Profilbild von Chianti

Chianti

Lesejury Star
offline

Chianti ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Chianti über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Berührende Geschichte!

Maybe Someday
0

Als Sydney herausfindet, dass ihr Freund Hunter sie seit Monaten mit ihrer besten Freundin betrügt, bricht für sie erstmal die Welt zusammen. Aufgefangen wird sie von ihrem Nachbarn Ridge, der ihr ein ...

Als Sydney herausfindet, dass ihr Freund Hunter sie seit Monaten mit ihrer besten Freundin betrügt, bricht für sie erstmal die Welt zusammen. Aufgefangen wird sie von ihrem Nachbarn Ridge, der ihr ein Zimmer in seiner WG anbietet und dem Sydney beim Songschreiben hilft. Je mehr Zeit sie miteinander verbringen, desto stärker wird die Anziehung, gegen die beiden ankämpfen, denn Ridge ist glücklich in einer Beziehung...

"Maybe Someday" ist ein Einzelband von Colleen Hoover und wird abwechselnd aus den Sichten von Sydney und Ridge erzählt.
Das Buch wird als Achterbahn der Gefühle beworben, einen Satz, dem ich nach dem Lesen vollkommen zustimmen muss! Colleen Hoover ist schon immer eine Autorin gewesen, die sehr viel Gefühl in ihre Bücher einfließen lässt und deren Bücher mich einfach berühren können. Das war auch bei "Maybe Someday" der Fall!

Ridge und Sydney haben mir als Charaktere sehr gut gefallen, weil beide Kämpfer sind, die sich von nichts unterkriegen lassen. Sie finden durch die Musik zueinander, als Ridge von einer Schreibblockade geplagt wird und er sich mit Sydney zusammenschließt, um Songtexte zu schreiben. Daraus wird allerdings schon bald eine enge Freundschaft, auch wenn beide mehr als Freundschaft empfinden. Mir hat es gut gefallen, dass sowohl Ridge, als auch Sydney ihre Gefühle nicht geleugnet haben und immer ehrlich miteinander waren!
Trotz ihrer immer stärker werdenden Gefühle füreinander, können Sydney und Ridge nicht zusammensein, denn Ridge ist seit über fünf Jahren mit Maggie zusammen, der Liebe seines Lebens, die er nicht verlassen kann.

Das war dann auch der einzige Punkt, der mich davon abgehalten hat die Geschichte hundertprozentig zu genießen. Ich mochte Sydney und Ridge sehr gerne und auch die Nebencharaktere haben mir gut gefallen. Besonders Warren, Ridges besten Freund und eben auch Maggie.
Maggie ist so eine sympathische Frau, die ebenfalls ihr Päckchen zu tragen hat und während ich so sehr mit Sydney und Ridge mitgefiebert habe, war klar, dass entweder Maggie oder Sydney letzten Endes verlieren würde. Und ich wollte weder, dass Sydney noch Maggie verliert, weshalb ich die Geschichte eben nicht ganz genießen konnte.

Musik spielt in "Maybe Someday" eine große Rolle und die Songs, zu denen Ridge und Sydney die Texte geschrieben haben, kann der Leser sich auch in echt anhören. Ein tolles Extra, wie ich finde, weil die Lieder sehr gut zur Geschichte passen, da Sydney und Ridge ihre Gefühle in der Musik verarbeitet haben und ich es spannend fand, die Texte zu lesen und dann das Lied zu hören, so wie Colleen Hoover es sich vorgestellt hat!

Fazit:
In "Maybe Someday" erzählt Colleen Hoover eine Geschichte, die mich sehr berühren konnte, aber auch etwas zwiegespalten zurücklässt. Sydney und Ridge sind zwei tolle Protagonisten, mit denen ich mitgefiebert habe, aber mir haben auch die Nebencharaktere richtig gut gefallen, allen voran Maggie, die der Grund ist, warum Sydney und Ridge nicht zusammensein kann und auch der Grund, warum ich das Buch nicht vollkommen genießen konnte. Trotzdem hat mir das Buch richtig gut gefallen, ich konnte es ja kaum aus der Hand legen! Deshalb gibt es auch sehr gute vier Kleeblätter.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Eine schöne Geschichte

Nur ein Tag
0

Abenteuerfeindlich, so wird Allyson von ihrer besten Freundin Melanie beschrieben, denn sie sagt viel zu oft Nein. Als ihr dann der wildfremde Willem am Ende ihrer dreiwöchigen Europatour anbietet, einen ...

Abenteuerfeindlich, so wird Allyson von ihrer besten Freundin Melanie beschrieben, denn sie sagt viel zu oft Nein. Als ihr dann der wildfremde Willem am Ende ihrer dreiwöchigen Europatour anbietet, einen Tag mit ihr in Paris zu verbringen, probiert sie mal etwas völig neues aus - und sagt Ja.

"Nur ein Tag" ist der erste Band einer Dilogie von Gayle Forman und wird aus der Sicht von Allyson Healey erzählt, die wir kennenlernen, als sie sich gerade am Ende ihrer dreiwöchigen Tour durch Europa in Stratford-upon-Avon befindet, um sich Shakespeares Hamlet anzuschauen.

Allyson ist eine wahnsinnig tolle Protagonistin, deren Entwicklung mich absolut begeistern konnte! Am Anfang des Buches befindet sie sich noch in einem Käfig, in dem ihre Eltern sie gesteckt haben und in dem sie sich gar nicht mal so unwohl fühlt. Als sie dann ungewöhnliche Spontaneität zeigt und gemeinsam mit Willem, den sie gerade erst kennengelernt hat, einen Tag in Paris verbringt, beginnt sie langsam aus diesem Käfig auszubrechen. Sie fängt an ihr Leben selbst zu gestalten, es zu leben und zu genießen.

Diese Entwicklung fand ich einfach großartig und sie hat dazu beigetragen, dass mich auch die restliche Geschichte packen konnte. Es gab allerdings auch Stellen im Buch, die mich nicht so fesseln konnten, trotzdem hat mir die Geschichte insgesamt richtig gut gefallen!
Auf den ersten Blick ist es eine lockere, leichte Geschichte, aber dann ist sie doch wieder überraschend tiefsinnig! Gemeinsam mit Allyson begibt man sich auf eine Reise, nicht nur durch Europa, sondern auch auf eine Reise des Erwachsenwerdens.

Ein bisschen schade fand ich, dass wir nicht mehr über Willem, mit dem Allyson den Tag in Paris verbringt, erfahren haben. Nachdem "Nur ein Tag" aber mit einem ziemlichen Cliffhanger endet, muss ich den zweiten Band einfach lesen und hoffe natürlich, dass wir da mehr über den sympathischen, aber ziemlich undurchsichtigen Niederländer erfahren werden.

Fazit:
In "Nur ein Tag" erzählt Gayle Forman, wie ein einziger Tag ein ganzes Leben verändern kann.
Mir hat das Buch unglaublich gut gefallen, auch wenn es ein paar Stellen gab, die mich nicht so packen konnten. Aber die Entwicklung von Allyson fand ich großartig und die wunderschöne Geschichte über das Leben konnte mich begeistern! Deshalb bekommt das Buch fünf Kleeblätter und ich bin schon gespannt, wie die Geschichte im zweiten Band weitergehen wird.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Durchwachsender Auftakt

Die Seiten der Welt
0

Furia Faerfax stammt aus einer Familie von Bibliomanten, Menschen, die mit Büchern erstaunliches bewirken können. Auch Furia hat die Macht der Bibliomantik in sich, doch sie wartet noch sehnsüchtig auf ...

Furia Faerfax stammt aus einer Familie von Bibliomanten, Menschen, die mit Büchern erstaunliches bewirken können. Auch Furia hat die Macht der Bibliomantik in sich, doch sie wartet noch sehnsüchtig auf ihr Seelenbuch, den Schlüssel zu ihrer Macht. Und den sollte sie besser bald finden, denn ihr Bruder Pip wird entführt und Furia braucht jede Hilfe um ihn wiederzubekommen..

Von Kai Meyer ist man gewohnt, dass er sich für jedes seiner Werke etwas ganz neues überlegt.
In "Die Seiten der Welt" dürfen wir gemeinsam mit der Protagonistin Furia, die die Geschichte aus der personalen Erzählperspektive erzählt, in die Welt der Bücher und der Bibliomantik eintauchen. Für mich als Leseratte war es ein großes Vergnügen auf Staub fressende Origamis zu treffen, die das Einstauben der Bücher eindämmen oder nach Libropolis zu reisen, der Stadt der Bücher.

Wie schon erwähnt, wurde die Geschichte zum Großteil aus der Sicht der fünfzehn Jahre alten Furia erzählt, aber ab und an durften auch mal andere Charaktere wie die Diebin Cat, oder Furias Gegenspieler ihre Sicht der Dinge schildern. Vielleicht lag es daran, dass die Geschichte aus der für mich eher ungeliebten personalen Erzählperspektive erzählt wurde, denn ich bin mit keinen der Charaktere so richtig warm geworden. Besonders Furias Handlungen konnte ich oft nicht nachvollziehen und auch die anderen Charaktere, so verschieden sie auch waren, blieben für mich eher blass, leider!

Auch hat mir bei der Geschichte ein wenig der rote Faden gefehlt, weil ich lange Zeit nicht so wirklich wusste worauf die Geschichte hinausläuft. Schon früh kam Spannung auf und es passierte etwas, mit dem ich zu so einem frühen Zeitpunkt noch überhaupt nicht gerechnet habe. Danach wurde es dann erstmal ruhiger, was bewirkte, dass ich von der Geschichte nicht so gefesselt war, wie ich es mir gewünscht hätte.
Was mich dann noch gestört hat, waren die vielen Tode, die von den Charakteren dann auch noch bemerkenswert schnell weggesteckt wurden, sodass sie auf mich eher unnötig gewirkt haben.

Zum Schluss noch ein halber Kritikpunkt: Ich war von den vielen Ideen, die Kai Meyer in "Die Seiten der Welt" einfließen lässt wirklich begeistert. Allerdings fand ich, dass viele von ihnen mehr Potenzial hatten, als aus ihnen herausgeholt wurde. Da hätte man vielleicht lieber ein, oder zwei Ideen weniger in das Buch hineinbringen können und dafür andere wie die Bibliomantik oder die Seelenbücher noch mehr in den Fokus bringen können. Wie gesagt, es ist nur ein halber Kritikpunkt, weil die vielen Ideen dazu beigetragen haben, dass das Buch interessant blieb.

Fazit:
Ich weiß, dass viele von "Die Seiten der Welt" wirklich begeistert waren, sodass ich mich schon fast dafür entschuldigen möchte, dass es mir nicht so ergangen ist. Ich habe sehr lange gebraucht um das Buch durchzulesen, weil es mich leider nicht so fesseln konnte, wie ich gehofft habe. Das lag daran, dass ich mit den Charakteren nicht wirklich warm geworden bin, sie sogar ein wenig blass fand und mir der rote Faden in der Geschichte gefehlt hat, weil ich lange Zeit nicht so richtig wusste wo die Geschichte einmal hinführen soll. Trotzdem hat mir die Idee des Buches, die Bibliomantik und die Welt der Bücher sehr gut gefallen und ich hoffe, dass mir der zweite Band besser gefallen wird.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Tolle Fortsetzung!

Die Seiten der Welt
0

"Nachtland" ist der zweite Band von Kai Meyers Seiten der Welt Trilogie.
Der erste Band hatte mich etwas enttäuscht zurückgelassen, sodass ich dem zweiten Band ein wenig skeptisch entgegen geblickt habe. ...

"Nachtland" ist der zweite Band von Kai Meyers Seiten der Welt Trilogie.
Der erste Band hatte mich etwas enttäuscht zurückgelassen, sodass ich dem zweiten Band ein wenig skeptisch entgegen geblickt habe. Doch ich wollte unbedingt wissen wie es mit Furia und ihren Freunden weitergeht und ob der Funke der Begeisterung nicht auch auf mich überspringen könnte.

Am ersten Band hatte ich unter anderem kritisiert, dass ich mit den vielen Charakteren nicht wirklich warm geworden bin. Zwar wird auch "Nachtland" wieder aus der, für mich ungeliebten, personalen Erzählperspektive erzählt, doch dieses Mal konnte ich mich viel besser in Furia, Isis, und die vielen anderen Personen hineinversetzen! Die Sicht wechselte oft, aber nicht zu oft, und es durften sowohl bekannte Personen wie Furia und Isis Nimmernis erzählen, aber auch neue Charaktere wie Rachelle Himmel, die zudem auf der Gegenseite agiert. Dadurch bekam man einen richtig guten Überblick über die Handlung.

Kai Meyer besitzt einfach einen wunderschönen, bildhaften Schreibstil, sodass es eine wahre Freude war "Nachtland" zu lesen. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie er mit den Worten jonglieren kann. Der tolle Schreibstil trug dazu bei, dass die Geschichte sich gut lesen ließ, aber auch die Handlung war spannend!
Der Widerstand gegen die Akademie sitzt nicht untätig herum, sondern setzt gerade einen lang vorbereiteten Plan gegen die Akademie in die Tat um. Dort beginnt das Buch, sofort mit Action. Es wurde nie langweilig und ich konnte das Buch zeitweise nicht beiseite legen.
Auch die kurzen Kapitel waren ideal, denn so dachte man sich, dass man noch eins lesen kann, bevor man eine Pause einlegt.

Schon im ersten Buch war ich von den vielen genialen Ideen begeistert, die Kai Meyer in seiner Seiten der Welt Trilogie umsetzt. Bibliomanten, die mithilfe ihres Seelenbuchs Magie wirken können, Exlibri, die aus ihren Büchern gefallen sind, Origamis, die den Staub auffressen und damit das Einstauben der Bücher verhindern. Alles dreht sich rund ums Buch, was für einen lesebegeisterten Menschen, wie mich, einfach perfekt ist. In "Nachtland" lernt man viel neues über Sachen, die man bereits kennt, aber man lernt auch noch viel neues kennen. Großen Respekt an Kai Meyer und seine Ideenwerkstatt!

Fazit:
Nachdem ich vom ersten Band etwas enttäuscht war, bin ich sehr froh sagen zu können, dass "Die Seiten der Welt - Nachtland" mich mitreißen konnte!
Die Geschichte beginnt schon spannend und nahm im Laufe der Handlung noch einmal richtig an Fahrt auf. Ich bin wirklich begeistert von dem Verlauf der Geschichte und den vielen tollen Ideen, die Kai Meyer mit ins Buch einfließen ließ! Ich habe noch lange nicht genug von Bibliomanten, Seelenbüchern und Tintlingen und freue mich schon sehr auf den dritten Band!
Vier, sehr gute Kleeblätter gibt es für einen tollen zweiten Band!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Gelungener Abschluss

Die Seiten der Welt
0

"Blutbuch" ist der dritte und abschließende Band von Kai Meyers Seiten der Welt Trilogie.

Auch in "Blutbuch" durfte man aus vielen Sichten lesen, wobei ich es gut fand, dass die Sicht nicht zu häufig ...

"Blutbuch" ist der dritte und abschließende Band von Kai Meyers Seiten der Welt Trilogie.

Auch in "Blutbuch" durfte man aus vielen Sichten lesen, wobei ich es gut fand, dass die Sicht nicht zu häufig wechselte und man einen Handlungstrang länger verfolgen durfte. So erfuhr man, wie es Furia in den Nachtrefugien erging, wie Isis und Duncans Suche nach Furia verlief, was Cat und Finnian beim Widerstand erlebten und lernten Rachelle Himmel in ihrer neuen Rolle als Repräsentantin der Akademie kennen. Ich mag es nicht, wenn man zu abrupt aus einer Sicht in die nächste geworfen wird - zum Glück war das bei "Blutbuch" nie der Fall!

Die Handlung des dritten Bandes hat mir richtig gut gefallen, denn sie konnte mich mitreißen und durch die Sichtwechsel hat man einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse bekommen. Die Seiten der Welt Trilogie strotzt vor grandiosen Ideen rund um Bücher und ums Lesen, aber Kai Meyer ist es im dritten Band tatsächlich gelungen mich nochmal mit neuen und gut ausgearbeiteten Ideen zu begeistern! Das Lesen hat richtig Spaß gemacht, weil ich sehr neugierig war, mit welcher Überraschung die nächste Seite aufwaten kann!

Kleine Kritikpunkte habe ich trotzdem, denn ich bin mit dem Ende nicht vollständig zufrieden. Wie eben schon erwähnt, konnte mich die Geschichte mitreißen und spannend war sie auch, allerdings hätte ich am Ende einen größeren Showdown erwartet, der dann so nicht kam. Trotzdem bin ich damit zufrieden, wie Kai Meyer die Geschichte zu Ende bringt, ich hätte da nur etwas anderes erwartet. Ich hätte mir außerdem auf die eine oder andere Frage, die besonders im dritten Band aufgeworfen wurden, noch eine Antwort gewünscht.

Fazit:
"Blutbuch" ist ein gelungener Abschluss der Seiten der Welt Trilogie! Auch in diesem dritten Band konnte mich Kai Meyer mit den vielen Ideen rund ums Buch begeistern und es hat einfach Spaß gemacht das Buch zu lesen, weil die Handlung spannend war und mir Kai Meyers bildhafter Schreibstil richtig gut gefallen hat! Ein paar kleine Kritikpunkte hatte ich dennoch, sodass "Blutbuch" nur sehr gute vier Kleeblätter bekommt.