Cover-Bild Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin
Band 1 der Reihe "Die Neapolitanische Saga"
(25)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Themenbereich: Graphic Novels, Comics, Cartoons - Literarische Adaptionen
  • Genre: Weitere Themen / Comics
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 27.06.2023
  • ISBN: 9783551710857
Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga 1: Meine geniale Freundin

Nach dem Roman von Elena Ferrante
Myriam Alfano (Übersetzer), Chiara Lagani (Illustrator), Mara Cerri (Illustrator)

Die Comic-Adaption des Weltbestsellers

Ob man den modernen Klassiker von Elena Ferrante bereits gelesen hat oder es noch vor hat - Chiara Lagani und Mara Cerri schaffen in ihrer Adaption eine starke Atmosphäre, die jede*n sofort in ihren Bann zieht. Intensiv und poetisch erzählen die beiden Künstlerinnen vom Aufwachsen und der Freundschaft von Elena und Lila. Ein unauflösliches Band, das damit beginnt, dass sich zwei kleine Mädchen in einem Armenviertel der neapolitanischen Vorstadt in den 1950er-Jahren an die Hand nehmen, und das Schritt für Schritt ihre individuelle Entwicklung verfolgt.

Eine spannende Adaption, die das ausdrucksstarke Potenzial der Comic-Sprache nutzt, um Elena Ferrantes bekanntestes und beliebtestes Werk neu zu lesen und aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.

Ein Muss für alle Ferrante-Fans und die, die es werden wollen!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2023

Eine gut eingefangene Geschichte in Bildern

0

Die Geschichte handelt von den Freundinnen Lila und Elena, die im Neapel der fünfziger Jahre in einem Arbeiterviertel aufwuchsen. In dem ersten Teil der Reihe wird die Geschichte der beiden Freundinnen ...

Die Geschichte handelt von den Freundinnen Lila und Elena, die im Neapel der fünfziger Jahre in einem Arbeiterviertel aufwuchsen. In dem ersten Teil der Reihe wird die Geschichte der beiden Freundinnen über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren über ihre Kindheit und Jugend erzählt. Die beiden Mädchen sind einerseits sehr gute Freundinnen, andererseits erschien es mir manchmal, dass sie auch von einer Hass-Liebe erfüllt waren, da sie sehr unterschiedlich und trotzdem über die gesamte Zeit enge Freundinnen geblieben sind. Aber es wird auch das brutale Leben auf der Straße und in den Familien dargestellt, in dem Prügeleien sowohl innerhalb der Familie als auch auf der Straße an der Tagesordnung waren. Durch diese Schilderungen empfand ich die Geschichte als sehr düster und bedrückend.
Parallel zu dem Roman habe ich auch die Graphic Novel gelesen, bei der diese düstere Geschichte durch die vielen Bilder in Grautönen noch stärker hervorgehoben wurde. Allerdings wurden durch die sehr wenigen und kurzen Dialoge manche Zusammenhänge und Beschreibungen nicht so klar, wie in dem Roman. Die Bilder sind zwar sehr ausdrucksstark, reichen jedoch an einen Roman mit fast 500 Seiten nicht heran.
Fazit: Eine gut herausgearbeitete Geschichte als Graphic Novel, bei der es jedoch gut ist, wenn man die Romanvorlage kennt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2023

Eine besondere Leseerfahrung

0


Grahic Novels/Comics machen Spaß! Das ist bei diesem hier nicht anders.
Dieser Graphic Novel ist mit Worten nur kurz gebunden, man erfährt einiges, man möchte weiterlesen, und trotzdem fühlt es sich ...


Grahic Novels/Comics machen Spaß! Das ist bei diesem hier nicht anders.
Dieser Graphic Novel ist mit Worten nur kurz gebunden, man erfährt einiges, man möchte weiterlesen, und trotzdem fühlt es sich doch etwas zusammenhanglos an. Als wären zwischendurch Seiten rausgerissen worden, die mir geholfen hätten, den Sinn zu verstehen.
Da wird vermutlich klar: ich habe den Roman noch nicht gelesen. Deshalb kann ich meiner Erfahrung nach sagen: Ich fand den Graphic Novel keineswegs schlecht, wenngleich die Zeichnungen etwas zu blass, trist und „altmodisch/kindlich” für mich sind, aber ich denke auch, dass ich die Story erst richtig verstehen werde, wenn ich auch den Roman gelesen habe.

Zu guter Letzt: schon, als ich nur einen kurzen Teil des Romans gelesen habe, habe ich sofort gemerkt, dass viele Dinge im GN weggelassen wurden, wodurch sich der Sinn einiger Situationen nicht richtig erschließen lässt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2023

Saga die mich leider nicht erreicht hat

0

Ich wollte das Buch wirklich gern haben. Leider hat mich am Ende zu viel gestört, dass ich mit den Charakteren warm geworden wäre.

Ich habe den Roman parallel zum Graphic Novel gelesen.
Ich fand die Zeichnungen ...

Ich wollte das Buch wirklich gern haben. Leider hat mich am Ende zu viel gestört, dass ich mit den Charakteren warm geworden wäre.

Ich habe den Roman parallel zum Graphic Novel gelesen.
Ich fand die Zeichnungen sehr gut und auch an sich gut gekürzt aber ohne den Roman hätte ich das Meiste nicht verstanden. Auch eine wichtiger Aspekt war im Graphic Novel anders, als im Roman was ich schwierig fand, weil es im Roman eine Spannung erzeugt hat und im Graphic Novel so nicht ganz so stark war.

Die ersten 200 Seiten waren leider sehr anstrengend, ich kann nichtmal sagen was mich gestört hat.
Es hat sich einfach wahnsinnig gezogen.
Die toxische Beziehung zwischen den zwei Mädchen hat mich immer mehr gestört.

Es tauchen wahnsinnig viele Namen und Charaktere auf, was vor allem am Anfang schwer war.

Gegen Ende wurde es besser und spannender, und trotz dem spannenden Ende werde ich die Saga nicht weiterlesen .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2023

Kunstvolle Umsetzung

0

Zwei Mädchen der 1950er Jahre in einer Vorstadt von Neapel in ihren Kinder- und Jugendjahren: Der moderne Klassiker von Elena Ferrante wird hier in eine Graphic Novel umgesetzt.

Wer das Buch selbst kennt, ...

Zwei Mädchen der 1950er Jahre in einer Vorstadt von Neapel in ihren Kinder- und Jugendjahren: Der moderne Klassiker von Elena Ferrante wird hier in eine Graphic Novel umgesetzt.

Wer das Buch selbst kennt, wird sehr schnell die Geschichte erkennen, die Elena Ferrante ursprünglich erzählt. Die Illustrationen der Graphic Novel sind der Atmosphäre der Geschichte angepasst, sie sind stimmungsvoll, manchmal rätselhaft, manchmal eher düster, auf jeden Fall künstlerisch gekonnt umgesetzt. Natürlich sind nur einige Themen des Buches herausgegriffen, und ich bezweifle, ob ich die Geschichte wirklich verstanden hätte ohne die Kenntnis der Bücher von Elena Ferrante. Wäre man sehr kiebig, könnte man sich fragen, ob hier an den Erfolg der Bücher angeknüpft werden möchte oder ob gar der alte Erfolg wieder aufgewärmt werden soll… Ich finde es eine interessante Idee, das Buch in eine Graphic Novel umzusetzen, doch es bleiben einige Zweifel daran. Eine Fortsetzung würde ich mir nicht zulegen, dafür bin ich zu wenig kunstbegeistert.

Für Fans der Geschichte um Lena und Lila sowie für kunstbegeisterte Leser empfehle ich diese Graphic Novel gerne weiter. Ich vergebe 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Nur für Leser empfehlenswert, die das Originalbuch kennen

0

Hier wurde versucht, den Weltbestseller von Elena Ferrante als Graphic Novel darzustellen. Ich kenne das Originalbuch von Elena Ferrante noch nicht, werde es aber gleich im Anschluss lesen. Diese Adaption ...

Hier wurde versucht, den Weltbestseller von Elena Ferrante als Graphic Novel darzustellen. Ich kenne das Originalbuch von Elena Ferrante noch nicht, werde es aber gleich im Anschluss lesen. Diese Adaption hätte ich mir irgendwie anders vorgestellt. Die Bilder sind recht eigenwillig, teilweise sehr gut gelungen, aber teilweise auch nichtssagend. Manchmal sind einfach nur Wolken zu sehen oder ein anderes Mal nur Schwärze. Dazu gibt es sehr wenig Text, höchstens einen Satz pro Bild.

Obwohl die Geschichte chronologisch von der Kindheit der beiden Mädels bis zum Heiratsalter verläuft, sind die Szenen sehr sprunghaft und manchmal aus dem Zusammenhang gerissen. Auch endet das Buch einfach so, ohne das die Geschichte ein Ende findet. Erst danach habe ich erfahren, dass "Meine geniale Freundin" der erste Band einer vierteiligen Saga ist. Ohne das Original zu kennen, ist es schwer den Bildern und der Geschichte von Elena und Lila zu folgen.

Fazit: Diese eigenwillige Graphic Novel kann eigentlich nur Lesern empfohlen werden, die das Originalbuch von Elena Ferrante kennen und sich ein Bild davon machen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere