Fiktion meets Psychologie
Monster auf der Couch hat mich neugierig gemacht, weil ich sehr gerne Bücher mit psychologischen Hintergrund lese. Das Konzept dieses Romans ist einfach grandios. Sowohl die Stilelemente, als auch die ...
Monster auf der Couch hat mich neugierig gemacht, weil ich sehr gerne Bücher mit psychologischen Hintergrund lese. Das Konzept dieses Romans ist einfach grandios. Sowohl die Stilelemente, als auch die Handlung sorgen für ein flüßiges Lesen.
Die Geschichte ist in 5. Teile gegliedert. Am Anfang um am Ende geht es jeweils in kurzen Abschnitten um das Verschwinden der Psychologin. Die anderen vier Teile sind in etwa gleich lang und dabei handelt es sich un Fallakten der Psychologin und auch im Buch sind diese durch Bilder, Sitzungsinterviews, Notizen und Mappenumschläge als solche Akten gekennzeichnet, ein besonderes und ansehnliches Stilmittel.
Die Fälle von Dr. Jekyll, Laura & Carmilla, der Familie Frankenstein und Dorian Gray waren interessant und durch spannende Fakten verfeinert, so wurde ich nicht nur unterhalten, sondern habe durch eingebautr Fachtexte auch noch etwas Neues gelernt.
Das Buch ist wirklich perfekt für alle die sich für Psychologie und Fiktion interessieren.