Cover-Bild Was von Dora blieb
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.Bertelsmann
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 336
  • Ersterscheinung: 15.03.2021
  • ISBN: 9783570103968
Anja Hirsch

Was von Dora blieb

Roman
Eine Dreiecksbeziehung in Künstlerkreisen der 20er Jahre, eine bürgerliche Ehe zur Nazizeit, eine moderne Beziehungsgeschichte – ein berührender Roman über das Leben und die Liebe in bewegten Zeiten

Isa steckt in einer Ehekrise. Tief verletzt flüchtet sie an den Bodensee. Im Gepäck alte Briefe und Tagebücher ihrer rätselhaften Großmutter Dora. Um den Schmerz zu verdrängen, befasst sie sich mit deren Geschichte: Dora studierte in den 1920er Jahren zusammen mit dem Bergarbeitersohn Frantek und der extravaganten Maritz am Bauhaus des Ruhrgebiets, der heutigen Folkwangschule. Aus einer intensiven Freundschaft entsteht ein Liebesdreieck. Später heiratet Dora einen Verwaltungsdirektor der I.G. Farben. Gesprochen wurde darüber in Isas Familie kaum. Welche Rolle spielte Isas Großvater im Zweiten Weltkrieg? Und warum besuchte ihr Vater eine der berüchtigten Napola-Schulen? Je tiefer Isa in ihre Familiengeschichte vordringt, umso klarer wird ihr Blick auf Dora — und auf sich selbst.

Ein ergreifender Roman über die Schwierigkeit der Kriegsenkelgeneration sich im eigenen Leben zu verankern und eine faszinierende Spurensuche, in der sich die Leserinnen und Leser immer wieder selbst begegnen.

Großmutter und Enkelin — und ein ganzes Jahrhundert in Deutschland

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.04.2021

Von Dora bleibt ist die Distanz

0

Isa geht es gerade gar nicht gut: Sie hat herausgefunden, dass ihr Mann sie betrügt, die Kinder sind aus dem Haus und werden schmerzlich vermisst und sie weiß nicht wirklich viel mit sich anzufangen. Da ...

Isa geht es gerade gar nicht gut: Sie hat herausgefunden, dass ihr Mann sie betrügt, die Kinder sind aus dem Haus und werden schmerzlich vermisst und sie weiß nicht wirklich viel mit sich anzufangen. Da kommt ihr der Auftrag ihrer Mutter recht, sich nach Familientradition mit einer ihrer Vorfahren zu beschäftigen – mit ihrer rätselhaften Großmutter Dora. In einem Haus am Bodensee taucht Isa in Doras Vergangenheit ein und lernt ihre unbekannte Verwandte mithilfe von alten Briefen und Tagebüchern ganz neu kennen. Diese nimmt Isa auf eine Reise durch ihr Leben: Von der Kunsthochschule über ein verworrenes Liebesdreieck bis hin zur erfolgreichen Unternehmergattin, die im Nationalsozialistischem Staat um die Zukunft ihrer Söhne bangt. Isa dringt immer tiefer, auch in die dunklen Jahre, ihrer Familiengeschichte ein und lernt somit viel über Dora und über sich selbst.
„Was von Dora blieb“ ist der Debütroman der freien Journalistin Anja Hirsch. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Schwierigkeit der Kriegsenkelgeneration auf der Suche nach und im Umgang mit ihren Wurzeln zu thematisieren. Das Cover ist recht minimalistisch gehalten, die türkisene Grundfarbe gefällt mir sehr gut. Eher auf den zweiten Blick bemerkt man eine junge Frau mit Zylinder, die vor dem pyramidenartigen, sehr groß geschriebenen Titel hervortritt. Definitiv ein interessantes und eher ungewöhnliches Titelbild.
Anja Hirschs Schreibstil ist an sich angenehm, allerdings empfinde ich ihn für meinen Geschmack als etwas zu sachlich und nüchtern. Dadurch bleibt mir die Geschichte seltsam fern, ich fühle mich, als würde ich permanent auf Distanz gehalten, als wäre ich lediglich als außenstehender Beobachter akzeptiert. Deshalb ist es mir nach starken Startschwierigkeiten bis zum Schluss leider nicht gelungen, einen echten Bezug zu Isa oder zu Dora aufzubauen. Das Lesen war anstrengend und hat nicht unbedingt Freude gemacht.
Auch inhaltlich hatte ich mir mehr versprochen. Die Story springt zwischen Isas Sicht in der Gegenwart und Doras Sicht der Vergangenheit hin und her, unverhofft kommt dann auch noch Isas Vater Gottfried zu Wort. Zu Beginn des Buches geht es nach kurzer Einführung von Dora als Großmutter primär um ihre Kindheit, Jugend und die Zeit als junge Erwachsene. Es geht um viel alltägliches, politische Ereignisse stehen eher zurück, da sich Dora nicht wirklich für sie interessiert. Später verschiebt sich der Schwerpunkt Richtung Gottfried und dessen verwirrende Jugend zwischen Napola und lyrischer Selbstvergessenheit. Am Ende verschiebt sich der Fokus auf Isa, die zwischen Erinnerung, Perspektive und Gedanken zu ihrem Leben hin- und herspringt. Dora geht immer mehr in Vergessenheit, bis sie ganz am Ende noch einmal in einem Kapitel kurz vor ihrem Tod auftaucht, dass alles bisher von ihr erfahrende irgendwie wieder durcheinanderwirbelt. Selten habe ich mir so schwer getan, am Ball zu bleiben. Insgesamt ein sehr verwirrender Handlungsaufbau, etwas mehr Struktur hätte dem Buch gut getan.
Sowieso hätte ich mir mehr konkrete Informationen zu den spannenden Zeiten gewünscht, die Dora durchlebt. Der auf dem Klappentext groß angekündigte Inhalt bezüglich der Napola-Schule war genauso schnell abgehandelt wie Doras künstlerische Berufsaussichten. Die Fragen und Ankündigungen dort, die mich neugierig auf das Buch machten, wurden nicht beantwortet – ich blieb enttäuscht zurück. Dafür wurde vieles detailliert beschrieben, was ich als eher nebensächlich wahrgenommen hatte. Diese Nebenstränge waren für mich nicht nur langweilig und zäh zu lesen, sondern wurden teilweise auch nicht mal mehr aufgelöst. Des Weiteren nimmt die Autorin bereits vieles vorweg, was mich als Leser zusätzlich frustriert hat.
Auch konnte ich keinerlei Bindung zu den Figuren aufbauen. Gerade Dora und Isa blieben mir leider fern, ich habe sie als unsympathisch und flach empfunden und gerade Isa hat mich irgendwann nur noch genervt. Ihre Geschichte hat mich nicht besonders interessiert und ich konnte auch ihre Gedanken und Handlungen nicht nachvollziehen. Ja, sie ist der Aufhänger dafür, dass Doras Leben nochmals Revue passiert wird, aber so richtig nahe gekommen bin ich ihr noch nicht.
Insgesamt hat mich das Buch leider überhaupt nicht gepackt. Ich hatte mir fundiertere Informationen zu den angekündigten Themen des Klappentextes, insbesondere der Napola-Schulen gewünscht. Auch hat mir der distanzierte Schreibstil nicht gefallen, viele Zeitsprünge und Nebenhandlungen haben mich verwirrt und den roten Faden verlieren lassen. Ich bleibe nach der Lektüre ratlos und unbefriedigt zurück und kann das Buch deshalb leider nicht weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2021

Verworrene Hinterlassenschaften

0

Eher durch Zufall gerät Isa an die Hinterlassenschaften ihrer Großmutter Dora - nachdem sie sich eine Auszeit nehmen will vor dem Hintergrund einer heftigen Ehekrise, drückt ihre Mutter ihr eine Kiste ...

Eher durch Zufall gerät Isa an die Hinterlassenschaften ihrer Großmutter Dora - nachdem sie sich eine Auszeit nehmen will vor dem Hintergrund einer heftigen Ehekrise, drückt ihre Mutter ihr eine Kiste in die Hand mit Unterlagen ihrer Schwiegermutter.

Isa findet darin wirklich Zerstreuung sowie interessante Informationen aus früheren Zeiten. Wobei der Leser Isa stets einen Schritt voraus ist: weil abwechselnd jeweils ein Kapitel von Isa und Dora erzählt wird und das in der dritten Person, also durch einen allwissenden Erzähler.

Der allerdings mit seinen Informationen stellenweise geizt - meines Erachtens immer dann, wenn es so richtig interessant wird!

Auch so fühle ich mich nicht ausreichend informiert: leider gelingt es Autorin Anja Hirsch nicht dem Charakter Dora Leben einzuhauchen. Es sind jähe Abbrüche, die zum nächsten Thema führen.

Am interessantesten fand ich ihre Jahre als junge Frau in Essen an der Kunsthochschule. Dort, wo sie enge Freunde hat, richtig lebt: interessiert sich mitten in den Wilden Zwanzigern für Kunst und Kultur, wirkt teilweise richtig avantgardistisch. Doch dann erlebt sie gerade durch die erwähnten Freunde eine Riesenenttäuschung und bricht den Kontakt.

Später ist sie verheiratet mit einem deutlich älteren Mann, der in Nazideutschland gewissen Einfluss hat. Ihr Sohn wird sogar auf eine Eliteschule geschickt. Das sind alles wirklich nur punktuelle Informationen, kleine Brocken, die die Autorin uns zuwirft.

Isas eigene Geschichte ist mindestens genauso wirr - und dabei deutlich belangloser. Nein, leider kein Buch, das ich weiterempfehlen kann, obwohl die Inhaltsangabe durchaus zu locken vermag!

Veröffentlicht am 20.04.2021

magerer Rückblick auf eine Familie

0

Anja Hirsch schreibt in „Was von Dora blieb“ über ihre eigene Familie und versucht drei Generationen und ein Jahrhundert in Deutschland aus der Kriegsenkelperspektive zu betrachten.
Ich habe dieses Buch ...

Anja Hirsch schreibt in „Was von Dora blieb“ über ihre eigene Familie und versucht drei Generationen und ein Jahrhundert in Deutschland aus der Kriegsenkelperspektive zu betrachten.
Ich habe dieses Buch voller Neugier begonnen, da ich Familiengeschichten, die die letzten 100 Jahre in Deutschland beschreiben, spannend finde. Leider hat das schnell nachgelassen und sich als harte Arbeit entpuppt. Anstatt einer fesselnden, mit gut recherchierten Fakten angereicherter Geschichte, gab es nur Fragmente von verschiedenen Personen, die aneinandergereiht wurden. Mir hat sich der Sinn der vielen nebensächlichen Anekdoten nicht erschlossen, ein roter Faden war nicht ersichtlich.
Wir lernen Dora, die Großmutter im Jahr 1914 kennen, als sie noch ein Kind war und begleiten sie in Stippvisiten durch ihr Leben. Die Recherchearbeit leistet in dem Buch Isa 2014, die Enkelin, die eine Kiste mit Erinnerungsstücken übergeben bekommt. Die hat sich gerade von ihrem Mann getrennt und versucht mit der Beschäftigung mit sich ins Reine zu kommen. Leider gibt sie recht schnell an, dass sie die Lücken und fehlenden Fakten mit viel Fantasie gefüllt hat. Der Wert solcher Tagträume blieb mir verborgen. Vieles hätte man mit Fakten anfüttern können, die Folkwang Schule, die Rolle von Doras Ehemann, zu dem es Akten gab, den Besuch der Napolaschule u.a. mehr, aber es gab Geplänkel über Eifersüchteleien, Sticheleien den Kindern gegenüber und verquere Gedanken von Isa über ihre Situation. Die gewählten Lebensabschnitte zum Vater waren sehr mager und die Schwerpunkte schlecht gesetzt.
Die Liebesgeschichte Isas mit dem Nachbarn fand ich unglaubwürdig.
Nicht immer muss die Beschäftigung mit der Familiengeschichte große Erkenntnisse bringen, man kann den Verlauf, das Schicksal und die Menschen im Nachgang nicht immer verstehen, gut dastehen lassen oder sich mit ihnen versöhnen. Manches muss man einfach hinnehmen, aber es sollte schon eine Aussage oder Erkenntnis transportiert werden, wenn man ein Buch darüberschreibt.
Die Fragen und Ankündigungen im Klappentext, die mich so neugierig machten, wurden nicht beantwortet. Die Aussage „Je tiefer Isa in die Geschichte ihrer Vorfahren vordringt, umso klarer wird ihr Blick auf Dora - und auf sich selbst.“ kann ich nicht bestätigen.
Von mir gibt es hier keine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2021

Doras Geschichte geht unter

0

Dora und ihre Enkelin trennen 100 Jahre. Isa´s Mutter übergibt ihr einen Karton mit den Habseligkeiten ihrer Großmutter Dora. Durch die Beschäftigungen mit den alten Zeitzeugendokumenten gewinnt Isa nach ...

Dora und ihre Enkelin trennen 100 Jahre. Isa´s Mutter übergibt ihr einen Karton mit den Habseligkeiten ihrer Großmutter Dora. Durch die Beschäftigungen mit den alten Zeitzeugendokumenten gewinnt Isa nach und nach ein immer genaueres Bild von ihrer Großmutter, die sie als eine doch sehr garstige alte Frau im Gedächtnis hat. Mit Hilfe der Unterlagen begibt sie sich auf eine Zeitreise. Man lernt die junge Dora kennen und ihr doch sehr distanziertes aber auch zeitgenössisches Verhältnis zu den Eltern. Wie sich ihr Leben ändert erst durch den 1. WK, als ihr Vater als ein ganz anderer Mensch heimkehrte. Dann verliert sie ihre ganz große Jugendliebe an ihre beste Freundin. Und ihren großen Zusammenbruch. Wie sie dann auf Druck ihrer Eltern ihre geliebte Kunstschule verlassen und bald heiratete. Das erstärken der Nazis und die Folgen für ihre junge Familie. Wie ihre Jungs traumatisiert und dieses Trauma dann auch noch auf die nachfolgenden Generationen weitergeben wurde.

Die Autorin präsentiert eine turbulente und aufregende Zeit so nüchtern und kalt, wie eine Schlaftablette. Zudem ist ihr Erzählstil Zusehens flatterhaft. Die vielen Gedankensprünge und Abschweifungen tun den Roman nicht wirklich gut.

War ich anfangs sehr angetan von den konträren Handlungssträngen, die sich aufeinander zu bewegen, war ich am Ende einfach nur noch genervt. Dora sollte ja als Hauptfigur aufgebaut werden, jedoch bleibt diese auch gegen Ende des Romans einfach farblos. Am Ende bleiben mehr Fragen offen als geklärt wurden. Auch das scheinbar wahllose einstreuen von geschichtlichen Fakten hat mich als Leser eher aus dem Lesefluss rausgerissen, als das es der Geschichte gut getan hätte. Von der geschichtlichen Aufarbeitung bzw. Vergangenheitsbewältigung ob nun Opfer- oder Täterperspektive ist auch gründlich schiefgegangen. Teils viel zu oberflächlich bis naiv über ein Gedankenkarussell, dem man nicht wirklich folgen konnte. Zudem konzentriert sich die Autorin in Teil 2 und 3 kaum noch auf die Hauptfigur und konzentriert sich auf den Vater von Isa und dann auf Isa. So wirkt die Geschichte am Ende alles andere als rund und gut durchdacht.

Die Autorin schafft es leider nicht dem Leser die Figuren näher zu bringen. Für mich bleibt Dora leider am Ende des Romans immer noch ein unscharfe körnige Fotografie. Besonders aufgestoßen ist mir hierbei, es ihr alles andere als gut gelungen ist fiktionale Teile glaubhaft nichtfiktionale Teile einzubinden. Unglaubwürdig hat sie sich noch dazu gemacht als sie Isa in den Mund legt große Teile fantasievoll ausgeschmückt zu haben. Und als dann noch der Name Dora auch noch mit Zweifel besetzt wurde, habe ich fast die Krise bekommen.

Was bleibt denn nun von Dora? Hieß sie überhaupt Dora? Hat die Zeit Dora von dem liebenswürdigen Mädchen zu einer garstigen, kühlen und distanzierten ja gar lieblosen Frau gemacht oder waren es die Menschen und die Umstände? Hat sie sich je wirklich wohl gefühlt in der Rolle der Mutter? Hätte sie im Nachhinein vielleicht etwas anders gemacht?

Fazit: Ich hatte mich wirklich auf dieses Buch gefreut und die Geschichte darin. Jedoch hat ich leider gar keine Freude an der Geschichte. Die Autorin hat es nicht geschafft mich zu fesseln und zu unterhalten. Die Figuren blieben farblos und oberflächlich nicht zuletzt durch die kühle und distanzierte ja flatterhafte Erzählweise. Ich denke es gibt da wesentlich bessere Bücher die sich mit der Vergangenheitsbewältigung auseinandersetzen. Leider ein wirklich enttäuschender Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2021

Abgebrochen!

0

Isa, die von ihrem Mann betrogen wurde, zieht mit einem vollen Karton Hinterlassenschaften von ihrer Oma Dora nach Bodensee. Sie will sich von ihrer eigenen Trübsal ablenken lassen und fängt sie an Doras ...

Isa, die von ihrem Mann betrogen wurde, zieht mit einem vollen Karton Hinterlassenschaften von ihrer Oma Dora nach Bodensee. Sie will sich von ihrer eigenen Trübsal ablenken lassen und fängt sie an Doras Tagebücher zu lesen...

Doch was von Dora blieb, kann ich leider nicht sagen, denn ich habe das Buch nach 116 Seiten und vielen gequälten Lesestunden abgebrochen. Eigentlich ist die Thematik, welche ich gerne lese und wenn ich ehrlich bin, habe ich hier eine Geschichte wie die „Das Roteadressbuch“ erwartet und auf das Buch sehr gefreut. Leider nach Paar gelesenen Seiten baute in mir schon die Enttäuschung. Weder die Charaktere noch der Erzählstil haben mich überzeugt. Die Figuren sind einfach nur da, uninteressant und total blass. Der Schreibstil ist hoppelig, Gefühlslos und die ganzen Schilderungen haben mir das Gefühl gegeben als ob ich ein Sachbuch lese.

Obwohl die Inhaltsangabe sehr berührend klingt, sollte man bitte vor dem Buchkauf erst mal die Leseprobe lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere