Cover-Bild Sprichst du Schokolade?
(27)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: arsEdition
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 18.06.2018
  • ISBN: 9783845827353
Cas Lester

Sprichst du Schokolade?

Christine Spindler (Übersetzer), Kate Forrester (Illustrator)

„Sprichst du Schokolade“ ist ein humorvoll erzähltes Kinderbuch über Zugehörigkeit, Heimat und Identität – und über eine wahre Freundschaft, die alle Barrieren überwindet. Dabei werden die Themen Migration, Flucht und Integration einfühlsam, mit Leichtigkeit und viel Wärme behandelt. 

„Ich wusste, dass wir Freundinnen werden würden, auch wenn keine von uns ein Wort von dem verstand, was die andere sagte. Keine Ahnung, woher ich das wusste.“

Nadima ist neu an Josies Schule. Endlich bekommt Josie eine Banknachbarin! Einziges Problem: das kurdische Flüchtlingsmädchen Nadima spricht noch kein Wort Englisch, denn sie hat erst kürzlich mit ihrer Familie die Heimat in Syrien verlassen müssen. Die selbstbewusste Josie weiß sich schnell zu helfen. Sie bietet Nadima einfach Schokolade an. Nadima teilt dafür mit Josie ihre syrischen Süßigkeiten. Bald sind die Mädchen beste Freundinnen, die sich auch ohne Worte perfekt verstehen. Wer braucht schon Worte, wenn man sich Emoji-Nachrichten schreiben und dabei Gemeinsamkeiten entdecken kann? Ihre Freundschaft wird allerdings bald auf die Probe gestellt … 

  • Ein warmherziges Kinderbuch über eine Freundschaft, die alle Grenzen überwindet.
  • Ein witziges und rührendes Leseerlebnis über Integration, Zugehörigkeit und Identität.
  • Ideal für Mädchen ab 10 Jahren.
  • Extra-Motivation: Zu diesem Buch gibt ein Quiz bei Antolin.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2018

Zauberhaftes Buch über eine ungewöhnliche Freundschaft

0

„Sprichst Du Schokolade“ ist ein zauberhaftes Buch von der Autorin Cas Lester für die Zielgruppe der 10- bis 12-jährigen, das auch für Erwachsene lesenswert ist.

Namida ist ein Flüchtlingsmädchen aus ...

„Sprichst Du Schokolade“ ist ein zauberhaftes Buch von der Autorin Cas Lester für die Zielgruppe der 10- bis 12-jährigen, das auch für Erwachsene lesenswert ist.

Namida ist ein Flüchtlingsmädchen aus Syrien, das weder englisch sprechen noch schreiben kann und bekommt in der neuen Klasse einen Platz neben Josie. Josie geht in die 7. Klasse, ist Legasthenikerin, sehr selbstbewusst und einfallsreich, aber auch ein wenig aufmüpfig und frech. Mit ihren Ideen löst sie Probleme, bringt sich aber auch oft genug Schwierigkeiten. Josie hat direkt einen Draht zu Namida und bietet ihr etwas Schokolade an. Im Gegenzug gibt Namida ihr etwas von ihrem selbstgemachten Nougat an. Das Eis ist gebrochen und es entsteht eine Freundschaft mit Hindernissen, Höhen und Tiefen.

Der Schreibstil lässt sich einfach lesen und hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Cas Lester ist es ausgesprochen gut gelungen ein aktuelles Thema – die Integration von Flüchtlingen - unterhaltsam darzustellen. Durch die detaillierte Beschreibung der Charaktere, wirken sie authentisch und lebendig. Josies quirlige und herzliche Art machen sie zu einer Protagonistin, die man einfach mögen muss. Namida ist zurückhaltender und schüchterner als Josie, aber ebenso liebenswert, da sie Josies Probleme erkannt hat und diese einfach akzeptiert. Die Komplikationen, die bei der Integration entstehen können, werden für die Zielgruppe des Buches gut verständlich dargestellt und es bietet dazu mögliche Lösungen.

Die Themen Flüchtlinge, Freundschaft und Toleranz werden in diesem Buch wunderbar verarbeitet und ich kann das Buch nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen wärmstens empfehlen.

Veröffentlicht am 02.07.2018

Bezauberndes Buch über ein Wichtiges Thema

0

Josie ist ein offenes, manchmal ein wenig zu selbstbewusstes Mädchen, dass in der Schule eine neue Sitznachbarin kriegt. Nadima ist ein Flüchtlingsmädchen, die erst seit kurzem in England ist und daher ...

Josie ist ein offenes, manchmal ein wenig zu selbstbewusstes Mädchen, dass in der Schule eine neue Sitznachbarin kriegt. Nadima ist ein Flüchtlingsmädchen, die erst seit kurzem in England ist und daher die Sprache noch nicht so gut beherrscht. Nach anfänglichen Verständigungsproblemen finden die beiden Mädchen einen Weg trotz Sprachproblemen Freundinnen zu werden, dabei helfen besonders Schokolade und Nougat.

Meine Meinung:

Das Buch greift ein wirklich wichtiges Thema auf und behandelt es mit genau dem richtigen Maß an Witz, Respekt und Ernst. Das Thema Integration ist sehr aktuell und nicht alle Autoren schaffen es es richtig umzusetzen. Cas Lester ist da zum Glück bemerkenswert, sie schafft es mit Leichtigkeit ihren jungen Lesern die Schwere und Folgen einer Flucht nahezubringen ohne es zu traurig zu machen. Ihr Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig und ich habe das ganze Buch innerhalb eines Abends gelesen. Ich konnte das Buch einfach nicht mehr weglegen, da ich unbedingt wissen wollte wie es weitergeht.Teilweise haben mich Stellen in dem Buch wirklich zu Tränen gerührt und mich musste erst einmal tief durchatmen.

Auch die Charaktere sind gut durchdacht und man mag sie eigentlich sofort. Besonders hat mir gefallen, dass Josie, die eigentlich nur helfen will, wirklich aus ihren Fehlern lernt und sich entwickelt. Und das Nadima, nicht als kleines ängstliches Flüchtlingsmädchen hingestellt wird, sie lässt sich nichts gefallen und steht für sich ein. Beides sind zwei sehr starke weibliche Charaktere.
Das Buch behandelt nicht nur den Umgang von Kindern mit Flüchtlingen, sondern auch den von Eltern und Lehrern, was wunderbar darstellt, dass wir alle noch eine Menge zu lernen haben.

Wenn ich könnte würde ich verfügen, dass alle Kinder im Alter von Nadima und Josie, dieses Buch lesen sollte, es würde sicherlich sehr hilfreich für viele sein, wie man mit Fremden aber auch miteinander umgehen sollte. Aber auch als Erwachsene, kann man ziemlich viel von den Kindern in diesem Buch lernen und zwar unter anderem, dass man nicht immer die gleiche Sprache sprechen muss um sich zu verstehen.

Fazit:

Ein super gelungenes Buch mit 2 sehr sympathischen Protagonistinnen über ein sehr wichtiges Thema unserer Zeit. Eine ganz klare Leseempfehlung für Kinder, aber auch für Erwachsene.

Veröffentlicht am 01.07.2018

Wahre Freundschaft kennt keine Grenzen

0

Schokolade gegen Nougat - das ist die einfache Formel, auf die Cas Lester die Protagonistinnen Josie und Nadima in seinem Buch "Sprichst du Schokolade" kommen lässt. Denn was soll man anderes tun, wenn ...

Schokolade gegen Nougat - das ist die einfache Formel, auf die Cas Lester die Protagonistinnen Josie und Nadima in seinem Buch "Sprichst du Schokolade" kommen lässt. Denn was soll man anderes tun, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht und aus unterschiedlichen Kulturen kommt? Die rebellische und selbstbewusste Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima machen es vor: Sie tauschen Süßigkeiten aus und verständigen sich mithilfe von Emojis. Und so wird schnell klar, dass sie mehr Gemeinsamkeiten haben, als sie je gedacht hätten. Der Anfang einer ganz besonderen Freundschaft! Doch wie jede Freundschft wird auch diese auf die Probe gestellt ...

Das Cover spiegelt das zentrale Thema dieses Buches. Es ist künstlerisch gestaltet, in lebhaften Farben gehalten und zeigt die verschiedenen Welten, die in dieser Erzählung aufeinandertreffen. Auf der linken Seite erkennt man Elemente wie einen Doppeldeckerbus, dunkle Regenwolken, Kugelschreiber, Cupcakes und Torten , welche die britische Heimat von Josie kennzeichnen, während auf der rechten Seite Merkmale wie ein Pferd, ein Suppentopf und eine Schale Lokum auftauchen, welche für die syrische Heimat von Nadima stehen. Verbindende Elemente sind Smileys, Freundschaftsarmbänder mit einem Herz und Friedenstauben, die im Laufe der Geschichte eine entscheidende Rolle spielen. Auch Josie und Nadima selbst sind in ihrer typischen Lieblingskleidung zu sehen, wie sie sich mit einem freundlichen Lächeln betrachten.

Cas Lester schreibt in einer einfachen, kindgerechten, gut lesbaren Sprache, wie sie für alle Leser in dem Alter von Josie und Nadima üblich ist. Josie und Nadima sind zwei starke Protagonistinnen, die einander zum ersten Mal in einer englischen Schule begegnen. Josie ist eine typische Siebtklässlerin, etwas vorlaut, großspurig, launisch und erfrischend normal, wenn sie sich mit ihren Brüdern in die Haare bekommt, mit ihren strengen Lehrern anlegt oder ihre Freizeit mit ihren Freundinnen beim Shopping verbringt. Ihre Familie ist nicht "heil", sondern spiegelt die gesellschaftliche Realität. Ihre alleinerziehende Mutter ist berufstätig, verdient ihr Geld als Maklerin und erzieht ihre Kinder zur Selbständigkeit. In der Schule ist Josie keine Überfliegerin, sondern kommt wegen ihrer ausgeprägten Legasthenie immer wieder an ihre Grenzen. Deshalb bringt sie Nadima, die als Flüchtling die englische Sprache noch nicht beherrscht und die Rolle einer Außenseiterin einnimmt, viel Verständnis entgegen und entscheidet sich für eine interessante Methode, mit ihr ins Gespräch zu kommen und sie in die Klasse zu integrieren.

Mir hat dieses moderne Jugendbuch gut gefallen, weil es die gesellschaftliche Realität wiederspiegelt und eine wichtige Botschaft transportiert, Freundschaft und Toleranz sind das Wichtigste, was es auf der ganzen Welt gibt. Deshalb möchte ich es allen Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen empfehlen.

Veröffentlicht am 01.07.2018

Freundschaft ohne Vorurteile

0

Nadima ist neu in Josies Klasse und neben Josie da neben Josie ein Platz frei ist setzt sich Nadima dorthin. Josie soll ihr helfen, doch sie weiß nicht wie, denn Nadima versteht sie nicht. Doch schnell ...

Nadima ist neu in Josies Klasse und neben Josie da neben Josie ein Platz frei ist setzt sich Nadima dorthin. Josie soll ihr helfen, doch sie weiß nicht wie, denn Nadima versteht sie nicht. Doch schnell merken die beiden, dass man nicht unbedingt die selbe Sprache sprechen muss, um Freunde zu werden; sie tauschen Süßigkeiten und schicken sich Emojis.
Obwohl einige Hürden zu meistern sind, beginnt eine wunderbare Freundschaft.

Das Cover ist so hübsch. Die hellen, leuchtenden Farben, die beiden Mädchen und die ganzen anderen Sachen passen perfekt zum Inhalt.

Josie hat mich schnell überzeugt. Sie ist eine typische Siebtklässlerin, sie findet es schwer sich an Regeln zu halten und geht gerne shoppen.
Wenn es darum geht etwas mit Naidima zu machen, ist sie kreativ und liebenswert. Sie tritt gerne mal ins Fettnäpfchen, aber eine echte Freundschaft muss da durch.

Der Schreibstil ist klasse und das Buch ist für Kinder ab 10 empfohlen. Ich kann das Buch auch für Leser empfehlen, die einige Jahre älter sind. Ich habe beim Lesen gelacht und ohne Ende geweint, denn einige Stellen sind sehr traurig, sehr schockierend und leider auch sehr real.

Josie, ihre Familie und ihre Freund gehen ohne Vorurteile auf Nadima zu und integrieren sie in ihrem Leben. Sie gehen mit einem fantastischen Beispiel voran. Jeder kann sich eine Scheibe davon abschneiden.
Josie und Naidmia zeigen uns, dass es überall Freundschaften gibt, ob man nun die selbe Sprache spricht oder nicht. Ein unglaubliches Buch mit einer großartigen Botschaft.

Absolute Leseempfehlung!

Ich habe das Buch von vorablesen bereitgestellt bekommen und bedanke mich herzlich dafür.

Veröffentlicht am 28.06.2018

Kinder bauen Brücken

0

Kinder bauen Brücken und finden Wege sich zu verständigen. Genau das zeigt diese herzerwärmende Geschichte von Cas Lester.

Nadima ist neun in Josies Klasse und spricht kein Wort Englisch, doch das ist ...

Kinder bauen Brücken und finden Wege sich zu verständigen. Genau das zeigt diese herzerwärmende Geschichte von Cas Lester.

Nadima ist neun in Josies Klasse und spricht kein Wort Englisch, doch das ist kein Hindernis für ihre Freundschaft.

"Ich wusste, dass wir Freundinnen werden würden, auch wenn keine von uns ein Wort von dem verstand, was der andere sagte. Keine Ahnung, woher ich das wusste."

In das alltäglich Teenager Leben von Josi spielen nun auch solche Themen wie Flucht und Integration eine große Rolle. Ich finde es sehr wichtig , dass dieses aktuelle und wichtige Thema so leicht und schön in dieser Geschichte verwoben ist. Die zwei verstehen sich auch ohne Worte und suchen Methoden um sich zu verständigen, manche funktionieren andere wie Google translator eher weniger. Nadima hat Probleme mit Englisch und Josi ist Legasthenikerin. Sie verstehen einander und helfen einander. Diese zwei Mädchen symbolisieren für mich die perfekte Freundschaft.

Nadima hat mich etwas an mich selbst erinnert. Ich bin mit acht Jahren nach Deutschland gekommen und bin direkt in die zweite Klasse gekommen ohne auch nur ein Wort zu verstehen. Trotzdem fühlte ich mich herzlich aufgenommen.

Der Schreibstil ist locker , witzig und altersgerechte. Ich finde es toll wie sensibel die Autorin mit den wichtigen Themen wie Flucht und fremd sein umgeht und keine Stereotypen benutzt.

Zwar ist dieses Buch für Kinder zwischen 10- 14 Jahren gedacht , trotzdem bin ich der Meinung , dass alle dieses Buch lesen sollten und das Kind in sich wecken sollten.