Cover-Bild Dreams of Yesterday
Band 1 der Reihe "Cracks Duet"
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX.digital
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 28.07.2020
  • ISBN: 9783736311497
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
L. H. Cosway

Dreams of Yesterday

Maike Hallmann (Übersetzer)

Am klarsten sehe ich meine Träume, wenn ich in deine Augen blicke

Als Evelyn den geheimnisvollen Dylan kennenlernt, scheint sie ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Der attraktivste Junge der Schule und sie möchten nicht nur beide weg aus Dublin, sie haben auch einen gemeinsamen Traum: Eines Tages wollen sie ihr eigenes Unternehmen in New York gründen! Doch während Dylan alles dafür tut, ihren Plan in die Tat umzusetzen, fehlt Evelyn der Mut, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Aber als ein tragischer Unfall geschieht muss sie sich entscheiden: für ihre Familie oder ihre Zukunft mit Dylan in New York.

"Brillant und unglaublich poetisch erzählt!" THE GOOD THE BAD AND THE UNREAD

Band 1 der CRACKS-Reihe von Bestseller-Autorin L. H. Cosway

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2020

Wenn ein ganzes Buch wie ein einziger Prolog wirkt

0

„Wir leben in Containern. Billig, schmutzig und grau. Und wir hatten keine Gärten. Verdammt noch mal, ich hatte sogar so weit gehen müssen, meinen eigenen Garten auf diesem nasskalten, rostigen Dach dort ...

„Wir leben in Containern. Billig, schmutzig und grau. Und wir hatten keine Gärten. Verdammt noch mal, ich hatte sogar so weit gehen müssen, meinen eigenen Garten auf diesem nasskalten, rostigen Dach dort oben anzulegen, um meine Sehnsucht nach einen bisschen Natur zu befriedigen. Um ein bisschen Grün zu sehen und Farben. Und in diesem billig hochgezogenen Bau zu leben bedeutete einen immerwährenden Kampf gegen Schimmel und andere Widrigkeiten.“

Der Klappentext bewirbt ein wunderschönes Buch über Träume, Hoffnungen und das Streben nach einem besseren Leben. Diese Geschichte hätte ich sehr gerne gelesen und sie hätte mir bestimmt auch echt gut gefallen. Diese Geschichte verbirgt sich allerdings nicht zwischen den Buchrücken von „Dreams of Yesterday“. Sie handelt nicht von zwei Jugendlichen, die gemeinsam planen ein Unternehmen in New York zu gründen. Evelyn hat auch keine traurige Vergangenheit, die sie nicht hinter sich lassen kann. Ich weiß nicht, wer diesen Klappentext geschrieben hat oder was diese Person dazu bewegt hat, diese Informationen in die Zusammenfassung zu schreiben, weil sie einfach nicht in dem Buch vorkommen.

Das Buch erzählt Dylans und Evelyns Geschichte, die sich in der Schule kennenlernen und direkt einen Draht zueinander haben. Es ist Liebe auf den ersten Blick und gemeinsam erleben sie viele ihrer ersten Male zusammen. Sie leben in einem Viertel, das nur als sozialer Brennpunkt beschrieben werden kann, und an manchen Tagen droht die Gewalt, die Betonbunker und die Eintönigkeit sie zu erdrücken.

Die Beschreibung des Wohnviertels und all der Probleme, die damit einher gehen, fand ich sehr gut skizziert. Es gibt wenige Geschichten, die in einer so herunter gekommenen Gegend spielen und die so ein ehrliches Bild der Unterschicht abgeben. Dafür gibt es von mir in jedem Fall einen Bonuspunkt. Den zweiten Stern gibt es für den Schreibstil. Dylan liebt Parfüms und Gerüche. Die Autorin schafft es immer wieder diese Gerüche mit in die Geschichte einzubinden und grandios zu beschreiben. Es gibt auch nicht viele Bücher, die den Geruchssinn so stark mit einbeziehen.

Bis auf diese Aspekte gab es echt wenig, was ich an dem Buch mochte. Die Charaktere sind viel zu flach beschrieben und auch die Beziehung wird mir zu schnell sowie zu naiv beschrieben. Ich konnte hier keine Emotionen spüren oder nachvollziehen, was die beiden aneinander finden. Für einen Liebesroman war das etwas zu dünn.

Neben den fehlenden Emotionen hat auch die Handlung gefehlt. Wenn ich überlege, welche Informationen alles schon in dem Klappentext stehen, dann gibt es darüber hinaus wenig andere Aspekte. Die Handlung hätte man in jedem Fall einer Seite zusammenfassen können. Gerade als ich das Gefühl hatte, dass die Geschichte langsam Fahrt aufnimmt, war schon die letzte Seite erreicht. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Auftakt. Da die Handlung erst mit Teil zwei richtig beginnt, hätte man dieses Buch auch einfach als Prolog schreiben können.

Wahrscheinlich wird die Fortsetzung deutlich interessanter, aber mir ist wohl die Lust an dieser Geschichte vergangen. Mit Dylan und Evelyn habe ich abgeschlossen und brauche keinen weiteren Teil mehr lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2020

Oh no! 🙈

0

Auf dieses Buch war ich mehr als gespannt und ich hab ehrlich gesagt große Gefühle erwartet. 🥺 Doch leider konnte mich die Story nicht wirklich abholen. Die Protagonisten empfand ich als relativ kühl und ...

Auf dieses Buch war ich mehr als gespannt und ich hab ehrlich gesagt große Gefühle erwartet. 🥺 Doch leider konnte mich die Story nicht wirklich abholen. Die Protagonisten empfand ich als relativ kühl und unnahbar, die Konflikte irgendwie gestellt und die zusammen gewürfelte Kombination aller Charaktere als sehr erzwungen. Kaum zu glauben, doch es gibt nach langer Zeit mal wieder ein Buch von meinem Lieblingsverlag, das nicht mein Ding ist. 😱
Evelyn und Dylan sind beide zwei kleine, sonderbare Außenseiter die in einer miserablen Gegend aufgewachsen sind. Dylan träumt schon lange davon nach der Schule diesen furchtbaren Ort zu verlassen und sich selbst in New York auf die Probe zu stellen. Doch wird Ev mitziehen?
Die sozialen Hintergründe sowie die Lebensumstände von Dylan und Evelyn sind ungerecht und erdrückend und trotzdem setzte es mir nicht zu. Dylan ist mir zu ernst, zu pessimistisch veranlagt während Ev scheinbar gezwungenermaßen eine strahlende Optimistin ist, um ihn zu ergänzen. Vielleicht sehe ich so viele Punkte zu streng und empfinde sie als klischeehaft, weil der Funke der Story einfach nicht zu mir übergesprungen ist. Das möchte ich nicht ausschließen. Meine Meinung hat sich recht schnell herauskristallisiert und der weitere Verlauf konnte mich nicht umstimmen.
Für mich war es eine bedrückte Geschichte über zwei völlig gegensätzliche Charaktere, die kaum auf einer Ebene sind, unterlegt mit reichlich sozialkritischen und heftig diskutierten Themen. Die Bindung zwischen den beiden empfand ich als überraschend und wenig fundiert. Außerdem scheinen sie immer wieder nur in ein und dieselbe Diskussion zu verfallen. 🤔 Mich haben weder der Plot, noch die Gefühle erreicht. Auch das Drama zum Schluss hat mich nicht gepackt, obwohl gerade solche Zwischenfälle sonst bei mir einschlagen wie eine Bombe! Leider, leider einfach insgesamt so gar nicht mein Fall. 😕

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2020

Noch nie war ich von einem Buch von L.H. Cosway so enttäuscht

0

L.H. Cosways frühere Hearts-Reihe sowie die Irish-Players-Serie habe ich wirklich gerne gelesen und mich entsprechend auf das Cracks-Duett gefreut. Selten zuvor war ich so enttäuscht von einem Buch und ...

L.H. Cosways frühere Hearts-Reihe sowie die Irish-Players-Serie habe ich wirklich gerne gelesen und mich entsprechend auf das Cracks-Duett gefreut. Selten zuvor war ich so enttäuscht von einem Buch und seiner Autorin.

Das mag auch daran liegen, dass ich aus dem - aus meiner Sicht irreführenden - Klappentext des Buches etwas anderes herausgelesen habe, als es sich tatsächlich darstellt. Das muss man eher dem Verlag als der Autorin anlasten, fließt aber leider in meine Bewertung ein. Zudem ist der Preis für ein Buch dieser Länge, bei dem es sich noch dazu um einen Mehrteiler handelt, deutlich überzogen.

Evelyn und Dylan lernen sich an der gemeinsamen Schule kennen, aber erst als Dylan vor dem Angriff einer Jugendgang flieht und vor ihrer Türe steht, vertiefen sie ihre Bekanntschaft. Sie verlieben sich, schmieden gemeinsam Zukunftspläne. Dylans großer Traum ist ein eigenes Unternehmen New York, weit weg von der Armut in ihrem Dubliner Elendsviertel. Evelyn hingegen hängt an ihrer Familie und würde eher Dylan zuliebe mitgehen. Als es zu einer Tragödie kommt, müssen sich beide für ihren weiteren Weg entscheiden - gemeinsam oder getrennt.

Ihr seht schon, dass ich nicht von dem in der Beschreibung angeführten „Unfall“ spreche, denn das ist es ganz sicher nicht. Was jedoch damit in Zusammenhang steht: wie bringt eine Autorin so starke Gefühle wie Trauer, Leid und Unglück so überzeugend und mitfühlend rüber, dass es der wohl jungen Zielgruppe etwas vermittelt? Und da scheitert die Autorin ganz gewaltig. Ebenso wie bei vielen anderen Problematiken, die viel zu überfrachtet hier kurz angerissen, aber nicht genügend vertieft werden. Hätte sich Cosway auf einige wenige Themen konzentriert und diese sorgfältig ausgearbeitet, könnten Leser*innen sicher etwas daraus mitnehmen.

Besonders hat mich gestört, dass sie den ersten Sex ohne Verhütung erleben lässt. Jahrelang habe ich meinen eigenen Kindern gepredigt, nie, wirklich niemals, auf Kondome zu verzichten. Damit mir eine Autorin dazwischen grätscht? Ein Unding.

Mit Evelyn als auch Dylan konnte ich nicht warm werden. Zeigt er sich anfangs smart und verständig, fand ich ihn zunehmend oberflächlich und geldgierig. Natürlich kann ich verstehen, wenn jemand seiner schäbigen Herkunft entfliehen will, aber Cosway hat das nicht sonderlich sympathisch geschildert. Evelyn hingegen ist zwar durchaus gefühlvoll und emphatisch, aber gegen Dylan einfach zu naiv und unreif. Die Nebendarsteller fand ich deutlich besser ausgearbeitet und überzeugend, besonders den homosexuellen Sam, den ich witzig und klug fand.

Zwar überzeugt die Story mit einem flüssigen und leicht - manchmal zu leicht - zu lesenden Stil. Unter Brillanz oder Poesie, wie im Klappentext beworben, stelle ich mir etwas ganz anderes vor.

Ich habe eine Weile mit mir gehadert, ob ich wirklich nur zwei Sterne vergeben will. Selbst wenn ich von dem ersten Teil eines Buches nicht zu 100 Prozent überzeugt bin, kann ich es normalerweise kaum abwarten, bis die Fortsetzung erscheint. Den zweiten Teil des Crack-Duetts werde ich ganz sicher nicht lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere