Profilbild von easymarkt3

easymarkt3

Lesejury Star
online

easymarkt3 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit easymarkt3 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2021

Tolle neue Wortschöpfungen, sehr kreativ!

Meine krasse Monsterklasse - Gruselschock mit Schottenrock
0

Hannah, im 5. Schuljahr, geht auf Klassenfahrt nach Schottland zu einem Schloss in der Nähe von Edinburgh, zu Lord und Lady Snorebottom. Da auch ihre Monsterklasse mit Frau Miracula unbemerkt mitkommt, ...

Hannah, im 5. Schuljahr, geht auf Klassenfahrt nach Schottland zu einem Schloss in der Nähe von Edinburgh, zu Lord und Lady Snorebottom. Da auch ihre Monsterklasse mit Frau Miracula unbemerkt mitkommt, findet Hannah nun doch Lust an all den seltsamen Ereignissen rund um die Jugendherberge im Schloss, bei der Geistertour durch Edinburgh und besonders bei der Fuchsjagd am Loch Bottomless.
Dieser zweite Band der Schultagebuchserie handelt von einem legendären Riesenungeheuer, einer Klabauterfrau und diversen Monstern, die für Gruselspaß und Verwirrung sorgen. Die Wortwahl und der Sprachstil scheinen bewußt auf jugendliche Leser abgestimmt zu sein, passend in einem Tagebuchstil.
Witzige Wortwahl, sogar sehr kreative Wortneuschöpfungen geistern bei den Zauberregeln und besonders bei dem Monsterhilfe-Zauber herum. Markante, wichtige Worte bzw. Textbrocken sind im ganzen Buch in GROSSBUCHSTABEN gehalten, auch um den Textinhalt zu unterstützen.
Originelle Karikaturen lockern nicht nur das Schriftbild auf jeder Seite auf, sondern unterstützen auch den jeweiligen Textinhalt der Seite.
Auch farblich wird der Text untergliedert – in pinker Farbe für Hannah’s Charakterkopf-Stift.
-
Das Buch ist sicher ein Lese-Spaß für Jugendliche!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Venedig im Dunst von Kunstfälschern

Venezianische Verwicklungen (Ein Luca-Brassoni-Krimi 1)
0

Luca Brassoni, der italienische Kommissar, wird zu einem Mordopfer am Canale Grande gerufen: Kunstprofessor Konstantin Becker, ein deutscher Kunstexperte. Er sollte die Echtheit eines bisher unbekannten ...

Luca Brassoni, der italienische Kommissar, wird zu einem Mordopfer am Canale Grande gerufen: Kunstprofessor Konstantin Becker, ein deutscher Kunstexperte. Er sollte die Echtheit eines bisher unbekannten Gemäldes von Picasso für das Guggenheim Museum in Venedig untersuchen. Seine Assistentin, der Leiter des Museums und sogar seine angereiste Ehefrau geraten in die Fänge krimineller Machenschaften und müssen um ihr Leben bangen, teilweise sogar mit ihrem Leben bezahlen, denn das Original des Picasso-Gemäldes ist immer noch verschwunden. Einen Schlüssel zu einer Wohnung mit unbekannter Adresse findet der Kommissar zwar, jedoch scheinen alle Beteiligten in diesem mysteriösen Fall sehr zurückhaltend mit hilfreichen Informationen zu sein. Außerdem sorgen weibliche Mitarbeiter in seinem beruflichen Umfeld für emotionale Instabilität bei ihm.

Der Sprecher Erich Wittenberg führt harmonisch in dieses Szenario ein, lässt aber stimmlich den Spannungsbogen zu flach. Teilweise werden die verschiedenen Charakteren nicht differenziert genug dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2021

Romantisch und emotional erschütternd zugleich.

Morgan's Hall
0

Diese Familiensaga um John Morgan, um seine Frau Isabelle und der jüngeren Generation wie Elisabeth, ihrem Verlobten James und weiteren charakterstarken Personen dieser Familie – sie erfährt in Ascheland ...

Diese Familiensaga um John Morgan, um seine Frau Isabelle und der jüngeren Generation wie Elisabeth, ihrem Verlobten James und weiteren charakterstarken Personen dieser Familie – sie erfährt in Ascheland eine dramatische Zerstörung.
James befreit sich in New York City nicht nur aus den Fängen seiner Frau Olivia und der Familie Wulf, sondern er findet auch den Weg zurück nach Morgan’s Hall zu seiner geliebten Elisabeth.
In ‚Ascheland‘ treten aber auch hasserfüllte Charakteren auf, die diesem Band eine erschütternde Dramaturgie mit lang anhaltendem Spannungsbogen bieten, sprachlich brilliant in Szene gesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Ein Roman über das rätselhafteste Gemälde des Louvre

Die dritte Frau
0

Ein Roman über das rätselhafteste Gemälde des Louvre, über das geheimnisvolle Renaissance-Gemälde „Gabrielle d’Estrées und eine ihrer Schwestern“ und einer obsessiven Liebe zu einer direkten Nachfahrin ...

Ein Roman über das rätselhafteste Gemälde des Louvre, über das geheimnisvolle Renaissance-Gemälde „Gabrielle d’Estrées und eine ihrer Schwestern“ und einer obsessiven Liebe zu einer direkten Nachfahrin der zweiten Frau auf dem Gemälde, der geheimnisvollen Camille Balzac. Dieser Roman aus der Epoche des französischen Königs Heinrichs IV. handelt von Liebe und Kunst, historischen Fakten um den rätselhaften Tod der schönen Herzogin Gabrielle wenige Tage vor ihrer Hochzeit mit Heinrich IV. und das ewige Rätsel um Mann und Frau – ein gefährliches Spiel aus Verlockung und Zurückweisung zwischen Autor und dieser dritten Frau Camille.
Dieser Roman knüpft thematisch an Wolfram Fleischhauers Bestseller „Die Purpurlinie“ an. „Die dritte Frau“ ist jedoch ein völlig eigenständiger Roman. Diese Fortsetzung mutiert zu einer zeitgenössischen tragischen Liebesgeschichte und einem Literaturduell zwischen einem Autor, dem trotz jahrelanger Recherchen aus dieser Epoche der Renaissance keine schlüssige Aufklärung über Gabrielles Tod gelingt, und dieser recht eigensinnigen Leserin Camille, die ihm unbekannte Quellen zuspielt.
Durch die Verarbeitung dieser vielen historischen Fakten wird ein zügiger Spannungsaufbau erschwert, der Schreibstil erscheint brüchig durch das Zitieren und Übersetzen von Originalbelegen aus dem Französischen bzw. Italienischen. Der Charakter der dritten Frau, Camille Balzac, war für mich etwas schwer zu entschlüsseln, vielleicht zu geheimnisvoll.
Dennoch würde ich sehr gern den Vorgänger-Roman „Die Purpurlinie“ lesen zur Vervollständigung meiner Kenntnisse über die historischen Fakten des Gemäldes „Gabrielle d’Estrées und eine ihrer Schwestern“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2021

Hamburger Geschichte!

Elbleuchten
0

Dieser Roman hat mich auf vielfache Weise berührt. Es war auch eine Reise in meine eigene Stadt, immer auch mit prägenden und unvergesslichen Stationen in Wuppertal, der Heimatstadt von Friedrich Engels ...

Dieser Roman hat mich auf vielfache Weise berührt. Es war auch eine Reise in meine eigene Stadt, immer auch mit prägenden und unvergesslichen Stationen in Wuppertal, der Heimatstadt von Friedrich Engels (1820–1895), der Wirkungsstätte des katholischen Sozialreformers Adolph Kolping (1813 – 1865), vieler Textil- und Metallwarenfabrikanten. Dieser persönliche Bezug ließ mich noch tiefer in diese Geschichte hier eintauchen, das Lebensgefühl dieser Zeit erwachte in mir und die Stadt Hamburg wurde vor meinem geistigen Auge so lebendig wie damals Wuppertal.
Ich erinnere mich an vergleichbare Geschichten von menschenunwürdigen Lebensbedingungen vieler Handwerksgesellen, Weber, Bandwirker etc. im sozialgeschichtlichen Kontext vor der Frühindustrialisierung. Barmen und Elberfeld waren ebenso kommerzielle Mittelpunkte – wenn auch ohne Hafen wie Hamburg, jedoch auch soziale Brennpunkte. Armut, Hunger, fehlende Hygiene und Wohnungsnot prägten den Alltag der Arbeiterklasse auch hier. Der Zugang zur höheren Bildung war ihnen verwehrt, sogar Kinder wurden als billige Arbeitskräfte ausgebeutet.

Im weiteren Band ‚Elbstürme‘ würde ich vermuten, daß die anfangs bürgerlich demokratische Bewegung der Arbeiter in Hamburg zu wichtigen Veränderungen auch für Frauen und Mädchen führt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere