Cover-Bild Das Verschwinden der Erde
(47)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 376
  • Ersterscheinung: 22.01.2021
  • ISBN: 9783423282581
Julia Phillips

Das Verschwinden der Erde

Roman
Roberto de Hollanda (Übersetzer), Pociao (Übersetzer)

»Ein wunderreiches Debüt.« Klaus Brinkbäumer in ›DIE ZEIT‹

An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr.
Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2021

Leider komplett anders als erwartet

0

Inhalt:

Aljona und Soija sind seit einem eher kalten Sommertag auf der Halbinsel Kamtschatka nicht mehr auffindbar. Es gibt verschiedenen Theorien, was mit den Geschwistern passiert ist , doch auch nach ...

Inhalt:

Aljona und Soija sind seit einem eher kalten Sommertag auf der Halbinsel Kamtschatka nicht mehr auffindbar. Es gibt verschiedenen Theorien, was mit den Geschwistern passiert ist , doch auch nach Wochen des Suchens von Seite der Polizei sind die beiden immer noch verschwunden.  Währenddessen werden die Leben von den unterschiedlichsten Frauen durch diesen Vorfall beeinflusst. 

Meine Meinung:

Ich hatte letztens richtig Lust mal wieder einen Thriller zu lesen und habe mich dann sehr gefreut, als ich „Das Verschwinden der Erde“ bei LovelyBooks gewonnen habe. Doch leider hat sich das Buch mehr als Roman herausgestellt als ein Thriller, weswegen ich gar nicht verstehen kann wieso  auf der Rückseite des Buches von einem Thriller gesprochen wird. Dennoch hat es mir ganz gut gefallen, wenn es meiner Meinung nach zum Teil sehr langatmig war. 

Der rote Faden in dem Buch ist das Verschwinden der Geschwister Sofija und Aljona und dennoch ist dieser Vorfall eher ein Nebenstrang der Geschichte. 

Insgesamt wurden die Kapitel des Buches nach den Monaten aufgeteilt. Im August, dem ersten Kapitel, verschwinden Sofija und Aljona und danach wird jeder weitere Monat aus der Sicht einer andern Frau geschildert. Manche Kapitel fand ist ziemlich spannend und andere haben sich leider nur gezogen. Zum Teil fand ich die Länge auch ziemlich krass. Das vorletzte Kapitel hatte sage und schreibe 70 Seiten. 

Im Allgemeinen ging es in den Kapiteln auch immer um das Selbe. Man hat die Frauen und ihre Familien kennengelernt, viel über ihre Leben und was für Probleme sie haben erfahren. 

Außerdem fand ich es schade, dass das Buch ein offenes Ende hat. Man kann sich selbst das Ende ausmalen, doch diese Sicherheit, dass es wirklich so passiert hat man nicht. Außerdem hätte ich es mir gewünscht, dass die verschiedenen Stränge der Geschichte noch mehr zusammenlaufen. 

Am spannendsten fand ich es jedoch einmal hinter die Kulissen von Russland schauen zu können. Man viele Einblicke in die Leben der Frauen, durch die man sehr vieles über das Leben in Russland und insbesondere auf der Halbinsel Kamtschatka erfährt. 

Fazit:

Schlussendlich fand ich schon, dass sich die Geschichte recht in Länge gezogen hat. Leider war sie auch nicht so spannend und das Ende hat mir auch nicht so gut gefallen, weswegen ich dem Buch 3/5 Sterne gebe. Und wer auf einen spannenden Thriller hofft, sollte das Buch besser nicht lesen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Sprachlich top, inhaltlich Flop

0

Sommerferien in Kamtschatka. An einem sonnigen Nachmittag verschwinden beiden Schwestern Sofija (8) und Aljona (11) spurlos. Wochenlange Suche von Polizei ist erfolglos und die Gemeinde ist nervös und ...

Sommerferien in Kamtschatka. An einem sonnigen Nachmittag verschwinden beiden Schwestern Sofija (8) und Aljona (11) spurlos. Wochenlange Suche von Polizei ist erfolglos und die Gemeinde ist nervös und misstrauisch. Denn das Verschwinden des Mädchens erinnert an einen anderen Vorfall, der nicht richtig ermittelt wurde. Eine schwarze Wolke hängt über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen...

„Ein ausgeklügelter und kraftvoller literarischer Thriller“ steht auf dem Klappentext. Zum Glück habe ich vor Jahren aufgegeben auf solcher Aussagen zu glauben. Denn es war weder kraftvoll noch ein Thriller. Sorry but not sorry!

Die Geschichte fängt sehr stark an, doch nach paar gelesenen Seiten baut sich das ganze noch stärker ab. Ich lande auf zwölf Kapiteln in völlig verschiedenen Frauenleben, die zwar einen guten Leben führen aber eigene Art und Weise total unzufrieden und unglücklich waren. Ein Hoch auf die Jammertanten! Die Frauen kennen die Mädchen nicht, dementsprechend werden die beiden nur nebensächlich erwähnt, was ich sehr schade fand. Dank des wechselns der Figuren sind die Handlungsstränge abgebrochen, sodass ich mich keiner der Charaktere mitfühlen konnte. Jede einzelne Kapitel wirkte mir wie eine Kurzgeschichte und das gesamte Buch halt wie eine Kurzgeschichtensammlung.

Die Autorin ist Amerikanerin und hat ein Jahr lang in Kamtschatka gelebt. Ob das für ein russisches Gesellschaftsroman gereicht hat, soll jeder Leser*in selbst entscheiden. Aber was mich an dem Buch gestört hat, ist: immer wieder Erwähnung der Hautfarbe und der Herkunft. Die Russen sind als „die Weißen“, und die Ureinwohnern, Ewenen, Korjaken, Tschuktschen, sind eher „die Dunklen“ bezeichnet. Gewiss, fast in jedem Land gibt es durch verschiedene Gründe Konflikte, nur hier wirkte mir die ganze Erzählung wie eine nachgeahmtes „Schwarz-Weiß Rassismus“ in USA. Ich bin keine Russin, daher kenne ich die russische Geschichte nicht. Es ist meine Empfinden und meine Meinung! Bitte nicht persönlich nehmen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Vollkommen anders als zunächst erwartet.

0

Irgendwann im August verschwinden die beiden Schwestern Aljona und Sofija spurlos, niemand kann sich erklären, wie dies auf der Halbinsel Kamtschatka unbemerkt geschehen konnte. Vor einigen Jahren ist ...

Irgendwann im August verschwinden die beiden Schwestern Aljona und Sofija spurlos, niemand kann sich erklären, wie dies auf der Halbinsel Kamtschatka unbemerkt geschehen konnte. Vor einigen Jahren ist bereits die junge Studentin Lilja spurlos verschwunden - und doch scheint diesmal alles ganz anders zu sein, so jedenfalls die Meinung vieler Bewohner und auch der ermittelnden Personen.

Ein wenig irritierend fand ich beim ersten Anblick des Buches mit dem wunderschön gestalteten, beeindruckenden Cover die Beschreibung "Roman" auf der Vorderseite und "Kraftvoller literarischer Thriller" auf der Rückseite. Nach dem Lesen würde ich vielleicht die Beschreibung "Spannender literarischer Roman" bevorzugen.

Beim Aufschlagen sind auf zwei Seiten die Hauptpersonen der Handlung mit einigen Merkmalen aufgelistet, ein kurzes Interview der Autorin Julia Philips über die Entstehung des Buches und auch eine Karte mit der Beschreibung der Insel Kamtschatka. Dies alles hat mir als Einstimmung auf die folgende Geschichte gut gefallen.

Die Handlung beginnt im August - jedes Kapitel beschreibt einen Monat ab der Entfühurung der beiden Schwestern. Kapitel für Kapitel erfährt man einiges über verschiedenste Einwohner der Halbinsel Kamtschatka, taucht Seite für Seite immer tiefer in das jeweilige Leben der Frauen, deren Gemütslage und Stimmung ein - nur um an vielen Stellen mit einigen Fragezeichen am Ende des Kapitels im nächsten erneut in eine andere Gegend, zu einer anderen Person oder Familie zu gelangen. Erst nach und nach erschließt sich bei einigen der Zusammenhang, sozusagen der Faden, welcher die Haupthandlung umwebt.

Auch das Ende (und somit das Kapitel im Juli des darauffolgenden Jahres angekommen) lässt Spielraum für eigene Gedanken. Ich hätte mir bei einigen Hauptpersonen und deren Handlung eine ausführlichere "Fortsetzung" gewünscht, denn bei diesen lässt Julia Phillips ihre Leser mit vielen Fragezeichen zurück.

"Das Verschwinden der Erde" ist ein Buch, welches ich trotz einiger weniger Kritikpunkte in kürzester Zeit gelesen hatte, denn die Autorin schafft es, ihre Leser vollkommen an der zerrissenen, gespaltenen, manchmal aussichtslos erscheinenden Gefühlswelt all ihrer Hauptpersonen teilhaben zu lassen, dies alles vor der rauhen Kulisse der Halbinsel Kamtschatka, scheinbar am Rande der Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2021

Herausragend strukturiert

0

Lange habe ich überlegt, ob ich diesem faszinierendem Werk vier oder fünf Sterne gebe. Die Art und Weise, wie der Stoff konstruiert wurde, ist wirklich außergewöhnlich. Ein bisschen fühlte ich mich an ...

Lange habe ich überlegt, ob ich diesem faszinierendem Werk vier oder fünf Sterne gebe. Die Art und Weise, wie der Stoff konstruiert wurde, ist wirklich außergewöhnlich. Ein bisschen fühlte ich mich an Episodenfilme erinnert. Hier steht jedes Kapitel für einen Monat des Jahres. Eigentlich ist jedes Kapitel auch eine kleine Kurzgeschichte, die überwiegend für sich allein stehen kann, und mich jedes Mal schnell in den Bann gezogen hat. Das muss der Autorin erstmal jemand nachmachen.

Aber Moment mal - eigentlich bin ich doch kein Fan von Episodenfilmen. Und dies ist es auch, warum ich mich letztendlich für vier Sterne entschieden habe, obwohl nur wenige meiner Bücher ebenso viele Klebezettelchen mit zitierwürdigen Sätzen enthalten. Hauptfiguren der einzelnen Kapitel tauchen durchaus in späteren Kapitel noch als Nebenfiguren auf. Da mich einige aber wirklich sehr interessierten, blieb ich an der einen oder anderen Stelle seltsam unbefriedigt, weil ich ihrer Geschichte gar nicht oder kaum weiter folgen durfte. Also etwa so, als hätte man einem Esel die Möhre vor die Nase gehalten und weggezogen.

Auslöser der Handlung ist die rätselhafte Entführung zweier Mädchen auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka, die das Leben der Protagonisten auf die eine oder andere Weise beeinflusst. Hier von einem literarischen Thriller zu sprechen, wie die Los Angeles Review of Books, wird dem außergewöhnlichen Roman aber nicht gerecht und weckt falsche Erwartungen. Die Autorin selbst spricht in einem Interview davon, es ginge hier vorwiegend um einen Roman um Gewalt gegen Frauen. Diese Einschätzung teile ich nicht völlig, denn glücklicherweile ist diese Gewalt sehr subtil und eher in der Rolle der Frau in einer noch immer männerdominierten Gesellschaft zu finden. Aber ein Roman der Frauen ist es gewiss. Außerdem habe ich einiges über die indigene Bevölkerung Sibierens erfahren, was mich gleichfalls fasziniert hat.

Ein vielschichtiger Roman, an den ich mich noch lange erinnern werde.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2021

Ein Jahr in Kamtschatka

0

Das Verschwinden zweier kleiner Mädchen mitten am Tag in Kamtschatka steht am Anfang des Buches. Die Frage danach, was aus ihnen geworden ist, wird immer wieder aufgegriffen aber erst am Ende des Buches ...

Das Verschwinden zweier kleiner Mädchen mitten am Tag in Kamtschatka steht am Anfang des Buches. Die Frage danach, was aus ihnen geworden ist, wird immer wieder aufgegriffen aber erst am Ende des Buches aufgelöst. Ich bin leicht in die Geschichte rein gekommen und konnte mir trotz der (für mich) fremden Szenerie von Kamtschatka direkt ein Bild von der Hauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski machen. Aber das erste Kapitel war zu kurz um einen wirkliche Verbindung zu den beiden verschwundenen Schwestern aufzubauen und im nächsten Kapitel geht es schon um ganz andere Menschen. Und immer so weiter. Das Buch ist in Abschnitte aufgeteilt, die Monatbezeichnungen haben; also gibt es für jeden Monat eines Jahres einen eigenen Abschnitt. In jedem Abschnitt geht es um andere Bewohner von Kamtschatka mit ihren eigenen Problemen. Die beiden Kinder werden zwar in jedem Abschnitt erwähnt, spielen aber nur eine kleine Nebenrolle. Auch Figuren, die schon in vorherigen Abschnitten als Hauptperson eingeführt wurden, kommen immer mal wieder in den nachfolgenden Abschnitten vor. Das ist ganz interessant, da man diese Personen dann aus anderer Perspektive wahrnehmen kann und sich ein umfassenderes Bild von ihnen macht.
Zwei Dinge haben mich aber an dem Buch gestört. Erstens, dass ich den „literarischen Thriller“, wie es auf dem Klappentext heißt, nicht als solchen gesehen haben. Zwar steht das Verschwinden der Mädchen im Mittelpunkt des Buches, bei mir hat sich aber in keinster Weise Spannung aufgebaut. Man hat von Anfang an so viele Anhaltspunkte, dass die Möglichkeiten, was denn konkret passiert sein könnte, sehr begrenzt sind und mich in den Details nicht Besonders interessieren. Es gibt kein Rätsel, das zu lösen ist. Und zweitens haben mir die einzelnen Abschnitte nicht gut gefallen. Die meisten verlaufen nach einem ähnlichen Muster und obwohl sich die Protagonistinnen unterscheiden (denn es stehen immer Frauen im Mittelpunkt), machen sie fast alle die selben Fehler und lassen sich von ihren Männern/ Freunden/ Familien unterdrücken und klein halten und finden das gegen Ende meistens auch noch richtig. Das kann man einmal lesen, aber nicht ein ganzes Buch über, das ist ermüdend.
Ich hatte lange darauf gewartet, dass da noch mehr kommt, dass die einzelnen Protagonisten wieder auftauchen, dass man eine stärkere Verknüpfung hat. Spätestens ab der Hälfte des Buches war es für mich langweilig und ich war froh, es dann irgendwann beenden zu können. Auch die Auflösung hat mich nicht überrascht.
Gut gefallen haben mir die „Extras“ im Buch: eine Karte von Kamtschatka, um die Schauplätze besser verorten zu können, eine Übersicht der Hauptfiguren, denn das wird irgendwann richtig verwirrend und ein Interview mit der Autorin. Auch wenn die einzelnen Abschnitte des Buches gut zu lesen sind habe ich jeden Abschnitt mit einem unbefriedigenden Gefühl beendet. Die Autorin schafft es meiner Meinung nach nicht, die Figuren ausreichend zu beschreiben und letztlich bleibt bei mir als Leser ein Bild von Kamtschatka zurück, dass nicht besonders schmeichelhaft ist, mich aber auch nicht wirklich beschäftigt. Der Roman hätte aus meiner Sicht wesentlich mehr Potenzial gehabt, so kann ich aber leider nur zwei Sterne geben. Ich habe sehr viel mehr und auch einfach etwas ganz anderes erwartet und finde nicht, dass Klappentext und Buch zueinander passen. Aber selbst wenn man das außer Acht lässt, kann mich auch der Roman an sich nicht mitreißen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere