Cover-Bild Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 02.05.2019
  • ISBN: 9783492993104
Jenny Colgan

Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer

Roman
Sonja Hagemann (Übersetzer)

Mit ihren stimmungsvollen Wohlfühlromanen um die „»Kleine Bäckerei am Strandweg« eroberte Jenny Colgan in Deutschland die Bestsellerlisten. Mit ihren auf der schottischen Insel Mure spielenden Romanen um Flora und die kleine Sommerküche setzt sie ihren Erfolg fort. In »Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer«, dem zweiten Band, entführt Colgans Leserinnen erneut in eine Welt voller Freundschaft, Liebe und köstlicher Rezepte.

Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Neben ihrem Café, ihrem Hof und der Wettervorhersage, gehört jedoch auch Joel, ihr ehemaliger Chef und heutiger Freund zu Floras Universum. Nur ist er beruflich allzu oft in der Welt unterwegs – und während Flora unter diesen ständigen Trennungen leidet, scheint er davon unberührt. Es braucht einen ganzen Sommer, eine Hochzeit und eine Beinahe-Katastrophe, bis er erkennt, dass er kurz davor ist, Flora zu verlieren.

»Ich sehnte mich sofort nach der Insel Mure. Ein einziges Vergnügen.« Sophie Kinsella


Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2019

Eine gute Fortsetzung

0

Bei Jenny Colgans Roman „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ handelt es sich um die Fortsetzung von „Begegnung in der kleinen Sommerküche am Meer“.
Der erste Roman hatte mir bereits gut gefallen, ...

Bei Jenny Colgans Roman „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ handelt es sich um die Fortsetzung von „Begegnung in der kleinen Sommerküche am Meer“.
Der erste Roman hatte mir bereits gut gefallen, auch wenn er sehr kurz war, so dass ich mich jetzt auf die Fortsetzung gefreut habe.

Der Roman schließt nahtlos an die vorhergehende Geschichte an, wobei zu Beginn ein kleiner Rückblick gegeben wird, so dass man sehr gut wieder reinfindet. Auch wenn man den ersten Teil nicht gelesen hat, ist es nicht sonderlich schlimm, denn man kommt sehr gut in die Geschichte rein.

Das Buch hat mir gut gefallen. Die Geschichte an sich ist berührend und interessant. Auch mit den Charakteren habe ich mich schnell angefreundet und habe mit ihnen mitgefiebert. Von der Idee her ist es eine sehr schöne Geschichte.

Was mir nicht so gut gefallen hat, ist der Schreibstil in dem Buch. Er ist zwar leicht und flüssig, aber es ist ein ständiger Perspektivenwechsel vorhanden. Zum einen fand ich es sehr schön zu erfahren was mehrere Personen in einer Situation gefühlt und gedacht haben, aber gleichzeitig hat es mich auch etwas irritiert, dass ich diese ganzen Informationen präsentiert bekommen habe. Für mich war das eine ungewohnte Leseerfahrung, die ich nicht nur als positiv verbuchen konnte, denn es hat eine gewisse „Unruhe“ gebracht.

Alles in allem fand ich die Fortsetzung schön, auch wenn noch ausbaufähig.

Veröffentlicht am 20.01.2020

Leichte Sommerlektüre

0

Bei dem vorliegenden Buch handelt sich um den zweiten Band der Reihe um die kleine Sommerküche am Meer.
Flora lebt zusammen mit ihrem ehemaligen Chef Joel auf der schottischen Insel Mure. Dort hat sie ...

Bei dem vorliegenden Buch handelt sich um den zweiten Band der Reihe um die kleine Sommerküche am Meer.
Flora lebt zusammen mit ihrem ehemaligen Chef Joel auf der schottischen Insel Mure. Dort hat sie Annies Küche übernommen. Doch nicht nur die beiden und die Sommerküche liegen im Focus der Geschichte. Vielmehr laufen hier mehrere kleine Geschichten um die Bewohner der Insel zusammen. Hier kommen noch syrische Arzt Saif hinzu, der nicht weiß, was auf der Flucht aus seiner Familie wurde.
Nach und nach kommen kapitelweise noch andere Inselbewohner hinzu. Vielleicht liegt es daran, dass ich den ersten Band nicht gelesen habe, aber irgendwann habe ich den Faden verloren. Und trotz mehrerer Anläufe dem Buch doch noch eine Chance zu geben, habe ich nicht wirklich in die Geschichte hinein gefunden. Die Story konnte mich nicht abholen, obwohl ich das Cover sehr schön und den Klappentext vielversprechend fand. Im kommenden Sommer werde ich vielleicht erst mal mit Band 1 starten und schauen, wie es sich entwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2019

Floras Geschichte geht weiter

0

Der Klappentext: „…Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ...

Der Klappentext: „…Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Neben ihrem Café, ihrem Hof und der Wettervorhersage, gehört jedoch auch Joel, ihr ehemaliger Chef und heutiger Freund zu Floras Universum. Nur ist er beruflich allzu oft in der Welt unterwegs - und während Flora unter diesen ständigen Trennungen leidet, scheint er davon unberührt. Es braucht einen ganzen Sommer, eine Hochzeit und eine Beinahe-Katastrophe, bis er erkennt, dass er kurz davor ist, Flora zu verlieren. ...“
Zum Inhalt: Bei dem Buch „Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer“ handelt es sich um den Folgeband zu „Die kleine Sommerküche am Meer“, allerdings kann man diesen Band wunderbar ohne Vorkenntnisse lesen – ich selbst kannte den ersten Band auch nicht. Flora MacKenzie hatte London den Rücken gekehrt und ist auf die schottische Insel Mure und zu ihrer Familie heimgekehrt. Mit dem kleinen Cafe hat sie sich eine ganz neue Geschäftsidee aufgebaut und eine neue Existenz, da kommt ihr der Auftrag die Hochzeit ihres Bruders auszurichten gerade Recht. Außerdem muss sie prüfen ob die Beziehung zu ihrem ehemaligen Chef noch eine Chance hat.
Zum Stil: Erzählt wird die Geschichte in der dritten Person und es gibt im Großen und Ganzen drei Handlungsstränge bzw. drei Paare: Flora und Joel, Fintan und Colton sowie Lorna und Saif. Alle Charaktere sind sehr lebendig und authentisch gezeichnet und sehr individuell. Auch die Insel Mure an sich nimmt einen wichtigen Part ein und wird sehr bildlich beschrieben. Ein gewisses Manko war vielleicht die Fülle an Ereignissen und Themen, die angesprochen wurden, fast jedes Kapitel springt zu einem anderen Paar und wechselt den Handlungsstrang, man musste doch bewusst lesen und aufpassen. Der leichte und lockere Schreibstil der Autorin Jenny Colgan war allerdings ein großer Pluspunkt und so fesselnd, dass ich gerne immer weitergelesen habe.
Als besonderes Highlight finden sich am Ende des Buches noch einige original schottische Rezepte zum Nachkochen.
Mein Fazit: Eine gelungene Fortsetzung mit neuen Ereignissen die auch einige aktuelle Themen aufgreifen.
Ich danke dem Piper Verlag und NetGalley für das Rezensionsexemplar, meine Meinung wurde davon natürlich nicht beeinflusst.

Veröffentlicht am 09.07.2019

Ein sommerlicher Roman mit einer Menge ausbaupotenzial

0

Zum Inhalt

Flora MacKenzie lebt wieder auf Ihrer Heimatinsel Mure. Dort hat sie sich Ihren traum erfüllt und ihr eigenes kleines Cafè eröffnet. Zwar läuft es ganz gut, doch die Einnahmen sind nicht sonderlich ...

Zum Inhalt

Flora MacKenzie lebt wieder auf Ihrer Heimatinsel Mure. Dort hat sie sich Ihren traum erfüllt und ihr eigenes kleines Cafè eröffnet. Zwar läuft es ganz gut, doch die Einnahmen sind nicht sonderlich hoch. Dazu kommt noch, dass Ihr Freund Joel ein sehr zurückhaltender Mensch ist. Joel arbeitet als Anwalt für Colton. Colton ist der Freund von Floras Bruder und der Besitzer des Hotels The Rock, welches noch immer nicht eröffnet wurde. Doch Joel hat seine Gründe warum er sich zurückzieht. Nach einem erlittenen Nervenzusammenbruch muss er Flora nun endlich reinen Wein einschenken. Das alles ist für Floras Gefühlswelt zu viel, denn Sie muss auch zwei Hochzeiten ausrichten und wird dadurch ziemlich in Bedrängnis geraten.

Meine Meinung

Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer, ist ein schöner Roman um sich vollends zu entspannen. Durch die vielen verschiedenen Handlungsstränge ist es dennoch nicht einfach so zu lesen. Man muss da schon sehr aufpassen um nicht durcheinander zu geraten.

Die einzelnen Charaktere sind sehr bildlich dargestellt und man mag sie mehr oder weniger ganz gerne. Für meinen Geschmack muss ich sagen, dass die Figuren mir jedoch nicht ans Herz gewachsen sind, wie bei manch anderen Büchern.
Dennoch sind sie gut vollendet.

Die Geschichte rund um Flora, die mit einer Hochzeit zu kämpfen hat, für jemanden den sie absolut nicht leiden mag. Dann die Hochzeit von Ihrem Bruder mit Colton. Die erste schwule Hochzeit auf der Insel Mure. Dann noch die Sorge um ihre Beziehung mit Joel und dessen Nervenzusammenbruch. Das Geheimnis welches Colton hat und Joel hütet. Das alles ist ganz schön viel Drama für eine Frau. Das wird beim Lesen auch sehr deutlich, sodass man streckenweise nur den Kopf schütteln kann.

Der Schreibstil ist sehr flüssig, wobei nur die Gestaltung der vielen Handlungsstränge etwas anstrengend sind.

Geschrieben wurde das Buch von Jenny Colgan und es ist mit 464 Seiten am 04.06.2019 im Piper Verlag erschienen. Das Cover ist sehr schön und sommerlich gehalten.

Fazit

Ein sommerlicher Roman, der einen zwar nicht aus den Socken haut, aber dennoch mit der Lese Leichtigkeit zu genießen ist.

Veröffentlicht am 17.06.2019

Nette Lektüre, aber sehr langatmig

0

Das Cover ist sehr schön und lässt Sommerfeeling aufkommen. Der Klappentext hat mich überzeugt diese Geschichte lesen zu wollen.
Ich muss sagen, dass ich nicht so ganz begeistert bin. ich empfand die ...

Das Cover ist sehr schön und lässt Sommerfeeling aufkommen. Der Klappentext hat mich überzeugt diese Geschichte lesen zu wollen.
Ich muss sagen, dass ich nicht so ganz begeistert bin. ich empfand die Geschichte teilweise als sehr langatmig und ausschweifend in der Beschreibung. Schön hingegen empfand ich die Charakteren die Nebenbei noch in der Geschichte dabei waren. Das hat die Geschichte wie ich finde belebt Dennoch hätte manches gerne kürzer gehalten werden können, daher zog sich die Geschichte. Eine nette Lektüre für zwischendurch.