Cover-Bild Sanctuary – Flucht in die Freiheit
(31)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 352
  • Ersterscheinung: 29.07.2021
  • ISBN: 9783551584410
Paola Mendoza, Abby Sher

Sanctuary – Flucht in die Freiheit

Stefanie Frida Lemke (Übersetzer)

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis!

USA, 2032: Alle Bürger*innen werden durch einen ID-Chip überwacht. Es ist beinahe unmöglich, undokumentiert zu leben, doch genau das tut die 16-jährige Vali. Nachdem sie aus Kolumbien geflohen ist, hat sich ihre Familie ein Leben in Vermont aufgebaut. Als jedoch der ID-Chip ihrer Mutter nicht mehr funktioniert und ihre Stadt nach Undokumentierten durchsucht wird, müssen sie fliehen. Das Ziel: Kalifornien, der einzige Bundesstaat, der sich der Kontrolle entzogen hat. Doch als Valis Mutter festgenommen wird, muss Vali allein mit ihrem Bruder weiter, quer durch das gesamte Land, bevor es zu spät ist.

»Ein atemberaubendes Werk dystopischer Jugendliteratur, das von der leidenschaftlichen Stimme einer jugendlichen Protagonistin getragen wird.« School Library Journal

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2021

Erschreckend, packend, unter die Haut gehend

0

4 Sterne | Pluspunkte: Erschreckend, packend, im Gedächtnis bleibend | Minuspunkte: Etwas unausgereifter Schreibstil | TW: Rassismus, Tod, sexuelle Übergriffe
Im Jahr 2032 werden alle Bürger*innen der ...

4 Sterne | Pluspunkte: Erschreckend, packend, im Gedächtnis bleibend | Minuspunkte: Etwas unausgereifter Schreibstil | TW: Rassismus, Tod, sexuelle Übergriffe
Im Jahr 2032 werden alle Bürger*innen der USA durch einen ID-Chip dokumentiert – zumindest die, die legal im Land leben. Vali und ihre Mutter gehören nicht dazu. Der Hass gegen Undokumentierte wächst immer weiter, der Präsident beginnt eine Hetzjagd, und sie müssen fliehen. Als die Familie getrennt wird, muss Vali mit ihrem kleinen Bruder allein weiter, obwohl sie nicht weiß, wie.
Auch wenn es erst ein paar Tage her ist, dass ich „Sanctuary“ beendet habe, weiß ich schon, dass mir dieses Buch noch eine ganze Weile nachhängen wird. Den Minuspunkt bezüglich des Schreibstils werde ich auch nicht weiter ausführen. Es gibt so viel Wichtigeres zu sagen. Dabei kann ich euch gar nicht vernünftig erklären, wie ich mich während des Lesens und vor allem nach dem Abschluss dieser Geschichte gefühlt habe. Wie der Anriss des Inhalts schon verdeutlicht, handelt es sich bei „Sanctuary“ um eine Near-Feature-Dystopie – und die Bezeichnung trifft es wirklich, denn so vieles von dem, was über die Seiten hinweg erzählt wird, fühlt sich erschreckend real, nah und möglich an. Einiges davon ist es sogar.
Das Buch lebt von den Emotionen, die es vermittelt. Unglaube, Wut, Angst, Trauer, Verzweiflung und noch so viel mehr haben mich über die Seiten hinweg immer wieder für sich eingenommen. Ich war hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, dass nichts davon jemals in Wirklichkeit passieren würde und dem Wissen, dass so vieles davon schon längst geschieht. Es passiert, während ich lese. Während ich diese Zeilen tippe. Während ich mir ein neues Buch aussuche. Denn das ist die Wahrheit: Für mich war es „nur“ eine Geschichte, die von der nächsten abgelöst wird – aber für viele andere ist es Realität. Und das macht dieses Buch so bedeutsam, so erschreckend und prägend.
Eine klare Empfehlung trotz kleinerer Schwächen, weil es sich für alles andere lohnt. Vor allem für das eigene Bewusstsein.

Veröffentlicht am 24.08.2021

Erschreckend reale Geschichte

0

Es fällt mir schwer, diese Geschichte zu rezensieren. Ich hatte mir das Buch als Dystopie ausgesucht, aber die Geschichte ist viel zu real. Man muss ehrlich sagen, dass nur der ID-Chip, der in dem Buch ...

Es fällt mir schwer, diese Geschichte zu rezensieren. Ich hatte mir das Buch als Dystopie ausgesucht, aber die Geschichte ist viel zu real. Man muss ehrlich sagen, dass nur der ID-Chip, der in dem Buch gar nicht so eine große Rolle spielt, dystopisch ist. So oder ähnlich könnte die Geschichte heute passieren. Ich glaube, dass das auch der Grund ist, warum es mir so schwer fällt. Das Schicksal von Vali, ihrem Bruder Ernie ging mir sehr nahe. Bisher habe ich mir wenig Gedanken um illegalen Einwanderungen in die USA gemacht. Nun ist mir viel deutlicher geworden, unter welchem Druck die Menschen leben (müssen), um nicht aufzufliegen.

Vali war mir von Anfang an sehr sympathisch. Sie reift für ihre gerade mal 16 Jahre sehr schnell, was sicher auch der Situation geschuldet ist. Sie muss von jetzt auf gleich erwachsen werden, oder hat keine Chance. Ernie, gerade mal 7 Jahre alt, kann noch gar nicht alle Zusammenhänge erfassen. Er möchte seine Mutter wiederhaben, was nur allzu verständlich ist.

Die Nebenfiguren, die sie auf der Flucht kennenlernen bleiben eher blass. Selbst Malakas, der eine größere Rolle einnimmt bekommt nicht wirklich Konturen. Auch hier hätte man etwas mehr herausholen können. Am meisten ist mir von den Nebenfiguren noch “der Vulkan”, wie ihn die anderen nennen. Wir erfahren mehr von seiner Geschichte und in dem zunächst sehr hart scheinenden Kerl steckt ein sehr empfindsamer, ja ängstlicher, Mensch.

Die Geschichte ist spannend erzählt und dadurch, dass die Protagonisten sympathisch sind, gerät man noch näher in ihren Bannkreis. Ich wollte zu jeder Zeit wissen, wie es weiter geht und habe Vali und Ernie die Daumen gedrückt, dass sie es schaffen, nicht gefangen genommen zu werden. Gut gefallen hat mir, wie die Gruppe zusammen wächst, wie sie sich gegenseitig helfen und niemanden zurück lassen. Das gibt Hoffnung, dass auch im größten Elend, der größten Ungerechtigkeit noch Menschen zusammenhalten.

Das Ende fand ich nicht ganz rund, es machte auf mich den Eindruck, als würden die Autorinnen sich offen halten, noch eine Fortsetzung zu schreiben. Es war okay, aber es sind halt Fäden lose hängen geblieben.

Der Schreibstil von Paola Mendoza und Abby Sher ist relativ nüchtern, wenn man bedenkt, was die beiden Kinder durchmachen müssen. Mir hat das aber gerade gefallen, denn durch wird die Flucht noch eindrucksvoller, als wenn mit großer Action oder extremen Gefühlen gearbeitet worden wäre. Gerade der nüchterne Schreibstil machte es für mich noch bedrückender, den Kindern zu folgen. Vor allem an Ernie haben wir die Strapazen der Flucht hautnah zu spüren bekommen und immer wieder überkam mich große Mutlosigkeit. Wie muss es da erst den Kindern gegangen sein?

Schade fand ich tatsächlich, dass der ID-Chip keine größere Rolle spielt. Wenn die Technologie so weit fortgeschritten ist, dass Menschen einen derartigen Chip unter die Haut gepflanzt bekommen, dann ist es auch kein großes Problem, diese Menschen mit einer weitere Technologie aufzuspüren. Dieses Thema hätte aus meiner Sicht viel deutlicher behandelt werden müssen. Die Flüchtenden hätten es in diesem Fall nicht so leicht gehabt, Lagern und Deportationseinheiten zu entkommen bzw. diese zu umgehen. Das fand ich unrealistisch. Meiner Ansicht nach hätte man die ID-Chips gut weglassen können und eine spannende, sehr berührende Geschichte gehabt, die in sich schlüssig gewesen wäre.

