheit, die Beziehung zu ihrer Familie und insbesondere zu ihren Sohn haben oft nur „gestellt“ wirkt. Da war nicht viel mit Glaubhaftigkeit, dennoch gab es auch wieder Momente, die mich berühren und fesseln konnten.

Ich weiß diesmal wirklich nicht, was ich so recht von der Story halten soll, einerseits war ich neugierig und so habe ich das Buch schnell durchgelesen, andererseits dachte ich am Ende: Das wars jetzt? Irgendwas fehlte und wenn ich die beiden Bücher im Vergleich sehe, dann schwächelt der zweite Band gewaltig.
Keine Frage, es ist ein solider Krimi mit einer soliden Geschichte, aber leider auch nicht mehr, was ich sehr schade finde, denn die Grundidee hat eine Menge Potenzial.

Schön waren die Beschreibungen von Irland und die Schauplätze insgesamt waren bildhaft, was mir half, mich noch besser in der Geschichte zurecht zu finden.

Das Cover ist idyllisch und genretypisch.

Fazit: solider Krimi. Leider aber auch nicht mehr. Knappe 3 Sterne.

Veröffentlicht am 26.03.2018

Solider Irland-Krimi

0

Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss auf Anordnung ihres Vorgesetzen zum Drogenscreening, da sie seit einem schweren Unfall von Schmerzmitteln abhängig ist. Damit nicht genug, ...

Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, muss auf Anordnung ihres Vorgesetzen zum Drogenscreening, da sie seit einem schweren Unfall von Schmerzmitteln abhängig ist. Damit nicht genug, befindet sich ihr Exmann aufgrund seiner IRA-Vergangenheit in Untersuchungshaft und ein alter, ungelöster Fall beschäftigt sie noch immer. Im Krankenhaus trifft sie auf den Mann ihrer Freundin, der dort Chefarzt ist. Er erzählt ihr von merkwürdigen Todesfällen und seinem Verdacht, dass es einen Todesengel im Krankenhaus gibt. Emma beginnt zu ermitteln und stößt schon bald an ihre Grenzen ....

Barbara Bierach hat einen stimmungsvollen und gut durchdachten Irland-Krimi geschrieben. Emma Vaughan ist eine sehr menschliche Ermittlerin mit Ecken und Kanten, die allerdings Schmerzmittel wie Bonbons nimmt und sich heimlich in der Asservatenkammer bedient, womit sie beim Leser keine Sympathiepunkte sammelt. Ihr Privatleben nimmt in diesem Krimi viel Raum ein, die Nebenfiguren bleiben hingegen recht blass.
Leider ist der Kriminalfall schnell durchschaubar und wird bereits früh aufgelöst. Anschließend kommt der zweite Handlungsstrang zum Tragen, der an den Fall aus dem ersten Band anknüpft und zum Ende hin noch einmal für Tempo und Spannung sorgt.

Fazit: Ein solider Irland-Krimi, allerdings ist die Handlung stellenweise überfrachtet und vorhersehbar, worunter die Spannungskurve leidet.

Veröffentlicht am 23.03.2018

Konnte mich leider nicht ganz überzeugen

0

Für Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, sieht es momentan alles andere als rosig aus. Denn ihr Ex-Mann steht noch immer unter Verdacht, eng mit der IRA verbunden zu sein, sodass nun ...

Für Emma Vaughan, Inspector bei der Mordkommission in Sligo, sieht es momentan alles andere als rosig aus. Denn ihr Ex-Mann steht noch immer unter Verdacht, eng mit der IRA verbunden zu sein, sodass nun ein kostspieliger Prozess und ein langer Gefängnisaufenthalt drohen. Doch das ist noch nicht alles, denn ihr Chef hat sie zu einem Drogenscreening im Krankenhaus verdonnert und Emma ist jetzt schon klar, dass ihre Tablettensucht dadurch auffliegen wird. Im Krankenhaus trifft sie den Chefarzt, mit dessen Frau sie gut bekannt ist. Er sucht ihren Rat und berichtet von merkwürdigen Todesfälle im Krankenhaus. In letzter Zeit sterben häufig Patienten, die auf dem Weg der Besserung waren. Treibt etwa ein sogenannter Todesengel sein Unwesen? Emma beginnt zu ermitteln, stellt dabei allerdings fest, dass eine berufliche Entscheidung, die sie vor einiger Zeit traf, ihr nun zum Verhängnis werden könnte....

"Schweigegelübde" ist nach "Lügenmauer" der zweite Fall für Emma Vaughan. Man kann den aktuellen Ermittlungen allerdings auch dann problemlos folgen, wenn man den ersten Band nicht gelesen hat. Da es aber immer wieder Rückblicke in den ersten Teil gibt und dabei entscheidende Details verraten werden, könnte man sich die Spannung des Auftaktbandes verderben, wenn man die Bände nicht in der vorgesehenen Reihenfolge liest.

Der Einstieg in diesen Krimi ist spannend. Die Geschichte beginnt sich vielversprechend zu entwickeln. Denn ein geheimnisvoller Prolog und die ungeklärten Todesfälle sorgen dafür, dass das Interesse sofort geweckt wird. Leider kann die aufgebaute Spannung nicht durchgehend gehalten werden, da man als erfahrener Krimileser bereits früh einen Hinweis auf den Täter entdeckt und die Ermittlungen deshalb nicht mehr ganz so gebannt verfolgt. Man fragt sich eher, warum aus dem Ermittlerteam niemand die Zusammenhänge erahnt. Der Handlungsstrang, in dem Emma ihre damalige Entscheidung anzweifelt und versucht, darüber Klarheit zu gewinnen, liest sich deutlich spannender als der eigentliche Fall.

Der Schreibstil ist allerdings sehr flüssig und angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Szenen mühelos vorstellen und ist sich stets bewusst, dass die Handlung sich in Irland zuträgt. Hauptprotagonistin Emma Vaughan macht es einem auch bei diesem zweiten Band nicht gerade leicht, sie ins Herz zu schließen. Denn ihre Tablettensucht sorgt dafür, dass man sie eher distanziert betrachtet.

Ich habe bereits den ersten Band gelesen und konnte mich schon damals nicht mit der Hauptprotagonistin anfreunden. Die Inhaltszusammenfassung des aktuellen Falls hat mich allerdings gleich angesprochen, sodass ich Emma eine zweite Chance gegeben habe. Doch leider konnte mich auch der Folgeband nicht richtig überzeugen. Denn mich hat gestört, dass ich den Täter bereits früh ausmachen konnte und dass der Fall dadurch für mich die Spannung verlor. Insgesamt gesehen habe ich mich zwar recht gut unterhalten, doch in diesem Genre habe ich schon deutlich spannendere Bücher gelesen und bin deshalb etwas enttäuscht. Auf meiner persönlichen Bewertungsskala vergebe ich deshalb auch nur drei von fünf möglichen Sternchen.