Cover-Bild Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 02.05.2019
  • ISBN: 9783492993104
Jenny Colgan

Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer

Roman
Sonja Hagemann (Übersetzer)

Mit ihren stimmungsvollen Wohlfühlromanen um die „»Kleine Bäckerei am Strandweg« eroberte Jenny Colgan in Deutschland die Bestsellerlisten. Mit ihren auf der schottischen Insel Mure spielenden Romanen um Flora und die kleine Sommerküche setzt sie ihren Erfolg fort. In »Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer«, dem zweiten Band, entführt Colgans Leserinnen erneut in eine Welt voller Freundschaft, Liebe und köstlicher Rezepte.

Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Neben ihrem Café, ihrem Hof und der Wettervorhersage, gehört jedoch auch Joel, ihr ehemaliger Chef und heutiger Freund zu Floras Universum. Nur ist er beruflich allzu oft in der Welt unterwegs – und während Flora unter diesen ständigen Trennungen leidet, scheint er davon unberührt. Es braucht einen ganzen Sommer, eine Hochzeit und eine Beinahe-Katastrophe, bis er erkennt, dass er kurz davor ist, Flora zu verlieren.

»Ich sehnte mich sofort nach der Insel Mure. Ein einziges Vergnügen.« Sophie Kinsella


Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2019

Leichte Lektüre für Zwischendurch

0

Das Cover hat mich magisch angezogen. Es hat mich sehr gefreut, dass ich gerade dieses Buch im Rahmen der aktuelle Netgalley-Challenge lesen durfte. Sommer, gute Laune und eine romantische Geschichte habe ...

Das Cover hat mich magisch angezogen. Es hat mich sehr gefreut, dass ich gerade dieses Buch im Rahmen der aktuelle Netgalley-Challenge lesen durfte. Sommer, gute Laune und eine romantische Geschichte habe ich erwartet. Leider bin ich etwas enttäuscht worden.

Inhalt
Flora MacKenzie führt auf der wunderschönen Insel Mure ein kleines Café. Ihr Bruder bittet sie seine Hochzeit auszurichten. Dieser Auftrag könnte sie aus ihrer beruflichen Flaute herausbringen. Außerdem plagen sie auch private Sorgen, ihr Freund und ehemaliger Chef Joel ist mehr in der Weltgeschichte unterwegs als bei ihr auf der Insel. Kann so eine gute Beziehung funktionieren?

Meine Meinung
"Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer" von Jenny Colgan hätte ein so schöner Sommerroman sein können, wenn nicht die Geschichte so in die Länge gezogen worden wäre. Es wurden so viele Nebensächlichkeiten erzählt, dass immer wieder mein Lesefluss gehemmt wurde.
Der Schreibstil an sich ist leicht und locker. Obwohl dies der zweite Band ist und ich den ersten nicht kenne, keine Schwierigkeiten in die Geschichte einzusteigen. Aber es waren mir insgesamt zu viele Handlungsstränge und Themen, es ging um Freundschaft, Liebe aber auch schwierige Beziehungen, die Problem von Flüchtlingen und einer unheilbaren Krankheit.

Die einzelnen Charaktere sind lebendig und authentisch, leider kam ich mit Flora überhaupt nicht zurecht. Ihr Verhalten hat mich zeitweise sogar regelrecht genervt. Wie kann man nur so unsicher sein. Vielleicht fehlt dazu der erste Band… keine Ahnung! Joel dagegen fand ich gleich sympathisch. Er ist so geheimnisvoll aber auch sehr strebsam. Eigenschaften, die ich sehr mag.
Aber auch die anderen Charaktere sind gut gezeichnet, doch insgesamt stehen mir zu viele Personen im Mittelpunkt…

Was ich außerdem schade finde, dass man aus dem Klappentext schon rauslesen kann, wie es mit Flora und Joel weitergeht.

Fazit
Dies ist nicht meine Reihe, aber ich werde die andere Reihe der Autorin mir mal anschauen.
Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 04.06.2019

Keine Wohlfühllektüre – dafür schwere Themen in rauer, schottischer Naturschönheit

0

„Auf Mure wurde viel geredet, das konnte man nicht anders sagen. Klatsch und Tratsch waren eines der zentralen Elemente dieser Gemeinschaft, und jeder kannte jeden.“ (ebook, S. 31)

Meine Meinung:
Von ...

„Auf Mure wurde viel geredet, das konnte man nicht anders sagen. Klatsch und Tratsch waren eines der zentralen Elemente dieser Gemeinschaft, und jeder kannte jeden.“ (ebook, S. 31)

Meine Meinung:
Von der Kurzbeschreibung her – und auch von der Anmutung des Covers – hatte ich eine „Wohlfühllektüre“ mit ein bisschen Liebelei und Herzschmerz in wildromantischer Naturkulisse erwartet. Doch die Geschichte, in die ich keine Schwierigkeiten hatte einzutauchen, hat eine ganz andere Entwicklung genommen. Statt Wohlfühlatmosphäre zu kreieren, nimmt Jenny Colgan einige schwere Themen auf und serviert ihren Lesern immer wieder dramatische Wendungen. Hierbei droht die „Haupt-Storyline“, die noch zarte, aber schon jetzt mit deutlichen Schwierigkeiten belastete Beziehung zwischen Flora MacKenzie und ihrem Chef Joel, immer wieder in den Hintergrund zu geraten. Emotional nimmt die Geschichte um den geflüchteten syrischen Arzt Dr. Saif Hassan viel breiteren Raum ein. Dies ist ein passender Spiegel der Zeit, macht zugleich nachdenklich und ist stellenweise echt bewegend, insbesondere die Wiedervereinigung mit seinen Söhnen Ibrahim und Ashat („Mama ist weg. Alle sind weg. Alles ist weg.“ - ebook S. 172). Das fand ich von der Autorin durchaus gelungen portraitiert, aber ich hatte halt eine ganz andere Art von Geschichte erwartet. Hinzu kommen noch Themen wie Pflegekinder und Waisenhäuser und weitere dramatische Geheimnisse, die ich hier noch nicht verraten möchte. Letztendlich ist es eine Geschichte, die ich schlecht einordnen kann. Cover und Beschreibung passen für mich überhaupt nicht zum Inhalt, und ich hatte das Gefühl, dass die Autorin selbst nicht so ganz wusste, was für eine Art von Geschichte sie nun schreiben wollte.

Sehr gut gefallen hat mir hingegen der locker-leichte Schreibstil der Autorin und die Beschreibung der schroff-schönen Natur der schottischen Insel („Es war ein böiger Morgen, von der See her wehte ein frischer Wind übers Land, und die Wellen klatschten mit weißen Schaumkronen an den Strand.“ – ebook S. 27). Auch die im Anhang zu findenden fünf original schottischen Rezepte (darunter natürlich auch eines für das klassische Shortbread) fand ich eine sehr schöne Idee.

FAZIT:
Keine schlechte Geschichte, aber überhaupt nicht das, was ich erwartet hatte.

Veröffentlicht am 04.06.2019

Zu viel des Guten - oder Schlechten?

0

Flora hat in ihrer Heimat Mure ihr Cafe eröffnet. Eigentlich ist sie mit ihrem Leben zufrieden, doch ihr Freund Joel bereitet ihr Sorgen. Beide schaffen es nicht miteinander zu reden und Joel fühlt sich ...

Flora hat in ihrer Heimat Mure ihr Cafe eröffnet. Eigentlich ist sie mit ihrem Leben zufrieden, doch ihr Freund Joel bereitet ihr Sorgen. Beide schaffen es nicht miteinander zu reden und Joel fühlt sich zunehmend eingeengt. Flora begibt sich auf Spurensuche nach Joels Vergangenheit. Der syrische Arzt Saif wartet derweil vergeblich auf ein Lebenszeichen seiner Frau und Kinder und Lorna kämpft vergebens um das Herz von Saif...

Das Buch wird aus mehreren Sichtweisen erzählt. Dazu zählen nicht nur Flora, Saif oder Lorna, nein auch völlig nebensächliche Charaktere kommen plötzlich zu Wort. Das ist nicht nur nervenaufreibend sondern dadurch ziehen sich die Kapitel auch unnötig in die Länge (warum muss man die Gedanken einer Rezeptionistin in New York wissen???). Überhaupt ist die Geschichte übersät mit unzähligen unwichtigen Details oder Personen. Natürlich werden sich auch allerlei Klischees, wir z.B. Flüchtlinge, psychische Probleme, Homosexualität, Eifersucht, bedient, aber nie wirklich detailliert aufgearbeitet. Flora scheint ebenso starke Komplexe zu haben, denn für sie ist einfach jeder und alles schön - außer sie selbst. Das Lesen wird auf Dauer zu anstrengend und mühselig wenn man alles Geschehnissen folgen will. Die Beschreibungen des Insellebens sind dagegen sehr gut gelungen und auch die kurze Zusammenfassung des ersten Buches ist eine sehr schöne Idee. Dies und noch ein paar tolle Rezepte zum Schluss sind nur wenige Highlights des Buches.

Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer ist ein Roman der zu viele Handlungsstränge bietet anstatt sich auf wenige einzelne zu konzentrieren. Denn diese sind durchaus interessant, wirken aber durch die zu Teil nebensächlichen Monologe zu langatmig und stören den Lesefluss massiv.

Veröffentlicht am 31.05.2019

Konnte mich leider nicht überzeugen

0

Klappentext: Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein ...

Klappentext: Mit ihren hellrosa Wänden, der Theke voller duftender Scones, Kuchen und Quiches sowie den urigen Steingutbechern für den Tee ist Floras kleine Sommerküche auf der Insel Mure inzwischen ein beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen. Neben ihrem Café, ihrem Hof und der Wettervorhersage, gehört jedoch auch Joel, ihr ehemaliger Chef und heutiger Freund zu Floras Universum. Nur ist er beruflich allzu oft in der Welt unterwegs – und während Flora unter diesen ständigen Trennungen leidet, scheint er davon unberührt. Es braucht einen ganzen Sommer, eine Hochzeit und eine Beinahe-Katastrophe, bis er erkennt, dass er kurz davor ist, Flora zu verlieren.

Meine Meinung:

Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung zum Buch „Begegnung in der kleinen Sommerküche am Meer“, kann aber wohl auch ohne Vorwissen gelesen werden. Ich hatte den ersten Teil nicht gelesen und muss sagen, dass ich doch irgendwie das Gefühl hatte, dass mir da etwas fehlt. So konnte ich mich irgendwie nicht mit den Charakteren anfreunden und das war schon wirklich nicht leicht. Hinzu kam erschwerend, dass ein ständiger Perspektivwechsel herrschte, so dass man zwar einen Einblick in die Gedanken der einzelnen Personen bekam, aber sich nicht richtig mit ihnen anfreunden konnte. Zumindest ging es mir so.

Der Schreibstil ist leicht verständlich und lässt sich flüssig lesen.

Die Charaktere wurden mir etwas zu sehr überzeichnet, was einfach zuviel des Guten war. So war ich bei jedem einzelnen eher hin- und hergerissen, was ich von ihr oder ihm nun halten sollte.

Die Autorin gibt am Anfang des Buches eine kleine Einführung, falls man den ersten Band noch nicht kennt, doch hat mir das leider auch nicht allzu viel geholfen. Die Figuren blieben mir eher fremd.

Die Grundidee an sich fand zwar durchaus interessant, doch konnte mich die Umsetzung leider überhaupt nicht überzeugen oder für sich einnehmen. Jenny Colgan hat immer wieder zu weit ausgeholt und zudem zu viele Handlungsstränge eingebaut. Und selbst damit fühlte ich mich noch immer nicht gut unterhalten, vielmehr war es manchmal etwas verwirrend.

Fazit:

Ganz nette Geschichte, aber leider für mich auch nicht mehr. Ich konnte mich weder mit der Umsetzung noch mit den Charakteren anfreunden. So gibt es von mir leider nur 2 bis 2,5 Sterne.

Veröffentlicht am 26.05.2019

Drama

0

Flora MacKenzie ist nun schon seit einigen Monaten wieder auf ihrer schottischen Heimatinsel Mure. Sie hat dort ein kleines, aber feines Strandcafé eröffnet. Eigentlich ist sie Anwaltsgehilfin und mit ...

Flora MacKenzie ist nun schon seit einigen Monaten wieder auf ihrer schottischen Heimatinsel Mure. Sie hat dort ein kleines, aber feines Strandcafé eröffnet. Eigentlich ist sie Anwaltsgehilfin und mit ihrem Chef Anwalt Joel Binder auf die Insel gekommen, Binder arbeitet für den amerikanischen Milliardär Colton, dem inzwischen die halbe Insel gehört und der dort ein Ressort „The Rock“ eröffnen wollte und sich in Floras Bruder verliebte. Auch Joel und Flora sind nun ein Paar und Flora will ganz auf der Insel bleiben und ihr kleines Lokal betreiben.
Während dessen reibt sich Joel für seinen Job auf und Flora weiß nicht mehr, an welcher Stelle sie steht.
Ich weiß gar nicht mehr, wie viele Handlungsstränge die Autorin noch in ihrer Geschichte untergebracht hat und einige Male dachte ich mir, weniger ist mehr! Zumal die Schreibweise ausufernd und abschweifend ist. Die Autorin verliert sich in langatmig beschriebenen Nebensächlichkeiten. Obwohl ja alle Zutaten zu einer spannenden und sogar dramatischen Beziehungsgeschichte gegeben sind, hat mich der Roman einfach nicht recht packen können. Ich hatte wirklich Mühe bei der Geschichte zu bleiben und hätte manchmal gerne einfach abgebrochen. Die Personen sind alle extrem gezeichnet, wie der geheimnisvolle Joel, der ein Trauma aus seiner Kindheit mit sich schleppt und nach außen den kalten, taffen Anwalt gibt. Oder auch der extrovertierte Milliardär Colton, der so portraitiert wird, wie man sich Milliardäre im Märchen vorstellt. Oder auch Flora, die öfters mit einer „Selkie“-Frau verglichen wird. (Eine Nixenfigur aus der schottischen Folklore) Differenziert geschilderte Figuren sucht man vergeblich.
Der ganze Roman hat etwas von einer Seifenoper, die auf mehrere Staffeln angelegt ist. Zusammengepresst in einem Roman ist es einfach von allen Zutaten zu viel. Flüchtlingsdramatik, traumatisierte Kinder, unglückliche Liebesgeschichten, schwere Krankheiten, finanzielle Probleme – es kommt fast alles vor.
Vielleicht hätte eine stringentere Erzählweise mir den Roman näher gebracht, so aber war es für mich kein sonderliches Lesevergnügen.