Insgesamt vergebe ich gerne 4 Sterne. Eine Feder Abzug gibt es von mir, weil ich der Ansicht bin, dass man entweder den ID-Chip hätte stärker in die Geschichte integrieren müssen, oder ihn hätte weglassen sollen. So war es nicht stringent.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.08.2021

Grausame Gesetze, eine spannende Flucht und die verzweifelte Suche nach Sicherheit

0

Im Jahr 2032 werden illegale Einwanderer in den USA sehr streng verfolgt. Plötzlich ruft der Präsident den nationalen Notstand aus und die Deportationseinheit beginnt, überall "Illegale" aufzuspüren und ...

Im Jahr 2032 werden illegale Einwanderer in den USA sehr streng verfolgt. Plötzlich ruft der Präsident den nationalen Notstand aus und die Deportationseinheit beginnt, überall "Illegale" aufzuspüren und mitzunehmen - man weiß nicht, wohin. Vali kam vor zehn Jahren mit ihrer Familie in die USA, ihre Mutter und sie selbst haben falsche ID-Chips, ihr kleiner Bruder Ernie wurde aber im Land geboren und hat daher sogar einen richtigen ID-Chip. Leider können die falschen Chips auch versagen und sie müssen fliehen.

Vali war schon ihr ganzes Leben lang vorsichtig, um nicht erwischt zu werden, aber als die Lage sich zuspitzt, reicht das nicht mehr. Auf ihrer Suche nach einem sicheren Ort begegnet sie vielen Menschen, deren Schicksal ihr am Herzen liegt, aber sie kann nicht jedem helfen und muss eher zusehen, dass sie sich selbst und ihren Bruder in Sicherheit bringt. Ernie fand ich dabei schon oft etwas nervig, weil er es eigentlich ist, der immer für zusätzliche Probleme sorgt, aber er ist ja auch nur ein Kind. Valis Umgang mit ihrem launischen Bruder war nicht perfekt, aber gerade dadurch sehr überzeugend.

Die erste Hälfte des Buches hat teilweise schon ein beinahe gemütliches Tempo, sodass ich trotz des ernsten Themas nicht zu viel erwartet habe. Die Stimmung wird aber zunehmend düsterer, als die Flucht immer länger und komplizierter wird und Vali immer mehr Krisen bewältigen muss. Man kann richtig spüren, wie bedrohlich die Situation ist, die Angst, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit ist allgegenwertig. Im Kontrast dazu sieht man die amerikanischen Bürger, die ganz normal weiterleben, während um sie herum Leben zerstört werden.

Abby Sher meint im Nachwort, dass dies keine Dystopie sei, denn beim Schreiben hätten sie zwar eine düstere und grausame Zukunft malen wollen, aber die Realität war schon so schlimm, dass ihre Visionen das nicht steigern konnten. Meiner Meinung nach fühlt es sich aber schon trotzdem wie eine Dystopie an, auch wenn die Schritte Richtung düsterer Zukunft letztendlich nicht so groß waren wie ursprünglich geplant.

Fazit
In "Sanctuary" bekommt man während Valis spannender Flucht einen guten Eindruck davon, wie sich undokumentierte Einwanderer in einem Land fühlen, das sie nicht haben will und wie sich die Lage noch entwickeln könnte, wenn es so weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.08.2021

2032

0

Meine Meinung und Inhalt

„Ich finde es einfach schön zu wissen, dass es all diese anderen Welten da draußen gibt. Dass die Menschen nicht das Zentrum des Universums sind.“ (ZITAT)

USA, 2032: Alle ...

Meine Meinung und Inhalt

„Ich finde es einfach schön zu wissen, dass es all diese anderen Welten da draußen gibt. Dass die Menschen nicht das Zentrum des Universums sind.“ (ZITAT)

USA, 2032: Alle Bürger*innen werden durch einen ID-Chip überwacht. Es ist beinahe unmöglich, undokumentiert zu leben, doch genau das tut die 16-jährige Protagonistin.

Als jedoch der ID-Chip ihrer Mutter nicht mehr funktioniert und ihre Stadt nach Undokumentierten durchsucht wird, müssen sie fliehen.

Als Valis Mutter festgenommen wird, muss Vali allein mit ihrem Bruder weiter, quer durchs gesamte Land, bevor es zu spät ist.

„Nichts war okay. Nichts an dieser ganzen Welt war okay. Aber vielleicht war ich einfach zu sehr daran gewöhnt, eine Lüge zu leben, um etwas anderes zu sagen.“ (ZITAT)

Die Co-Autoren Mendoza und Sher schreiben äußerst feinfühlig und regen mit ihrem Werk zum Nachdenken an. Die Geschichte ist weniger dystopisch als vermutet. Vielmehr kann man sich dies - erschreckenderweise - als Realität in der heutigen Zeit vorstellen.

Die Protagonisten sind sehr ausdrucksstark dargestellt, man fühlt als Leser die Emotionen. Ansonsten ist der Schreibstil relativ nüchtern und die Nebenfiguren wirken im Gegensatz zu den Protagonisten eher blass.

Die Stimmung des Buches ist relativ düster und nimmt einen als Leser definitiv mit. Abzüge gibt es für ein paar Stellen im Buch, die weniger nachvollziehbar waren und vereinfacht dargestellt worden sind.

Das Cover finde ich wirklich super gewählt und es gefällt mir sehr gut!


Paola Mendoza ist Autorin, Filmregisseurin, Aktivistin und Künstlerin, die sich an vorderster Front für Menschenrechte einsetzt. Sie ist Mitbegründerin des »Women's March« und Co-Autorin des New York Times-Bestsellers »Together We Rise«. Mendoza hat ebenfalls bei preisgekrönten Filmen mitgewirkt.


Abby Sher ist Performerin und preisgekrönte Autorin. Neben Jugendromanen schreibt sie auch für diverse Zeitungen und Magazine, wie die New York Times, die LA Times, Elle u. v. m. Eins ihrer Essays war Vorlage für eine Fernsehshow. Sie schreibt Drehbücher und tritt selbst auf der Bühne und in Fernsehshows auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.08.2021

Erschreckend realistisch und packend erzählt

0

Zu gehen ist ein bisschen, wie zu sterben. Anzukommen heißt, nie anzukommen". - Gebet der Migranten [S. 99]

Das Autorinnen-Duo Paola Mendoza und Abby Sher haben mit "Sanctuary" ein "Was wäre wenn" -Szenario ...

Zu gehen ist ein bisschen, wie zu sterben. Anzukommen heißt, nie anzukommen". - Gebet der Migranten [S. 99]

Das Autorinnen-Duo Paola Mendoza und Abby Sher haben mit "Sanctuary" ein "Was wäre wenn" -Szenario erschaffen, was durchaus denkbar wäre: Im Jahr 2032 hat die US-Regierung den Plan, eine Mauer an der Grenze zu Mexico zu bauen, in die Tat umgesetzt und macht mit Hilfe von ID-Chips gnadenlos Jagd auf illegale Einwanderer.
Dabei setzen sich die beiden Autorinnen gezielt mit den furchtbaren Erfahrungen von flüchtenden Menschen auseinander, wobei sie die Grenze zwischen Fiktion und Realität stark verschwimmen lassen. Das hat bei mir dafür gesorgt, dass sich das Buch mehr und mehr zu einem "Page-Turner" entwickelt hat, auch wenn mir das Erzähltempo ab und an zu hoch war und das Buch erzählerische Lücken aufweist. Ich glaube, dass Vorkenntnisse zur amerikanischen Migrationspolitik u.a. hilfreich wären, um diese Lücken zu füllen; ich wusste zum Beispiel gar nicht, dass es einen Güterzug gibt, der "La Bestia" genannt wird und mit dessen Hilfe Migranten versuchen, Mexico in Richtung USA zu durchqueren.. Aber sei's drum, die Emotionen kamen jedenfalls bei mir an. Vali ist eine starke Protagonistin die ihr Möglichstes tut, um sich und ihren Lieben ein sicheres Leben zu ermöglichen. Ihren Weg zu verfolgen, ist eine gleichermaßen schmerzhafte wie wichtige Erfahrung, von der ich froh bin, sie gemacht zu haben. Auf der Welt herrscht ein Ungleichgewicht und das Wissen darum, wird hoffentlich dafür sorgen, dass die Dinge irgendwann einmal besser werden. Weswegen es umso wichtiger ist, dass solche Themen im Bereich Jugendbuch angesprochen werden. Apropos, das Buch wird als Dystopie beworben, ist aber bei genauerer Betrachtung keine, was von Abby Sher im Nachwort auch genauer erklärt wird. Wer eine Geschichte wie Panem und Co erwartet wird am Ende sicherlich enttäuscht sein...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere