Cover-Bild Die Frauen von Troja
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 19.11.2018
  • ISBN: 9783442485024
Emily Hauser

Die Frauen von Troja

Tochter des Sturms - Historischer Roman
Sonja Hauser (Übersetzer)

Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen von Troja die Legende aus ihrer Sicht.
Dies ist die Geschichte von Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja, und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Chryseis und Briseis sind stolze junge Frauen, die ihr Leben genießen und sich leidenschaftlichen Lieben hingeben. Doch bei Ausbruch des Krieges werden sie entführt und müssen fortan ein Leben als Liebessklavinnen führen. Die mutigen Frauen ergeben sich jedoch nicht in ihr Schicksal, sondern kämpfen für ihr Freiheit und ihre Gefühle …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2019

Troja`s Geschichte aus der weiblichen Sicht. Klasse Idee

0

Da ich Göttergeschichten liebe und auch endlich mal was zu Troja lesen wollte, dachte ich mir, dass wird ein Buch für mich sein. Und das war es auch. Eine tolle Idee, das Ganze mal aus der weiblichen Sicht ...

Da ich Göttergeschichten liebe und auch endlich mal was zu Troja lesen wollte, dachte ich mir, dass wird ein Buch für mich sein. Und das war es auch. Eine tolle Idee, das Ganze mal aus der weiblichen Sicht zu erzählen und dann noch von zwei unterschiedlichen Frauen. Wir begleiten Chryseis und Briseis auf ihrem nicht allzu leichten Weg durch das Buch. Ich möchte auch tatsächlich mal die abwechselnden Perspektiven, da bin ich ja eigentlich nicht so der Fan von, aber hier fand ich das richtig interessant. Eigentlich waren das auch 2 unterschiedliche Geschichten und nicht dieselbe Geschichte aus zwei Perspektiven erzählt. Wahrscheinlich war es das. Leider braucht das Buch etwas um in Schwung zu kommen, aber wenn es dann an Fahrt aufgenommen hat, ist es mehr als spannend. Und dann findet man auch Parallelen zur berühmten Troja-Geschichte. Das wird auch nicht mein letztes Buch sein, denn ich bin auf die 2 nachfolgenden Bände sehr gespannt. Durch den nicht so spannenden Anfang gibt es dennoch gute 4/5 Punkte.

Veröffentlicht am 13.03.2019

Troja aus sicht der Frauen, richtig toll.

0

Ich liebe liebe liebe die Geschichte von Troja. Noch ein kleinwenig mehr als griechische Mythologie überhaupt. Und dieses Buch erzählt die Geschichte von Troja aus der Sicht von zwei sehr bedeutenden Frauen. ...

Ich liebe liebe liebe die Geschichte von Troja. Noch ein kleinwenig mehr als griechische Mythologie überhaupt. Und dieses Buch erzählt die Geschichte von Troja aus der Sicht von zwei sehr bedeutenden Frauen. Es geht im Chryseis und Briseis, beide werden als Kriegsgefangene in das Lager der Griechen verschleppt und sind maßgebend für den Verlauf des Krieges.
Ich liebe den Film und war überrascht, wie viel Story dieser umgedichtet hat. Es war super spannend zu erfahren, wie es wirklich war. Natürlich hat auch die Autorin hier und da ein wenig geflunkert, um den Verlauf der Handlung spannend zu halten. Der Schreibstil hat mit sehr gut gefallen, es war immer flüssig und spannend. Auch die Art, wie sie zwischen den beiden Frauen gewechselt ist und immer nur die wichtigen Szenen erzählt hat fand ich gut. Ein besonderer Moment waren immer die Szenen der Götter auf dem Olymp, sehr amüsant das Ganze.
Wer sich also für griechische Geschichte, griechische Mythologie und Göttersagen interessiert, oder wer einfach nur ein gutes, spannendes Buch lesen möchte, der ist hier genau richtig.

Veröffentlicht am 05.12.2018

Ein gelungener Auftakt!

0

Klappentext:

Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen von Troja ...

Klappentext:

Vor dreitausend Jahren tobte ein Krieg, der die damalige Welt in ihren Grundfesten erschütterte: Der Trojanische Krieg hat viele Helden hervorgebracht. Hier erzählen die Frauen von Troja die Legende aus ihrer Sicht. Dies ist die Geschichte von Chryseis, der Tochter des Hohepriesters von Troja, und Briseis, der Prinzessin von Pedasos. Chryseis und Briseis sind stolze junge Frauen, die ihr Leben genießen und sich leidenschaftlichen Lieben hingeben. Doch bei Ausbruch des Krieges werden sie entführt und müssen fortan ein Leben als Liebessklavinnen führen. Die mutigen Frauen ergeben sich jedoch nicht in ihr Schicksal, sondern kämpfen für ihr Freiheit und ihre Gefühle …



Meine Bewertung:

Zum Cover: Das Cover gefällt mir wirklich sehr und passt sehr zur Handlung. Der Hintergrund ist goldig, jedoch mit einigen braunen Rissen. Der Titel hebt sich nicht nur von der lila Farbe ab, sondern auch dadurch, dass auf dem "F" von "Frauen" ein damaliges trojanisches Kriegsschiff.

Zum Inhalt: Dieser Roman thematisiert den Trojanischen Krieg, der vor dreitausend Jahre die damalige Welt erschütterte. Doch dieser wird aus der Sichtweise von Frauen erzählt, die bei Ausbruch des Krieges ihr altes Leben hinter sich lassen mussten, enführt wurden und als Liebessklavinen fortan lebten. Dieses Schicksal erfuhren beide Protagonistinnen Chryseis und Briseis. Neben den Ereignissen des Trojanischen Kriegs, Schicksalsschlägen und den Mut für die Freihet sowie Gefühle zu kämpfen, beinhaltet dieser Band vor allem vieles an griechischer Mythologie.

Zum Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin Emily Hauser ist flüssig und auch spannend. Das Buch lässt sich einfach lesen, man ist in kurzer Zeit durch. Jedes Kapitel ist aus einer anderen Sichtweise geschrieben- entweder aus der Perspektive von Briseis oder Chryseis. Jedes Kapitel hat nicht nur einen Titel, sondern eine direkten Bezug zum Handlungsort, meistens sogar zusätzlich noch auf Griechisch, zum Zeitpunkt und Tag der Handlung. Mir gefällt es besonders gut, dass kurze Sätze und viele Absätze vorhanden sind, die für einen guten Leseverlauf sorgen. Die Handlung war überaus fesselnd, mysteriös und mystisch, aber auch wurde der Spannungsbogen stetig gesteigert. Zu Beginn des Buches befinden sich zwei Karten. Zum Einen eine Karte der Region um die Ägäis und zum Anderen eine genauere Karte der Stadt Trojas, auf der nicht nur die Mauer, sondern Tore sowie Tempel, aber auch Häuser abgebildet sind. Zudem gibt es am Ende des Buches gibt es eine Anmerkung der Autorin, wo deutlich gemacht wird, dass dieser Roman auf der Ilias von Homer basiert. In der Ilias spielen die Frauen Trojas kaum eine Rolle und doch setzen beide Protagonistinnen, Briseis und Chryseis, die Ereignisse in der Ilias in den Gang. Außerdem wird deutlich gemacht, dass Ereignisse und Fakten zwar aus der Ilias stimmen, doch ob genau diese aus der Ilias historisch richtig sind, sollen die Leser und Leserinnen im Hinterkopf behalten. Natürklich enthält dieser Roman auch fiktive Elemente. Es gibt jedoch auch Hintergrundinformationen zu dem Kalender der Bronzezeit sowie auch eine Übersicht über die auftretenden Figuren im Roman.



Mein Fazit:

Mit "Die Frauen von Troja - Tochter des Sturms" ist der Autorin Emily Hauser ein guter Auftakt Ihrer Trilogie gelungen! Das alte Troja wird hier in einer lebendigen Weise nicht aus der typischen Sicht des Kriegers, sondern der Frauen Trojas erzählt. Dennoch muss ich dem ersten Band vorerst nur vier von fünft Sternen geben, da mir ein wenig Tiefgang gefällt hat. Denn für einen historischen Roman hält sich das sehr oberflächlich. Trotzdem kann ich das Buch jedem empfehlen!

Danke an das Bloggerportal und dem Goldmann - Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares!

Veröffentlicht am 28.11.2018

Toller Trilogieauftakt

1

Cover:
Das Cover sieht wirklich total hübsch aus und passt auch sehr gut zum Inhalt der Geschichte.

Meine Meinung:
Der Schreibstil von Emily Hauser hat mir sehr gut gefallen, er ist sehr flüssig und leicht ...

Cover:
Das Cover sieht wirklich total hübsch aus und passt auch sehr gut zum Inhalt der Geschichte.

Meine Meinung:
Der Schreibstil von Emily Hauser hat mir sehr gut gefallen, er ist sehr flüssig und leicht zu lesen, wodurch ich gut in die Geschichte kommen konnte. Sehr schön fand ich auch, dass jedes Kapitel aus einer anderen Sicht geschrieben ist., was alles nochmal ein bisschen Spannender machte.

Chryseis, Tochter des Hohepriesters von Troja & Briseis, der Prinzessin von Pedasos, sind zwei ganz wundervolle Charaktere, die sich trotz Ihres Schicksals nicht unterkriegen lassen. Jedoch empfand ich sie in manchen Situationen etwas zu Naiv.

Ich fand es sehr Interessant die Geschehnisse mal aus der Sicht von Frauen zu lesen, ich fühlte mich gut unterhalten und habe regelrecht mir gefiebert! Allerdings hätte ich mir in manchen Momenten etwas mehr Liebe, Spannung und vor allem auch tiefe gewünscht.

Fazit:
Insgesamt ist „Die Frauen von Troja“ eine tolle
Geschichte für zwischendurch, die man leicht und schnell lesen kann und ein muss für jeden der ein Fan von historischen Romanen ist.

Veröffentlicht am 15.01.2019

Die Mythologie sollte man vorher bereits kennen

0

Mir hat das Cover sehr gut gefallen, daher wurde mein Interesse an dem Buch ziemlich geweckt.

Im Grunde hat mir die Geschichte gefallen, allerdings konnte ich mich lange nicht reinfinden und musste mich ...

Mir hat das Cover sehr gut gefallen, daher wurde mein Interesse an dem Buch ziemlich geweckt.

Im Grunde hat mir die Geschichte gefallen, allerdings konnte ich mich lange nicht reinfinden und musste mich beim lesen sehr konzentrieren. Dies hat den Grund das ich mich mit der Griechischen Geschichte und den Griechischen Gottheiten fast gar nicht auskenne. Ich kenne lediglich die beiden Troja Filme die um die Liebe zwischen Paris und Helena gehen. Dadurch habe ich vieles in der Geschichte nicht verstanden und war auch oft sehr verwirrt. Es fehlte mir schlichtweg das Hintergrund wissen.



Ich möchte dem Buch keine negative Rezension geben, ich habe das Gefühl das diese ungerechtfertigt wäre, weil es ja einfach daran liegt, das ich keine Basis oder auch Bezug zu der Hintergrundgeschichte habe. Ich hatte durchaus das Gefühl das die Geschichte an sich ein großes Potential hat.



FAZIT
Vielleicht lese ich mich nochmal in die ganze Trojanische Kriegsgeschichte hinein und versuche mich nochmal an das Buch um zu schauen ob es mir besser gefallen tut. Anderen würde ich derzeit nur zum Buch raten, die auch wirklich ein Interesse an der griechischen Mythologie und ihrer Geschichte haben.