Cover-Bild Das Knistern der Sterne
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 272
  • Ersterscheinung: 13.01.2020
  • ISBN: 9783453359895
Claire Hoffmann

Das Knistern der Sterne

Roman
Stella, arbeitslos und frisch verlassen, ist in einem ziemlich desolaten Zustand, als sie auf den siebzigjährigen Balthasar trifft. Der ehemalige Literaturprofessor lädt sie ein, ihn auf eine Kreuzfahrt zu begleiten. Seine einzige Bedingung: Stella darf keine Fragen zu seiner Vergangenheit stellen. Spontan sagt sie zu, und die Reise beginnt wie ein Traum, der sich erfüllt. Stella genießt das Leben an Bord, die Weite des Ozeans, die sternenklaren Nächte, erlebt ein Abenteuer nach dem anderen und findet langsam zu sich selbst zurück. Doch dann wird immer deutlicher, dass Balthasar etwas zu verbergen hat. Und auch Stella wird mit einer unbequemen Wahrheit über ihr Leben konfrontiert.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2020

story mit toller Idee

0

Habe das Buch als Rezensionsexemplar gelesen hier kurz der Klappentext.: Stella, arbeitslos und frisch verlassen, ist in einem ziemlich desolaten Zustand, als sie auf den siebzigjährigen Balthasar trifft. ...

Habe das Buch als Rezensionsexemplar gelesen hier kurz der Klappentext.: Stella, arbeitslos und frisch verlassen, ist in einem ziemlich desolaten Zustand, als sie auf den siebzigjährigen Balthasar trifft. Der ehemalige Literaturprofessor lädt sie ein, ihn auf eine Kreuzfahrt zu begleiten. Seine einzige Bedingung: Stella darf keine Fragen zu seiner Vergangenheit stellen. Spontan sagt sie zu, und die Reise beginnt wie ein Traum, der sich erfüllt. Stella genießt das Leben an Bord, die Weite des Ozeans, die sternenklaren Nächte, erlebt ein Abenteuer nach dem anderen und findet langsam zu sich selbst zurück. Doch dann wird immer deutlicher, dass Balthasar etwas zu verbergen hat. Und auch Stella wird mit einer unbequemen Wahrheit über ihr Leben konfrontiert.

Nachdem Stella den 70 jährigen Balthasar auf eiber Parkbank vor ihrer Jugendherberge kennenlernt. Ist sie erst unsicher, was sein Verhalten und anschließend sein Angebot, sie mit ihm auf ein Kreuzfahrtschiff einzuladen umsonst unter der Bedingung ihm, keine Fragen zu stellen ubd jeden Abend mit ihm zu Abend zu essen und zu erzählwnbwas sienan Land während der Kreuzfahrt und an Bord erlebt hat ihm zu erzählen. Sie lern an Bornd interessante Menschen kennen u. a. Sem kleinen Jungen Luis der Blind ist aber das Schiff in und auswendig kwnnt und aufgrund einer Krankheitnatets an frischer Seeluft sein muss. In der Geschichte versticken sich die Hauptprotagonisten in viele Lügen weil sie wieder Vertrauen schöpfen müssen und sich nicht öffnen können. Der Anfabg des Buches war bissl schleppend aber es lies sich gut lesen da es bissl von der Philosophie des Lebens handelt fand ich es nicht so toll aber die Idee dahinter war toll und gegen Ende der Story als Stellla zu sochnfand nach all dem Stress den sienerlebte wurdr es interessant. Für alle Fans von Philosphie des Lebens lesenswert denke ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2020

Tiefsinnige Idee, bei der es an der Umsetzung scheitert

0

Danke an den Diana Verlag und das Bloggerportal für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares!

Leider konnte mich diese Geschichte nicht überzeugen. Der Klappentext klang wirklich interessant und tiefgründig, ...

Danke an den Diana Verlag und das Bloggerportal für die Zusendung dieses Rezensionsexemplares!

Leider konnte mich diese Geschichte nicht überzeugen. Der Klappentext klang wirklich interessant und tiefgründig, während mich auch das Cover mit dem abgebildeten Kreuzfahrtschiff ansprach. Ich habe mir Tiefe und Ernsthaftigkeit in diesem Buch vorgestellt und wurde dabei leider enttäuscht.
Die erste Begegnung der zwei Protagonisten Stella und Balthasar war unterschiedlich. Stella kam mir wie ein aufgeregtes, kleines Kind vor, das Mamas Lieblingsteller zerbrochen hat und sich jetzt versteckt. Sie flüchtet vor ihrem ehemaligem Leben und dabei dachte ich anfangs noch, dass es die Schuld anderer ist.
Doch im weiteren Verlauf des Buches lernt man sie besser kennen und ihr Charakter bleibt weiterhin kindlich und impulsiv. Man lernt, was für Fehler sie in ihrem Leben begangen hat und dadurch wurde sie mir nur noch unsympathischer. Für vieles hätten einfache Taten gereicht, um diese wieder gerade zu biegen, aber auf diese Idee ist die Protagonistin gekommen.
Balthasar war mir anfangs wirklich sympathisch und ich dachte an einen einsamen, aber lieben alten Mann, der nach etwas Gesellschaft sucht. Sein Angebot auf eine kostenlose Kreuzfahrt hätte ich allerdings nie angenommen, nachdem die beiden sich erst zweimal begegnet sind.
Doch auch hier wurde mir Balthasar im Laufe der Geschichte immer unsympathischer. Nicht sein schwerwiegender Fehler war Schuld (den kann man nämlich wirklich verzeihen), aber seine Abweisung und seine begründete Scheu zur Außenwelt. Als ehemaliger Professor mochte ich allerdings seine Buchzitate, die Stella Einsicht gaben und wichtige Themen ansprachen.
Ein Protagonist, den ich wirklich gemocht habe, war Luis. Der Arme leidet an einer Atemwegserkrankung und muss dementsprechend auf dem Schiff leben, zu dem auch seine Mutter als fester Bestandteil der Crew gehört. Mit der frechen Art, der Intelligenz und dem kindlichen Charakter brachte er Spannung und Witz mit in das Buch, weshalb ich mich immer freute, wenn er erschien.
Wie schon erwähnt hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht, die leider nur oberflächlich war und somit verloren ging. Leider wurden auch die Ausflüge auf den Kreuzfahrten fast gar nicht beschrieben, was ich etwas schade finde. Ich finde zu einer Kreuzfahrt gehört dies dazu und das hätte beschrieben werden sollen. Die Nebencharaktere hätten auch gute Geschichten bringen können, aber auch hier waren diese eher zweidimensional dargestellt.
Vor allem an den Gesprächen beim Abendessen hat es mich gestört, dass es nur wörtliche Rede gab. Oftmals wurden die beteiligten gar nicht angesprochen, weshalb es für mich teilweise schwer erkenntlich war, wer welche Äußerung hervorbringt.
Nichtsdestotrotz gab es immer wieder lustige Szenen und lehrreiche Zitate. Eigentlich ein wirklich schönes Buch mit einer guten Idee, nur an der Umsetzung mangelt es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2020

Zwischen Holzhammer und Zuckerguß

0

Das Buch beginnt, trotz etwas holpriger Sätze, recht vielversprechend. Stella wacht im Zimmer einer Jugendherberge auf und begegnet einem freundlich-geheimnisvollen älteren Mann, der sich Balthasar nennt ...

Das Buch beginnt, trotz etwas holpriger Sätze, recht vielversprechend. Stella wacht im Zimmer einer Jugendherberge auf und begegnet einem freundlich-geheimnisvollen älteren Mann, der sich Balthasar nennt und sie auf eine Kreuzfahrt einlädt. Das hat genug Ungewöhnliches, um neugierig zu machen. Wir erhalten einige Andeutungen, daß Stella in einer Lebenskrise ist und erfahren nach und nach etwas mehr über sie. Das ist unterhaltsam und natürlich möchte man auch wissen, was es mit Balthasar und der Kreuzfahrt auf sich hat. Dieser möchte die Kreuzfahrt nämlich komplett abgeschieden in seiner Kabine verbringen, während Stella die Reise praktisch stellvertretend für ihn erleben und ihm jeden Abend beim Essen Bericht erstatten soll. Das Erzähltempo ist recht flott und es werden mehrere Themen angeschnitten, so daß man sich beim Lesen gut unterhalten fühlt. Irritierend fand ich lediglich Stellas sogenannte "Gabe". Sie muss jemanden nur berühren, um dessen Befinden, Probleme, Gefühle, etc. zu spüren, und zwar erscheinen ihr diese Informationen in Farben, Formen und Klängen. Das ist mir zu abgedreht, störte aber an der Stelle noch nicht weiter. So vergeht das erste Viertel des Buches nicht spektakulär, aber angenehm und macht gespannt auf diese Kreuzfahrt. Bewertungsmäßig hätte ich hier 3, eventuell knappe 4 Sterne vergeben.

Als die Kreuzfahrt beginnt, sinkt das Erzähltempo rapide ab. Wir entdecken mit Stella das Schiff, was zu Beginn noch Spaß macht, weil vieles ihr so ungewohnt ist und sie sich ein wenig fehl am Platz fühlt. Das Schiffsleben ist recht authentisch beschrieben. Stella beschließt nun, an jedem Tag der Reise einem Mitmenschen etwas Gutes zu tun. Das hätte das Potential einer interessanten Rahmenhandlung gehabt, uns unterschiedliche Schicksale nahegebracht und Stella bei ihrer eigenen Lebenskrise geholfen. Allerdings wird dieses Thema nicht wirklich durchgezogen. Stella setzt ihr Vorhaben auf der zweiwöchigen Reise insgesamt gerade mal viermal um und das auch eher nebenbei; man erfährt wenig über die Menschen und kann auch über Stellas Methoden manchmal nur den Kopf schütteln - in einem Fall besteht ihre "Hilfe" darin, den Gegenüber nach Kräften vor Kopf zu stoßen. So tröpfelt die "Gutes tun"-Geschichte ein wenig uninspiriert dahin und verliert sich in langatmigen Beschreibungen des Bordalltags. Stella geht frühstücken, steht an Deck, macht rum, liegt in der Sonne, geht zum Kochkurs, zum Yoga, zum Tanzkurs... dieser Mittelteil des Buches schleppt sich ziemlich und ich konnte hier nie mehr als 20 Seiten am Stück lesen, weil ich mich, ehrlich gesagt, einfach gelangweilt habe.

Auch der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Es gibt hier sehr viele richtig schöne Formulierungen, die herrlich bildhaft sind, manchmal gelungen humorvoll. Es gibt aber auch viele holprige Sätze und auch die ständige Verwendung des Namens "Stella" an Stellen, wo ein "sie" angenehmer gewesen wäre, wirkt unbeholfen. Beispielsatz: "Stella bekam den Zuschlag sofort, und obwohl sie sich trotz der (...) Klientel, die sie dort erwartete, freute, blieb Stella ganz ruhig."
Eine stilistische Schwachstelle waren für mich die täglichen Abendessen, die Stella mit Balthasar in dessen Kabine einnimmt. Diese sind geschrieben wie ein Tonbandprotokoll, also ausschließlich mit wörtlicher Rede. Das ist nicht mein Fall, kann aber angenehm lesbar sein, wenn es gut gemacht ist. Hier ist es für meinen Geschmack nicht gut gemacht. Die Dialoge beinhalten viel Nebensächliches und auf Dauer war es anstrengend, ständig den Austausch über das Essen zu lesen, der in der Art von "Was ist das? Oh Fisch. Den kenne ich nicht." - "Das ist xy-Fisch, der ...." - "Es schmeckt ungewöhnlich, aber gut." (Kein Zitat, sinngemäßes Beispiel). Dialoge in Büchern sollen entweder relevante Informationen vermitteln oder die Handlung voranbringen. Diese Dialoge tun das zum einem Großteil nicht und lesen sich auch nicht sehr flüssig, auch sonst sind die Dialoge insgesamt keine Stärke des Buches.

Ein Lichtblick war Stellas Freundschaft mit dem Jungen Luis. Diese ist eine Art roter Faden, wirkt nicht so sprunghaft wie viele andere Themen, und es gibt hier rührende Momente. Diese Freundschaft ist auch die einzige Beziehung des Buches, die mich überzeugen konnte.

Ich muß zugeben, daß ich ab der Mitte oft abbrechen wollte, insbesondere als Stella dann auch noch anfängt, sich selbst zu finden und die ersten gewollt philosophischen Kalendersprüche auftauchen, Stella eine tiefe Krise innerhalb von zwei Tagen bewältigt. Das zweite Drittel des Buches zog die Wertung auf 3 wackelige Sterne, aber ich hoffe noch auf einen interessanten letzten Teil und mehr Informationen über Balthasar.

Den letzten Teil fand ich aber leider geradezu unangenehm. Dank Stellas "Gabe" hat sie es geschafft, das Leben aller Leute, denen sie geholfen hat, völlig umzukrempeln und alle danken ihr überschwänglich und halten ausführliche Selbstfindungsmonologe mit Stilblüten wie: "Ich fühle mich, als hätte ich längst überflüssigen Ballast abgeworfen. Und wäre jetzt in der Lage, endlich loszufliegen." Eine zuckersüße Begegnung folgt der andern und die Botschaft ist ebenso süßlich: innerhalb von wenigen Tagen kann man alles ändern, wenn man denn nur will und den richtigen Stups bekommt. Da reicht ein Maskenball von wenigen Stunden, um einen Betrüger dazu zu bringen, sein Leben künftig der Hilfe für Suchtkranke zu widmen. Und wer diese einfache Botschaft noch nicht verinnerlicht, seine Persönlichkeit durch Teilnahme an einem Kochkurs nicht innerhalb von zwei Tagen komplett umgekrempelt hat, bekommt von Stella den Rat mit: "Am Ende ihres Lebens bereuen die Menschen nur eins. Das, was sie alles nicht getan haben." Stella fühlt sich beim Verteilen solcher Allgemeinplätze, die manche Leute als Wandtattoo haben, übrigens tatsächlich "weise". Wir lernen dann noch "Es gibt auf Erden keine größere Macht als einen glücklichen Menschen," und ganz am Ende des Buches, als Stella sich aus Büchern "kluge" Sätze heraussucht, werden wir mit diesen Kalendersprüchen geradezu überschüttet. Das war mir alles viel zu gewollt tiefgründig und dabei so simpel. Das in mehreren Zuckergussschichten dick aufgetragene "Alles wird gut und zwar ganz schnell und beim kleinsten Gedankenanstoß" war viel zu viel, zu übertrieben, zu unecht. Nachdem dann auch das Ende hoffnungslos in heile-Welt-Kitsch versank, konnte ich nur noch den Kopf schütteln.

Am Anfang war noch eine erfrischend freche Note im Buch, dann wurde es belanglos, um dann leider in einer rosa Zuckerwattewolke zu enden. Wer Märchen für Erwachsene mag, wird sich hier vielleicht wohlfühlen, aber ich fühlte mich eher verulkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2020

Tiefe lässt sich nicht erzwingen

0

Stella befindet sich am tiefsten Tiefpunkt ihres Lebens, als sie Balthasar begegnet. Der siebzigjährige Herr lädt sie bereits nach dem ersten Kennenlernen ein, ihn auf einer Kreuzfahrt zu begleiten. Nach ...

Stella befindet sich am tiefsten Tiefpunkt ihres Lebens, als sie Balthasar begegnet. Der siebzigjährige Herr lädt sie bereits nach dem ersten Kennenlernen ein, ihn auf einer Kreuzfahrt zu begleiten. Nach anfänglichem Ablehnen willigt Stella schließlich ein – zu verführerisch ist die Vorstellung von einer sorgenlosen Reise auf einem Kreuzfahrtschiff. Und Balthasar stellt ihr auch nur eine einzige Bedingung: am Ende des Tages soll sie ihm beim Abendessen von ihren Erlebnissen erzählen. Gerne geht Stella dieser Bitte nach. Mit der Zeit wird jedoch immer deutlicher, dass Balthasar etwas zu verbergen hat, doch Stella ist viel zu sehr mit ihrer eigenen Selbstfindung und dem Glücklichmachen von anderen beschäftigt, um der Sache gründlich nachzugehen. Bis es zu spät dafür ist…

Ich muss zugeben, dass mich das wunderschöne Cover magisch angezogen und auch der Klappentext neugierig auf die Geschichte gemacht hat. Da ich selbst noch nie eine Kreuzfahrt gemacht habe, dachte ich mir, ich könnte virtuell mitreisen und nebenbei einer spannungsreichen Geschichte folgen. Leider haben sich meine Hoffnungen nicht erfüllt, denn der Roman fiel ganz anders aus, als ich ihn mir vorgestellt habe. Die im Roman vorkommenden Figuren sind ein-, höchstens zweidimensional, die Geschichte vorhersehbar, die Gespräche, die im Roman geführt werden, sind kurios und voller Gemeinplätze [Die Autorin hat zudem die äußerst befremdliche Angewohnheit folgende Zeichenabfolge » – – – « zu benutzen, wenn jemand statt zu antworten auf irgendeine Weise reagiert, was weder für die Identifikation mit den Figuren förderlich ist, noch den Versuch, in die Romangeschichte einzutauchen, erleichtert und wird, soweit ich weiß, nicht einmal in der Dramatik praktiziert, ganz zu schweigen von der Epik] und die von der Autorin beabsichtigte Tiefgründigkeit der Geschichte ist eine nervenraubende Pseudotiefe – höchstens bei den eingestreuten Zitaten lohnt es sich manchmal länger zu verweilen. Man vergisst keinen Augenblick lang, dass man es mit Fiktion zu tun hat und das ist wahrlich kein Zeichen guter Prosa. „Das Knistern der Sterne“ war mein erster Roman von Claire Hoffmann und wird auch mein letzter bleiben. Er wird sicher seine Anhänger finden, mich konnte er nicht begeistern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere