Platzhalter für Profilbild

JB_reading

Lesejury Profi
offline

JB_reading ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JB_reading über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2025

Diese Geschichte ist besonders

Hero
0

Die Frage der Ehe ist die, mit der alles beginnt. Denn Hero hat keine Antwort auf seine Frage. Sie hat sieben Tage Zeit, um sich darüber Gedanken zu machen. Sieben Tage, in denen sie ihre bisherigen Liebesbeziehungen, ...

Die Frage der Ehe ist die, mit der alles beginnt. Denn Hero hat keine Antwort auf seine Frage. Sie hat sieben Tage Zeit, um sich darüber Gedanken zu machen. Sieben Tage, in denen sie ihre bisherigen Liebesbeziehungen, sich selbst und ihre Einstellung dazu reflektiert.

Der Schreibstil ist mal etwas ganz anderes. Sprunghaft und poetisch, was aber der schwere der Geschichte auf diese Art auch an Leichtigkeit zurückgibt. Ich würde trotzdem empfehlen zuerst in das Buch hineinzulesen, denn ich glaube, das ist nicht für jeden etwas!

Für die Entwicklung der Protagonistin hat mir ehrlich gesagt etwas Substanz gefehlt. Im Endeffekt hat sie sich in meinen Augen überhaupt nicht entwickelt, sondern einfach eine Geschichte über Fetzen ihrer Vergangenheit geschrieben, die ihre Meinung über die Stellung der Frau und sich selbst in der Gesellschaft darstellt. Wie sie selbst sagt: „Der Anfang und das Ende sind gleich“. Generell fiel es mir schwer, eine Verbindung zu ihr aufzubauen.

Mir fiel es schwer, das Buch über weitere Strecken an einem Stück zu lesen und es konnte mich auch nicht so packen, dass ich das Buch sofort wieder zur Hand nehmen wollte. Dennoch mochte ich es ganz gerne. Die Sprünge zwischen den Momenten und Personen - verwirrend und gleichzeitig unglaublich passend für das Gesamtkonzept der Geschichte. Es tauchten immer wieder ähnliche Bilder auf und die Poetik ließ Raum, um die Worte mit eigenen Erfahrungen und Interpretationen auszufüllen. Mich hat die Darstellung der Art und Weise gefesselt, wie die Protagonistin sich selbst verliert (oder gerade nicht?) und zu der wird, die sie ist. Die Themen, die aufgegriffen, angerissen und mit den Wahrnehmungen der Protagonistin ausgefüllt werden sind gesellschafts- und sozialpolitisch hoch interessant. In dieser Hinsicht regt die Geschichte zum Nachdenken und vielleicht und hoffentlich auch zum Umdenken an.

Ist Liebe nicht ausreichend, auch ohne dem Ganzen den Ehestempel aufzudrücken?
„Was ist eine Frau, wenn nicht das Produkt fremder Vorstellungen?“ S. 151

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 13.07.2025

Zum Umgang mit der Wut

Wilma und der Wutknödel
0

Wilma hat da so ein Gefühl im Bauch - Wut. Aber was ist das? Und wie wird sie sie wieder los? Als ihr plötzlich ihr Wutknödel begegnet, begeben sie sich gemeinsam auf die Suche, wie Wilmas Wutknödel wieder ...

Wilma hat da so ein Gefühl im Bauch - Wut. Aber was ist das? Und wie wird sie sie wieder los? Als ihr plötzlich ihr Wutknödel begegnet, begeben sie sich gemeinsam auf die Suche, wie Wilmas Wutknödel wieder nach Hause kommt.

Die Geschichte verbildlicht das Gefühl der Wut und bringt den Kleinsten auf eine anschauliche Art und Weise bei, was es mit der Wut auf sich hat. Dabei wird auch deutlich gemacht, dass jeder Mensch andere Methoden hat, um seine Wut loszuwerden. Manche gehen spazieren, andere malen, oder oder. Das regt an, sich mit dem Kind auszuprobieren und eine eigene Methode zu finden, um mit der Wut umzugehen.

Mir hat auch gut gefallen, dass man einen solchen Wutknödel ganz einfach selbst mit seinem Kind/seinen Kindern basteln kann. Damit hat das Kind nochmals etwas in der Hand und kann sich das ganze noch besser vorstellen und immer wieder hervorholen, wenn es das Gefühl der Wut verspürt.

Der Text ist leicht verständlich und die Bilder regen zu eigenen Geschichten der Kleinen an.

Für alle, die eine süße Idee an der Hand haben wollen, um das Gefühl der Wut zu erklären und den Umgang damit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2025

Spannender Justizthriller

Die feindliche Zeugin
0

Rosa ist Prozessanwältin (Barrister) und bekommt ihren ersten Mordfall: die Aktenlage scheint ziemlich klar, wäre da nicht Rosas Bauchgefühl, das ihr sagt, der Junge ist unschuldig. Wird es ihr gelingen, ...

Rosa ist Prozessanwältin (Barrister) und bekommt ihren ersten Mordfall: die Aktenlage scheint ziemlich klar, wäre da nicht Rosas Bauchgefühl, das ihr sagt, der Junge ist unschuldig. Wird es ihr gelingen, seine Unschuld zu beweisen oder hat sie sich am Ende doch geirrt?

Mir hat bereits der Aufbau der Geschichte sehr gut gefallen. Es beginnt mit einem Ausschnitt über die Tat und steigt dann direkt in den Prozess ein. Als Lesende*r erhält man in meinen Augen einen sehr guten Überblick über das Britische Mordprozessverfahren, was für mich allein schon sehr interessant war. An manchen Stellen hat mich die Art des Verfahrens so wütend gemacht, immer wieder dachte ich, warum will niemand wissen, was wirklich passiert ist und da möchte ich auch mal ein Zitat herausgreifen, das mir nicht mehr aus dem Kopf geht:

„Das Justizsystem, hatte sie gelernt, war im Grunde nicht darauf ausgerichtet, die Wahrheit zu ermitteln und herauszufinden, was tatsächlich passiert war. Es ging lediglich darum, was bewiesen werden konnte und was nicht.“

Und genau das hat die Protagonistin in meinen Augen so sympathisch gemacht: Sie versucht alles, um die Unschuld des angeklagten Jungen zu beweisen und greift dafür auch zu ungewöhnlichen Mitteln. Sie zeigt, dass es für einen solchen Prozess essentiell ist, einen guten Rechtsbeistand zu haben. Generell sind die Personen im Buch sehr authentisch und echt. Sie sind nicht „perfekt“, an manchen Stellen empfand ich Rosa sogar als unsympathisch, aber genau das hat sie nahbar und menschlich gemacht. Allerdings hätte ich die private Geschichte von Rosa nicht unbedingt in der Ausführlichkeit gebraucht, das hat sich zeitweise für mich etwas gezogen.

Die Geschichte greift wichtige und aktuelle Themen wie Rassismus und Vorurteile auf und schildert den Tathergang und die Geschehnisse sehr realitätsnah.

Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Ich habe so viele Emotionen durchlebt: ich war schockiert, ich war wütend, ich habe gezweifelt und gehofft. Ich konnte dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wer es war. Wie alles zusammenhängt und ob es am Ende überhaupt gelingt, die Unschuld zu beweisen. Wer diesen typischen Thriller-Kick erwartet, der wird hier wahrscheinlich enttäuscht werden. Die Spannung liegt meines Erachtens im Prozess selbst. Für alle, die Lust auf einen spannenden Justizthriller haben, der einen Einblick in das britische Strafprozessrecht gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2025

Ab nach Sevilla

Nuestro sol - Unter unserer Sonne
1

Aurelia bekommt beruflich die Gelegenheit einen Platz in der Prime Time zu ergattern. Das Thema: Eine Enthüllungsstory über Stierkampf. Für Aurelia als Tierschützerin eigentlich gar nicht so schlecht, ...

Aurelia bekommt beruflich die Gelegenheit einen Platz in der Prime Time zu ergattern. Das Thema: Eine Enthüllungsstory über Stierkampf. Für Aurelia als Tierschützerin eigentlich gar nicht so schlecht, wäre da nicht Rubén.

Packt eure Sommersachen aus, denn es geht nach Sevilla. Was das heißt? Feria, Sevillana, Sonne, Stierkampf und ganz viel Herz(schmerz). Jetzt aber keine Panik: Das Thema Stierkampf wurde kritisch betrachtet und die innere Zerrissenheit eines Toreros authentisch dargestellt. Die Annäherung der Protagonisten, die bereits in Kindheitstagen füreinander geschwärmt haben, fand schleichend statt und gleichzeitig so intensiv, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Ein absolutes Wohlfühlbuch perfekt für den Sommer. Und weil ich das Zitat so schön fand, muss ich es mit euch teilen:

„Ein Herz, das in der Vergangenheit zurückgeblieben ist, kann in der Gegenwart keine Wurzeln schlagen.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2025

Eine locker, leichte Lektüre, die zugleich wichtige und tiefgreifende Themen anführt

Passion Project
0

Bennet ist in ihrer Trauer versunken und lebt nur vor sich hin. Nach einem gescheiterten Date trifft sie auf Henry, der mit seiner charmanten, offenen Art zu Bennet durchzudringen vermag. Da Bennet nicht ...

Bennet ist in ihrer Trauer versunken und lebt nur vor sich hin. Nach einem gescheiterten Date trifft sie auf Henry, der mit seiner charmanten, offenen Art zu Bennet durchzudringen vermag. Da Bennet nicht weiß, was ihre Leidenschaft ist, rufen sie spontan das Passion Project ins Leben.

Bennets Entwicklung im Laufe der Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Das anfängliche Festhängen im Laufrad, in das sie sich selbst begeben hat wurde sehr eindrücklich und authentisch geschildert. Aus Schuldgefühlen erlaubt sie sich nicht, ihren eigenen Weg zu gehen. Henry ist die perfekte Ergänzung. Durch ihn bekommt die Geschichte eine Leichtigkeit, die für eine perfekte Abrundung gesorgt hat.

Der Schreibstil ist humorvoll und leicht, sodass die Geschichte kurzweilig und ich das Buch innerhalb kürzester Zeit beendet habe.

Nachdem mich bereits das Cover catchen konnte, wurde ich von der Geschichte nicht enttäuscht. Eine locker, leichte Lektüre, die zugleich wichtige und tiefgreifende Themen anführt. Eine Geschichte über die Vergangenheit und den Neuanfang, über Liebe und Freundschaft mit sad girl meets sunshine Trope.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere