Cover-Bild Good Morning, Mr. President!
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Biografien, Literatur, Literaturwissenschaft - Biografien und Sachliteratur
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 20.11.2018
  • ISBN: 9783499633522
Beck Dorey-Stein

Good Morning, Mr. President!

Meine Jahre mit Obama im Weißen Haus
Sabine Längsfeld (Übersetzer)

Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses – und eine filmreife, wahre Geschichte mit Obama in der Nebenrolle.
Sie bewirbt sich auf einen ganz normalen Schreibjob – und landet als Stenografin im Weißen Haus. An ihrem ersten Arbeitstag rät eine Kollegin: «Halten Sie sich von den Secret-Service-Agenten fern!» Aber gilt das auch für enge Mitarbeiter von Obama? Sechs Jahre lang ist Beck Dorey-Stein Teil des «Zirkus» – des engen Kreises aus Männern und Frauen, der den amerikanischen Präsidenten ständig umgibt, sei es in Washington oder auf Auslandsreisen. Sie schreibt Geheimgespräche im Oval Office mit und fliegt in der Airforce One um die Welt. Morgens trifft sie Obama auf dem Laufband im Fitnessstudio, abends feiert sie mit Kollegen in Hotelbars – und sie verliebt sich, nicht nur ins Weiße Haus.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2019

anders als erwartet, aber unterhaltsam

0

„Wenn man jung ist, glaubt man, man hätte ewig Zeit. Aber das Leben ist zerbrechlich. Trotzdem ist das, was wir für andere tun, am Ende das, was uns selbst überleben wird. Es sind die Dinge, die wir bewirkt ...

„Wenn man jung ist, glaubt man, man hätte ewig Zeit. Aber das Leben ist zerbrechlich. Trotzdem ist das, was wir für andere tun, am Ende das, was uns selbst überleben wird. Es sind die Dinge, die wir bewirkt haben.“ (Obama bei einer Rede bei der Dankesfeier für Wahlkampfhelfer)

Worum geht’s?
Rebecca „Beck“ Dorey-Stein ist verzweifelt auf Jobsuche. Auf Craigslist findet sie eine Firma, die eine Stenografin sucht. Besser als nichts, denkt sie sich und bewirbt sich. Was sie nicht ahnt: In Wirklichkeit wird eine Stenografin fürs Weiße Haus gesucht. Und plötzlich befindet sich Beck in einem eigenen kleinen Kosmos und schreibt Geheimgespräche, Reden und Briefings mit. Sie reist mit der Obama-Entourage im In- und Ausland, landet an exotischen Orten, trifft interessante Leute und verliebt sich. In „Good Morning Mr. President“ blickt sie auf ihre sechsjährige Tätigkeit im Weißen Haus zurück und entführt den Leser in eine bis dato unbekannte Welt als Stenografin für einen der mächtigsten Menschen der Welt.

Schreibstil / Gestaltung
Das Cover von „Good Morning Mr. President“ zeigt grob gesehen die Decke vom Oval Office mit Teilen der berühmten Fensterfassade. Die Farbgestaltung ist hierbei sehr stark und nicht natürlich (etwa die pinkfarbene Decke). Die Covergestaltung sagt mir leider überhaupt nicht zu, da sie viel zu kontrastreich ist und unseriös wirkt. Nur aufgrund des Covers würde ich hier nicht zugreifen.

Das Buch ist chronologisch aufgebaut mit einem kurzen Prolog und einem Epilog, dazwischen werden in fünf Akten mit jeweiliger Kapitelunterteilung die Jahre durcherzählt, wobei ein Akt nicht zwingend auch ein Jahr ist. Die einzelnen Kapitel im Akt sind meist monatsweise abgehandelt, manchmal auch monatsübergreifend oder nur an einem bestimmten Tag. Die Akte sind auch unterschiedlich umfangreich.

Das Buch wird aus der Ich-Perspektive von Beck Dorey-Stein erzählt. Bereits ab der ersten Seite konnte mich ihr Erzählstil begeistern. Beck ist eine sehr gute Erzählerin, die mit viel Pepp durch die Erzählungen führt. Die Sprache ist einfach, die Sätze kurz, Becks Berichte aber stets humorvoll, spritzig und häufig auch selbstironisch. Mich konnte Beck wirklich mitreißen und sie war – mit wenigen Ausnahmen – sehr sympathisch.

Mein Fazit
Die amerikanische Politik war schon immer ein Thema, was mich sehr begeistert hat und wozu ich auch schon viele Bücher gelesen habe, etwa „The Residence“ (aus Sicht des Butlers) oder „Inside The Secret Service“. Auf „Good Morning Mr. President“ bin ich durch Pete Souza, ehemaliger Cheffotograf des Weißen Hauses aufmerksam geworden und freute mich daher sehr, als es auf Deutsch erschien, da mir bisher kein Buch aus Sicht einer Sekretärin oder Vergleichbares bekannt war.

Zugegebenermaßen habe ich von diesem Buch etwas Anderes erwartet. Ich hatte gehofft, spannende Insiderberichte über Leben und Arbeiten im Weißen Haus zu erhalten, vielleicht auch die ein oder andere Anekdote über Obama und Erlebnisse, die man bislang so nicht kannte. In dieser Hinsicht gibt das Buch leider wenig her: Obama kommt sehr selten vor und meist als absolute Randfigur, gelegentlich erwähnt Beck ihn auch und huldigt ihn als fantastischen Präsidenten. Man darf hier also keinen Insiderbericht über Obama erwarten, der Titel wäre passender „meine Jahre unter Obama im Weißen Haus“.

Auch das Leben und Arbeiten im Weißen Haus ist nur zeitweise Gegenstand der Erzählungen. Anfangs erfährt man, wie Beck regelrecht in den Job gestolpert ist. Sie wirkte hierbei auf mich ehrlich gesagt ziemlich desinteressiert und auch unsympathisch, als sie sich auf den Ursprungsjob (ohne Wissen ums Weiße Haus) bewarb. Im Laufe der Geschichte steckt sie einem mit ihrer Begeisterung aber dann doch an. Sie erlebt extrem viel und das Buch behandelt wirklich unglaublich viele Erlebnisse. Das meiste hiervon sind Reisen im In- und Ausland. Lustigerweise wirken ihre Erzählungen dabei oftmals, als würde man eine Klassenreise miterleben. Der Leser wird auf jeden Fall feststellen, dass hinter der Fassade viel Spaß zu herrschen scheint. Was ihre eigentliche Arbeit angeht, hält sie sich aber doch bedeckt. Hier und da erzählt sie, dass sie Aufnahmegeräte aufstellt oder Transkripte tippt, das war’s aber auch schon. Was man vergeblich suchen wird, sind Details zu den Reisen, zu den Gesprächen – dies war wahrscheinlich aus Sicherheits- und Geheimhaltungsgründen nicht möglich.

Zu Beck selbst muss ich sagen, dass sie zwar echt sympathisch und lustig rüberkommt, oft aber auch unreif wirkt. Es gibt viele Situationen im Buch, die ein gewisses Fremdschämen in mir auslösten und nicht wie die Worte einer Midzwanzigerin wirkten, die gerade mit einem der mächtigsten Männer der Welt unterwegs ist. So gab es eine Situation, wo ein Kollege ihr Glätteisen mit einem Vibrator verwechselte oder sie in Eile ihre Unterwäsche in den Koffer räumte und ohne Unterwäsche rumlaufen musste. Generell wirkt Beck oftmals etwas verplant und sie erzählt auch, wie sie öfter zu spät kommt, ihre Mitfahrgelegenheit verpasst, sich verläuft oder ihre Sachen vergisst. Ich fand daher interessant, dass jemand mit solchen Eigenschaften auf so einem Posten solange überleben konnte.

Neben den Berichten um ihre Tätigkeiten gibt es auch viel Wissen um Becks Privatleben. Ich muss gestehen, dass ich mich fragte, wieso das so ist. Immerhin ist Beck ja keine bekannte Persönlichkeit, spielt in der Administration keine nennenswerte Rolle und dennoch erfahren wir ihre persönlichen Konflikte teils sehr ausufernd. Da gibt es das Thema rund um ihre Liebschaften und die Probleme, die diese mit sich bringen, die allesamt aber nicht beruflicher Natur sind. Allerdings fand ich die Parts tatsächlich interessant und nett zu lesen.

Insgesamt ist es so, dass das Buch überhaupt nicht meinen Erwartungen entsprach. Ich wollte Politik und bekam eine persönliche Lebensgeschichte. Aber: Beck ist ein lustiger Charakter, der viel erlebt, unterhaltsam schreiben kann und mich daher in anderer Weise durchaus begeistern konnte. Die ein oder andere Erkenntnis um das Thema Obama und Politik in den USA konnte ich aus dem Buch auch gewinnen, etwa hätte ich nie gedacht, wie viel Aufwand und wie viele Menschen hinter den meisten Tätigkeiten stehen. An vielen Stellen hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht, etwa als der Amoklauf an der Sandy-Hook-Grundschule oder die Boston Marathon Bombings angesprochen werden. Gerade hier wäre es interessant gewesen, zu erfahren, wie die einzelnen Mitarbeiter und Obama damit umgingen, die Antworten bleibt die Autorin aber schuldig.

Zu diesem Buch kann man meiner Meinung nach bedenkenlos greifen, wenn man eine spritzig dargestellte, unterhaltsame Lebensgeschichte einer Frau lesen möchte, die mit vielen Liebensdramen gespickt wird und als kleines Sahnehäubchen einige Einblicke in das Leben einer Bediensteten des Weißen Hauses gewährt. Zu diesem Buch sollte man aber nicht greifen, wenn man politische Erklärungen, Wissen um Obama und detaillierte Einblicke ins Weiße Haus sucht.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, dass mir freundlicherweise von dem Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 22.01.2019

Mit Obama auf "Du & Du"

0

Mit Obama „auf Du & Du“
Beck Dorey-Stein liefert uns mit „Good Morning, Mr. President“ trotz des eher unspektakulären Titels einige tiefe und interessante Einblicke in das Weiße Haus und das Leben von ...

Mit Obama „auf Du & Du“
Beck Dorey-Stein liefert uns mit „Good Morning, Mr. President“ trotz des eher unspektakulären Titels einige tiefe und interessante Einblicke in das Weiße Haus und das Leben von Barack Obama.
Fünf Jahre lang hat sie dort hinter die Kulissen geschaut und auch wenn das Weiße Haus im Fokus stehen sollte, ist es doch auch eine Geschichte von und mit Obama.
Man glaubt anfangs gar nicht, dass einer Stenografin solche Einblicke überhaupt gewährt werden, aber es scheint doch wohl der Fall zu sein... Zumindestens war sie lange und sehr dicht fast direkt am Präsidenten und ihre Geschichte wirkt wirklich auch authentisch.
Ich fand diesen Einblick in diese Welt, die Normalsterblichen ja nun verschlossen bleibt in der Regel, außerordentlich interessant und hatte mir Vieles ein wenig anders vorgestellt. Man macht sich ja so seine Gedanken und dann erfährt man hier doch, wie es wirklich ist. Das ist auch ganz spannend geschrieben und da ich ein großer Obama-Fan und bin, waren auch diese Episoden sehr amüsant und schön zu lesen.
Beck hat hier einen offenbar doch sehr interessanten und spannenden Job gemacht, aber ich hätte den trotzdem nicht haben mögen...
Ich bin wirklich froh, dass ich mal von den „eingetretenen Pfaden“ meiner sonstigen Lieblingsgenre abgewichen bin und dieses Buch gelesen habe, denn es lohnt sich durchaus.


Veröffentlicht am 01.01.2019

Interessantes Buch über das Weiße Haus

0

Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses – und eine filmreife, wahre Geschichte mit Barack Obama in der Nebenrolle ist.
Sie bewirbt sich auf einen ganz normalen Schreibjob – und landet ...

Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses – und eine filmreife, wahre Geschichte mit Barack Obama in der Nebenrolle ist.
Sie bewirbt sich auf einen ganz normalen Schreibjob – und landet als Stenografin im Weißen Haus. An ihrem ersten Arbeitstag rät eine Kollegin: «Halten Sie sich von den Secret-Service-Agenten fern!» Aber gilt das auch für enge Mitarbeiter von Obama? Sechs Jahre lang ist Beck Dorey-Stein Teil des «Zirkus» – des engen Kreises aus Männern und Frauen, der den amerikanischen Präsidenten ständig umgibt, sei es in Washington oder auf Auslandsreisen. Sie schreibt Geheimgespräche im Oval Office mit und fliegt in der Airforce One um die Welt. Morgens trifft sie Obama auf dem Laufband im Fitnessstudio, abends feiert sie mit Kollegen in Hotelbars – und sie verliebt sich, nicht nur ins Weiße Haus. (Klappcovertext vom Buch)
Ich bin sehr gut in die Story gekommen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind sehr bildlich dargestellt und ich meinte die Personen teils schon lange zu kennen. Es war interessant das Umfeld vom Weißen Haus vor Trump kennen zu lernen. Ich denke zurzeit wird es wieder ganz anders sein. Wie zu Zeiten von Barack Obama. Schade dass er hier nur am Rande auftritt. Aber es ist ja auch kein Buch über Obama, sondern über seine Mitarbeiter in Weißen Haus und das ist der Autorin gut gelungen. Wir erfahren wir, wie sie es schafft einen Job dort zu bekommen und was sie in den Jahren so alles im Weißen Haus und in ihrem Privatleben so passiert. Aber kurz nach Trumps Wahl zum Präsidenten endet dann das Buch. Sehr überrascht hat mich, dass das Buch kein bisschen politisch ist. Muss man das nicht wenn man im Umfeld eines Präsidenten arbeitet? Aber so hat es mir vielleicht dann doch besser gefallen, als nicht Amerikanerin. Zwar ist das Buch nicht sehr spannend geschrieben. Aber es ist sehr unterhaltsam und wir kommen so viele Informationen, dass ich immer neugierig war, pass erfahren wir jetzt wohn neues im nächsten Kapitel. So dass ich das Buch trotzdem sehr ungern aus den Händen legte.
Ich kann das Buch nur empfehlen. Ich mochte die Autorin als Schreiberin und als Mitarbeiterin von Obama.

Veröffentlicht am 08.12.2018

Unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen

0

Beck Dorey-Stein war jahrelang Stenographin im Weißen Haus und erlebte so die Obama-Administration hinter den Kulissen. In „Good Morning, Mr. President!“ erzählt sie von dieser turbulenten und aufregenden ...

Beck Dorey-Stein war jahrelang Stenographin im Weißen Haus und erlebte so die Obama-Administration hinter den Kulissen. In „Good Morning, Mr. President!“ erzählt sie von dieser turbulenten und aufregenden Zeit.

Knallharter Enthüllungsjournalismus ist „Good Morning, Mr. President!“ definitiv nicht. Zwar bekommt der Leser ab und an eine Anekdote aus dem obersten Zirkel der Macht geliefert, aber hauptsächlich geht es um die Arbeit, die Kollegen und auch das Privatleben von Beck Dorey-Stein.
Das soll auf keinen Fall heißen, dass dieses Buch nicht interessant sei, definitiv nicht. Denn ich habe einen sehr guten Eindruck davon bekommen, wie speziell das Leben in Washington D.C. und insbesondere im Weißen Haus ist. Besonders die Reisen, auf die der Tross den Präsidenten begleitet, wirken wie extrem stressige Klassenfahrten auf Drogen.

Beck Dorey-Stein hat einen äußerst lockeren Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt. Die meist kurzen Kapitel lassen sich so leicht „wegschmökern“. Einzig ihre etwas naive Haltung dem Präsidenten und seinem engsten Zirkel gegenüber, die schon an Heldenverehrung grenzt, hat mich etwas gestört. Aber vielleicht gehört zu einem Job an diesem Ort eine gehörige Portion Idealismus dazu.

Wer sich etwas für amerikanische Politik interessiert, wird in diesem Buch auf viele bekannte Politiker treffen und dennoch sicherlich viel Neues entdecken können.
Beim Lesen schlich sich bei mir immer wieder ein Tropfen Wehmut ein, wenn ich daran dachte, wer jetzt im Weißen Haus sitzt und welcher Umgangston dort momentan herrscht.

Veröffentlicht am 04.12.2018

Interessantes Buch

0

Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses – und eine filmreife, wahre Geschichte mit Barack Obama in der Nebenrolle ist.
Sie bewirbt sich auf einen ganz normalen Schreibjob – und landet ...

Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses – und eine filmreife, wahre Geschichte mit Barack Obama in der Nebenrolle ist.
Sie bewirbt sich auf einen ganz normalen Schreibjob – und landet als Stenografin im Weißen Haus. An ihrem ersten Arbeitstag rät eine Kollegin: «Halten Sie sich von den Secret-Service-Agenten fern!» Aber gilt das auch für enge Mitarbeiter von Obama? Sechs Jahre lang ist Beck Dorey-Stein Teil des «Zirkus» – des engen Kreises aus Männern und Frauen, der den amerikanischen Präsidenten ständig umgibt, sei es in Washington oder auf Auslandsreisen. Sie schreibt Geheimgespräche im Oval Office mit und fliegt in der Airforce One um die Welt. Morgens trifft sie Obama auf dem Laufband im Fitnessstudio, abends feiert sie mit Kollegen in Hotelbars – und sie verliebt sich, nicht nur ins Weiße Haus. (Kurzbeschreibung vom Buchrücken)
Ich habe mich schon sehr auf das Buch gefreut und ich wurde auch nicht enttäuscht. Der Text ist einfach und flüssig zu lesen. Die Personen sind sehr gut dargestellt und ich habe gemeint, das ich im Geist dabei bin und alles im Weißen Haus mit erlebt habe. Nach einem schweren Start ins Berufleben, erhält die Autorin die Chance als Stenographin im Weißen Haus zu arbeiten. Sie erlebt in unmittelbarer Nähe des Präsidenten und seinem inneren Kreis eine aufregende und stressige Zeit. Die sie vielen Reisen in verschiedene Länder machen läst, aber dabei ist ein Privatleben nicht gerade einfach. Das Buch endet, als der neue Präsident Trump ins Amt kommt. Positiv überrascht war ich, dass das Buch wenig politisch ist. Vielleicht hätte ich mir mehr Szenen mit Barack Obama vorgestellt, aber obwohl er nicht oft vorkommt macht es gar nicht aus. Dafür erfahren wir sehr viel über die 6 Jahre vom Privaten und Beruflichen von der Autorin. Ich kann das Buch empfehlen, es hat mich sehr gut unterhalten und ich habe einiges über und um das Weiße Haus erfahren.