Cover-Bild Sonntags fehlst du am meisten
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 08.09.2017
  • ISBN: 9783548290201
Christine Drews

Sonntags fehlst du am meisten

Roman

Familie ist Liebe mit Ecken und Kanten

Schon immer war Caro das Lieblingskind ihres Vaters, doch seit einem großen Streit haben sie keinen Kontakt mehr. Nun steht die Goldene Hochzeit von Caros Eltern vor der Tür, aber wie soll Caro ihrem Vater gegenübertreten? Als arbeitslose, alleinerziehende Mutter fühlt sie sich von dem Mann, der nach dem Krieg seine Firma aus dem Nichts aufgebaut hat, nicht ernstgenommen. Erst durch ihre neugewonnene Freundschaft mit der alten Frau Schneiders kann sie Verständnis für die Generation der Kriegskinder entwickeln. Und plötzlich scheint eine Versöhnung doch möglich …
Ein kluger und bewegender, generationenumspannender Vater-Tochter-Roman.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.09.2017

Unvollständig

0

Unvollständig – so fühlt sich das Leben der über vierzigjährigen Protagonistin Caro seit einem Jahr an. Seitdem hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, der jegliche Verbindung zu ihr gekappt hat, nachdem ...

Unvollständig – so fühlt sich das Leben der über vierzigjährigen Protagonistin Caro seit einem Jahr an. Seitdem hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, der jegliche Verbindung zu ihr gekappt hat, nachdem sie volltrunken in die Mauer des Friedhofs ihres Heimatdorfes gerast ist. Er, der immer für sie da war, versagt ihr seitdem jegliche emotionale und finanzielle Unterstützung. Caro ist inzwischen trockene Alkoholikern, steht – eigentlich erstmals in ihrem Leben – auf eigenen Beinen und hat nach ihrer gescheiterten Ehe einen neuen Partner gefunden. Und doch hat sie Hemmungen, wieder einen Schritt auf ihren Vater zuzugehen, wie ihre Mutter es anlässlich der baldigen Goldhochzeit der Eltern von ihr fordert. Ist eine Versöhnung überhaupt möglich?

In Rückblenden lässt Autorin Christine Drews den Leser an Caros Vergangenheit teilhaben. Er erlebt sie als kleines Mädchen, das seinen Vater vergöttert, aber darunter leidet, dass die Arbeit immer Vorrang für ihn hat. Er lernt den Teenager kennen, der sich mit seinem ältesten Bruder zofft, die unter Prüfungsangst leidende Studentin und die im Unternehmen ihres Vaters Angestellte, die sich zunächst nicht bewusst ist, wie ihre Kolleginnen über sie denken. Es wird deutlich, dass Caros Vater sie immer in Watte gepackt hat – und dass ihr das nicht gutgetan hat. Ganz nebenbei zeigt Drews, wie der Alkohol eine immer größere Rolle in Caros Leben spielt. Es ist die vielleicht größte Stärke dieses Buches, wie die Autorin Caros Abrutschen in die Sucht nachvollziehbar macht und dabei verdeutlicht, wie gesellschaftlich akzeptiert zumindest gelegentliches „über den Durst trinken“ ist – und wie dies Süchtigen hilft, sich selbst und ihr Umfeld zu täuschen.

Doch man erfährt nicht nur, wie Caro diejenige wurde, die sie ist. In Rückblenden werden auch Erlebnisse ihres Vaters geschildert, der als kleiner Junge mit Schwestern und Mutter aus dem zerbombten Dresden floh und sich vom Flüchtlingskind zum erfolgreichen Unternehmer entwickelt hat, einem Patriarchen, der sowohl sein Bauunternehmen als auch seine Familie fest im Griff und unter Kontrolle hatte – bis er den Kontakt zu seiner Tochter kappte, die doch immer sein Lieblingskind war. Und so verdeutlicht Drews nach und nach, dass Caros Vaters ihr Leben zwar sehr bestimmt hat – dass er jedoch auch nur auf Basis seiner eigenen Erfahrungen so handelte. Die Autorin zeigt, dass niemand so ganz aus seiner Haut kann, dass wir alle auch von den Erfahrungen geformt werden, die unsere Eltern und deren Eltern gemacht haben. Und dass uns das trotzdem nicht von unserer Eigenverantwortung freispricht.

Die Erfahrungen von Caro und ihrem Vater so nebeneinander gestellt zu durchleben, fand ich interessant. Das Buch hat mich durchaus gefesselt, es ist ein spannendes Thema, wie Menschen unbewusst von lange vor ihrer Geburt gemachten Erfahrungen ihrer Eltern geprägt werden. Dennoch ging mir „Sonntags fehlst Du am meisten“ oft nicht genug in die Tiefe. Und fast von der Autorin betrogen fühlte ich mich durch das Ende des Romans. Nachdem eigentlich das ganze Buch auf ein Ereignis zusteuert, scheint das zwar am Ende stattzufinden, der Leser wird jedoch davon ausgeschlossen. Es ist ein wenig, als hätte Drews keine Lust mehr gehabt, den lange beschriebenen Konflikt zu lösen. Ich habe das als unfair empfunden – und das Buch als unvollständig. Für das interessante Konstrukt gibt es dennoch vier Sterne, es bleibt jedoch das Gefühl, dass hier mehr machbar gewesen wäre.

Veröffentlicht am 08.09.2017

Konflikte zwischen den Generationen

0

Bei der Goldenen Hochzeit der Eltern soll sich Caro mit ihrem Vater aussöhnen. Vor über einem Jahr ist der Kontakt zwischen den beiden abgebrochen. Nach einer Trunkenheitsfahrt, bei der Caro glücklicherweise ...

Bei der Goldenen Hochzeit der Eltern soll sich Caro mit ihrem Vater aussöhnen. Vor über einem Jahr ist der Kontakt zwischen den beiden abgebrochen. Nach einer Trunkenheitsfahrt, bei der Caro glücklicherweise nichts passiert ist, ist Papas "Prinzessin" in Ungnade gefallen. Karl hat auch jegliche finanzielle Unterstützung für seine Tochter eingestellt. Nun ist die wohlbehütete Caro gezwungen, auf komplett eigenen Beinen zu stehen. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Sie muss nach dem Scheitern ihrer Ehe als Alleinerziehende für ihren Sohn sorgen, ist arbeitslos und trockene Alkoholikerin. Eine ungewöhnliche Freundschaft eröffnet ihr jedoch neue Sichtweisen. Ob die Annäherung an ihren Vater noch gelingt?

Meine Meinung:
Den Schreibstil habe ich als angenehm empfunden. Dabei ist es gelungen, die Gefühle der Protagonisten nachvollziehbar zu machen. Gut konnte ich mich in die Figuren hineinversetzen. Verbunden wird der lockere Erzählstil mit durchaus tiefgründigen Themen, sodass das Buch nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Deutlich werden Konflikte zwischen den Generationen, die sich so auch in anderen Familien finden lassen. Gleichzeitig werden diese angenehm unaufgeregt geschildert.
Mir hat es auch gut gefallen, dass die Geschichte aus mehreren Perspektiven erzählt wird und verschiedene Zeitebenen beinhaltet. Immer wieder gibt es Rückblenden in die Vergangenheit. Das hat dazu beigetragen, dass keine Langeweile aufkam. Den Lesefluss hat es nicht gestört. Im Gegenteil: Ich konnte das Buch schwer zur Seite legen und hätte am liebsten alles an einem Tag durchgelesen.
Am Ende blieben leider noch ein paar Fragen offen, zu denen ich gerne Antworten erhalten hätte. Daher ziehe ich einen Stern ab. Davon abgesehen, fand ich den Roman sehr gelungen.

Fazit:
Wer ein Buch sucht, das sich leicht lesen lässt, aber dennoch über Tiefgang verfügt und nachdenklich macht, wird bei „Sonntags fehlst du am meisten“ fündig. Ich kann den Roman empfehlen.

Veröffentlicht am 29.08.2017

Wundebare Familiengeschichte

0

Durch das Cover und dem Titel erwartete ich eine leichte Geschichte. Ich bin jetzt eines besseren belehrt worden.
Sonntags fehlst du am meisten von Christine Drews ist ein besonders einfühlsamer interessanter ...

Durch das Cover und dem Titel erwartete ich eine leichte Geschichte. Ich bin jetzt eines besseren belehrt worden.
Sonntags fehlst du am meisten von Christine Drews ist ein besonders einfühlsamer interessanter Familienroman mit sehr viel Potential,.
Er spielt von 1946 bis 2016, immer wieder in Erinnerungen sogar bis vor dem 2. Weltkrieg hin und her.Über den jeweiligen Kapiteln steht die Jahreszahl, so ist es gut lesbar.
Caros Vater Karl musste durch den Krieg sehr früh erwachsen werden und Verantwortung übernehmen. Seine Familie stammt aus dem Osten und da hat er es als Flüchtling besonders schwer, aber er hat es geschafft. Diese Generation wurde ihrer Kindheit beraubt.
Als er nach zwei Söhnen die Tochter Caro bekommt, behandelt er sie wie eine Prinzessin, das ist ihr nicht so gut bekommen. Sie rutscht in den Alkoholismus ab, Karl ist enttäuscht und Caro gibt ihm die Schuld.
Die erwachsene Caro muss erst erkennen lernen wie diese Nachkriegsgeneration denkt und handelt und warum über vieles nicht gesprochen wurde. Sehr gut hat mir gefallen, wie Cora mit ihren Selbstzweifeln und Vorwürfen langsam auf dem richtigen Weg kommt.
Der Autorin ist es sehr gut gelungen die Emotionen einzufangen.
Der Roman hat mich nachdenklich gemacht. Ich konnte einiges in meiner eigenen Familie wiedererkennen.
Dadurch und weil die Autorin das so realistisch darstellt hat der Roman mich total gefesselt.

Veröffentlicht am 29.08.2017

Familiengeschichte über fünf Generationen

0

Es ist eine Familiengeschichte über fünf Generationen, wobei die erste Generation nicht erzählerisch sondern nur durch Recherche der Hauptfigur Caro transportiert wird und die letzte Generation besteht ...

Es ist eine Familiengeschichte über fünf Generationen, wobei die erste Generation nicht erzählerisch sondern nur durch Recherche der Hauptfigur Caro transportiert wird und die letzte Generation besteht aus Caros Sohn, ist also auch kürzer gehalten.
Doch es ist festzustellen, dass die Ereignisse und Erfahrungen der Vergangenheit sich noch auf die Nachkommen auswirken.

Zentral stehen Caro und ihr Vater Karl im Mittelpunkt. Karl musste 1945 als Kind mit Mutter und Schwester aus Schlesien flüchten und in der jungen Bundesrepublik Deutschland durch harte Arbeit Fuß fassen.
Seine Tochter Caro wächst mit 2 Brüdern behütet, sogar überbehütet auf. Ihr Leben wird durch ihren Alkoholismus geprägt.

Christine Drews ist eine sehr gute Autorin, denn sie lässt den Leser nahe an ihre Figuren ran, die ihre Schwächen haben, aber versuchen, damit umzugehen. Die Bewältigung der unausgesprochenen Probleme der Vergangenheit ist dann auch ein wichtiges Thema.

Was mich am Roman am meisten beeindruckt ist, wie sinnvoll die Zeitsprünge der Handlung gestaltet sind. Zwar sind die Sprünge häufig, aber die Lesbarkeit wird davon nicht beeinträchtigt. Problemlos kann man der Handlung folgen, die durch diese Erzählstruktur bereichert wird.

Veröffentlicht am 13.09.2017

Zur Prinzessin verdammt

0

Als Drehbuchautorin hat Christine Drews große Routine im Schreiben lebendiger Dialoge und detailgenauer Situationsschilderungen. Das spürt man deutlich auch in dem vorliegenden Buch, mit dem sich die Autorin ...

Als Drehbuchautorin hat Christine Drews große Routine im Schreiben lebendiger Dialoge und detailgenauer Situationsschilderungen. Das spürt man deutlich auch in dem vorliegenden Buch, mit dem sich die Autorin auf ein völlig neues Gebiet begibt, nämlich auf die Aufarbeitung einer schwierigen Vater-Tochter-Beziehung.
Die goldene Hochzeit der Eltern steht bevor, und Caro, 44, muss sich entscheiden, ob sie diesen Festtag nutzen oder meiden will. Denn seit einem Jahr besteht zwischen Vater und Tochter völlige Funkstille. Caro ist trockene Alkoholikerin, ohne Beruf, geschieden, Mutter eines 9-jährigen Jungen. Sie gibt ihrem Vater die Schuld an ihrem verkorksten Leben, da er sie aus ihrer Sicht nie ernstgenommen hatte. In Gesprächen mit der alten Frau Schneiders gewinnt sie jedoch zunehmend eine neue Sicht auf die früheren Geschehnisse. Schließlich fühlt sie sich stark genug für eine neue Begegnung mit ihrem Vater…
Vater-Töchter-Beziehungs-Bücher gibt es mehr als genug. Was mir an dem vorliegenden Buch sehr gut gefällt, sind die Perspektivenwechsel. Nicht nur die ich-bezogene Wahrnehmung der Protagonistin Caro wird dargestellt, sondern auch das So-Geworden-Sein des Vaters aus seiner Sichtweise. Diese völlig unterschiedlichen Wege implizieren tiefgreifende Probleme im Miteinander. Die erzählte Geschichte ist nachdenkenswert und schafft durchaus Verständnis. Leider wirkt das Buch sehr zerrissen, weil neben dem Erzählerwechsel auch sehr viele Zeitsprünge eingearbeitet wurden. Das ist zwar ein probates Mittel, um bei Krimis die Spannung zu erhöhen, aber diesem ernsthaften Thema hätte eine ruhigere, konstantere Erzählweise besser getan.