Cover-Bild Das Lächeln der Königin
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
19,99
inkl. MwSt
  • Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Ersterscheinung: 08.02.2024
  • ISBN: 9783462312812
Stefanie Gerhold

Das Lächeln der Königin

Roman
Ihre Schönheit ist zeitlos, ihre Entdeckung eine Sensation – die Büste der Nofretete. 1913 gelangt sie nach Berlin und wird für den Mäzen der Grabungen, James Simon, zum Triumph. Doch bald werden Rückgabeforderungen laut. Stefanie Gerhold erzählt vom kolonialen Grabungsrausch in Tell el-Armana, jüdischem Bürgertum in Berlin und den flirrenden Hoffnungen der Zwanzigerjahre.
Nach bangen Wochen des Wartens gelangt die Nofretete-Büste endlich in die Hauptstadt, auf den Schreibtisch von James Simon. Der jüdische Mäzen kann kaum glauben, dass der Fund Berlin zugesprochen wird. Simon, erfolgreicher Textilunternehmer, genießt hohes Ansehen in der Berliner Gesellschaft. Er gründet soziale Einrichtungen und stiftet den Berliner Museen unzählige Kunstschätze. Aber die Büste der Nofretete überstrahlt alles. Sogar Kaiser Wilhelm II. stattet James Simon einen Besuch in seiner Villa ab, um sie zu sehen.
Doch der verlorene Erste Weltkrieg, aufkommender Nationalismus und die Krisen der Weimarer Republik setzen James Simon schwer zu. Als die Nofretete 1924 erstmals im Neuen Museum ausgestellt wird, bricht ein erbitterter Streit zwischen Ägypten, Frankreich und Deutschland aus. Wohin gehört sie wirklich? Und während Berlin seine neue Königin und mit ihr den Glanz einer bedeutenden Entdeckung feiert, verliert James Simon im Siegeszug nationalistischer und antisemitischer Propaganda zunehmend an Einfluss. 

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2024

Für Fans von Volker Kutscher und co.

0

Dieser Roman mit der Geschichte, wie die Büste der Nofratete nach Deutschland kam, liest sich wie ein Krimi von Volker Kutscher. Es ist vor allem ein spannendes Sittenbild mit Einblicken in die verschiedenen ...

Dieser Roman mit der Geschichte, wie die Büste der Nofratete nach Deutschland kam, liest sich wie ein Krimi von Volker Kutscher. Es ist vor allem ein spannendes Sittenbild mit Einblicken in die verschiedenen Lebensbereiche der damaligen Zeit. Sei es das Thema arrangiere Ehe, Judentum, die "Arbeit" als Mäzen oder Archäologe und noch einiges mehr.
Da ich persönlich die Büste nur von Bildern kenne, kann ich die Lobgesänge auf die Schönheit der Königin nicht ganz nachvollziehen - habe jetzt aber Lust sie mir mal in echt anzusehen. Dann wirkt vieles sicher nochmal ganz anders.
Was mich wirklich schockiert hat, war die damalige Archäologie (und der Gedanke, dass es heute vermutlich nicht viel anders ist?) ... dieser sorglose Umgang mit den Kulturschätzen eines anderen Landes. Das hinterlässt kein gutes Gefühl trotz bester Absichten.
Was mir an dem Buch allerdings ein bisschen komisch vorkam, war die Zeitlinie, die auf mich einen verzerrten Eindruck hinterlassen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Nofretete – Königin von Berlin

0

Seit 1913 befindet sich die Büste der Nofretete in Berlin und immer noch übt diese Büste eine besondere Strahlkraft aus. Doch es dauerte nicht allzu lange, bis es Rückforderungen gab.
Der deutsche Architekt ...

Seit 1913 befindet sich die Büste der Nofretete in Berlin und immer noch übt diese Büste eine besondere Strahlkraft aus. Doch es dauerte nicht allzu lange, bis es Rückforderungen gab.
Der deutsche Architekt und Ägyptologe Ludwig Borchardt entdeckt diese Büste bei Ausgrabungen in Tell el-Amarna. Sie wird mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Berlin gebracht und landet so beim Mäzen James Simon, welcher von der ägyptischen Kunst fasziniert ist. Simon ist ein erfolgreicher und angesehener Textilunternehmer, der viele soziale und kulturelle Projekte finanziell unterstützt, so auch die Grabungen von Borchardt. Er übergibt die Nofretete später der Berliner Kunstsammlung. Aber die politischen Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg sind nicht einfach und setzen auch dem Juden James Simon zu.
Mir hat dieser Roman über die Büste der Nofretete und die Personen, die es ermöglichten, dass sie ans Tageslicht kam, gut gefallen. Der Schreibstil lässt sich angenehm lesen und sorgt dafür, dass die Geschichte trotz der tragischen Aspekte und vieler Details interessant und spannend ist.
Mir hat dieser Roman über ein ganz besonderes Kunstwerk und ein Stück deutscher Geschichte gut gefallen. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Kein klassischer Roman

0

Der verlorene erste Weltkrieg, die Weimarer Republik und das Heraufziehen des Nationalsozialismus: All das bildet den Rahmen für dieses Buch, in dessen Mittelpunkt die Entdeckung der Nofretete und der ...

Der verlorene erste Weltkrieg, die Weimarer Republik und das Heraufziehen des Nationalsozialismus: All das bildet den Rahmen für dieses Buch, in dessen Mittelpunkt die Entdeckung der Nofretete und der damit befassten Personen steht.
Hauptperson ist James Simon, der mit seinen Stiftungen einen wesentlichen Einfluss auf die Berliner Kunstmuseen hatte, und dessen Spuren noch heute deutlich sichtbar sind. Die Rahmenhandlung orientiert sich dabei eng an den historischen Fakten, Details aus dem Privatleben sind natürlich fiktiv.
Klassische Romanleser werden sich dennoch mit dem Buch wahrscheinlich etwas schwertun, es hat über weite Strecken doch eher Sachbuchcharakter. Das tut der von der Geschichte ausgehenden Faszination aber keinen Abbruch, und man kann der Autorin und Buch nur wünschen, dass sich eine breite Leserschaft dafür begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.02.2024

Nofretete und James Simon

0

Ein Roman über das Ankommen der schönen Königin (Pharaonin) in Berlin und über den Finanzierer der Ausgrabungen:

Vor 100 Jahren stellten James Simon und Ludwig Borchardt die Büste der alt - ägyptischen ...

Ein Roman über das Ankommen der schönen Königin (Pharaonin) in Berlin und über den Finanzierer der Ausgrabungen:

Vor 100 Jahren stellten James Simon und Ludwig Borchardt die Büste der alt - ägyptischen Königin Nofretete (Nefertiti) zum ersten Mal in Berlin öffentlich aus. Zu diesem Anlass gibt es mehrere Bücher über sie, so wie das folgend beschriebene Buch: Das Lächeln der Königin von Stefanie Gerhold.

Die Büste der Königin Nofretete im Neuen Museum (nach dreieinhalbtausend Jahren immer noch so schön wie wohl bei ihrer Erschaffung) – wer stand nicht schon vor ihr und hat sie bewundert... Neben einigen großartigen Installationen über die Kultur des dortigen Kulturraumes das wohl bekannteste Einzelexponat der Berliner Museumsinsel. Sie umfängt einem mit ihrer ausgesprochen royalen Eleganz und Schönheit. Sie kommt mir so vollkommen vor (trotz des fehlenden zweiten Auges oder gerade deshalb).

Ich bin froh, dass es diese alt – ägyptischen, mesopotamischen und vorderasiatischen Ausstellungen im Neuen Museum zu Berlin gibt. Denn wer weiß, bei diesen Unruhen und islamistischen Verwerfungen in jener Region (ich erinnere an die Zerstörungen der Buddha Skulpturen in Afganistan und auch in Indien), ob nicht die Pharaonin zerstört worden wäre oder für teures Geld in irgendeinem Privatbesitz verschwunden. So sind viele Menschen in der Lage diese Exponate zu bewundern, die so sehr unsere Kultur beeinflusst haben. Schon schwer genug Nofretete durch das Nazi Regime und den Zweiten Weltkrieg zu retten...

Eine interessante Idee, einen fiktiven Roman über James Simon (einem Kaiserjuden) und dem Aufstellen von Nofretete in Berlin zu schreiben. Gut recherchiert. Eigentlich macht man sich keine Gedanken um die Mäzene einer Sammlung; diejenigen, die ihr Geld in wertvolle Schätze investieren und dann auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Für das Auge von jedem Menschen! Die Autorin lässt lebendig an den Gedanken von James Simon zu 'seiner' Königin teilhaben.

Stefanie Gerhold, danke für ein aufschlussreiches Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2024

Der Kunstmäzen

0

James Simon ist ein jüdischer Textilunternehmer und Kunstmäzen. Außerdem unterstützt er viele soziale Einrichtungen. Aber seine große Leidenschaft liegt im Altertum. So ist er großer Unterstützer der Grabungen ...

James Simon ist ein jüdischer Textilunternehmer und Kunstmäzen. Außerdem unterstützt er viele soziale Einrichtungen. Aber seine große Leidenschaft liegt im Altertum. So ist er großer Unterstützer der Grabungen in Ägypten. Einer der enthusiastischsten Forscher auf diesem Gebiet ist Ludwig Borchardt, der die Grabungen für James Simon durchführt und auch schon einige Schätze gehoben hat. In seiner letzten Grabung hat er den Kopf der Nofretete gefunden und möchte das sie nach Berlin gelangt. Doch die politischen Verhältnisse sind kompliziert und es wird immer schwieriger dieses Unterfangen in die Tat umzusetzen. Doch er findet einen Weg und so gelangt die Büste der Nofretete unbemerkt nach Berlin. Sie soll eigentlich im neuen Museum ausgestellt werden, doch da sich die Zeiten in der Politik drastisch ändern kommen immer mehr Schwierigkeiten auf James und sein Mäzenatentum. Gerade für Juden wird es Ende der zwanziger Jahre immer schwieriger.
Das Cover des Romans „Das Lächeln der Königin“ von Stefanie Gerhold zeigt eine Alltagsszene im Berlin Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch die Hauptinformation ist nicht Berlin, doch natürlich auch, da hier der eine Hauptcharakter dieses Romans lebt, sondern der Nofretete, die in goldenen Buchstaben im Titel erscheint. Die Autorin zeichnet auch durch die Sprache, die sie benutzt ein sehr authentisches Bild von der Zeit, in der der Roman spielt. Das Hauptthema sind die Grabungen in Ägypten, die mit dem Fund der Nofretete ihren Höhepunkt finden. Der Roman zeigt aber auch die Entwicklung der Jahre ab 1913 bis zum Jahr 1930. Exemplarisch hier die Entwicklung der Textilfirma Simon und der Niedergang on der Zeit der Währungsreform, aber auch die Zunahme Antisemitischer Anfeindungen in Berlin. Das alles hatte auch Einfluss auf die Grabungen in Ägypten und den Umgang mit den Funden. Eine dritte Erzähleben ist die Situation in der Familie Simon und die Beziehungen untereinander, die auch ein sehr interessantes Bild von dieser Zeit abgibt.
Für mich war dieser Roman sehr lehrreich, gerade was das Leben in der Zeit zwischen 1913 und 1930 betraf. Spannend auch die Grabungen und die Funde für die Zeit und ihre Menschen. Alles in allem war es für mich gute, historische Unterhaltung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere