Cover-Bild Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
(88)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
  • Handlung
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hanser, Carl
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 23.07.2018
  • ISBN: 9783446260498
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Ali Benjamin

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren

Petra Koob-Pawis (Übersetzer), Violeta Georgieva Topalova (Übersetzer)

Dieses preisgekrönte Debüt erforscht, was es heißt, am Leben zu sein. Dass Dinge einfach passieren, kann Suzy nicht akzeptieren. Sie macht sich über vieles Gedanken: den Schlafrhythmus von Schnecken, die jährliche Zahl der Quallenstiche oder wie alt man ist, wenn das Herz 412 Millionen Mal geschlagen hat – gerade mal 12 Jahre. In dem Alter ist Suzys Freundin Franny im Sommer ertrunken, obwohl sie eine gute Schwimmerin war. Suzy muss herausfinden, wie das geschehen konnte. Es ist ein weiter, erkenntnisreicher Weg in einer Welt voller Wunder, bis sie begreift, dass der einzige Trost manchmal ist, Dinge anzunehmen, die man nicht ändern kann. Eine ergreifende Geschichte der Selbstfindung und ein großer Blick auf unsere Existenz.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2018

Ungewöhnliche Geschichte über kindliche Trauerbewältigung...

0

Im Mittelpunkt von Ali Benjamins Roman "Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" steht die 12jährige Suzy. Schon von der ersten Seite an erkennt man, dass Suzy ein ungewöhnliches Kind ist, das sich ...

Im Mittelpunkt von Ali Benjamins Roman "Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" steht die 12jährige Suzy. Schon von der ersten Seite an erkennt man, dass Suzy ein ungewöhnliches Kind ist, das sich sehr viele, für ihr Alter ungewöhnlich tiefschürfende Gedanken macht.
Was zu Beginn nur angedeutet wurde, wird für den Leser rasch mit dem Fortschritt der Geschichte klarer. Suzy kämpft mit dem Verlust ihrer besten Freundin, die in den Sommerferien ertrunken ist. Sie kann das einfach nicht akzeptieren, da diese eine gute Schwimmerin war, und versucht, für sich eine logische Erklärung dafür zu finden.

Schon der Einstieg in das Buch, als Suzy darüber philosophiert, wie oft ein menschliches Herz schlägt, ist sehr berührend. Sie tritt für ihr Alter eigentlich zu abgeklärt auf, was auch dazu führt, dass sie in ihrer Klasse eine Außenseiterin ist. Ob das auch schon vor dem Tod ihrer Freundin so war, oder ob ihre Klassenkameraden nur jetzt mit ihrem Verhalten und ihrer Situation nicht zurecht kommen, wurde mir nicht ganz klar. Interessant sind zum Beispiel ihre Überlegungen, dass man unsichtbar nicht nur dann ist, wenn man nicht gesehen wird, sondern auch dann, wenn man stumm ist. Suzy weigert sich nämlich, seit dem Tod ihrer Freundin zu sprechen.
Ali Benjamin entwickelt sehr vorsichtig und behutsam die Geschichte: ein weiterer Grund dafür, dass Suuzy von dem Verlust besonders betroffen ist, wird zunächst für den Leser nur zwischen den Zeilen angedeutet im Laufe der Geschichte immer klarer herausgearbeitet.

Besonders gut gefiel mir auch die inhaltliche Gliederung und die optische Gestaltung des Buches: die einzelnen Kapitel sind unterbrochen von Zeichnungen mit Quallen (obwohl ich eigentlich kein Fan dieser Tiere bin) und es gibt immer wieder Definitionen zu wissenschaftlichen Begriffen, da Suzys Biologielehrerin Mrs Turton den Kindern beizubringen versucht, wie man an ein Problem wissenschaftlich herangeht, was Suzy bei ihrem eigenen Erklärungsversuch für den Tod ihrer Freundin umzusetzen versucht.
Fazit: ein wirklich lesenswertes, sehr berührendes Buch, mit nur kleinen Längen im Mittelteil!

Veröffentlicht am 13.09.2018

Alles über Quallen und wie man den Verlust eines geliebten Menschen verarbeitet

0

Die zwölfjährige Suzy 'Su' Swanson ist die Hauptfigur in diesem Roman und war mir auf Anhieb sympathisch. Sie ist für ihr Alter sehr außergewöhnlich. Vom Intellekt her ihren Altersgenossen weit voraus, ...

Die zwölfjährige Suzy 'Su' Swanson ist die Hauptfigur in diesem Roman und war mir auf Anhieb sympathisch. Sie ist für ihr Alter sehr außergewöhnlich. Vom Intellekt her ihren Altersgenossen weit voraus, wirkt ihr Verhalten hingegen noch recht kindlich. Sie interessiert sich nicht für Make Up oder Jungs, wodurch sie sich von den Mädchen ihres Alters abhebt - ein Umstand, der sich auch letztendlich negativ auf ihre Freundschaft mit Franny auswirkt. Sie beschäftigt sich intensiv mit wissenschaftlichen Themen und haegt ein großes Interesse für Details. Ihr analytisches Denken ist schon fast zwanghaft, und stellenweise hatte ich sogar den Verdacht, sie könne an einer Art Asperger oder ähnlichem leiden.

Su kann den Tod ihrer besten Freundin nicht akzeptieren und möchte die Sache so angehen, wie sie alles angeht: Nüchtern, sachlich und logisch. Da Franny eine ausgezeichnete Schwimmerin war, will sie nicht glauben, dass diese einfach ertrunken ist. Und als sie bei einem Schulausflug mehr über die faszinierende Welt der Quallen erfährt, stellt sie die Theorie auf, dass Franny von einer gefährlichen Quallenart getötet wurde. An dieser Idee beißt sie sich fest.

Zentrales Thema ist hier die Freundschaft zwischen Su und Franny und der Verlust der besten Freundin. Der Roman ist aus Sus Sicht geschrieben und sie spricht den Leser, der in Frannys Rolle schlüpft, direkt an. Es wird zwischen Gegenwart und Vergangenheit gewechselt. Während Su in der Gegenwart mit eisernem Schweigen auf den Verlust der Freundin reagiert und sich von allem abkapselt, wird in Rückblenden die Geschichte von Sus und Frannys Freundschaft erzählt. Und man erfährt nach und nach, warum Su ein schlechtes Gewissen wegen Frannys Tod hat.

Ergänzt wird das Personal in erster Linie durch Sus liebevolle Familie, die mit viel Geduld auf ihr Schweigen reagiert, wenngleich sie sie zum Besuch einer Psychotherapeutin nötigt; ihren Klassenkameraden Justin, der Su aus ihrem Schneckenhaus rauszuholen versucht; und ihre Biologielehrerin Mrs. Turton, die Su ans wissenschaftliche Arbeiten heranführt und deren Anweisungen die sieben Hauptkapitel einleiten.

In diesem Buch erfährt man sehr viel über Quallen, was ich persönlich ganz interessant fand. Die Intensität, mit der sich Su mit diesem Thema beschäftigt, ist erstaunlich. Auch ihre teils philosophischen Gedankengänge über verschiedene Themen sind manchmal faszinierend, berührend und regen zum Nachdenken an. Trotz der ernsten Thematik sind Sus Überlegungen oft recht amüsant und bringen den Leser zum Schmunzeln. Der Schreibstil ist abwechslungsreich, unterhaltsam und ermöglicht einen angenehmen Lesefluss.

Die Geschichte ist nicht sonderlich aufregend, hier steht vor allem Sus Versuch, mit Frannys Tod auf rationale Weise umzugehen, im Mittelpunkt. Die Protagonistin macht hier eine Entwicklung durch, die den Leser zufrieden zurück lässt. Alles in allem ist "Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren" ein leises Buch, das gut unterhält und zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 11.09.2018

Die Bedeutung der Quallen auf unserer Erde

0

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren ein Debütroman von Ali Benjamin aus dem Carl Hanser Verlag aus dem Englischen übersetzt von Petra Koob-Pawis und Violeta Topalova
Originalausgabe unter dem ...

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren ein Debütroman von Ali Benjamin aus dem Carl Hanser Verlag aus dem Englischen übersetzt von Petra Koob-Pawis und Violeta Topalova
Originalausgabe unter dem Titel The thing about jellyfish
Die 12jährige Siebtklässlerin Suzy M. Swanson beschließt zu schweigen. Zu viel Smalltalk und unwichtige Dinge, die gesagt werden. Außerdem kann ein Mensch durch sein Schweigen unsichtbar werden. Dies wünscht sich Suzy, denn ihre einstige Freundin Franny ist letzten Sommer ertrunken. Vor diesem tragischen Hintergrund, passierten komische Dinge in Susys Leben, die sie noch nicht begreifen kann. Was diese Veränderungen mit ihr, Franny und den anderen Klassenkameraden bewirkten, erzählt die Autorin in einer schonungslosen Art und Weise. Suzy flüchtet sich in lohnenswerte wichtige Gedanken, Gedanken um die Welt begreifbarer zu machen und in ihrer gänzlichen Faszination zu erkennen. In diese Gedanken taucht der Leser ein, nimmt teil an den Schlussfolgerungen der manchmal recht eigenwilligen Protagonistin.
Die 239 Seiten lesen sich flüssig, angenehm. Das Buch beginnt mit einer Art Epilog - Geiserherz und ist in 7 Teile gegliedert sowie einzelne Kapitel mit passenden Überschriften. Diesen vorangestellt sind Erläuterungen und Definitionen von Mrs. Turton, Suzys Biologielehrerin der Eugene Field Memorial Middle School South Grove in Messachusetts. Abschliesend bezieht sich die Autorin im Nachwort und der Danksagung auf Wahrheit und Fiktion sowie Beweggründe ihres Schreibens.
In ihrer Geschichte erlebt der Leser Su als eine Forscherin, die neugierig auf die Funktion der Dinge ist. Sie sucht für alles eine möglichst wissenschaftliche Erklärung. Die Aussage ihrere Mutter bezüglich Frannys Tod: "Nicht alles ergibt einen Sinn, Su. Manchmal passieren Dinge einfach.", kann sie nicht einfach so hinnnehmen. Bei einem Herbstausflug der 7. Klasse ins Aquarium entdeckt die Hauptprotagonistin Aquarien in denen Quallen schwimmen. Gefangen in der Thematik des Ausstellungsraumes "Ein unsichtbares Mysterium" und dem Anblick der seltsamen, scheinbar tanzenden Geschöpfe, liest Su den Begleittext. Ab jetzt versucht sie ihre eigene Wahrheit über Frannys Schicksal herauszufinden...
In einer lebendigen bildhaften Sprache schreibt Ali Benjamin diese in zeitlichen Sprüngen wechselnde Geschichte. Leicht gelingt es in die Geschehnisse und Gedankenwelt der Icherzählerin einzutauchen. Die Autorin beschäftigt sich mit wichtigen Themen einer Heranwachsenden. So scheint Suzys Handeln für Erwachsene das ein oder andere Mal leicht abwegig, genau wie ihre Gedanken. Trotzdem sind alle Ansätze interessant. Besonders die Erkenntnisse über die Quallen. Man merkt beim Lesen, dass es der Autorin am Herzen lag, über diese Lebewesen zu berichten. Daher finde ich den englischen Originaltitel weitaus passender, als den der deutschen Ausgabe.
Fazit: Lesenswertes Debüt über eine Teenagerin als Quallenexpertin mit lehrreichen, wissenschaftichen Fakten in teils poetischer Sprache sowie mit den Worten der Autorin: Für alle Neugierigen überall!...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
Veröffentlicht am 10.09.2018

Ungewöhnliche Geschichte

0

Zum Inhalt:
Mit 12 ist Suzys Freundin Franny im Sommer ertrunken, obwohl sie eine gute Schwimmerin war. Suzy muss herausfinden, wie das geschehen konnte.
Meine Meinung:
Dieses Buch ist sehr ungewöhnlich ...

Zum Inhalt:
Mit 12 ist Suzys Freundin Franny im Sommer ertrunken, obwohl sie eine gute Schwimmerin war. Suzy muss herausfinden, wie das geschehen konnte.
Meine Meinung:
Dieses Buch ist sehr ungewöhnlich vom Thema her. Wie Suzy sich mit dem Tod der Freundin auseinandersetzt und sich mit Dingen beschäftigt, die man 12jährigen so gar nicht zutraut. Ich habe in diesem kurzweiligen Buch jede Menge über Quallen gelernt, dass hatte ich wahrlich erwartet. Suzy hat mir als Typ schon gut gefallen, auch wenn sie in vielerlei Hinsicht echt schräg ist. Das sie einfach nicht mehr spricht, damit muss die Umgebung auch erst einmal klar kommen. Auch wenn ich am Ende des Buches irgendwie ein wenig ratlos war, hat mir das Buch gut gefallen. Der Schreibstil war sehr gut lesbar und las sich flott weg.
Fazit:
Ein ungewöhnliches Buch.

Veröffentlicht am 10.09.2018

Weil Dinge halt einfach passieren

0

Suzy ist 12 als ihre ehemals beste Freundin beim Schwimmen ertrinkt. Doch Su kann die Erklärung nicht akzeptieren, dass Dinge halt einfach passieren. Sie glaubt, dass es einen Grund für Frannys Tod geben ...

Suzy ist 12 als ihre ehemals beste Freundin beim Schwimmen ertrinkt. Doch Su kann die Erklärung nicht akzeptieren, dass Dinge halt einfach passieren. Sie glaubt, dass es einen Grund für Frannys Tod geben muss, da diese eine sehr gute Schwimmerin war. Nach einem Besuch im Aquarium beginnt Su über Quallen zu recherchieren, da sie erfährt, dass mehr Menschen an Quallenstichen sterben als man weiß. Und nebenbei muss sie auch noch mit ihrem Leben klar kommen, denn sie ist nicht die beliebteste Schülerin ihrer Schule.

Suzys Geschichte ist sehr bewegend. Su ist dieses unverstandene und gehänselte Mädchen, von dem sich die beste Freundin abgewandt hat als sie sich mit den beliebten Mädchen einlässt. Frannys Tod stürzt Su in Gewissenskonflikte, weil der letzte Kontakt mit ihr in einer Art Zeichen bestand, das die Freundin in Tränen aufgelöst zurückließ. Sus Schuldgefühle treiben sie dazu, sich noch mehr von ihrer Welt und ihrem Leben zurückzuziehen. Ihre Suche nach Gründen für Frannys Tod nimmt immer größere Teile ihres Lebens ein.

Suzys Suche nach der Wahrheit, ihre Gedanken über die Welt und der Umgang mit ihrem Kummer sind sehr schön beschrieben. Das Buch bietet viele Weisheiten und jede Menge Wissen über Quallen, die ich vorher nicht mal interessiert wahrgenommen habe. Am Schluss behandelt das Buch einfach nur die Frage, ob man Dinge einfach hinnehmen muss, weil sie halt passieren, oder ob es doch immer eine Erklärung für all die schlimmen Ereignisse in unseren Leben gibt.

Eine sehr schöne Geschichte über Trauer und die Suche nach dem Sinn für Unglücke. Schön!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema