Cover-Bild Sanctuary – Flucht in die Freiheit
(31)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 29.07.2021
  • ISBN: 9783551584410
Paola Mendoza, Abby Sher

Sanctuary – Flucht in die Freiheit

Stefanie Frida Lemke (Übersetzer)

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis!

USA, 2032: Alle Bürger*innen werden durch einen ID-Chip überwacht. Es ist beinahe unmöglich, undokumentiert zu leben, doch genau das tut die 16-jährige Vali. Nachdem sie aus Kolumbien geflohen ist, hat sich ihre Familie ein Leben in Vermont aufgebaut. Als jedoch der ID-Chip ihrer Mutter nicht mehr funktioniert und ihre Stadt nach Undokumentierten durchsucht wird, müssen sie fliehen. Das Ziel: Kalifornien, der einzige Bundesstaat, der sich der Kontrolle entzogen hat. Doch als Valis Mutter festgenommen wird, muss Vali allein mit ihrem Bruder weiter, quer durch das gesamte Land, bevor es zu spät ist.

»Ein atemberaubendes Werk dystopischer Jugendliteratur, das von der leidenschaftlichen Stimme einer jugendlichen Protagonistin getragen wird.« School Library Journal

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.01.2024

Lässt einen nachdenklich zurück

0

Eine Geschichte die laut Anmerkungen der Autorinnen entstand weil Trump eine Mauer bauen wollte und dies auch begonnen hat. Ein Buch über das was wäre wenn in einer nicht allzu fernen Zukunft. Beim lesen ...

Eine Geschichte die laut Anmerkungen der Autorinnen entstand weil Trump eine Mauer bauen wollte und dies auch begonnen hat. Ein Buch über das was wäre wenn in einer nicht allzu fernen Zukunft. Beim lesen fühlt es sich zu echt an, zu nah an der Realität, als könnte das geschrieben bereits Morgen genauso eintreffen. Eine erschreckende Geschichte über ein Mädchen das so viel verliert und so viel Stärke zeigt um ihren Bruder und sich in Sicherheit zu bringen. Denn sie muss einen Weg gehen mit vielen Gefahren, mit schlimmen Erlebnissen, mit neuen Freunden und auch mit einigen Verlusten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2023

So aktuell, so wichtig: Wenn die Realität die Fiktion überholt

0

Tragisch, beeindruckend, grausam – Valis Leben ist ein Kampf. Ein Kampf um Normalität, Freiheit und letztendlich ein Kampf um das Überleben. Denn als Tochter illegaler Einwanderer in den USA ist ihr Status ...

Tragisch, beeindruckend, grausam – Valis Leben ist ein Kampf. Ein Kampf um Normalität, Freiheit und letztendlich ein Kampf um das Überleben. Denn als Tochter illegaler Einwanderer in den USA ist ihr Status mehr als ungewiss und ein Alltag nur möglich mit einem gefälschten ID-Chip und der Notwendigkeit, unauffällig und unterhalb der Aufmerksamkeit ihrer Umgebung – und vor allem der staatlichen Überwachung – zu bleiben.
Doch eben diese Regierung – in persona der Präsident der Vereinigten Staaten – ist es, die Vali und ihrer Familie den Tod bringen könnte. Denn die Einwanderungs- und Aufenthaltsgesetze werden zunehmend verschärft, bis letztendlich eine grausame Jagd auf die Menschen gemacht wird. Arbeitslager in gigantischer Größe wachsen wie totbringende Geschwüre aus dem Wüstenboden. Gerade als Deutsche kommen da schlimme Erinnerungen mit Blick auf die eigene Geschichte auf.
Vali, ihr Bruder Ernie und ihre Mutter lassen ihr weniges Hab und Gut zurück und begeben sich auf eine Flucht ohne Wiederkehr, auf eine Wanderung mit unklarem Ziel und Ausgang – und vor allem in eine Zeit des Verzichts, der Qual, der Angst. Insbesondere Vali kommt hier eine schwere Aufgabe zu, denn nachdem ihre Mutter festgenommen wird, ist sie mit ihrem Bruder auf sich allein gestellt und trägt die Verantwortung für ihrer beiden Leben. Eine Last, die groß und schwer ist.
Das Schicksal der beiden jungen Einwanderer ging mitten in mein Herz. Selbst behütet und beschützt aufgewachsen und durch den Zufall, in dem „richtigen Land“ geboren zu sein, einen sicheren Status besitzend, würde mir die Geschichte als Dystopie erscheinen, wenn, ja wenn nicht die Realität diese schon längst eingeholt hätte. Zum Glück berichten die Medien in unserem Land, und spätestens seit den großen Fluchtbewegung in 2015/16 haben auch wir hier in Deutschland in der neueren Zeit erfahren, was es bedeutet, unter Lebensgefahr sein Land – und oftmals auch seine Familie – zurücklassen zu müssen.
Nicht eindringlich genug können wir alle auf das Schicksal der geflüchteten Menschen aufmerksam machen, für ihre Integration und Anerkennung in diesem Land werben und kämpfen. Das Buch ist damit wichtig. Notwendig. Hochaktuell. In seiner Umsetzung hat es für mich kleinere Schwächen, etwa in Valis zu Beginn äußerst kindlichem Verhalten, einer Jugendlichen in dem Alter für mich nicht entsprechend. Doch Ziel, Aussage und Wirkung des Textes lassen auch Abstriche für mich schnell in Vergessenheit geraten, so dass „Sanctuary“ meine Leseempfehlung ist. Lesen. Verstehen. Handeln!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.07.2022

Erschreckend (real) (3,5-4 Sterne)

0

In einer nahen Zukunft werden die Menschen in den USA durch ID-Chips kontrolliert, was ein Leben als Undokumentierter beinahe unmöglich macht. Doch die 16-jährige Vali und ihre Familie sind genau das. ...

In einer nahen Zukunft werden die Menschen in den USA durch ID-Chips kontrolliert, was ein Leben als Undokumentierter beinahe unmöglich macht. Doch die 16-jährige Vali und ihre Familie sind genau das. Als die Sicherheitsvorkehrungen noch verstärkt werden, bleibt ihnen nichts anderes übrig, als zu fliehen - nach Kalifornien, der Staat, der sich von all dem abgrenzt. Doch zahllose Schrecken warten bei ihrer Flucht auf sie, vor allem, als Vali und ihr Bruder schließlich auf sich allein gestellt sind ...



Dieser Moment, wenn man sich gar nicht sicher ist, ob man wirklich eine Dystopie liest, oder doch eher einfach einen Roman über die heutige Gesellschaft. Denn das furchtbar erschreckende an Sanctuary ist, dass diese dystopische Zukunft unserer Gegenwart so unfassbar nah ist, dass man fast schon in zwei Aspekte einteilen kann: Die Dinge, die längst passieren; und die Dinge, die schon morgen passieren könnten. In ihrem Nachwort schreibt eine der Autorinnen, dass es beim Schreibprozess oft so war, dass sie ein Kapitel beendet haben und sich dachten "das ist jetzt ganz schön düster" und einen Tag später gabs eine News, dass sowas ähnliches gerade eintritt - und ich denke, das sagt einiges über dieses Buch, aber auch über unsere Welt aus.

Deshalb ist Sanctuary, obwohl es als Jugendbuch betitelt wird, auch keine leichte Kost. Es passieren sehr viele, sehr schlimme und schwer verdauliche Sachen, auf die man vorbereitet sein muss, wenn man beginnt zu lesen. Wie das ganze umgesetzt wurde, die Art, wie es geschrieben wurde, durch die Augen einer 16-Jährigen, fand ich sehr gelungen. Und auch, wenn es bei dem Thema ein bisschen makaber klingt: Die Flucht und was sie erlebt haben, war sehr fesselnd. Man war die ganze Zeit in Angst, was wohl als nächstes passiert, ob sie die Situation überstehen, wo es sie hinführt etc. Ich hab also ziemlich an den Seiten geklebt.

Dabei habe ich zwar keine richtige emotionale Bindung zu Vali oder wem anders aufbauen können, dafür gabs irgendwie zu wenig Innensicht, zu wenig Kennenlernen der Charaktere - aber trotzdem fand ich die Gedanken und den Umgang mit der Situation realistisch und ich konnte (so gut das eben geht, wenn man keine Vorstellung davon hat, wie sowas sein muss) Valis Reaktionen und Handlungen immer nachvollziehen. Dass sie für ihren kleinen Bruder verantwortlich ist, macht alles wirklich nicht leichter. Ich habe sehr mit ihnen gebangt.

Aber ... leider gibt es ein Aber. Ich hatte mir tatsächlich mehr unter diesem Buch vorgestellt, mehr erhofft, denn die Thematik bietet wirklich einiges an Potenzial. Ich dachte ich bekomme eine Dystopische Welt, einen Überwachungsstaat, eine junge Protagonistin, die flieht und versucht, all dem Unrecht entgegenzustehen. Vor allem, weil auch ein Zitat auf der Rückseite lautet: "Ein atemberaubendes Werk dystopischer Jugendliteratur, das von der leidenschaftlichen Stimme einer jugendlichen Protagonistin getragen wird."
Ich fand irgendwie nicht, dass das zutrifft. Sie hatte keine leidenschaftliche Stimme, sie war ein Mädchen, dass von A nach B flieht, aber sich kein bisschen mit der gesellschaftlichen Situation auseinandersetzt. Sich dagegen auflehnt o.ä. Wir haben kaum etwas darüber erfahren, wie die USA genau funktionieren, was alles gerade los ist in dem Land. Wie vielleicht in Kalifornien dagegen vorgegangen wird. Wie die Zukunft aussehen könnte. Oder irgendwas vergleichbares. Es war wirklich "nur" die Flucht eines Mädchens. Mehr nicht. Und dazu mit einem ziemlich offenen Ende. Was ist denn jetzt mit diesem Überwachungsstaat? Was genau passiert da überhaupt und wie geht es weiter? Das alles wird leider nicht beantwortet.



Es war durchaus ein gutes Buch, wie gesagt, sehr eindringlich, gut geschrieben, die Flucht und alles, was sie erleben, nimmt mit und regt zum Nachdenken an. Und ich finde es total wichtig, dass es dieses Buch gibt. Dass Leute es lesen. Damit mehr Menschen erfahren, was schon gerade abgeht und wie es bald aussehen könnte. Für diesen Aspekt gibt es eine riesige Empfehlung von mir.
Aber ich hatte mir mehr davon erhofft, bin vielleicht mit falschen Erwartungen rangegangen, aber ich glaube, da wäre viel Potenzial für mehr gewesen. Ich gebe deshalb 3,5 bis 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2021

Erschreckend reale Flucht durch Amerika

0

In dem dystopischen Jugendroman „Sanctuary - Flucht in die Freiheit“ erzählen Paola Mendoza und Abby Sher die Geschichte der 16-jährigen Vali, die mit ihrer Familie aus Kolumbien in die USA geflüchtet ...

In dem dystopischen Jugendroman „Sanctuary - Flucht in die Freiheit“ erzählen Paola Mendoza und Abby Sher die Geschichte der 16-jährigen Vali, die mit ihrer Familie aus Kolumbien in die USA geflüchtet ist. Beschrieben wird ein Amerika der Zukunft. Als dort undokumentierte Immigranten von der Regierung verfolgt und gefangen genommen werden, ist sie dort aber auch nicht mehr sicher. Einzig der Bundesstaat Kalifornien spaltet sich von diesen Maßnahmen ab und bietet den Verfolgten Zuflucht.
So beginnt eine unbeschreiblich schreckliche Flucht, bei der sich Vali und ihr kleiner Bruder auch noch ohne Eltern durchschlagen müssen...


„Sanctuary“ ist so ein „wow-Buch“, das mich bestimmt noch lange beschäftigen wird.
Schon der Prolog war super fesselnd, danach sank die Spannungskurve aber leider für eine längere Zeit ab. Diese Ungewissheit und zähe Warterei vor und auf der Flucht haben die Autorinnen nämlich extrem gut rüber gebracht - allerdings war das Buch dadurch auch selber etwas zäh. Nach ungefähr einem Drittel hat es mir mit jedem Kapitel dann wieder besser gefallen.

Der Schreibstil ist unbeschönigt und ehrlich, die Story einfach krass - und leider gar nicht so unrealistisch. Gerade die schonungslosen Erzählungen und Realitätsbezüge machen es aber auch besonders und einschlagend.
Mit den starken Charakteren konnte ich gut mitfühlen und ich habe mich echt nah dran gefühlt. Die vielen verschiedenen Emotionen konnte ich somit (zumindest im Ansatz) nachempfinden.
Das aussagekräftiges Ende hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber Achtung! es ist ziemlich offen - und deswegen super authentisch.

Obwohl die Protagonistin jünger ist, als ich, habe ich mich keineswegs zu alt für das Buch gefühlt. Eher finde ich, dass eine Triggerwarnung angemessen gewesen wäre, da es doch heftiger war, als der Klappentext vermuten hat lassen.

Der Roman hat mir die Situation der Migranten während, aber vor allem auch vor und nach der Flucht so viel näher gebracht und verständlicher gemacht. Man hat positiv gemerkt, dass die Autorinnen viel Kontakt mit Migranten haben oder selber dazu gehören, denn es hat sich wirklich real angefühlt. (Kleiner Tipp: Lest das Nachwort!)
Mir ist nochmal klar geworden, wie gut es mir eigentlich geht und ich bin echt dankbar dafür, nicht um meine Zukunft fürchten zu müssen.
Außerdem nehme ich aus dem Buch mit, wie wichtig Zusammenhalt und wie kostbar Menschlichkeit ist.

Zusammenfassen kann ich es als eine heftige, schockierende, jedoch auch wahnsinnig wichtige und prägende Geschichte mit tollem Schreibstil sowie authentischer Handlung, aber einem etwas zähen Anfangsteil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2021

.

0

Schon als ich das Buch in der Vorschau entdeckt habe, war für mich klar, dass ich es lesen möchte. Nicht nur das Cover hat mich sogleich angesprochen, sondern auch der Klappentext. Ich lese sehr gerne ...

Schon als ich das Buch in der Vorschau entdeckt habe, war für mich klar, dass ich es lesen möchte. Nicht nur das Cover hat mich sogleich angesprochen, sondern auch der Klappentext. Ich lese sehr gerne Dystopien und bevorzugt auch solche, die sehr nahe an der Realität angelehnt sich. So auch bei Sanctuary – Flucht in die Freiheit.

Wenn man bedenkt, dass ein gewisser Präsident gerne eine Mauer bauen wollte und wie andere Länder ihre Einwohner überwachen, so ist Sanctuary alles andere als realitätsfern, auch wenn es in der Zukunft spielt. Doch vieles davon ist auch jetzt schon präsent und ich konnte so einige Situationen auch auf unsere Zeit münzen. Dies macht das Buch natürlich noch mal eindringlicher und erschreckend ist es so oder so. Ein Menschenleben ist nicht viel Wert, wenn der Mensch das Pech hat, mit der falschen Nationalität geboren zu sein.

Schon der Anfang der Geschichte konnte mich überzeugen, die Spannung wurde für mich auch konstant gehalten. Da ein Kampf ums Überleben beginnt und man unbedingt wissen möchte, wie es mit Vali und ihrem kleinen Bruder weiter geht. Sie ist erst 16 Jahre alt und muss schon viele schwierige Entscheidungen treffen, um die ich sie wahrlich nicht beneide. Aber in der Summe fand ich ihren Charakter nicht so gut herausgearbeitet. In manchen Situationen hat sie sich kopflos und auch nicht unbedingt so verhalten, wie man es von einer 16-Jährigen erwarten würde. Natürlich stand sie unter enormen Stress, doch in der Gesamtheit fand ich sie manchmal anstrengend und ihre Entscheidungen nicht völlig nachvollziehbar.

Davon abgesehen mochte ich das Buch aber sehr und kann es euch nur ans Herzlegen. Da es so einige wichtige Themen behandelt und das Thema Einwanderung und Flüchtlinge ist so aktuell und wird es vermutlich auch noch lange bleiben.