Cover-Bild Die letzte Welle
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Saga Egmont Bücher
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Detektive
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 594
  • Ersterscheinung: 11.09.2023
  • ISBN: 9783987500138
Cecilia Sjögren

Die letzte Welle

Christine Heinzius (Übersetzer)

Im Altenheim "Ömheten" geschehen seltsame Dinge: Ein mysteriöser Einbruch, gefolgt von einem Todesfall wecken den Verdacht des pensionierten Polizisten Tore Lindahl: Ist sein Heimnachbar Viking wirklich auf natürliche Weise gestorben? Wer ist der Fremde, der vor dem Heim herumschleicht? Und warum will das Pflegepersonal all das geheim halten?
Bei der örtlichen Zeitung hofft Veronika Wiklund auf die große Story. Wenn sie nicht bald einen aufsehenerregenden Artikel abliefert, verliert sie den Job. Als sie von Tores Verdacht hört, sieht die Journalistin ihre Chance gekommen.
Gemeinsam beginnen die beiden zu ermitteln. Ihre Recherche deckt ein weit verzweigtes kriminelles Netzwerk auf. Musste Viking sterben, weil er davon wusste? Oder liegt die Wahrheit weiter zurück - im Inferno des Zweiten Weltkriegs, dem auch der kleine Fischerort Grisslehamn nicht entgehen konnte?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.10.2023

Wenn die Vergangenheit dich einholt

0

Im dem Altenheim Ömheten sind seltsame Dinge geschehen,erst ein mysteriöser Einbruch, gefolgt von einem Todesfall .Diese wecken den Verdacht des pensionierten Polizisten Tore Lindahl- ist sein Heimnachbar ...

Im dem Altenheim Ömheten sind seltsame Dinge geschehen,erst ein mysteriöser Einbruch, gefolgt von einem Todesfall .Diese wecken den Verdacht des pensionierten Polizisten Tore Lindahl- ist sein Heimnachbar Viking wirklich auf natürliche Weise gestorben?Und wer ist der Fremde der um das Altenheim schleicht?Und warum will das Pflegepersonal all das geheim halten?Tore Lindahl will dem ganzen auf den Grund gehen.Da kommt ihm Veronika Wiklund, eine angehenden Journalistin, eine Mitstreiterin, die mit ihm das Rätsel lösen möchte gerade recht.Veronika braucht dringend einen guten Artikel um nicht gefeuert zuwerden.Gemeinsam beginnen die beiden zu ermitteln. Ihre Recherche deckt ein weit verzweigtes kriminelles Netzwerk auf.Die beiden kommen bei ihren Recherchen auch auf einige Ungereimtheiten der Heimleitung.Musste Viking sterben, weil er etwas wusste, oder liegen die Wurzeln des Verbrechens weiter zurück?Aber ob das der Grund für den Mord ist, bleibt unklar, denn es gibt auch Spuren die in die Zeit des Zweiten Weltkrieges führen….

Der Autorin Cecilia Sjögren hat einen fließenden und spannenden Schreibstil der in zwei Zeitzonen bildlich geschildert wird.Ich fand es interrisannt von dem zweiten Weltkrieg und das Geschehen im Altenheim zu lesen-gerne 4 Sterne dafür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2023

Wenn die Vergangenheit einen einholt

0

Der pensionierte Polizist Tore Lindahl lebt seit einem Schlaganfall im Altenheim Ömheten. Als es auf einmal einen mysteriösen Einbruch mit einem Todesfall gibt, packt ihn sein polizeilicher Instinkt und ...

Der pensionierte Polizist Tore Lindahl lebt seit einem Schlaganfall im Altenheim Ömheten. Als es auf einmal einen mysteriösen Einbruch mit einem Todesfall gibt, packt ihn sein polizeilicher Instinkt und er beginnt, sehr zum Ärger seiner Polizisten Tochter, zu ermitteln. Ist sein Heimmitbewohner Viking eines natürlichen Todes gestorben oder wurde er ermordet? Außerdem schleicht noch ein Fremder vor dem Heim herum und das Pflegepersonal will alles vertuschen.
Veronika Wiklund macht gerade ein Sommerpraktikum bei der Zeitung Norrtelje Tidning und hofft endlich auf eine eigene große Story. Durch Zufall kann sie mit nach Ömheten und trifft dort auf Tore. Er weiht sie in seinen Verdacht ein und dadurch sieht Viktoria ihre Chance gekommen. Sie fangen gemeinsam an zu ermitteln und decken dabei ein kriminelles Netzwerk auf. Musste Viking deswegen sterben oder liegt die Wahrheit in der Vergangenheit?

Die Geschichte wurde aus zwei verschiedenen Zeiten erzählt. Einmal Siris Geschichte in den Jahren 1942/1943 und etwa 60 Jahre später. Tore war mir sofort sympathisch. Durch seinen Schlaganfall hatte er Lähmungen und seine Tochter hatte ihn einfach im Altenheim Ömheten untergebracht, obwohl Tore zu Hause bleiben wollte. Er war ein regelrechtes Schlitzohr mit messerscharfen Verstand und auch seine polizeiliche Intuition konnte er einfach nicht abschalten. Viktoria war eigentlich auch sehr nett, aber sie hatte ein echtes Talent dazu, sich in brenzlige Situation zu bringen. Siris Geschichte konnte man erst nicht so recht zuordnen und es hatte auch lange gedauert, bis man nach und nach die Zusammenhänge erkannte.

Das Setting hatte mir sehr gut gefallen. Vor allem auch dieser Unterschied in dem Zeitabstand von 60 Jahren, sowie das Leben in der Vergangenheit, dass heute größtenteils unvorstellbar wäre. Die Ermittlungen waren sehr interessant und man konnte sehr lange miträtseln. Allerdings hätte ich mir mehr Spannung gewünscht. Es gab zwar immer mal wieder Spannungsbögen, aber nur das Ende fand ich richtig fesselnd.

Fazit:
Ein solider und lesenswerter Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2023

Vergangenes ist nicht vergessen

0

In einem schwedischen Altenheim gibt es einen Todesfall. Was ja eigentlich nicht ungewöhnlich ist, aber dem Zimmernachbarn Tore ist kurz vorher ein Einbrecher aufgefallen. Tore Lindahl, ein ehemaliger ...

In einem schwedischen Altenheim gibt es einen Todesfall. Was ja eigentlich nicht ungewöhnlich ist, aber dem Zimmernachbarn Tore ist kurz vorher ein Einbrecher aufgefallen. Tore Lindahl, ein ehemaliger Polizist, will dem Ganzen auf den Grund gehen und findet in Veronika Wiklund, einer angehenden Journalistin, eine Mitstreiterin, die mit ihm das Rätsel lösen möchte. Die beiden kommen bei ihren Recherchen auf einige Ungereimtheiten der Heimleitung. Aber ob das der Grund für den Mord ist, bleibt unklar, denn es gibt auch Spuren die in die Zeit des Zweiten Weltkrieges führen.

Die Protagonisten und die Schauplätze sind sehr gut und authentisch beschrieben. Der Schreibstil ist angenehm und durchweg spannend. Die Geschichte spielt in zwei Zeitebenen und man rätselt bis zum Schluss mit, wie diese zwei Erzählstränge zusammenpassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2023

Schwedenkrimi aus Grisslehamn

0

Grisslehamn, heute ein beliebter Badeort an der schwedischen Ostseeküste, ist der Schauplatz von Cecilia Sjögrens Debütroman "Die letzte Welle". Man muss sich Zeit nehmen für dieses 593 Seiten starke Erstlingswerk, ...

Grisslehamn, heute ein beliebter Badeort an der schwedischen Ostseeküste, ist der Schauplatz von Cecilia Sjögrens Debütroman "Die letzte Welle". Man muss sich Zeit nehmen für dieses 593 Seiten starke Erstlingswerk, denn Sjögren erzählt eine verwobene Geschichte mit vielen Handlungssträngen und Themen, die sie gekonnt miteinander verbindet. Aktuelle Probleme und historische Ereignisse finden darin ebenso Platz wie grundlegende menschliche Fragen. Ausgangspunkt sind zwei Morde an alten Menschen, der eine begangen an einer Malerin auf Mallorca, der andere im Altenheim "Ömheten", direkt vor der Nase des von einem Schlaganfall gezeichneten ehemaligen Polizisten Tore Lindahl. Und das ist nicht das einzige Thema, mit dem sich die Heimleitung aktuell konfrontiert sieht, denn es gibt Missstände in der Einrichtung. Die Zeitungs-Praktikantin Veronika Wiklund sieht hier ihre Chance, ihre erste Titelstory zu schreiben, und beginnt mit ihren Recherchen. Dabei freunden sich Tore und Veronika miteinander an.

Ein weiterer Erzählstrang dreht sich um eine junge Frau mit einem sehr bewegenden Schicksal und spielt, ebenfalls in Grisslehamn, 1942. Auch in Schweden bleibt der Zweite Weltkrieg nicht ohne Folgen, und es Befürworter und Gegner des Nationalsozialismus. Schnell stellt sich die Frage, welche Verbindung zwischen den damaligen und den heutigen Ereignissen besteht. Einige Personen tauchen in beiden Zeitsträngen auf. Ihre Beschreibungen erinnern manchmal an die Bilder von Albert Engström, der in Grisslehamn wohnte und malte. Engström und das Museum werden von Sjögren mehrfach erwähnt.

Die Autorin erzählt langsam und dabei entstehen wunderbare Zeilen wie diese:

Unentschlossen tauchte sie die Zehen ins dunkle Wasser. Sie ließ die Füße vorsichtig in die Kälte gleiten und ergab sich der Enttäuschung. Das Wasser schloss sich dunkel und kalt um ihre Füße. Ihr ganzer Körper schauderte und ihr Inneres erstarrte. Übrig blieb nur das Gefühl der Einsamkeit, kleine Füße in einem großen Meer. (S. 323)
Doch einige Motive wiederholen sich, was beim Lektorat hätte auffallen müssen. Ebenso gibt es Formulierungen, die sich eigentlich nur mit einem Übersetzungsfehler erklären lassen.

Doch Sjögren erzählt eine spannende Geschichte, ganz in der schwedischen Tradition, nicht nur ein Verbrechen zu schildern, sondern dieses in die - kritisch betrachtete - schwedische Gesellschaft und ihre Probleme einzubinden. Und so kann selbst das Mitsommerfest nicht die düsteren Schatten vertreiben.

Von mir eine klare Leseempfehlung mit vier Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2023

Die Vergangenheit holt einen wieder ein

0

Ich bin sehr gut in das Buch gestartet und habe mich gleich über den flüssigen und leichten Schreibstil von Cecilia Sjögren gefreut. Die Autorin versteht es, den Leser direkt in die Geschichte einzubeziehen ...

Ich bin sehr gut in das Buch gestartet und habe mich gleich über den flüssigen und leichten Schreibstil von Cecilia Sjögren gefreut. Die Autorin versteht es, den Leser direkt in die Geschichte einzubeziehen und ihre Figuren sehr authentisch darzustellen.
Die Örtlichkeiten sind auch sehr gut dargestellt, so dass man jederzeit ein klares Bild von der jeweiligen Situation vor Augen hat. Zudem wird der Leser/die Leserin sehr langsam und mit vielen falschen Fährten darüber aufgeklärt, wie alles zusammen hängt.
Die Geschichte spielt in verschiedenen Zeitebenen und da muss man schon sehr genau lesen, um nicht etwas von den Sprüngen verwirrt zu werden.
Ich kannte bis dato noch kein Buch der Autorin, mochte aber ihren Schreibstil sehr gerne, so dass ich auch nach dem nächsten Buch Ausschau halten werde.
Für mich ein guter Krimi, dem ich gerne eine Leseempfehlung gebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere