Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2020

Etwas Potenzial verschenkt

The Ivy Years - Bis wir uns finden
0

Erst vor kurzem habe ich den vierten Band der „Ivy Years“-Reihe von Sarina Bowen beendet und war daher froh, dass ich den fünften Band nahezu nahtlos anschließen konnte. Denn die Liebesgeschichte von Lianne ...

Erst vor kurzem habe ich den vierten Band der „Ivy Years“-Reihe von Sarina Bowen beendet und war daher froh, dass ich den fünften Band nahezu nahtlos anschließen konnte. Denn die Liebesgeschichte von Lianne und DJ wurde dort bereits angedeutet.

Ich war vor allem auf das Leben von Lianne gespannt, denn sie war durchaus die heimliche Heldin des Vorbandes. Als Berühmtheit angelegt hat sie sich als Hackerin, Spötterin und letztlich treue Freundin erwiesen und war daher durchaus ungewöhnlich. Sie nun mal richtig kennenlernen zu dürfen, war daher meine große Hoffnung für den fünften Band. Daher war ich sehr überrascht, dass mich letztlich doch DJ mehr begeistert hat. Über ihn wussten wir noch weniger, aber der Fokus lag unerwartet mehr auf ihm und der Thematik einer falschen Anschuldigung von Missbrauch. Dieses Thema ist wirklich topaktuell und daher kann ich auch absolut nachvollziehen, warum ihm so viel Zeit eingeräumt wurde, aber dadurch hat Liannes Geschichte doch arg gelitten, so dass mein Urteil auch über den fünften Band sehr gemischt ausfällt.

Wenn ich die Charaktere einzeln betrachte, dann muss ich wieder ein Lob aussprechen. Beide haben ein klares Profil und sind in ihrem Denken und Handeln stets nachvollziehbar. Auch zusammen haben sie eindeutig eine süße Chemie, auch wenn diese knisternde Erotik schon im zweiten Mal in Folge nicht so recht entstehen wollte. Es ist eher Marke bieder. Aber wie gesagt, der Fokus lag ganz eindeutig auf DJ, was man schon daran gemerkt hat, dass all seine Familienmitglieder einen Auftritt hatten, während bei Lianne eher alles unter den Tisch gekehrt wurde und sie ihre übliche Interaktion mit Bella hatte. Diesen Band hätte man inhaltlich locker um 100 Seiten mehr ausarbeiten können, denn das Schauspielleben von ihr kam leider viel zu kurz. Ein wichtiger Teil von Liannes Essenz wurde nicht so in den Fokus genommen, wie ich es mir erhofft habe.

Da bei DJ keine Erwartungen waren, war es für ihn natürlich auch leichteres Spiel, mich auf seine Seite zu ziehen, aber man merkte von Anfang an, dass er ein seltenes Exemplar ist. Ein aufmerksamer Zuhörer, ein Gentleman, voller Loyalität und Treue und den inneren Kampf, den er wegen der Anschuldigungen ausfechten musste, konnte ich sehr gut nachvollziehen. Es war relativ schnell deutlich, was sein großes Geheimnis ist, aber das war egal, denn die Thematik war es wert, so ausführlich besprochen zu werden. Es wurde schließlich auch anschaulich dargestellt, welcher juristischer Prozess in Gang gesetzt wird und was es bei den Betroffenen verursacht. Lustigerweise war auch die Eishockeythematik endlich mal wieder richtig präsent und diese wurde gnadenlos ausgenutzt.

Fazit: Der fünfte Band der „Ivy Years“-Reihe hat wunderbare Einzelelemente, sowohl thematisch als auch von den Charakteren her, aber in der Gesamtkomposition passt nicht alles aufeinander, weil für ein wichtiges Thema eine erhoffte Charakterstudie zu kurz kam. Es war also ein Lesevergnügen, aber trotzdem bleibt das Gefühl zurück, dass man hier mehr hätte draus machen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2019

Genial, aber auch oberflächlich

Cassardim 1: Jenseits der Goldenen Brücke
0

Ehrlich gesagt habe ich Julia Dippel als Autorin noch gar nicht richtig auf dem Schirm gehabt. Natürlich sind mir die Cover zu „Izara“ schon das ein oder andere Mal ins Auge gesprungen, aber oftmals muss ...

Ehrlich gesagt habe ich Julia Dippel als Autorin noch gar nicht richtig auf dem Schirm gehabt. Natürlich sind mir die Cover zu „Izara“ schon das ein oder andere Mal ins Auge gesprungen, aber oftmals muss der Funken richtig überspringen, damit ich in der großen Auswahl des Buchmarktes letztlich zugreife. Warum das bei „Cassardim“, aber nicht bei „Izara“ der Fall war, kann ich selbst nicht genau bestimmen, aber da wollte ich auf jeden Fall hinter die Fassade blicken.

Was mich von Anfang begeistern konnte, war die Idee hinter dieser Fantasy-Geschichte. Sie beginnt zwar in unserer Welt, aber bereits hier werden einige entscheidende Aspekte wie die des Willens und der längeren Lebensspanne deutlich. Der Kontrast zu der Welt Cassardims ist letztlich krass, aber dennoch fühlte sich die Geschichte dort angekommen an. Zudem hat die Autorin es geschafft, mit geringen Mitteln die andere Welt fassbar zu machen. Mit den verschiedenen Reichen, mit den verschiedenen Spezialitäten und mit den dazugehörigen Farben. Es ist eine fiktive Welt, die Faszination auslöst und die ich ewig hätte erkunden können. Also etwas mit Potenzial.

Potenzial ist aber auch eine große Menge in der Art und Weise drin, wie Dippel schreibt, aber auch noch mit viel Luft nach oben. So sehr es ihr gelingt, auch einer Leserin wie mir mit geringem Vorstellungsvermögen eine andere Welt nahezubringen, so sehr hätte sie es auf die Spitze treiben können, wenn sie nicht manchmal an der Oberfläche verharrt wäre. Als die sechs „Geschwister“ in das neue Reich kommen, habe ich mich doch gewundert, wie wenig Fragen es gab. Selbst wenn die anderen vom Willen beeinflusst waren, hat auch unsere Protagonistin zu vieles hingenommen. Hier hätte ich mir mehr Neugier, mehr Penetranz gewünscht. Die Oberflächlichkeit zieht sich aber auch durch unsere Themenbereiche. Die Trauer um die vermeintlichen Eltern wird unter den Teppich gekehrt, viele Beziehungen werden nicht näher ergründet. Da es wohl noch weitergehen wird, wünsche ich mir, dass mehr Tiefe erreicht werden kann.

Extrem hin- und hergerissen bin ich auch in Bezug auf die Liebesgeschichte. Amaia ist zwar eigentlich eine Protagonistin ganz nach meinem Geschmack, weil sie auch mal den unbequemen Weg geht, mutig ist, damit aber stets mitfühlend und loyal. Dennoch hat sie in Bezug auf Noár immer einen Persönlichkeitswandel durchgemacht. Plötzlich wurde sie willenslos, naiv und ja fast lächerlich. Ich fand es auch schade, dass die Anziehung zwischen den beiden vor allem auf der körperliche Ebene stattfand, denn Noár hat wirklich lange nicht zeigen dürfen, was seine positiven Eigenschaften sind und dennoch hat Amaia ihm immer hinterher gehechelt. Auf den ersten Band gesehen ist ihre Beziehung auch viel zu schnell erzählt worden. Wo soll die Luft noch nach oben sein für Band 2? Dennoch will ich nicht alles in Bezug auf die beiden verteufeln, denn ihr Geplänkel war immer voller Spannung, im positiven Sinne. Und je mehr sie zusammenarbeiteten und je mehr Noárs engste Leute an Profil gewinnen durften (hier hat es ganz wunderbar geklappt!), desto enger war ich mit allen im Geschehen drin. Auf den letzten 100 Seiten wäre es mir im Traum nicht mehr eingefallen, das Buch zur Seite zu legen.

Fazit: Julia Dippel hat eine faszinierende Welt für „Cassardim“ erschaffen und eine sehr spannende Erzählung geschaffen, die einen zweiten Teil absolut verdient hat. Schwächen gibt es in den Details und in der Tiefe, aber ich bin überzeugt, dass die Autorin das im Prinzip liefern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2019

Familiärer Thriller und doch so atemraubend

Knochengrab (Ein Sayer-Altair-Thriller 2)
0

„Todeskäfig“ von Ellison Cooper war im vergangenen Jahr eine wirklich riesige Überraschung für mich, denn es war ein Thriller der Extraklasse. Von einer grandiosen Autorin mit einer faszinierenden Leading ...

„Todeskäfig“ von Ellison Cooper war im vergangenen Jahr eine wirklich riesige Überraschung für mich, denn es war ein Thriller der Extraklasse. Von einer grandiosen Autorin mit einer faszinierenden Leading Lady und ganz viel Spannung und schwupps war eine atemraubende Lektüre dabei rumgekommen. Bei so einem Debüt entstehen natürlich unweigerlich Erwartungen, die nicht unbedingt jeder sofort bestätigen kann. Wie gelingt Cooper der zweite Streich?

Auch wenn die Lektüre des ersten Bands nun schon etwas länger her ist, habe ich wunderbar in das Geschehen hineingefunden. Das liegt daran, dass die Geschichte nahtlos am Vorgänger anschließt. Zwar mit einem Zeitsprung, aber in diesem ging es vor allem um Regenration, so dass man nicht das Gefühl hat, etwas verpasst zu haben. Zudem werden einige Stichworte angeboten, die helfen, dass Erinnerungen hervorgekramt werden. Ich kann aber verstehen, wenn es anderen Lesern zu wenig an Informationen ist, um Wichtiges zu reaktivieren. Da mir im ersten Teil aber auch schon die Charaktere so gut gefallen haben, konnte auch hier etwas Heimeliges hervorgerufen werden, selbst wenn man im Hinterkopf hat, dass es vordergründig um eine harte Thematik geht. Aber neben Sawyer haben wir wieder Adi, Tino, ihre Großmutter, Vesper und Ezra. Es ist ein wirklich toller Personenkreis, mit dem man nur noch mehr zusammenwächst.

Positiv ist definitiv auch, dass das Chaos beim FBI nicht fallen gelassen wird, sondern dass damit weiter gearbeitet wird. Das bietet genug Fallstricke, denen nicht aus dem Weg gegangen wird und die vor allem eine durchgängige Handlung erzeugen. Es wurde auch erwähnt, dass Sawyer durch ihre Position keine festen Partner hat, das bietet ebenfalls Vorteile. Auch wenn Vic als Figur toll war, bieten neue Partner, neue Kollegen unweigerlich neuen, spannenden Input. Max Cho tritt wunderbar in diese Fußstapfen und vor allem die Verbindung zu seinem Spürhund Kona ist sehr interessant. Mit Dana kehrt eine Pathologin zurück, die ebenfalls entscheidend zum Geschehen beiträgt.

Der Fall ist erneut höchst spannend gestaltet, auch wenn er in seinem brutalen Ausmaß nicht ganz an den ersten Band heranreicht. Aber bis zum Ende gibt es zahlreiche Wendungen und man weiß nicht, woran man ist, von daher sind die Anforderungen an einen Thriller voll erfüllt. Dennoch muss ich eine Warnung aussprechen. Bei Band 1 war der Kniff, dass der Täter aus dem nahen Umfeld stammte, was Sawyer doch verunsichert hat. Daher fand ich es unpassend, dass wir am Ende wieder so auskommen. Hier war das noch okay, aber für einen weiteren Band muss was Neues kommen, denn ansonsten hat man den Verdächtigtenkreis unweigerlich zusammen. Abschließend kann ich nur festhalten, dass Cooper ihren Genialität durchaus bestätigen kann. Sie ist wieder ein Geheimtipp, der sich lohnt.

Fazit: Sich den große Erwartungen des Debüts zu stellen geht nicht immer für jeden Autor gut aus, aber Ellison Cooper hat erneut einen sehr guten Thriller verfasst. Vor allem bei den Figuren hat sie wirklich ein geniales Händchen, denn es fühlt sich wie Familie an und das trotz erschreckender Handlungen. Insgesamt hängt der Band etwas zurück, auch weil die Auflösung stark an Band 1 erinnert, aber es ist dennoch ein Leseprodukt, das ich nur jedem Thriller-Fan empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2019

Mangelndes Worldbuilding

Shadowscent - Die Blume der Finsternis
0

In einem dichten Buchmarkt ist man immer auf der Suche nach neuen Ideen, die man so noch nicht gehört hat und die einfach etwas „Neues“ vermitteln. Als ich den Klappentext von Freestones „Shadowscent – ...

In einem dichten Buchmarkt ist man immer auf der Suche nach neuen Ideen, die man so noch nicht gehört hat und die einfach etwas „Neues“ vermitteln. Als ich den Klappentext von Freestones „Shadowscent – Die Blume der Finsternis“ gelesen habe, hat es mir gleich imponiert, wie groß hier die Bedeutung von Gerüchen ist. Ich selbst nehme die Welt sehr bewusst durch Gerüche aus, vermutlich auch der Sinn, der bei mir am besten ausgebildet ist, weswegen es unweigerlich Faszination erzeugt hat. Wie gelingt es Freestone nun, die Leser in die Welt von Aramtesch eintauchen zu lassen?

Ich fand den Einstieg in die Geschichte sehr kompliziert. Die Autorin nimmt sich leider keine Zeit, die geschaffene Welt richtig zu erklären. Man erfährt, dass es mehrere Herrschaftsgebiete gibt, über denen das Kaiserreich steht. Zudem haben Dufthüter eine besondere Rolle, ohne dass dieser aber genauer definiert wird. Auch ist klar, dass die Geschichte von einer Portion Magie/Fantasy angehaucht ist, aber dieser Eindruck schwebt so unter die Oberfläche, dass es schwer ist, die Geschichte in ein Genre einzusortieren.

Auch wenn die Voraussetzungen also etwas chaotisch sind, war es trotzdem eine unterhaltsame Geschichte, in der es nur wenig Atempausen gibt. Nachdem die Geschichte mit der Vergiftung des Prinzen einmal in Gang gesetzt ist, fließt die Erzählung gut. Wobei man auch hier einschränken muss, dass die Reisestrecke mit einem Zwinkern übersprungen wird, damit hält die Autorin sich nicht auf. Sie ist auch keine Spezialistin für ausufernde Beschreibungen (was gut ist!), dafür aber fallen auch die spannendsten Szenen immer sehr kurzweilig aus, hier hätte man die Spannung noch etwas mehr hinauszögern können.

Richtig stark fand ich die Entwicklung der Beziehung zwischen Rakel und Ash. In manchen Geschichten sind Liebesbeziehungen eher im Weg oder werden zu überhastet erzählt. In „Shadowscent“ ist aber genau das richtige Maß gefunden worden. Rakel und Ash könnten nicht unterschiedlicher sein, sind damit auf ihrer abenteuerlichen Reise aber gute Ergänzungen füreinander. Stück für Stück passen sie sich einander ein, nehmen Eigenschaften des jeweilig anderen an und werden so zu einer gelungenen Symbiose. So wird eine innige Beziehung aufgebaut, die aber zu keinem Zeitpunkt überstilisiert wird. Auch mit der Romantik wird zu keinem Zeitpunkt übertrieben, das möchte ich wirklich als Highlight hervorheben.

Dennoch hat es in der Handlung auch einige Schnitzer gegeben, die das Lesevergnügen doch etwas getrübt haben. Die ganze Geschichte hindurch wird die dargestellte Welt nicht unbedingt klarer. Natürlich gibt es häppchenweise Erkenntnisse, aber dennoch könnte ich jetzt im Nachklang kein Essay über die Welt schreiben. Zudem sind einige Figuren von großer Bedeutung, die aber null Präsenz in diesem Band haben. Das wäre zum einen der Kaiser, dessen Motive, sich von den Dufthütern abzuwenden, zu keinem Zeitpunkt hinterblickt werden und auch der letztlich Big Bad taucht erst dann auf, als schon alles passiert ist. Das ist nicht die nötige Präsenz, die eine Figur mit solchem Einfluss haben muss. Dennoch ist unfraglich nun eine Geschichte aufgebaut worden, die genug Potenzial für Band 2 hat. Man will wissen, wie es weitergeht und damit ist das Minimalziel wohl erreicht.

Fazit: „Shadoscent“ ist von der Idee her vielversprechend, lässt aber gerade im Worldbuilding viele Wünsche offen. Insgesamt ist aber eine dennoch spannende Erzählung gelungen, die ihre Stärke in einer starken Beziehung der Protagonisten hat. Dennoch gibt es zu viele Mängel für eine bessere Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.12.2019

Von romantisch bis abstoßend

Too Late
0

Bei „Die 1000 Teile meines Herzens“ wurde schon im Vorfeld gewarnt, dass dieses Buch nicht typisch für Colleen Hoover ist. Ich muss zugeben, dass ich es nicht auf den ersten Blick ihr zugeordnet hätte, ...

Bei „Die 1000 Teile meines Herzens“ wurde schon im Vorfeld gewarnt, dass dieses Buch nicht typisch für Colleen Hoover ist. Ich muss zugeben, dass ich es nicht auf den ersten Blick ihr zugeordnet hätte, gefallen hat es mir trotzdem. Nun kommt „Too Late“ ins Spiel, dessen Entstehung ich über die sozialen Medien hautnah mitbekommen habe und vor dem Hoover selbst immer wieder gewarnt hat, weil es viel Fluchen und viel Sex enthält. Passenderweise hat dtv noch ein Imprint mit bold geschaffen, bei dem dieses Buch problemlos veröffentlicht werden konnte, ohne falsche Erwartungen zu schüren. Meine Spannung auf dieses Leseerlebnis war jedenfalls gut.

Gerade das erste Drittel war absolut typisch für Hoover geschrieben. Die erste Begegnung von Sloan und Carter ist so typisch für sie, ebenso das Spielchen mit den Sätzen, für die man seinen Kopf ausschalten muss, damit sie im Idealfall keinen Sinn ergeben. Das sind diese verrückten Ideen, die nur Hoover bringt und die trotzdem nicht absurd sind, sondern eben eine besondere Form der Romantik ausmachen. Natürlich ist man Asas immer gewahr und trotzdem kann da eine Verbindung entstehen, die eine Urgewalt hat und über den ganzen Roman hinweg bestehen bleibt.

Dennoch ist es ohne Frage ein Psychothriller. Die körperliche Gewalt, die hier in allen möglichen Formen dargestellt wird, ist sicherlich nichts für schwache Gemüter. Zudem bekommt Asa seine eigene Perspektive und diese ist so krank, dass sie vom Prinzip her schon wieder genial ist. Es ist erschreckend und eigentlich will man ihr nur loswerden, aber wenige Autoren trauen sich, so richtig in die Psyche eines verrückten Mannes abzutauchen und alle Nuancen zu beleuchten. Das wird hier beeindruckend gemacht und davor alleine muss ich Respekt zollen.

Dennoch muss ich auch ganz große Kritik üben. So sehr das erste Drittel Hoover-typisch war und so sehr mir im zweiten Drittel der Blick auf Asas Psyche gefallen hat, so sehr abstoßend fand ich dann das letzte Drittel. Erstens fand ich das Geschehen irgendwann nur noch unlogisch. Ja, es sollte auf das amerikanische Rechtssystem geschimpft werden, trotzdem kann ein kleiner Drogenbaron an einem ganz kleinen College nicht solch einen Einfluss haben und auch weitere Entwicklungen, die ich hier nicht spoilern möchte, waren irgendwann nur noch absurd und lächerlich. Fast schlimmer war dann irgendwann, dass auch die Liebesgeschichte von inzwischen Luke und Sloan so in den Dreck gezogen wurde. Es gab eine Szene, die mich regelrecht angewidert hat, weil ich niemals gedacht hätte, diese mal aus Hoovers Feder zu lesen zu bekommen. Daher habe ich am Ende das Geschehen nur noch überflogen, eine intensive Lektüre hätte mich in den Wahnsinn getrieben. Ich akzeptiere „Too Late“ als ein Experiment, das so nie beabsichtigt entstehen sollte, aber der Bruch war mir zu krass am Ende.

Fazit: „Too Late“ hat eindeutig zwei Gesichter. Hoovers typische Art ist durchaus in jeder Faser zu spüren, zudem beweist sie auch ein Händchen für Psychothriller, was ich ihr so nicht zugetraut hätte. Aber das letzte Drittel ist dennoch etwas, das ich so nie mehr lösen möchte. Es hat mich abgestoßen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere