Cover-Bild Der Sommer der Freiheit
(11)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 672
  • Ersterscheinung: 01.07.2014
  • ISBN: 9783426512166
Heidi Rehn

Der Sommer der Freiheit

Roman

Liebe in schwierigen Zeiten - Es begann im Sommer 1913
Selma ist die Tochter einer angesehenen Zeitungsverlegerfamilie und fährt mit ihrer Familie wie jedes Jahr in die Sommerfrische nach Baden-Baden. Man genießt das elegante Ambiente, die Konzerte und Bälle. Selma hat gerade – zum Entsetzen der Mutter! – das Autofahren gelernt und wartet ungeduldig auf die Ankunft ihres Verlobten Gero. Da lernt sie bei einem Ausflug ins nahe gelegene Elsass den französischen Fotografen Robert kennen – und es ist um sie geschehen. Doch wir schreiben das Jahr 1913, und bald wird der Geliebte zu den Feinden zählen …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2023

Ein wenig kitschig, aber sehr gefühlvoll und fesselnd

0

Ich hatte mir viel von diesem Buch versprochen, war nach der Leseprobe etwas enttäuscht und bin nach dem Lesen begeistert.

Die Leseprobe umfasste nur die ersten Seiten - das träge Lebensgefühl der Reichen ...

Ich hatte mir viel von diesem Buch versprochen, war nach der Leseprobe etwas enttäuscht und bin nach dem Lesen begeistert.

Die Leseprobe umfasste nur die ersten Seiten - das träge Lebensgefühl der Reichen und Schönen in der Sommerfrische empfand ich als etwas langweilig, oberflächlich. Doch schon nach wenigen Seiten ändert sich die Stimmung. Sehnsucht nach Freiheit, Aufbruch, Umbruch werden deutlich spürbar. Selma, eine junge Frau aus gutem Haus genießt das Leben und die Liebe in vollen Zügen. Ihr Verlobter Gero legt ihr die Welt zu Füßen. Ihr Bruder Grischa steht an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Ihr beste Freundin Constanze bezaubert mit einem ruhigen, beinahe ätherischen Zauber. Selma lebt ein Leben zwischen Tanz, Spaß und Ausschweifungen. Mit dem französische Fotografen Robert verbindet sie neben tiefer Freundschaft, eine gefährliche Leidenschaft. Selma tanzt durchs Leben als könnte es ihr nichts anhaben.

Im ersten Teil steht die Freundschaft zwischen Selma, Constanze und Robert im Mittelpunkt. Zwischen den drei jungen Leuten entspinnt sich eine Anziehung, die mich beim Lesen etwas befremdete. Genauso wie Selma zieht es auch Constanze zu Robert, sie verliebt sich in ihn. Die Eifersucht zwischen beiden Frauen schwingt bis kurz vor Ende des Buches mit. Doch auch immer schwingt ie Zuneigung der beiden Frauen und eine gewisse sexuelle Anziehung mit. Für welche der beiden Frauen wird sich Robert entscheiden?

Constanze, die verständnisvolle, ruhige, elegante und vor allem sehr intelligente Freundin ging mir an einigen Stellen auf die Nerven. Sie schafft es nicht, sich zu lösen und sich und Selma ihre Zuneigung zu Robert zu gestehen. Dabei wirkt sie manchmal etwas neidisch und verbittert. Selma und Robert stürzen sich in eine leidenschaftliche Affäre, versuche das aber auch vor sich selbst unter dem Deckmantel der Freundschaft zu verstecken. Plötzlich verlässt Robert Berlin und Selma bleibt an der Seite ihres Verlobten Gero zurück. Sie ist schwanger, das Kind kann von beiden Vätern sein und Gero heiratet Selma. Doch auch er ist nicht nur, der elegante Gentleman. Seine Affären mit anderen Männern sind Selma bekannt, sie akzeptiert diese jedoch zähneknirschend. Dies empfang ich beim Lesen etwas seltsam, passt aber wahrscheinlich in die damalige Zeit. Ein Rausch der Freiheit, geheime Sehnsüchte, Leidenschaft und erotische Ausflüge. Dazu die Konventionen, die sowohl Gero als auch Selma in die Schicklichkeit zwingen. Zwischen beiden besteht aber dennoch eine beinahe zerstörerische Anziehungskraft.

Robert und Selma begegnen sich in den Wirren des Krieges noch einige Male, aber sie lassen ihre Gefühle füreinander nicht wieder aufleben. Selmas Tochter Alma sieht Robert so ähnlich, dasn nicht einmal ihre Familie daran glaubt, dass Gero der Vater ist. Es scheint aber niemanden wirklich zu kümmern. Gero wird im Krieg zum tragischen Helden und kehrt nicht mehr nach Hause zurück. Nach Ende des Krieges finden Robert und Selma wieder zueinander und können ihre Liebe füreinander leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2020

Begrenzte Begeisterung über die Sommergeschichte

0

Bedauerlicherweise bin ich ganz offensichtlich mit völlig falschen Erwartungen an die Lektüre dieses Buches herangegangen, jedenfalls bin ich ziemlich enttäuscht. Dabei hatten mir einige der zuvor bereits ...

Bedauerlicherweise bin ich ganz offensichtlich mit völlig falschen Erwartungen an die Lektüre dieses Buches herangegangen, jedenfalls bin ich ziemlich enttäuscht. Dabei hatten mir einige der zuvor bereits gelesenen Ostpreußenromane von Heidi Rehn doch überwiegend recht gut gefallen.
Ich hatte mir einen Roman vorgestellt, in dem eine Liebesgeschichte vor interessantem historischen Hintergrund präsentiert wird. Gefunden habe ich einen Roman, in dem es in erster Linie um sexuelle Abenteuer geht, die genauso gut zu jeder anderen Zeit hätten spielen können. Eine egozentrische und unreife und verantwortungslose Protagonistin schläft mit einem Franzosen und einem Deutschen abwechselnd, der Deutsche schläft aber auch mit einem Mann und die Frau bekommt auch erotische Gefühle, wenn sie sich mit einer um Weniges jüngeren Freundin zusammenlehnt, damit sie beide gemeinsam vom einen der zwei Liebhaber fotografiert werden können. Selbstverständlich weiß ich nicht, wie die Leute damals empfunden haben. Und natürlich waren die jungen Frauen vor 100 Jahren genauso wenig geschlechtslose Wesen wie wir es heutzutage sind. Auch habe ich ganz bestimmt nichts gegen homoerotische Gefühle.
Aber: Unter einem "Sommer der Freiheit" hatte ich den Vorkriegssommer verstanden, nicht die sexuelle Freiheit allein.
Das Cover fand ich recht ansprechend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2019

Kein Vergnügen...

0

Der Markt historischer Romane wird ja momentan mit Büchern überschwemmt, die im frühen 20. Jahrhundert, um den Ausbruch des 1. Weltkriegs herum spielen. Ganz klar, ist es doch etwas mehr als 100 Jahre ...

Der Markt historischer Romane wird ja momentan mit Büchern überschwemmt, die im frühen 20. Jahrhundert, um den Ausbruch des 1. Weltkriegs herum spielen. Ganz klar, ist es doch etwas mehr als 100 Jahre her, seit dieser durch das Attentat am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo seinen Ausbruch nah. Auch mich interessiert diese Zeit, wie mein Blog- und Internetname schon sagt, bin ich ein Fan des großen Buches, das die Gemütsstimmung dieser Zeit wie kein anderes getroffen hat. Natürlich kann man nicht immer nur den "Zauberberg" von Thomas Mann lesen und guckt sich auch gerne mal nach anderer Lektüre, die - freilich retrospektiv und ohne die Zeit selbst erlebt zu haben - von heutigen Autoren stammt. Heidi Rehn hat mich angelacht und ihr Buch "Der Sommer der Freiheit" schien nach der Leseprobe nach meinem Geschmack: ein Frauenroman im Stil des 19. Jahrhunderts, mit zentraler Hauptfigur, die von der Sommerfrische in Baden-Baden aus die Welt entdeckt. Leider hat sich dieses Buch als ziemlicher Reinfall erwiesen: die Handlung ist einfach nur gähnend langweilig, obwohl stets versucht wird durch pseudospannende Intrigen und dramatische Konstellationen den Leser bei der Stange zu halten. Die Figuren sind einfach nur lächerlich, haben keinerlei Tiefe und sind auch sonst alles andere als dreidimensional. Ihr Handeln ist absurd, aber nicht wie es realisitisch und der Kontingenz des Lebens geschuldet wäre-es ist einfach nur absurd und entbehrt jeden Realismus. Die Dialoge sind hölzern und kitschig. Ich sage nicht, dass die Autorin nicht schreiben kann, doch, schreiben kann sie schon, aber ihre Charaktere, die einen Roman ja ausmachen, sind leider völlig daneben. Selma, Constanze, Robert und Gero - ach, was hätte man nur alles daraus machen können! Wenn die Figuren Tiefe gehabt hätten, hätte dies ein packender Roman werden können, so ist es einfach nur eine Soap mit bemüht historischem Setting, das vorgibt authentisch zu sein ohne Witz, ohne Verve und ohne Spannung. Ich habe mich wirklich ziemlich geplagt diesen Roman zu Ende zu lesen und muss sagen, dass es sich leider nicht gelohnt hat. Zwei Sterne aber für das erzählerische Durchhaltevermögen der Autorin, die diese blutarmen Charaktere bis in die Zwanziger Jahre und über 600 Seiten geschleppt hat.

Veröffentlicht am 27.05.2019

Fehlender Lesegenuss

0

In „Der Sommer der Freiheit“ von Heidi Rehn begleitet der Leser Selma, die Tochter eines Bonner Zeitungsverlegers, zur Sommerfrische 1913 nach Baden-Baden. Während sie auf die Ankunft ihres Verlobten wartet, ...

In „Der Sommer der Freiheit“ von Heidi Rehn begleitet der Leser Selma, die Tochter eines Bonner Zeitungsverlegers, zur Sommerfrische 1913 nach Baden-Baden. Während sie auf die Ankunft ihres Verlobten wartet, genießt sie das gesellschaftliche Leben in vollen Zügen. Dabei lernt sie auch den französischen Fotografen Robert Beck kennen und sie verlieben sich auf den ersten Blick. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges stehen sie allerdings fortan auf unterschiedlichen Seiten.

Inhaltlich ist das Buch in drei Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit dem „Aufbruch“ vom Sommer 1913 bis zum Sommer 1914. In der Nachbemerkung erläutert Heidi Rehn, dass es „weniger ein Roman über den Krieg als ein Roman über die gewaltigen Umwälzungen“ ist und sie aus diesem Grund schon vor dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger mit ihrer Erzählung einsetzt. Hier lernt der Leser alle Charaktere kennen, was wichtig und notwendig ist. Darüber hinaus passiert leider gar nichts Interessantes oder Spannendes in diesem Abschnitt. Die Protagonisten machen viele Ausflüge, nehmen an gesellschaftlichen Veranstaltungen teil und die Politik wird zwischendurch am Rande erwähnt. Gepaart mit einem sehr anstrengenden, künstlichen Schreibstil und vor allem auch unnatürlichen Dialogen, wollte ich das Buch in Abschnitt eins bereits mehrfach abbrechen (das erste Mal auf Seite 10, da ich mir nicht vorstellen konnte, mit diesem Schreibstil warm zu werden).
Es mag grausam klingen, aber ich hoffte, mit dem Kriegsausbruch in Abschnitt zwei würde zumindest die Spannung der Handlung steigen, darum hielt ich durch. „Ausbruch“ behandelt die Ereignisse vom Sommer 1915 bis zum Spätsommer 1917, trifft also den Kern des Krieges und müsste viele mitreißende Ereignisse zu bieten habe. Hier wurde ich allerdings enttäuscht. Die Protagonisten kommen dem Krieg zwar wortwörtlich näher, aber von Spannung nach wie vor keine Spur. Einem kleinen Handlungsstrang ist anzumerken, dass die Autorin sich hier um etwas Abwechslung bemüht hat, allerdings ist diese Geschichte sehr schnell abgehandelt und kann den Leser zudem emotional nicht abholen. Trotz Fliegeralarm und Kriegstragödien transportieren die Charaktere keinerlei Emotionen, die diesen Ereignissen gerecht werden. Sie führen weiter ein privilegiertes Leben ohne außergewöhnliche Ängste oder Entbehrungen.
Einmal so weit durchgekämpft, beschloss ich mit „Umbruch“ dann auch noch den dritten Abschnitt von Sommer 1918 bis zum Frühjahr 1919 zu lesen. Wie Abschnitt eins eine sanfte Einleitung darstellt, lässt der letzte Teil die Geschichte ausklingen – genauso unaufgeregt. Wenn es Heidi Rehn wirklich um die großen Umwälzungen der Zeit ging, hätte ich mir gerade am Ende noch wesentlich mehr erhofft.

Mit der Protagonistin Selma bin ich leider nicht warm geworden. Sie kam mir vor als würde sie die ganze Zeit schauspielern und niemandem ihre wahre Persönlichkeit zeigen. Gut gefiel mit, dass sie ein wenig als Rebellin und fortschrittliche Frau angelegt war (fährt selbst und gerne Auto, trägt Hosen u.ä.), aber ihre Art war einfach nur anstrengend und übertrieben. Im Verlauf der weiteren Geschichte wird sie zwar ein wenig ernster und vernünftiger, aber das hat nicht mehr ausgereicht, um mich noch für sie zu begeistern. Besonders störend waren für mich aber auch die Vielzahl von Dreiecksbeziehungen, die in der Geschichte durchlebt werden. Es lag ein viel zu großer Fokus auf den Fragen, wer für wen was empfindet und wie man diese Probleme löst. Auch bei mehr Spannung in der sonstigen Handlung hätte mich dieses Thema gestört.

Für den Lesefluss anstrengend waren auch einige französische Sätze. Obwohl ich französisch spreche (und diese sonst auch im Anhang übersetzt wurden) ist der Leser hier auf die eine oder andere Art gestolpert. Die Autorin hatte sicherlich beste Absichten, die Dialoge authentischer zu gestalten. Das ist aber leider danebengegangen.
Neben den Übersetzungen findet sich im Anhang noch ein hilfreiches Glossar und die Nachbemerkungen der Autorin, die mir bei jedem historischen Roman wichtig sind. Dass leider erst dort zur Sprache kommt, dass Rehn mehr über Umwälzungen, statt über den Krieg schreiben wollte (wäre vielleicht auf dem Klappentext angebracht gewesen), war schade und hätte mir andernfalls eine andere Erwartungshaltung beschert.

Zusammenfassend passiert auf über 600 Seiten einfach viel zu wenig, als dass mich das Buch hätte fesseln können. Der Schreibstil war anstrengend und die Protagonistin unsympathisch, sowie viel zu sehr in komplizierte Beziehungsgeflechte verstrickt. Jetzt zur Überraschung: Trotz meiner Bewertung von 2 von 5 Sternen, werde ich es nochmal mit „Gold und Stein“ und/oder der Wundärztin-Trilogie versuchen, denn ich habe das Gefühl, dass Heidi Rehn vielleicht auch anders kann und eine zweite Chance von mir verdient hat.

Veröffentlicht am 27.10.2018

Der Sommer der Freiheit

0

Ich habe von der Autorin noch kein Buch gelesen, wurde aber doch sofort warm mit diesem Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Es wirkt sehr gut recherchiert und auch die Orte und Routen werden gut beschrieben. ...

Ich habe von der Autorin noch kein Buch gelesen, wurde aber doch sofort warm mit diesem Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Es wirkt sehr gut recherchiert und auch die Orte und Routen werden gut beschrieben. Auch die Protagonisten mit ihrer Kleidung und Sprechweise sorgten sofort dafür, dass ich schnell in die Geschichte und damit in das Jahr 1913 hinein kam. Die Autorin schafft es mit ihrem Schreibstil sehr gut, einen richtig in die Geschichte hinein zu ziehen, so dass man nach Stunden des Lesens beinahe verwundert ist, dass kein Krieg herrscht und dass man im Jahr 2018 ist. In der Geschichte geht es um Selma, die mit ihrer Familie im Jahr 1913 in der Sommerfrische in Baden-Baden weilt und dort das Auto ihres Verlobten fahren darf, weil dieser nicht in die Sommerfrische folgen kann.

Bei diesen Touren lernt sie Constanze und Robert kennen, die zu guten Freunden von Selma werden und mit denen sie so einige Touren in die Umgebung unternimmt. Robert ist Franzose und das wird im Krieg noch zu einigen Verwicklungen führen, ebenso wie der Umstand, dass sich Selma in ihn verliebt. Das Buch spielt zwar in der Zeit des Krieges, aber trotzdem steht der Krieg nicht direkt im Vordergrund, was mir sehr gut gefallen hat. Es geht hauptsächlich um das gesellschaftliche Leben und wie es sich in der Zeit verändert hat. Aber das bedeutet nicht, dass die Schrecken des Krieges außen vor gelassen worden wären.

Da Selmas Mann und auch der Bruder in den Krieg ziehen und auch andere Menschen im Umfeld der Familie davon berichten, wie schwer sie vom Krieg getroffen wurden, ist der Krieg doch immer allgegenwärtig, auch wenn in Berlin die Lage nicht so schlimm ist wie in anderen Orten, wie zum Beispiel der Heimat von Constanze, die nahe der französischen Grenze in Metz liegt. Auch wenn das Buch mit 652 Seiten nicht gerade dünn ist, so fand ich es doch nie langatmig und immer spannend.