Cover-Bild Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker
(30)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Lifestlye, Hobby und Freizeit - Humor
  • Genre: Weitere Themen / Humor, Satire, Kabarett
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 18.11.2016
  • ISBN: 9783548376653
Lena Greiner, Carola Padtberg

Nenne drei Hochkulturen: Römer, Ägypter, Imker

Neue witzige Schülerantworten

Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile Stilblüten und Ausreden aus dem Schulalltag an SPIEGEL ONLINE. Der Nachfolgeband von Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer versammelt die schrägsten Einsendungen — abstruse Antworten, faule Ausflüchte und dreiste Notlügen. Zusätzlich in diesem Buch: Die witzigsten Lehrergeschichten und Anekdoten aus dem Schulalltag mit wirren Schülern im Schlafanzug und irren Eltern nachts am Telefon.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2016

Nett für Zwischendurch

0

Inhalt:
Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile ...

Inhalt:
Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile Stilblüten und Ausreden aus dem Schulalltag an SPIEGEL ONLINE. Der Nachfolgeband von Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer versammelt die schrägsten Einsendungen — abstruse Antworten, faule Ausflüchte und dreiste Notlügen. Zusätzlich in diesem Buch: Die witzigsten Lehrergeschichten und Anekdoten aus dem Schulalltag mit wirren Schülern im Schlafanzug und irren Eltern nachts am Telefon.

Meinung:
Jeder hat doch die ein oder andere Anekdote oder Geschichte parat, wenn sich ein Gespräch in Richtung Schulzeit entwickelt. Sei es witziges Verhalten der Mitschüler, Fehltritte der Lehrer oder eigene abstruse Antworten in Klassenarbeiten (bei mir waren es vorwiegend Arbeiten in Alt-Griechisch. Meine Texte wären auch in diesem Buch ein Quell der Freude gewesen, war es doch mehr immer ein "was nicht passt, wird passend gemacht"-Rätselraten der Texte.)
So ist es nicht weiter verwunderlich, dass es immer mehr Bücher auf dem deutschen Buchmarkt gibt, die sich mit diesen Dingen befassen.

Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Von Mathe über Deutsch und Religion hin zu Geständnissen der Lehrer. Diese Aufteilung hat mir wirklich sehr gut gefallen. Die Antworten sind schön abgesetzt, sodass man auch einfach nur die Schülerantworten lesen könnte, wenn man möchte. Man kann das Buch also in dem Sinne einfach an irgendeiner Stelle aufschlagen und lesen, was ganz praktisch ist, wenn man es nur zum Durchblättern nutzen möchte. Und um ganz ehrlich zu sein, bin ich ab circa der Hälfte genau dazu übergegangen.
Das Buch macht Spaß zu lesen, keine Frage. Doch die vielen Unterbrechungen der Autorinnen, um Themen etwas genauer zu erklären oder sich auf den Witz zu beziehen wurden mir irgendwann etwas lästig. Muss man einen Witz erst erklären, ist er einfach nicht witzig. Vor allem, da stellenweise sehr versucht wurde, im Jugend-Slang zu schreiben.
Ich musste wirklich an der ein oder anderen Stelle laut auflachen, ins Nebenzimmer zu meinem Freund rennen und ihm Passagen vorlesen (zuckersüß fand ich beispielsweise: "Nenne zwei Vor- oder Frühmenschen." Antwort Klasse 6: "Meine Oma und meinen Opa.") Doch viele der Antworten fand ich nicht ganz so witzig. Die ersten beiden Rechtschreibfehler waren es vielleicht noch. Doch danach verdrehte ich nur noch genervt die Augen. Da fehlte an vielen Stellen einfach der Witz.
Auch wurden viele der lustigsten Antworten bereits in der Einführung ins nächste Thema genutzt, was ich sehr schade fand, verbrauchte man so schon die besten Lacher in den ersten Zeilen.
Doch das Buch hat mich nicht nur teilweise zum lachen gebracht, nein, es regte auch zum Nachdenken an. Denn Hand aufs Herz, so lustig viele der Antworten auch waren, sind sie durchaus erschreckend. Das ein Schüler der sechsten Klasse sich nicht auf jedem Fachgebiet gut auskennt, ist keine Schande. Aber was teilweise an Antworten von Oberstufenschülern abgedruckt waren, ist einfach erschreckend!

Alles in allem aber konnte mich das Buch durchaus unterhalten. Es handelt sich hierbei nun mal nicht um Weltliteratur, sondern einfach um eine kurzweilige Unterbrechung zum Lachen und Freuen. Und teilweise auch etwas Fremdschämen.

Veröffentlicht am 19.11.2016

nur in geringer Dosis witzig

0

Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse haben aus den vielen Einsendungen von Lehrern zu „Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer“ nun den Nachfolgeband zusammengestellt.

Stilblüten, Übersetzungsfehler ...

Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse haben aus den vielen Einsendungen von Lehrern zu „Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer“ nun den Nachfolgeband zusammengestellt.

Stilblüten, Übersetzungsfehler und Anekdoten von Schülern sind in Kapiteln aneinandergereiht, zwischendurch gibt es überflüssige Erklärungen der Autorinnen dazu, die offensichtlich davon ausgehen, dass ihre Leserschaft noch blöder als die vorgeführten Schüler sein muß und den Inhalt dieses Buches nicht verstünde. Häufig habe ich mich gefragt, ob den Lehrern beim Einsenden ihrer Beiträge nicht ein wenig die Phantasie durchgegangen ist, denn gerade Äußerungen der 12. Klässler fand ich unglaubwürdig und genaugenommen spiegeln sie auch die Arbeit der Lehrer wider.
Das Ende des Buches bildet des Kapitel, in dem Lehrer zu Wort kommen und schildern, welchen Unzumutbarkeiten sie im Berufsalltag ausgesetzt sind; dieses Kapitel fand ich überhaupt nicht witzig, sondern sehr selbstgefällig.

In kurzen Abschnitten gelesen wirkt das Buch noch witzig, je mehr man liest um so fassungsloser
wird man als Leser. Statt mich köstlich amüsiert zu haben bleibe ich eher peinlich berührt zurück und werde den zu erwartenenden Nachfolgeband nicht lesen.

Veröffentlicht am 18.11.2016

Leider nicht völlig überzeugend …

0

Ich muss zugeben, dass ich mich riesig auf dieses Buch gefreut habe. Ich hatte große Erwartungen an das Buch, die teilweise wirklich enttäuscht wurden.

Das Inhaltsverzeichnis war wirklich vielversprechend. ...

Ich muss zugeben, dass ich mich riesig auf dieses Buch gefreut habe. Ich hatte große Erwartungen an das Buch, die teilweise wirklich enttäuscht wurden.

Das Inhaltsverzeichnis war wirklich vielversprechend. Die Schülerantworten sind nach Schulfächern geordnet, es gibt aber Kapitel wie „Die schönsten Schreibfehler“ und „Patzer aus dem Abitur“. Innerhalb des Buches wird jedes Kapitel mit einem Cartoon eingeleitet. Die Cartoons sind super gezeichnet und die meisten sind total witzig. Eine tolle Einstimmung auf die jeweiligen Kapitel!

Die Schülerantworten an sich sind meist wirklich super und echt witzig. Ich muss zugeben, dass ich nicht alle Antworten extrem lustig fand - aber es waren definitiv genug echte Brüller dabei um mich glücklich zu machen. Ich habe mich wirklich köstlich amüsiert. Insbesondere das Englisch und das Religionskapitel fand ich genial .Wahrscheinlich kann man darüber streiten aber ich finde Witze, bei denen ein Wort falsch geschrieben ist, nicht sonderlich witzig. Manchmal ergibt sich durch den Schreibfehler im Kontext ein echter Witz. Allerdings war es bei vielen der Schreibfehlerwitze einfach nur so, dass ein Schüler eben einen Buchstaben vertauscht oder vergessen hat. Darüber kann ich nicht lachen.

Die Autorinnen (Lena Greiner und Carola Padtberg-Kruse) konnten mich nicht wirklich überzeugen. Mir hat zwar die geschriebene Einleitung zu jedem Kapitel gut gefallen, allerdings wurden in der Einleitung bereits die lustigsten Schülerantworten vorweggenommen und im eigentlichen Kapitel dann wiederholt.

Was mich aber wirklich extrem gestört hat, waren die Zwischenkommentare der Autoren. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass die Autorinnen mich für dumm halten würden. Traute man mir nicht zu, dass ich den Witz auch ohne Erklärung verstehen würde? Ein Beispiel: »Ich litt an einer Polenallergie« Autorenkommentar: Vermutlich waren hier Pollen und nicht Polen gemein. Da wäre ich ja jetzt echt nicht selbst draufgekommen …

Mir hat dann leider auch die Struktur im Buch gefehlt. Mir ist nicht klar geworden, warum es ein eigenes „Schreibfehler“-Kapitel gibt. Im Geschichtekapitel zum Beispiel, waren ja auch etliche Antworten, bei denen der Witz der Schreibfehler war. Wenn es ein Schreibfehlerkapitel gibt, sollten dann bitte auch alle Schreibfehlerwitze in dieses Kapitel.

Was mich dagegen wirklich geschockt hat, war die Geschichte „Ich brülle meine Schüler an“. In der Erzählung fanden sich aussagen wie „In fast allen Klassen hatte ich bereits Wutanfälle“ oder „Ich pickte mir eine besonders nervtötende Schülerin …heraus…und machte sie fertig“ Das ist doch nicht lustig? Ich finde eher, dieser Mensch hat komplett den Beruf verfehlt. Ein Lehrer der sich nicht anders zu helfen weiß als eine Siebtklässlerin vor der gesamten Klasse fertigzumachen sollte kein Lehrer sein. So kann man Kinder traumatisieren …

Mein Fazit:
Ich vergebe eine klare 1 für die Schülerantworten. Ich habe wirklich viel gelacht und hatte viel Spaß mit dem Buch. Den Autorinnen gebe ich eine 4 minus, für die unnötigen Zwischenkommentare, fehlende Struktur und für das Aufnehmen der „Ich brülle meine Schüler Geschichte“. Da ist noch deutlich Luft nach oben da!

Veröffentlicht am 02.12.2016

keine Worte!?

0

Inhalt: Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile ...

Inhalt: Von »Ludwig Fun Beethoven« bis »Chris die Himmelfahrt«: Deutschlands Schüler setzen mit irren Schreibfehlern und absurden Wissenslücken noch mal einen drauf. Hunderte Lehrer sendeten erneut skurrile Stilblüten und Ausreden aus dem Schulalltag an SPIEGEL ONLINE. Der Nachfolgeband von Nenne drei Nadelbäume: Tanne, Fichte, Oberkiefer versammelt die schrägsten Einsendungen ― abstruse Antworten, faule Ausflüchte und dreiste Notlügen. Zusätzlich in diesem Buch: Die witzigsten Lehrergeschichten und Anekdoten aus dem Schulalltag mit wirren Schülern im Schlafanzug und irren Eltern nachts am Telefon.

Auf den ersten Blick eine gute Idee und auch recht lustig... nach einer Weile haben mich die Erklärungen jedoch genervt... es vermittelt leicht den Eindruck man wüsste es selber nicht und muss es erklärt bekommen!
Teils lustig, teils nervig. Einige Kapitel waren dann aber auch eher ein NO-GO...

Veröffentlicht am 21.11.2016

Hat meine Erwartungen nicht erfüllt

0

Das Buch wirbt schon auf dem Cover mit "Neue witzige Schülerantworten". Den Vorgängerband kenne ich nicht, aber das ist auch kein Problem. Ich habe mich also auf viele originelle Schülerantworten gefreut, ...

Das Buch wirbt schon auf dem Cover mit "Neue witzige Schülerantworten". Den Vorgängerband kenne ich nicht, aber das ist auch kein Problem. Ich habe mich also auf viele originelle Schülerantworten gefreut, die witzig eingebunden sind in einen Gesamtkontext.
Die Einteilung des Buches nach den unterschiedlichen Fächern bzw. Fachrichtungen finde ich gut; ebenso die chronologische Vorgehensweise bei "Verschreibern" im Geschichtsunterricht. Bei so einigen Antworten musste ich auch schmunzeln und ob der Unwissenheit so einiger Schüler eher die Haare raufen, aber andere Antworten sind schon so alt, dass ich sie noch aus der eigenen Schulzeit kenne. So wie zum Beispiel ein Junge auf einem Entschuldigungszettel als Grund für sein Fehlen "Menstruationsbeschwerden" angibt und dieser Zettel brav von den meisten Lehrern unterzeichnet wurde. Das ist nicht originell und neu.
Am Schlimmsten finde ich jedoch am Ende das Kapitel über Geständnisse aus dem Lehrerzimmer. Ich finde es nicht in Ordnung, seine Schüler regelmäßig anzubrüllen oder bewusst sogenannte "Kumpelnoten" zu vergeben. Auch wenn Notengebung ganz sicher nicht immer objektiv ist, fand ich die Meinung dieses Lehrers zu extrem. Ich denke, gerade bei Schülern, die dem Lehrer persönlich nicht sympathisch sind, sollte der Lehrer versuchen, möglichst objektiv zu bewerten. Gleiches gilt sicherlich auch für die "Lieblinge" des Lehrers. Einfach mal die Notengebung überdenken!
Und dann dieser Versuch eines Lehrers im Lehrerzimmer eine Klassenliste per Hand aufzuschreiben. Welcher Lehrer macht das bitte NICHT in alphabetischer Reihenfolge? Tut mir leid, das war einfach unglaubwürdig.