Interessante Idee
Schauplätze der Weltliteratur‚Schauplätze der Weltliteratur‘ ermöglicht es bequem vom Sofa aus die Welt der Literatur zu bereisen. Auf zu den Schottischen Highlands mit Robert Louis Stevenson, zu den Schweizer Alpen mit Thomas Mann ...
‚Schauplätze der Weltliteratur‘ ermöglicht es bequem vom Sofa aus die Welt der Literatur zu bereisen. Auf zu den Schottischen Highlands mit Robert Louis Stevenson, zu den Schweizer Alpen mit Thomas Mann oder auch weiter weg nach Japan mit Yukio Mishima. Diese Gegenden stehen stellvertretend für über 70 Orte auf der ganzen Welt, die in diesem Buch vorgestellt werden. Warum wurde ein Stück der Weltliteratur genau so geschrieben? Was hatte der geschichtliche Hintergrund für einen Einfluss, eine bestimmte Gesellschaftsordnung, aber eben auch die Besonderheit einer Landschaft und die ausgesuchten Orte, an denen berühmte Werke angesiedelt sind? Dieses Buch versucht den Einfluss von ausgesuchten Schauplätzen auf die Werke auf den Grund zu gehen. Die berühmten Romane sind in vier Kategorien unterteilt: Romantische Aussichten (bis 1920), Kartierung der Moderne (1921 bis 1951), Nachkriegspanoramen (1925 bis 1982) und Zeitgenössische Schauplätze (1982 bis jetzt). Auf jeweils zwei bis drei Seiten wird ein Werk vorgestellt und der Bezug zum Schauplatz des Romans hergestellt. Journalisten, Professorinnen, Autorinnen, Redakteure und weitere bringen uns die Welt der Stücke näher. Neben den Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen wartet das schön gestaltete Buch mit Kartenmaterial, Fotografien und beeindruckenden Illustrationen auf. Viele vorgestellte Bücher sind mir bereits bekannt, allerdings haben mich einige Beiträge inspiriert, weitere große Werke zu lesen. Für mich ist dieses Buch eine gelungene Zusammenstellung für Bücherliebhaber und evtl. animiert es auch Menschen, die sich noch nicht so viel mit Literatur auseinandergesetzt haben.