Cover-Bild Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung
Band 3 der Reihe "Die 50er-Jahre-Reihe"
(39)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Wunderlich
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 21.04.2020
  • ISBN: 9783805203333
Brigitte Riebe

Die Schwestern vom Ku'damm: Tage der Hoffnung

Teil 3 der packenden 50er-Jahre-Trilogie von Bestsellerautorin Brigitte Riebe.

Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke, eingefangen mit Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim nur eines: sich ganz dem Zeichnen und der Malerei hingeben. Die jüngste von drei Töchtern hatte schon immer einen rebellischen Geist. Nur wenn sie zu malen beginnt, wird alles hell und leicht, dann singen die Farben in ihr. Während ihrem Vater für Florentine eine Zukunft im Kaufhaus am Ku’damm vorschwebt, beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie. Hier ist sie voll in ihrem Element, arbeitet wie im Rausch. Doch schon bald legt sich ein Schatten auf ihr Glück. Rufus Lindberg, ihr herrischer Lehrer, macht ihr das Leben an der Schule zur Hölle, und die politischen Spannungen zwischen Ost und West drohen die Stadt und die Thalheims zu entzweien. Gibt es Hoffnung für Florentine und ihre Familie? Gibt es Hoffnung für Berlin?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2020

Flori als Abschluss

0

Im 3. Band der Kaufhaus-Trilogie steht Flori im Mittelpunkt. Flori, die nach Paris geflüchtet ist, jetzt aber wieder nach Berlin zurückkommt und ein neues Leben beginnen mag. Sie ertrotzt sich die Aufnahme ...

Im 3. Band der Kaufhaus-Trilogie steht Flori im Mittelpunkt. Flori, die nach Paris geflüchtet ist, jetzt aber wieder nach Berlin zurückkommt und ein neues Leben beginnen mag. Sie ertrotzt sich die Aufnahme an der Kunsthochschule und macht das, was sie schon immer wollte: malen und fotografieren. Doch das Leben stellt ihr immer wieder Steine in den Weg. Aber Flori wäre nicht Flori wenn sie nicht für alles eine Lösung hätte. Auch für die Liebe?

Schade, dass das Kaufhaus ein wenig in den Hintergrund rückt in diesem Band. Dennoch habe ich es genossen, zu lesen, wie es mit der Familie Thalheim weitergeht. Man trifft zwar wieder auf die Familie, dennoch ist der Großteil Florentine gewidmet. Man kann diesen Band auch ohne Vorkenntnisse der ersten beiden Bücher lesen, jedoch ist es schöner, wenn man diese Bände kennt, denn immer wieder gibt es Andeutungen auf diese. Zudem versteht man die verwickelten Familienverhältnisse mit Vorkenntnissen besser.
Riebe erzählt in altbekannter, mitreißender Manier von Florentine und ihrem Schicksal, aber auch der deutschen Geschichte nach dem 2. Weltkrieg und dem Mauerbau. Die Story ist abwechslungsreich, ohne überfrachtet zu wirken, auch wenn ziemlich viel passiert, das ich teilweise jetzt nicht gebraucht hätte, die Geschichte aber zu einem runden Abschluss gebracht hat.
Flori ist ein interessanter Charakter. Sie geht ihren Weg wie die anderen Thalheim-Schwestern, hat aber für das Kaufhaus nicht so viel übrig. Auf ihrer Suche nach sich selbst und ihrem Glück geht sie durch Höhen und Tiefen und verspricht dem Leser so ein tolles Lesevergnügen.
Fazit: Ein würdiger Abschlussband, der auch Handlungen aus dem zweiten Band zum Abschluss bringt. Insgesamt fand ich Band 1 und 2 aber etwas stärker und interessanter.

Fazit komplette Trilogie: Brigitte Riebe ist hier eine wunderbare Reihe gelungen, die den Leser mitnimmt ins Berlin des frühen 20. Jahrhunderts. Sie bringt dem Leser die damalige Zeit mit der Familie Thalheim nahe und flicht diese beeindruckend in historische Geschehnisse ein.

Veröffentlicht am 17.04.2020

Lesenswerter dritter Band der Schwesternroman-Trilogie

0

Obwohl ich die ersten beiden Bände der Romantrilogie („Jahre des Aufbaus“ und „Wunderbare Zeiten“, erschienen 2018 bzw. 2019) nicht gelesen habe, bin ich gleich gut in die Geschichte hineingekommen. In ...

Obwohl ich die ersten beiden Bände der Romantrilogie („Jahre des Aufbaus“ und „Wunderbare Zeiten“, erschienen 2018 bzw. 2019) nicht gelesen habe, bin ich gleich gut in die Geschichte hineingekommen. In jedem der in den Nachkriegsjahrzehnten in Berlin angesiedelten Bände steht eine von drei Schwestern im Fokus – die pflichtbewusste Rike, die ins Modegeschäft des Vaters einsteigt, die lebenslustige und beim Rundfunksender Rias moderierende Silvie und vorliegend die jüngste, in Kunst und Fotografie aufgehende Florentine. Daneben spielen weitere Angehörige der verzweigten Familie mit ihren speziellen Sorgen und Problemen eine Rolle. Es handelt sich um gute Unterhaltungsliteratur für Frauen, die enorm dadurch an Wert gewinnt, dass sie aus der Feder einer studierten Historikerin stammt. Diesem Umstand ist es wohl zu verdanken, dass die Familiengeschichte in historische Zusammenhänge in den Jahren 1958 bis 1963 eingebettet ist, namentlich die Teilung Berlins und den Mauerbau. So werden fundiert bedeutende und interessante reale Ereignisse eingearbeitet wie Präsidet Kennedy’s Berlin-Besuch oder Willy Brandts Rede als Regierender Bürgermeister anlässlich des Mauerbaus. Bei Lesern, die schon einen Lebensabschnitt in den 1950er/60er Jahren zubrachten, werden schöne Erinnerungen geweckt, weil so manch schönes Detail verarbeitet wurde, z.B. die damalige Mode mit Pepitahosen und weißen Slingpumps, die Automarken Borgward, Taunus und Isetta oder Kameras der Marken Leica/Minolta.
Das Buch erhält von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2020

Wird nach schwachem Start deutlich besser

0

Buchmeinung zu Brigitte Riebe – Tage der Hoffnung

„Tage der Hoffnung“ ist ein Roman von Brigitte Riebe, der 2020 bei Wunderlich erschienen ist. Dies ist der dritte Teil der Serie um „Die Schwestern vom ...

Buchmeinung zu Brigitte Riebe – Tage der Hoffnung

„Tage der Hoffnung“ ist ein Roman von Brigitte Riebe, der 2020 bei Wunderlich erschienen ist. Dies ist der dritte Teil der Serie um „Die Schwestern vom Ku‘damm“.

Zum Autor:
Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.

Klappentext:
Berlin 1958: Farben und Formen, Augenblicke, eingefangen mit Bleistift und Papier. Seit sie denken kann, will Florentine Thalheim nur eines: sich ganz dem Zeichnen und der Malerei hingeben. Die jüngste von drei Töchtern hatte schon immer einen rebellischen Geist. Nur wenn sie zu malen beginnt, wird alles hell und leicht, dann singen die Farben in ihr. Während ihrem Vater für Florentine eine Zukunft im Kaufhaus am Ku’damm vorschwebt, beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie. Hier ist sie voll in ihrem Element, arbeitet wie im Rausch. Doch schon bald legt sich ein Schatten auf ihr Glück. Rufus Lindberg, ihr herrischer Lehrer, macht ihr das Leben an der Schule zur Hölle, und die politischen Spannungen zwischen Ost und West drohen die Stadt und die Thalheims zu entzweien. Gibt es Hoffnung für Florentine und ihre Familie? Gibt es Hoffnung für Berlin?

Meine Meinung:
Nachdem mir die beiden Vorgänger sehr gut gefallen hatten, hatte ich sehr hohe Erwartungen, die leider nur zu Teilen erfüllt wurden. Aus meiner Sicht zerfällt das Buch in zwei Teile. Im ersten Teil begleiten wir Florentine während der Zeit ihres Studiums in Berlin. Dieser Abschnitt hat mich weniger überzeugt, weil mir das Verhalten der Hauptfigur so gar nicht gefallen wollte. Sie gestaltete ihr Leben ohne Kompromisse und mit wenig Rücksicht auf ihre Verwandten. Für Florentine entwickelte ich keine Sympathie und ihr weiterer Weg war mir sogar egal. Im zweiten Teil spielten historische Ereignisse eine größere Rolle und Florentine fand einen Weg, der neben ihren eigenen Interessen auch die Interessen der Familie berücksichtigte. Zudem gefällt mir in diesem Teil die Verquickung von realen und fiktiven Geschehnissen besonders. Dies ist eine Stärke der Autorin, die sie im ersten Abschnitt kaum einbringt. In diesem zweiten Abschnitt wurden meine Erwartungen erfüllt, auch weil die bekannten Figuren aus den ersten beiden Bänden eine größere Rolle bekamen. Zum Abschluss gab es noch eine Episode um einen Bösewicht, die es nicht gebraucht hätte.

Fazit:
Nach schwachem Start wurde es deutlich besser, aber insgesamt vergebe ich nur drei von fünf Sternen (60 von 100 Punkten).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2020

Wenig fesselnde Fortsetzung der Geschichte der Thalheims mit Nesthäkchen Flori im Fokus der Handlung

0

Die jüngste der Thalheim-Schwestern, Florentine, kehrt aus Paris nach Berlin zurück. Nachdem ihre älteren Schwestern Rike und Silvie erfolgreich das Familienunternehmen, das Modehaus Thalheim, leiten bzw. ...

Die jüngste der Thalheim-Schwestern, Florentine, kehrt aus Paris nach Berlin zurück. Nachdem ihre älteren Schwestern Rike und Silvie erfolgreich das Familienunternehmen, das Modehaus Thalheim, leiten bzw. sich im Rundfunk mit einer eigenen Radiosendung einen Namen gemacht haben, möchte Florentine sich der Malerei widmen. Ehrgeizig schafft sie es, auch ohne Abitur an die Hochschule für bildende Künste in Berlin studieren zu können.
Durch einen naiven Fehler kann sie ihr Studium nicht fortsetzen, entdeckt dadurch jedoch ihr Talent für Fotografie, dass sie zusammen mit ihrem guten Freund Benka vertieft. Neben Auftragsarbeit, die ihre Kreativität bremsen, sind es vor allem die politischen Umstände in Berlin, die Verschärfung des Kalten Krieges und der Bau der Mauer, die Flori Motive und Inspiration zugleich bieten.

"Tage der Hoffnung" ist Band 3 der 50er-Jahre-Trilogie von Brigitte Riebe. Nach "Wunderbare Jahre" handelt der letzte Teil von den Jahren 1958 bis 1963 in Berlin und ist aus der Perspektive des Nesthäkchens der Familie Thalheim, Flori, geschrieben.
Die fiktive Geschichte der Schwestern Thalheim wird mit historischen Fakten ergänzt und spiegelt das Lebensgefühl der damaligen Zeit wieder. Vor allem der Bau der Berliner Mauer im August 1961 bildet einen dramatischen Höhepunkt und einen wesentlichen Einschnitt für die Bevölkerung, auch wenn die Schwestern Thalheim vergleichsweise glimpflich davon kommen.
Der rebellische Charakter der Flori, die als Jüngste am unerfahrensten ist und einen Fehler begeht, der ihren beruflichen Ambitionen schadet, ist empathisch dargestellt. Ihre Leidenschaft für die Kunst, aber auch die wachsende Liebe zu ihrem besten Freund, ist spürbar.
Flori entwickelt sich weiter, wird erwachsen und geht ihren eigenen Weg, der auch von ihrer Familie respektiert und anerkannt wird. Ich empfand die Darstellung der fünf Jahre jedoch phasenweise langatmig und fand die Geschichte um Flori wenig fesselnd. Gerade die Jahre bis zum Bau der Berliner Mauer zogen sich spannungsarm ohne wesentliche Ereignisse in die Länge. Da hätte ich mir noch mehr Einblicke in das Leben der Familie Thalheim gewünscht, mehr Drama und mehr Schwierigkeiten im Leben der Protagonisten gewünscht, um den Roman etwas interessanter und lebendiger zu gestalten. Die geschilderten historischen Ereignisse bilden einen Rahmen für die Geschichte, rufen durch die nüchterne Darstellung jedoch wenig Emotionen hervor. Die wenigen Probleme wurden schnell und simpel gelöst.

In Ergänzung zu den beiden Vorgängerromanen sind auch alle anderen Protagonisten stets gegenwärtig, so dass Teil 3 einen runden Abschluss bietet. Um alle Zusammenhänge zu verstehen und eine Übersicht über die Vielzahl der Personen und inzwischen sehr komplexen Verwandtschaftsverhältnisse zu verstehen, sollte man unbedingt die beiden ersten Bände der Trilogie gelesen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere