Cover-Bild Die Geschichte der schweigenden Frauen
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Golkonda Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Science-Fiction
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 05.04.2019
  • ISBN: 9783946503941
Bina Shah

Die Geschichte der schweigenden Frauen

Roman
Annette Charpentier (Übersetzer)

In der modernen Metropole Green City, der Hauptstadt von Südwest-Asien, ist das Verhältnis von Männern und Frauen aufgrund von vorgeburtlicher Geschlechtsauswahl, Krieg und Krankheit extrem unausgewogen. Mithilfe von Gewalt und Technologie hält die Regierung die Bevölkerung unter Kontrolle, und Frauen sind verpflichtet, mehrere Ehemänner zu haben, um so viel Nachwuchs wie möglich mit diesen zu zeugen.

Doch es gibt Frauen, die Widerstand leisten, Frauen, die sich im Untergrund zu einem Kollektiv zusammengeschlossen haben, Frauen, die sich weigern, Teil dieses Systems zu sein. In ihren nächtlichen Diensten bieten sie etwas an, das sich niemand erkaufen kann: Intimität ohne Sex.

Diese Dystopie einer pakistanischen, äußerst talentierten Autorin ist wie "Der Report der Magd" eine moderne Parabel über das Leben von Frauen in repressiven Ländern überall auf der Welt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.04.2019

wenig Spannung

0


(0)

Das Cover gefällt mir überhaupt nicht. Nur aufgrund des Titels habe ich mit dem Inhalt befasst. Dieser klang sehr interessant und ich war gespannt auf ein etwas anderes Buch.

Die neue Welt ist erschreckend. ...


(0)

Das Cover gefällt mir überhaupt nicht. Nur aufgrund des Titels habe ich mit dem Inhalt befasst. Dieser klang sehr interessant und ich war gespannt auf ein etwas anderes Buch.

Die neue Welt ist erschreckend. Ich kann gut verstehen, dass die Frauen davor fliehen wollen. Diese Welt wurde gut dargestellt.
Obwohl die Figuren unterschiedlich gestaltet sind konnte ich nicht viel Bezug zu ihnen aufbauen ( obwohl sie nicht unsympathisch sind).

Die Geschichte ist mir zu wenig spannend. Ab ca. der Hälfte habe ich begonnen mich zu langweilen.

Ich vergebe gerade noch 3 Sterne.

Veröffentlicht am 02.05.2019

(K)ein feministischer Roman

0

Der Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ von Bina Shah ist 2019 im Goldkonda Verlag erschienen.
In der Hauptstadt von Südwest-Asien, Green City, gibt es aufgrund von einem Virus mehr Männer ...

Der Roman „Die Geschichte der schweigenden Frauen“ von Bina Shah ist 2019 im Goldkonda Verlag erschienen.
In der Hauptstadt von Südwest-Asien, Green City, gibt es aufgrund von einem Virus mehr Männer als Frauen. Doch die Frauen, sind anders als erwartet, aufgrund ihrer Sonderstellung nicht privilegiert, sondern von der Männerwelt noch unterdrückter und dominiert als davor. So sind sie beispielsweise verpflichtet mehrere Ehemänner zu haben, um möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen. Doch ein paar Frauen widersetzen sich den gesellschaftlichen und politischen Erwartungen und um diese Frauen geht es auch im Buch, den Frauen aus dem Untergrund. Um zu überleben bieten sie ihren betuchten Kunden Intimität ohne Sex an.
Die Autorin hat in ihrer Dystopie ein glaubhaftes, totalitäres System beschrieben, in dem Frauen lediglich als Gebärmaschinen dienen. Obwohl es im Buch viele Perspektivenwechsel gibt, konnte ich keine Beziehung zu den einzelnen Charakteren aufbauen und auch die Geschichte an sich ist meiner Meinung nach ausbaufähig. Das Ende des Buches kam abrupt und ich hatte noch lange das Gefühl, als würde mir irgendetwas fehlen. Diesmal kann ich leider keine Leseempfehlung aussprechen. Ich habe mir einen feministischen Roman erhofft und doch scheinen die Männer in dieser Welt die Oberhand zu behalten. Schade.

Veröffentlicht am 13.04.2019

Zu hohe Erwartungen?

0

Meine Meinung zum Buch :
Ich hatte mir von diesem Buch durchaus viel erhofft, eine Gesellschaftskritik, eine Parabel, oder einfach eine packende Geschichte, die zum Nachdenken anzuregen weiß, etwas im ...

Meine Meinung zum Buch :
Ich hatte mir von diesem Buch durchaus viel erhofft, eine Gesellschaftskritik, eine Parabel, oder einfach eine packende Geschichte, die zum Nachdenken anzuregen weiß, etwas im Stile "Der Report der Magd "
Leider bekam ich eine mehr oder wenige schlecht durchdachte, mit Klischees überlieferte Geschichte, die den Weg wohin es gehen sollte, über alle Seiten nicht zu finden vermochte.
Auch die Charaktere blieben mir weder im Gedächtnis zurück, noch ließ sich eine zu erwartende Tiefe erkennen.
Zwar ist der Schreibstil der Autorin wirklich ein wunderbar literarischer, der mich sehr von sich überzeugen konnte, doch durch die wenig ausgefeilte und überzeugende Story blieb diese Geschichte weit hinter meinen Erwartungen zurück.

Fazit:
In meinen Augen einen höchstens solide Geschichte, die sich zu viel vorgenommen hat und daran in den meisten Bereichen scheitere. Die Autorin beweist durch ihren Schreibstil durchaus einiges an Potential, doch dieser kann leider auch die Schwächen der Geschichte nicht kompensieren .

Veröffentlicht am 12.05.2019

Dystopie aber manchmal gar nicht so fern der Realität

0

Der größte Pluspunkt des Buches "Die Geschichte der schweigenden Frauen" ist meiner Meinung nach an erster Stelle das unglaublich spannende Thema. Dieser Widerspruch, in dem Frauen einerseits als wertvoll ...

Der größte Pluspunkt des Buches "Die Geschichte der schweigenden Frauen" ist meiner Meinung nach an erster Stelle das unglaublich spannende Thema. Dieser Widerspruch, in dem Frauen einerseits als wertvoll und "Retterinnen" der Welt gesehen werden aber gleichzeitig unterdrückt werden und wie Gebärmaschinen missbraucht werden, finde ich sehr provokant aber auch interessant. Denn dadurch, also durch Differenzerfahrungen, wird man als Leser erst zum Nachdenken angeregt.

Der Anfang des Buches war sehr stark. Man wurde sofort in die Geschichte um Sabine hineingezogen. Das nahm leider jedcoh schnell und stetig ab. Die inhaltliche Umsetzung des äußerst interessanten Themas ist meiner Meinung nach nicht so gut gelungen, denn die vielen Spannungsflauten machen es schwer, sich zum Weiterlesen zu motivieren und es gibt einige logische Ungereimtheiten, die einem leider das Eintauchen in die Geschichte verwehren.