Deutschländle
Little Germany - Der Duft der Neuen WeltMaria Nikolais neue Dilogie startet mit Band 1 "Der Duft der Neuen Welt" und hat mich von der ersten Seite an begeistert.
Die Autorin hat einen wunderbaren Schreibstil, der mich schon bei ihrer Schokoladenvilla ...
Maria Nikolais neue Dilogie startet mit Band 1 "Der Duft der Neuen Welt" und hat mich von der ersten Seite an begeistert.
Die Autorin hat einen wunderbaren Schreibstil, der mich schon bei ihrer Schokoladenvilla total eingenommen hat.
In "Little Germany" lernen wir zwei junge Frauen aus unterschiedlichen Schichten kennen, die den Sprung über den Atlantik wagen.
Lissi arbeitet als Dienstmädchen in der herrschaftlichen Villa Wagner in Stuttgart und ist vom Sohn des Hauses schwanger. Sie hofft auf eine Heirat, doch stattdessen wird sie auf die Straße gesetzt.
Julia kommt aus gutem Haus und wird mit falschen Voraussetzungen in eine arrangierte Ehe gelockt. Ihre Liebe gehört den Pferden und ganz besonders ihrem Hengst Achill. Eigentlich sollte sie ihrem Mann Frederick bei der Gestütsleitung helfen, doch ihre herrische Schwiegermutter will sie als vorzeigbare Ehefrau ihres Mannes präsentieren. Als Frederick Achill verkauft, bricht für Julia die Welt zusammen. Sie verlässt heimlich das Rittergut Eckerde ihres Mannes und schifft sich in Bremerhaven auf der "Kaiser Wilhelm der Große" ein. Auch Lissi hat eine Fahrkarte im Mitteldeck ergattern können und so treffen die beiden Frauen aufeinander und freunden sich an. Die Überfahrt ist abenteuerlich. Kaum in New York angekommen möchte Lissi ins "Deutschländle", der Ecke von NY, wo sich deutsche Auswanderer angesiedelt haben. Dort möchte vor allem Lissi wenn möglich in einer Bäckerei arbeiten, denn sie liebt das Backen: Sie hat das Rezeptbuch ihrer Großmutter mit auf die Reise genommen, wo sich auch das Geheimrezept ihrer Brezeln befindet...
Maria Nikolai hat nicht nur die Reise über den Ozean und die Ankunft auf Ellis Island bildhaft und lebendig beschrieben, sondern auch die weiteren gemeinsamen Jahre von Lissi und Julia, die sich ein neues Standbein schaffen. Ich habe die beiden Frauen sehr gerne begleitet und habe mich auch an meinem Besuch im Auswanderermuseum in Hamburg 2018 erinnert. Lissi und Julia sind zwar von Bremerhaven aus gestartet, aber die Museen werden sich sicher etwas ähneln.
Wir erfahren über das Leben in "Little Germany", den Bekanntschaften, die die beiden Frauen machen, von diversen Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellen, aber auch von neuen Hoffnungen. Alles wird so wunderbar lebendig beschrieben, dass man nicht nur mit den beiden Figuren mit fiebert, sondern sich mitten drinnen in "Little Germany" fühlt.
Die unbeschreibliche Atmosphäre in New York zur Jahrhundertwende, all die neuen Möglichkeiten, aber auch Armut und Bandenkriege, lassen uns in diese Zeit "hineinschnuppern".
Die Charaktere sind facettenreich und obwohl man manchen von ihnen nicht trauen kann, schließt man sie trotzdem ins Herz. Neben vielen fiktiven Figuren lernen wir auch historische kennen. Die fundierte Recherche der Autorin muss man ebenfalls einfach hervorheben. Ich habe über Instagram auch ihren Besuch im ehemaligen deutschen Stadtviertel "Little Germany" in New York mit Interesse mitverfolgt.
Die Geschichte ist in vier Teile geteilt und das Ende dramatisch. Teil 1 schließt mit einem Cliffhanger, der mich bestürzt zurücklässt und das Warten auf Band 2 noch länger erscheinen lässt.
Im Anhang befindet sich noch ein Personenverzeichnis historischer und fiktiver Figuren, historische Romanhintergründe, wie zur Auswanderung, dem Fahrrad fahren, über Little Germany und anderen Vierteln in New York, sowie ein Glossar und Rezepte.
Fazit:
Ein großartiger erste Band, der uns zur Jahrhundertwende nach "Little Germany" in New York führt und die Geschichte von Lissi und Julia erzählt, die als Auswanderer ein neues Leben beginnen. Spannend und atmosphärisch, hervorragend recherchiert und fesselnd. Gerne gebe ich eine Leseempfehlung und warte schon sehnsüchtig auf den Folgeband!