Profilbild von hexe2408

hexe2408

Lesejury Star
offline

hexe2408 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hexe2408 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.08.2020

schöne Geschichte

Nur in dich verliebt
0

Phoebe, Rose und Eliza sind Drillinge und zwar optisch zum verwechseln ähnlich, von ihrem Wesen jedoch total verschieden. Jede ist bemüht ihren Weg zu gehen, unabhängig von der jeweils anderen, aber doch ...

Phoebe, Rose und Eliza sind Drillinge und zwar optisch zum verwechseln ähnlich, von ihrem Wesen jedoch total verschieden. Jede ist bemüht ihren Weg zu gehen, unabhängig von der jeweils anderen, aber doch immer irgendwie auch Seite an Seite. Während die eine von einer familiären Zukunft träumt, versucht die nächste mit ihrer Musik erfolgreich zu werden und die dritte bemüht sich wieder Ordnung in ihr etwas durcheinander geratenes Leben zu bringen. Und auch wenn sie alle so unterschiedlich sind, gibt es doch ein Thema, das sie alle beschäftigt: die Liebe. Doch nicht für alle gibt es das Happy End, auf das sie gehofft haben.

Ein Buch über eineiige Drillinge habe ich bisher nicht gelesen und ich war sehr gespannt, wie das in die Handlung eingebaut ist. Bereits früh hat sich angedeutet, dass das Aussehen der drei für ziemliches Chaos sorgen könnte, auch wenn man sie auf jeden Fall anhand ihrer Charaktereigenschaften auseinander halten kann. Denn so ähnlich sie sich auch sehen, so eigenständig und unterschiedlich sind ihre Wesen. Und auch untereinander geht es nicht immer harmonisch zu. Wieso es zu Streitigkeiten und Unstimmigkeiten kommt, wird im Buch immer wieder erläutert, auch wie unterschiedlich ihre Ansichten, Hoffnungen und Wünsche sind. So wird deutlich, dass die drei eigenständige Personen sind und auch wenn sie Gemeinsamkeiten haben, noch lange nicht das gleiche Leben führen.

Die Geschichte wird aus den drei Ich-Perspektiven der Drillinge geschildert, so hat man die Chance jede von ihnen gut kennenzulernen und auch zu erleben, mit wem sie sich gut verstehen und mit wem nicht, was sie beschäftigt, was sie denken und fühlen, mit welchen Ängsten sie zu kämpfen haben und welche Träume sie hegen. Da zu Beginn jedes Kapitels ersichtlich ist, mit wem man gerade unterwegs ist, hatte ich keine Schwierigkeiten sie Perspektiven auseinander zu halten. Auch beim Lesen der Szenen wird recht schnell deutlich, wer da erzählt.
Man erlebt die Protagonistinnen nicht nur in der Gegenwart sondern auch in einem jüngeren Alter. Dafür werden meistens Rückblenden in Form von Tagebucheinträgen genutzt, es gibt aber auch einige Erinnerungen, die die sich gegenseitig oder anderen berichten und somit ihre Entwicklung noch etwas intensiver präsentieren. Im Verlauf des Buches gibt es außerdem einen Zeitsprung von einem Jahr, der mir allerdings ein wenig zu schaffen gemacht hat. Ich habe den plötzlichen Bruch zunächst nicht verstanden und empfand es als ziemlichen Knick in der Handlung. Nach und nach haben sich dann die Puzzleteile zusammengesetzt und ich konnte nachvollziehen, wie es dazu kam und was die nachfolgenden Szenen für eine Bedeutung haben. Eigentlich war das ziemlich clever gemacht, denn ich wurde ordentlich in die Irre geführt. Und auch wenn ich die Auflösung dann gelungen fand, weil ich damit in der Form nicht gerechnet hatte, war der Knick im Handlungsverlauf für mich nicht mehr gänzlich zu beheben.
Abgesehen davon hat mir der Schreibstil jedoch gut gefallen und das Buch hat sich auch flüssig lesen lassen.
Neben den Drilligen spielen auch ihre Familie und enge Freunde beziehungsweise Partner eine wichtige Rolle. Von einigen erfährt man etwas mehr, andere bleiben eher im Hintergrund. Für das Zusammenspiel der Szenen und das Eintauchen in die Welt der Drillinge sind sie jedoch alle von Bedeutung.
Es wird immer wieder sehr gefühlvoll auf ganz unterschiedliche Weise. Für die Charaktere gibt es einige Stolpersteine, Umwege und Probleme, die sie auf ihrem Weg zum Glück überwinden müssen und doch kommen am Ende nicht all an dem Ziel an, das sie sich eigentlich gesteckt hatten. Einige Passagen haben mich sehr berührt, in anderen Abschnitten sind die Gefühle der Charaktere nicht komplett bei mir angekommen, es war aber dennoch interessant ihren Weg zu begleiten.
Fazit

Eine schöne Geschichte mit einer Protagonistenkonstellation, die ich in dieser Form auch noch nicht erlebt habe. Die Drillinge geben der Handlung einen besonderen, interessanten Rahmen, bringen aber auch Probleme mit sich, die man mit anderen Geschwistern nicht hätte. Jede der drei Frauen geht einen eigenständigen Weg, auch wenn die Schwestern in gewisser Weise immer mit dabei sind. Stellenweise wird es sehr bewegend und gefühlvoll, andere Abschnitte haben mich zwar nicht komplett erreicht, insgesamt hat sich das Buch aber gut lesen lassen und mir gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

spannend, blutig und wieder anders

Bluthölle (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 11)
0

Als Taschendiebin freut sich Angela Wood ganz besonders auf die Adventszeit. Wenn alle Menschen dicht gedrängt durch die Geschäfte und Ladenstraßen laufen, dicht eingewickelt in warme Kleidung, fällt kaum ...

Als Taschendiebin freut sich Angela Wood ganz besonders auf die Adventszeit. Wenn alle Menschen dicht gedrängt durch die Geschäfte und Ladenstraßen laufen, dicht eingewickelt in warme Kleidung, fällt kaum einen auf, was die junge Frau in ihrer Mitte treibt. Nach einem erfolgreichen Tag gönnt sie sich eine kleine Pause in einer Bar, als ihr jemand auffällt, der ebenfalls eine Lektion verdient hätte. Hätte Angela allerdings gewusst, was da auf sie zukommt, hätte sie wohl die Finger von der teuren Tasche gelassen. Denn der Beklaute ist ein Profikiller, der nun weitere Personen auf seine Abschussliste geschrieben hat…

Ich habe bereits einige Bücher von Chris Carter gelesen beziehungsweise die Geschichte als Hörbücher gehört und doch wird es mir nie langweilig. Jede Geschichte ist individuell und einzigartig, auch wenn es vielleicht mal Ähnlichkeiten in den Abläufen oder Morden gibt. Die Grausamkeiten scheinen dem Autoren nicht auszugehen, ebenso wie es ja auch immer weiter Menschen gibt, die Verbrechen begehen und ihren schrecklichen Gelüsten nachgehen.

Mir hat der Schreibstil des Autoren wieder gut gefallen und ich war von Anfang an gespannt auf die Geschichte und die Entwicklungen. Das Buch ist flüssig zu lesen und die Spannung in der Handlung steigert sich immer weiter. Am Ende habe ich so mitgefiebert, dass ich das Buch gar nicht mehr weglegen konnte.
Zunächst begleitet man die Taschendiebin, die schon einiges in ihrem Leben mitgemacht hat. Doch was sie nun erlebt, hätte sie niemals erwartet. Auf das Tagebuch eines Mörders zu stoßen, ist auch alles andere als Alltäglich. Angela lässt sich nicht gern Vorschriften machen und nimmt den Ernst der Lage vermutlich auch nicht so wahr, wie sie es sollte. Damit bringt sie sich selbst, aber auch die Ermittler zusätzlich in Gefahr, denn mit ihrem Gegner ist alles andere als zu spaßen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, in dem jeder ein Druckmittel parat hält. Doch wer wird wohl die besseren Karten haben?

Von Hunter und Garcia hat man in den vorangegangenen Büchern schon einiges erfahren und einige ihrer Eigenschaften und Eigenarten finden auch hier wieder Erwähnung. Es wurde insgesamt aber nicht ganz so persönlich, wie in manch anderen Büchern. Mich hat das nicht gestört, da die Ereignisse rund um die Morde sehr vielseitig sind und es nie langweilig wird. Ich erfahre aber auch immer gern etwas über die Ermittler, mit denen man unterwegs ist, da ihre Persönlichkeit meistens ja auch Einfluss auf die Entwicklungen und ihre Arbeit hat.
Man kann die Thriller alle gut unabhängig voneinander lesen, da die Fälle in sich abgeschlossen sind und man kein Vorwissen zu den Figuren benötigt. Ich habe auch noch nicht alle Werke gelesen und konnte der Handlung trotzdem gut folgen. Es ist auf jeden Fall spürbar, dass die Ermittler gut aufeinander abgestimmt sind und teilweise die Gedanken des jeweils anderen fortführen können. Ich mag die beiden Detectives gern, sie sind alles andere als perfekt, aber sehr ehrgeizig und geben nicht schnell auf. Sie packen selbst mit an und scheuen weder Dreck noch andere Widrigkeiten. Gut gefallen hat mir auch die Kooperation mit anderen Einheiten des LAPD, die zum Vorankommen mit einbezogen werden. So taucht man gleich noch etwas tiefer in die Strukturen der Polizei ein.
Die Wege der Ermittlungen sind im Verlauf des Buches unterschiedlich, denn umso mehr sie über ihren Täter erfahren, umso mehr Fragen werden auch aufgeworfen, bis sich nach und nach ein schlüssiges Bild ergibt, mit dem ich in der Form zu Beginn nicht unbedingt gerechnet habe. Doch auch dieses hilft nur bedingt dabei, den Verbrecher festzunehmen, so durchdacht und gut organisiert, wie er vorgeht. Ich fand es sowohl interessant als auch gruselig zu verfolgen, wie durchtrieben, brutal, blutig und absolut grauenvoll die Morde geschehen sind und wie scheinbar unbeteiligt die Aufzeichnungen darüber wirken.
Während nach und nach die alten Verbrechen aufgerollt werden, müssen sich alle auch mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigen und das Team des LAPD gerät sehr schnell mit ins Visier. Durch die Perspektivwechsel kann man die parallel laufenden Stränge verfolgen und erhält Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Handlung, die sich alle bedingen und irgendwann auch ineinander übergehen. Die Szenenwechsel sorgen für zusätzliche Spannung und Dynamik in der Geschichte, die Spannung steigert sich immer weiter, auch weil die Gefahr für alle Beteiligten deutlich zunimmt. Einige Passagen sind wieder blutig und heftig, geschont wird man da als Leser nicht unbedingt.
Fazit

Wieder ein spannender, blutiger Thriller aus der Feder von Chris Carter. Es gibt zahlreiche Morde, die im Buch aufgerollt werden. Einige erlebt man direkt mit, von anderen wird rückblickend berichtet, was sie aber nicht weniger erschreckend, brutal und grausam erscheinen lässt. Das Tempo steigert sich im Verlauf des Buches, ich habe bis zum Ende mitgefiebert und wollte unbedingt wissen, wie es ausgehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2020

sehr emotional und bewegend

Wie die Ruhe vor dem Sturm
0

Manche Menschen laufen ein Leben lang einander vorbei, ohne einander wahrzunehmen, andere lernen sich auf ungewöhnliche oder zufällige Weise kennen, begegnen sich durch Freunde, in schwierigen oder fröhlichen ...

Manche Menschen laufen ein Leben lang einander vorbei, ohne einander wahrzunehmen, andere lernen sich auf ungewöhnliche oder zufällige Weise kennen, begegnen sich durch Freunde, in schwierigen oder fröhlichen Lebenslagen. Doch egal in welcher Situation jemand in das Leben tritt und wie schwerwiegend, umwerfend, erfüllend oder intensiv die Verbindung ist, nicht jeder von ihnen wird für immer bleiben.
Als Eleanor und Greyson sich kennenlernten, wollte Elli eigentlich nur ihre Ruhe haben und den Abend irgendwie überstehen. Grey ließ allerdings nicht locker und fing ein Gespräch mit dem introvertierten Mädchen an und wollte auch danach noch Zeit mit ihr verbringen, egal wie deutlich sie machte, dass sie es für keine gute Idee hielt. Ihre Bindung ist intensiv, ehrlich und wunderschön. Durch den Lauf ihrer Leben verlieren sie sich aus den Augen, um sich Jahre später zufällig wieder zu begegnen. Doch Eleanor ist nicht mehr die Elli von damals und Greyson nicht mehr der Grey, der er einmal gewesen war…

Ich hab schon andere Bücher der Autorin gelesen, die mir sehr gut gefallen haben und auch dieses Werk hat mich wieder überzeugt. Schon lange habe ich nicht mehr so viele Tränen beim Lesen eines Buches vergossen. Die Story hat mich mitten ins Herz getroffen und einfach nicht wieder los gelassen. Nach dem Lesen des Klappentextes hätte ich auch gar nicht unbedingt erwartet, dass es so extrem emotional werden würde.
Das Buch ist in zwei Abschnitte eingeteilt, zwischen denen einige Jahre Zeit vergeht. Schon im ersten Teil der Geschichte wird es sehr traurig und bewegend, ich habe sehr mit der Protagonistin gefühlt und konnte ihren Schmerz ebenfalls fühlen. Durch den einfühlsamen, emotionsgeladenen Schreibstil kamen all ihre Empfindungen intensiv bei mir an. Und als ich dann dachte, im zweiten Teil des Buches könnte es nun ja vielleicht etwas ruhiger werden, was die Gefühlsgewalt angeht, kam es noch ein Mal anders. Gut gefallen hat mir dabei auch, dass es unterschiedliche Protagonisten mit den Schicksalsschlägen trifft und nicht immer nur eine Person leiden muss.
Auch wenn ich den ersten Abschnitt als noch intensiver und aufwühlender empfunden habe, so war die Gefühlslast im zweiten Bereich des Buches ebenfalls sehr hoch. Und trotz all der Traurigkeit und der erdrückenden Gedanken, der Schuldgefühle und Sorgen, schafft es die Autorin immer wieder auch sehr schöne, hoffnungsvolle und einfach zauberhafte Momente in die Handlung einzuweben. Das hat dieses Buch für mich wirklich besonders gemacht und ich konnte es kaum weglegen.

Eleanor und Greyson waren sympathische Protagonisten, die im Verlauf der Geschichte beide eine deutlich Wandlung durchlaufen. Aufgrund der Nähe zu den Figuren und den detaillierten Einblicken, kann man auch gut nachvollziehen, wieso es dazu gekommen ist, was sie geprägt, beschäftigt und belastet hat, aber auch was sie hat wachsen lassen. Durch die wechselnden Perspektiven kann man sowohl Grey und Elli und erfährt so auch, was sie erleben, wenn der andere nicht integriert ist. Die Passagen von Elli überwiegen etwas, aber die von Greyson sind insgesamt nicht weniger intensiv, wenn auch durch andere Dinge geprägt. Viel Zeit im Buch verbringen die Charkatere auch gemeinsam, so dass man von beiden detaillierte Eindrücke bekommt.
Obwohl zwischen den Abschnitten in der Geschichte viele Jahre vergehen und die Charaktere dem Jugendalter entwachsen, haben sie keinesfalls vergessen, was zwischen ihnen war und was passiert ist. Und doch ist eben einfach nichts mehr, wie es war und man kann auch nicht einfach dahin zurückgehen. Sie sind längst nicht mehr, wer sie damals waren, auch wenn ein Teil in ihnen sich danach sehnt, vielleicht doch wieder so sein zu können. Neben ihnen sind Shay und Landon immer wieder in die Handlung integriert. Als jeweils beste Freunde eines Protagonisten sind sie mit den Leben von Elli und Grey verwoben und ich fand es schön zu sehen, dass sie auch im Erwachsenenalter noch an der Seite ihrer Freunde stehen.

Es gab ein paar Ausdrücke, die sich durch das ganze Buch gezogen haben und die sowohl Zuspruch, als auch Nähe geben, selbst wenn es eine räumliche Trennung gab. Mir hat dieses wiederkehrende Element sehr gut gefallen, es war ein Stück Kontinuität und doch waren die Situationen anders, aber es stand auch einfach für die Bindungen der einzelnen Figuren zueinander. Auch wenn sich die Entwicklungen, die im zweiten Abschnitt des Buches auf den Leser warten angekündigt haben, so war der Weg bis dahin dann doch anders, als ich es erwartet und mir vorgestellt hatte. Sehr viel aufwühlender, bewegender, steiniger, trauriger, aber trotzdem wunderschön zu verfolgen.
Fazit

Mich haben die geballten Emotionen im Buch schier umgehauen. Ich war sehr ergriffen und habe mit den Figuren gefühlt, mit ihnen gelitten und geweint, gehofft und gelächelt. Der Schreibstil ist wundervoll, gefühlsintensiv und schafft es trotz der Schicksalsschläge und traurigen Momente auch die kleinen Lichtblicke rüber zu bringen. Ich mochte auch die beiden Charaktere sehr gern, die zum einen gut miteinander harmonieren, aber auch ihre Mauern haben, hinter denen sie sich mit all ihrem Schmerz vergraben und über die es nicht leicht hinüber zu kommen ist. Nun freue ich mich schon auf das nächste Buch der Reihe, in dem es dann um andere Charaktere gehen wird, die man hier schon kennenlernen durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2020

schönes Bilderbuch mit viel Natur

Lotta entdeckt die Welt: Im Wald
0

Lotta, ihr Opa und Hund Zottel entdecken den Wald. Dort gibt es viele unterschiedliche Dinge zu sehen und zu hören. Seite für Seite erleben die drei, wie vielfältig und bunt es zugeht.

Das Buch ist sehr ...

Lotta, ihr Opa und Hund Zottel entdecken den Wald. Dort gibt es viele unterschiedliche Dinge zu sehen und zu hören. Seite für Seite erleben die drei, wie vielfältig und bunt es zugeht.

Das Buch ist sehr stabil und damit auch gut geeignet für Kinderhände. Den Großteil der Seite nehmen die Bilder an, die eine Mischung aus Fotografie und Illustrationen sind. Dadurch werden die Dinge, die man entdecken „soll“ noch mehr hervorgehoben. Die Gestaltung der Seiten gefällt mir sehr gut.
Neben den im Text angesprochenen Aspekten kann man auf den Seiten noch weitere Sachen entdecken, vor allem unterschiedliche Tiere. So kann man sich auf den Buchseiten auch länger aufhalten, als der Text selbst andauert. Die Texte sind leicht formuliert und nicht zu voll an Informationen. Schön finde ich auch die Gestaltung der Wörter entsprechend ihrer Bedeutung. So ist „klein“ zum Beispiel eben klein geschrieben. Allerdings ist das wohl eher schön für die Erwachsenen, die es lesen und nicht für die Kids selbst. Es verleitet jedoch dazu diese Wörter beim Vorlesen auch anders zu betonen, wodurch es dann noch lebendiger wird.
Schön fand ich auch, dass Lotta und ihr Opa sehr achtsam mit der Natur umgehen. Sie sehen und entdecken viel, erkunden, was es zu sehen gibt, bemühen sich aber die Tiere nicht zu stören und achten auch auf ganz junge Pflanzen, die noch viel wachsen müssen.

Ein schönes Buch für kleine Naturentdecker, das man auch gut mehrfach durchblättern kann. Auf den Seiten gibt es viel zu entdecken und es macht ja auch Spaß einige Dinge einfach immer wieder zu „erleben“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2020

schöne Geschichte, tolle Figuren, angenehmer Schreibstil

Die Liebe kommt auf Zehenspitzen
0

Lucy und Ben lernen sich durch eine gemeinsame Fahrt zu Freunden und Familie an Weihnachten kennen. Als Mitfahrgelegenheit steigt Lucy in Bens altes, rotes Auto, doch an ihrem eigentlichen Ziel kommen ...

Lucy und Ben lernen sich durch eine gemeinsame Fahrt zu Freunden und Familie an Weihnachten kennen. Als Mitfahrgelegenheit steigt Lucy in Bens altes, rotes Auto, doch an ihrem eigentlichen Ziel kommen sie nicht wie geplant an. Das Weihnachtswetter macht ihnen einen Strich durch die Rechnung, trotzdem erleben sie einen schönen Heiligabend, der für sie ungeahnte Folgen mit sich bringt. Einige Monate später zieht es sie erneut in den kleinen Ort, in dem sie im Schnee gestrandet sind und sie können dort einen Hof beziehen, den sie unerwartet geerbt haben. Hin und hergerissen von der unverhofften Chance und all den Zweifeln, die bestehen, muss eine Entscheidung getroffen werden. Wollen Lucy und Ben das Haus beziehen, obwohl sie sich selbst kaum kennen?

Für mich ist es die dritte Geschichte der Autorin, allerdings das erste Buch, das ich gelesen habe. Die anderen beiden Werke habe ich als Hörbuch genossen und ich kann mir auch bei diesem Buch gut vorstellen, dass es als Hörbuch total schön zu verfolgen wäre.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm und es wird eine gewisse Leichtigkeit und Lockerheit erhalten, selbst wenn die Themen mal ernster und aufwühlender sind. In diesem Buch gab es aus meiner Sicht nicht ganz so viele witzige Stellen, dafür standen die Sorgen und Nöte der Charaktere mehr im Mittelpunkt, ohne dass es zu erdrückend wurde. Mir hat es trotzdem sehr gut gefallen, denn es gab trotzdem Momente zum Schmunzeln und tolle Dorfbewohner, die es Lucy und Ben manchmal nicht leicht machen, manchmal aber auch einfach nur goldig sind.
Lucy ist Übersetzerin und Autorin und schreibt gerade an einem Liebesroman. Ihre große Chance auf dem Buchmarkt Fuß zu fassen, allerdings geht ihr das Schreiben nicht so leicht von der Hand, wie sie es sich erhofft hatte. Selbst in der Idylle des ländlichen Lebens wollen die Ideen zunächst nicht so richtig sprießen. Ihr innerer Kampf mit dem Buch und den Figuren und ihren Erwartungen und Hoffnungen in Bezug auf die Veröffentlichung werden sehr authentisch verdeutlicht.
Auch Arzt Ben hat sein Päckchen zu tragen. Er leidet unter Panikattacken und kann dadurch seine Arbeit nicht immer so ausführen, wie er es eigentlich gern würde. Trotzdem kümmert er sich aufopferungsvoll um die Dorfbewohner mit all ihren Leiden und Wehwehchen. Ben stürzt sich viel in die Arbeit auf dem Hof und versucht dadurch sowohl die Kopf frei zu bekommen, als auch einen Ausgleich zu dem zu finden, was in seinem inneren tobt.
Ben und Lucy sind als Protagonisten eine sehr angenehme Konstellation. Durch die detaillierten Beschreibungen bekommt man ein gutes Bild von den beiden Charakteren, von ihren Stärken und Schwächen, den Ängsten und Sorgen. Sie ergänzen sich, können einander motivieren und wieder aufbauen, wenn die Stimmung mal am Boden ist. Nach und nach öffnen sie sich dem Gegenüber wodurch auch für den Leser verständlich wird, welche bis dahin unausgesprochenen Dinge noch auf ihrer Seele lasten. Ich möchte die Gespräche zwischen ihnen genauso wie die Zerrissenheit und Zweifel, die in einigen Szenen zum Tragen kommen. Man spürt deutlich, wie sich das Verhältnis der beiden mit der Zeit verändert, auch wenn sie es sich selbst nicht unbedingt gleich eingestehen.
Neben den ernsteren, nachdenklichen Passagen gibt es aber auch viele Momente mit den anderen Dorfbewohnern, in denen die Leichtigkeit der Geschichte deutlicher wird. Lucy und Ben lernen Stück für Stück sind in das Dorfleben zu integrieren, die Traditionen und Gepflogenheiten anzunehmen und ihren Teil beizutragen. Sie müssen beide noch einiges lernen, um im neuen Heim zurecht zu kommen, wobei die anderen ihnen sehr geduldig gern helfen, selbst wenn mal etwas schief geht.

Die Geschichte kommt nicht mit rasanten Wendungen daher, aber es gibt eine stetige Entwicklung bei den Figuren und in ihrem Lebenswandel, die ich sehr schön und interessant zu verfolgen fand. Zahlreiche Emotionen spielen eine Rolle, es gibt tolle Gespräche, ein paar Lebensweisheiten und ganz viele tolle Freundschaften und Bekanntschaften. Schäferhund Helmut habe ich ins Herz geschlossen, auch wenn er nicht ständig im Fokus steht, so ist er doch immer wieder präsent und wird zum Teil der Hausgemeinschaft.
Am Ende des Buches gibt es dann noch mal eine Steigerung des Tempos und der Dramatik. Ich habe mit den Figuren gebangt und gelitten, war irgendwann jedoch auch etwas hin und hergerissen. Zum Glück gibt es das Nachwort bzw. die Danksagung der Autorin, ansonsten hätte ich den Verlauf aus medizinischer Sicht vielleicht ein wenig kritisiert. Ich weiß, dass ich da als Krankenschwester vielleicht etwas empfindlicher bin, als andere Leser. Aber wenn man schon recht explizite Szenen beschreibt, sollten sie für mich auch realistisch und authentisch sein. Die hier möglicherweise etwas gebeugte Realität wird in der Danksagung thematisiert, so dass ich mit diesem Aspekt dann auch Frieden schließen konnte.
Fazit

Eine schöne Geschichte, in der ganz unterschiedliche Dinge thematisiert werden. Es gibt ernste, aufschlussreiche und aufbauende Gespräche, intensive Freundschaften und Zusammenhalt im Dorf, der für alle Seiten etwas Positives mit sich bringt, Zukunftsängste und neue Aussichten für das weitere Leben, Schmetterlinge im Bauch und leuchtende Augen. Auch wenn das Buch etwas ernster daherkommt, als die anderen Werke der Autorin, die ich kenne, wird eine gewisse Leichtigkeit die gesamte Zeit erhalten und es gibt auch mal Momente zum Schmunzeln. Die zahlreichen Emotionen, die Entwicklungen der Figuren und die Konstellation der Charaktere an sich haben das Buch, gemeinsam mit dem angenehmen Schreibstil, zu einem schönen Leseerlebnis gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere