Cover-Bild Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kiepenheuer & Witsch
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 12.01.2023
  • ISBN: 9783462004151
Sara Weber

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?

Sara Weber ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war als Redaktionsleiterin von LinkedIn das Gesicht des Netzwerks in Deutschland, bis sie selbst Teil der „Great Resignation“ wurde. In diesem Buch geht sie den Fragen nach, die gerade eine ganze Generation umtreiben, und zeigt Lösungen auf, die Arbeit besser machen können.

Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.

Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an?

Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen, einige ziehen Konsequenzen. In den USA hat der Trend sogar schon einen Namen: „The Great Resignation“, das große Kündigen. Es bricht eine neue Ära an, aber weder durch agile Methoden noch durch Yoga im Alltag wird es gelingen, ein für uns alle und für den Planeten verträgliches Wirtschaften zu realisieren. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit heute und morgen wirklich funktionieren kann – mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2023

Brandaktueller Blick auf die Arbeitswelt

0

Das Buch greift ein Thema auf, das mich doppelt interessiert - zum einen, da ich ebenfalls (wie im Buch thematisiert) während der Pandemie gekündigt habe und zum anderen, weil ich nun auch beruflich mit ...

Das Buch greift ein Thema auf, das mich doppelt interessiert - zum einen, da ich ebenfalls (wie im Buch thematisiert) während der Pandemie gekündigt habe und zum anderen, weil ich nun auch beruflich mit dem Thema Arbeit zu tun habe.

Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert und gut recherchiert, im Anhang befindet sich ein Literaturverzeichnis. Sehr gut gefallen hat mir, dass die Autorin ganz brandaktuelle Themen aus den letzten Jahren aufgegriffen und verarbeitet hat, das Buch ist also absolut auf dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und gesamtgesellschaftlich uptodate.

In einem ersten Abschnitt greift die Autorin genau diesen Ist-Zustand der heutigen modernen Arbeitswelt auf. Sie beleuchtet die Entwicklungen der letzten Jahre, auch befeuert durch die Pandemie, den demographischen Wandel und die Gen Z. Ich selbst merke im Berufsleben, dass die Arbeitswelt gerade sehr in Bewegung ist und wir vielleicht am Beginn großer Veränderungen der Arbeitswelt stehen. In diesem Abschnitt werden diese Entwicklungen sowie die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure am Arbeitsmarkt beleuchet.

Dem ersten Teil schließt sich ein zweiter Abschnitt mit verschiedensten Fragestellungen zu den unterschiedlichsten Aspekten der neuen Arbeitswelt an. Diese sind kurzweilig und dennoch sehr informativ und einnehmend geschrieben, sodass man der Autorin gerne bei diesen Gedankengängen folgt und auch folgen kann. Durch die vielen Bezüge zu unser aller alltäglich Leben weiß sie, zu catchen und das Buch liest sich auch nicht wie ein zu trockenes Sachbuch.

Der Schreibstil von Sara Weber ist sehr angenehm und man merkt schnell, dass sie weiß, wovon sie schreibt und die nötige Expertise hat. Gerade die Denkanstöße von ihr bilden einen Ausblick von Änderungen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auch auf andere Lebensbereiche. Das Buch bildet sicherlich keinen persönlichen Lebensberater, als Leser kann man aber sicherlich viele gute Ansätze für sich selbst und die eigene Gestaltung des Arbeitsalltags mitnehmen.

Ein Buch, dass die aktuelle Lage in der Arbeitswelt und die Entwicklungen der letzten Jahre zusammenfasst und zugänglich erklärt, sowie Denkansätze für eine neu ausgerichtete, moderne Arbeitswelt bietet. Ein Buch, dass sich brandaktuell anfühlt und wirklich zur perfekten Zeit kommt - wie die große Kündigungswelle oder viele Tarifabschlüsse mit Entlastungsaspekten zeigen, ist die Arbeitswelt in Bewegung und Sara Weber hat diesbezüglich den Nagel auf den Kopf getroffen. Wer sich mit diesen Themen beschäftigt, muss dieses Buch lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2024

Cooler Titel, tolles Buch!

0

Der Titel “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” ist wirklich genial gewählt! Sara Weber hat hier ein absolut aktuelles Thema aufgegriffen und sich kritisch damit auseinander gesetzt.

Der ...

Der Titel “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” ist wirklich genial gewählt! Sara Weber hat hier ein absolut aktuelles Thema aufgegriffen und sich kritisch damit auseinander gesetzt.

Der erste Teil des Buches konnte mich richtig mitreißen und begeistern. Die Frage “Wie will ich eigentlich in Zukunft arbeiten und leben?” ist bei vielen jungen Menschen gerade sehr präsent. Eine gute Work-Life-Balance ist hier das Stichwort. Gleichzeitig müssen sich die jungen Generationen vorwerfen lassen, nur zu faul zum Arbeiten zu sein, wenn sie die 4-Tage-Woche fordern und den Statos Quo der Arbeitswelt nicht akzeptieren wollen. Dabei ist die Wissenschaft auf unserer Seite ;) Sara Weber argumentiert im ersten Teil grandios gegen diesen Mythos an.

Auch im zweiten Teil argumentiert die Autorin schlüssig und gut weiter, wobei für meinen Geschmack ein wenig zu viele Wiederholungen und zu wenig neues Wissen eingebracht wurde. Von den "Lösungsideen" habe ich mir mehr kreativen Input erwartet. Dennoch habe ich das Buch sehr gerne gelesen und würde es jedem in die Hand drücken, der noch nicht so viel zum Thema gelesen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2023

Kompakte Analyse und Auswertung der gegenwärtigen Arbeitssituaion

0

Flexibilität und Digitalisierung sind zwei große Themenbereiche, die gerade durch die Pandemie und das damit verbundene Homeoffice nicht nur erheblich an Bedeutung gewonnen haben, sondern in dieser Zeit ...

Flexibilität und Digitalisierung sind zwei große Themenbereiche, die gerade durch die Pandemie und das damit verbundene Homeoffice nicht nur erheblich an Bedeutung gewonnen haben, sondern in dieser Zeit und seitdem auch zu den größten Herausforderungen in der Arbeitswelt wurden. Sara Weber stellt die gegenwärtig herrschenden Zustände - Klima, Umwelt, Politik, Krieg, Inflation - in Beziehung zur (Erwerbs)Arbeit und setzt dabei die Care-Arbeit obendrauf. Sie vergleicht die Situation Deutschlands mit Modellen anderer Länder, stellt wichtige Einflüsse, Indikatoren und Grundsätze dar, die die Funktionen bzw. Dysfunktion widerspiegeln und stellt teilweise Lösungen vor, die Arbeit besser machen können. Dabei stehen vor allem Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Fokus, da Umwelt und Wirtschaft nur Hand in Hand funktionieren können. Sara Weber überzeugt durch journalistische Fähigkeiten, präzise Darstellungen und den Aufruf zum Handeln. Auch wenn das meiste nichts Neues ist, wirkt die geballte Darstellung frappierend und regt zum Nachdenken an!

Veröffentlicht am 09.04.2023

Aktuelles Thema gut dargestellt!

0

Bei diesem genialen Titel wusste ich sofort, dass ich das Buch lesen muss! Und auch der Klappentext hat zu 100% meine Gefühle bezüglich der Arbeitswelt widergespiegelt. Schon seit Jahren merke ich in meinem ...

Bei diesem genialen Titel wusste ich sofort, dass ich das Buch lesen muss! Und auch der Klappentext hat zu 100% meine Gefühle bezüglich der Arbeitswelt widergespiegelt. Schon seit Jahren merke ich in meinem Bürojob, dass es sinnlose Jobs oder unterbesetzte Aufgabenbereiche gibt. Die Menschen sind frustriert und die aktuellen Krisen verstärken das alles noch mehr.

Genau darum geht es auch in diesem Buch. Der Schreibstil hat mir sofort gefallen. Dieser ist flüssig und man will gar nicht aufhören zu lesen. Denn die Autorin hat eine sehr gute Recherche gemacht und viele wissenschaftliche und belegte Fakten dargelegt. Es ist bewiesen, dass viele Angestellte in allen Branchen überarbeitet und ausgebrannt sind!

Dabei erwähnt sie einige negative Beispiele in Deutschland und USA. Außerdem schreibt sie über die möglichen Lösungen, wie zB. weniger Stunden pro Woche oder mehr Home Office. Natürlich ist das nicht allen Berufen möglich aber es sollte möglich sein, den Mitarbeitern mehr Wertschätzung entgegen zu bringen. Auch die Nachhaltigkeit in Unternehmen sollte ihrer Meinung nach wichtig sein, um der Klimakrise entgegenzuwirken.

Insgesamt haben mir ihre Lösungen, die Arbeitswelt zu verbessern, gefallen. Jedoch bin ich der Meinung, dass die meisten Unternehmen noch lange nicht so weit sind um ihre Unternehmenskultur zu verändern. So ist jeder Mensch selbst dafür verantwortlich für seine Rechte und seine Gesundheit zu kämpfen! Um sich zu informieren, ist dieses Buch perfekt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.02.2023

Patient Arbeit oder wie arbeiten wir morgen?

0

Sara Weber beschreibt in ihrem Buch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" das Lebensgefühl ihrer/ unserer Generation.
"Die große Resignation" in der Arbeitswelt setzte schon vor Jahren ...

Sara Weber beschreibt in ihrem Buch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" das Lebensgefühl ihrer/ unserer Generation.
"Die große Resignation" in der Arbeitswelt setzte schon vor Jahren ein und sich seither immer weiter fort.

Das Cover ist nichts Besonderes, aber vielleicht mit Absicht so zurückhaltend gestaltet?

Die Arbeitswelt kann sich verändern, das hat das Covid-Virus uns allen gezeigt. Und sie kann es wieder tun, zugunsten der Arbeitnehmer. Denn bis zum bitteren Ende arbeiten? Das kann sich heute kaum jemand mehr vorstellen.
Neben Work-Life-Balance beleuchtet Sara Weber aber die Kernursachen für die Überlastung und das Ausbrennen: immer mehr Arbeit für immer weniger AN, dafür weiter steigende Anforderungen an den Einzelnen.
Auch hier müssen wir uns fragen: wieviel Wachstum ist noch realisierbar (bevor es kippt)?

Die Autorin spricht verschiedene Szenarien an, belegt sie stets mit Querverweisen, was ihre Ausführungen untermauert. Sehr gelungen sind die kurzen, dennoch aussagekräftigen Kapitel.

Dieses Buch sorgt vor allem für Selbstreflexion und die große, spannende Frage: warum erst arbeiten und dann leben?
Ein sehr empfehlenswertes informatives und aktuelles Sachbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung