Cover-Bild Mein Ein und Alles
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Penguin
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 24.09.2018
  • ISBN: 9783328600282
Gabriel Tallent

Mein Ein und Alles

Roman
Stephan Kleiner (Übersetzer)

»Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt.« Washington Post

Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt die Befreiung aus seinen Klauen. Gabriel Tallents Debut ist von eindringlicher Wucht und zugleich Zartheit, eine neue Stimme, die niemanden kalt lässt. »Als Leser schlägt einem das Herz bis zum Hals und man hofft nichts inständiger, als dass Turtle durchkommen möge. Intensiv und lebendig.« Marie Claire

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.10.2018

Interessante USA Story über ein junges Mädchen

0

»Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt.« Washington Post
Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie ...

»Ein Buch, das man mit angehaltenem Atem verschlingt.« Washington Post
Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt die Befreiung aus seinen Klauen. Gabriel Tallents Debut ist von eindringlicher Wucht und zugleich Zartheit, eine neue Stimme, die niemanden kalt lässt. »Als Leser schlägt einem das Herz bis zum Hals und man hofft nichts inständiger, als dass Turtle durchkommen möge. Intensiv und lebendig.« Marie Claire (Klappcovertext vom Buch)
Ich bin gut in die Story gekommen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind sehr gut dargestellt. Auch sonst wird die Geschichte sehr bildlich beschrieben. So dass man mein das es sehr real ist. Zwar kann ich mir die Story in Europa nicht vorstellen. Aber sie passt sehr gut in die USA. Da hier die Waffengesetzte ganz anders sind wie bei uns. Turtle wächst allein mit ihrem Vater, weltabgeschieden im kalifornischen Wald auf. In der Schule ist sie eine Außenseiterin und auch ihre schulischen Leistungen sind nicht berauschend. Stattdessen kennt sie sich mit Waffen aus, wie die ganze Familie die alle Waffennarren sind. Die Waffen werden auch eine wichtige Rolle in der Story spielen. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt ändert sich ihr Leben. Die Person Turtle berührt mich sehr und ich war so gespannt was sie noch alles erleben und ertragen muss. So dass ich das Buch nur kaum aus den Händen legen konnte. Das Ende war der Höhepunkt der Geschichte und hat war hoch dramatisch geschrieben und hat mich sehr überrascht und beeindruckt.
Das Buch hat mich beeindruckt und ich kann es nur sehr empfehlen. Auch wenn es hier eigentlich bzw. zum Glück nicht so passieren kann.

Veröffentlicht am 28.11.2018

Außergewöhnlich, schonungslos, hart

0

Die 14-jährige Turtle lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Martin abgeschieden in den Wäldern Nordkaliforniens. Dort kennt sie sich aus, streift durch die Natur, ernährt sich von dem, was sie findet, ...

Die 14-jährige Turtle lebt mit ihrem alleinerziehenden Vater Martin abgeschieden in den Wäldern Nordkaliforniens. Dort kennt sie sich aus, streift durch die Natur, ernährt sich von dem, was sie findet, immer mit ihrer Waffe am Körper. In der Schule hingegen ist sie eine Außenseiterin und schottet sich ab. Nur ihre Lehrerin ahnt, dass irgendetwas in Turtles Familie nicht stimmt. Als dann auch noch der etwas ältere Jacob in Turtles Leben auftaucht, wird selbst ihr klar, dass ihr Leben nicht so ist, wie es sein sollte.

Ich danke ganz herzlich dem Penguin Verlag, dass er mir dieses außergewöhnliche Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat. Ich kann gar nicht so richtig ausdrücken, wie mich die Geschichte von Turtle berührt und mitgenommen hat.

Allerdings muss ich sagen, dass ich mich an den Schreibstil erst einmal gewöhnen musste, da er mal ganz einfach, dann aber wieder sehr niveauvoll ist. Außerdem fehlen manchmal Anführungszeichen, was mich teilweise schon etwas verwirrt hat. Als ich dann aber einmal in der Geschichte drin war, bin ich, soweit ich Zeit zum Lesen fand, förmlich durch die Seiten geflogen.

Die Geschichte in diesem Buch dagegen ist einfach nur außergewöhnlich. Gleich am Anfang sei gesagt, dass sie definitiv nichts für Leute mit schwachen Nerven ist, denn es gibt viel Gewalt, Missbrauch und sogar Inzucht. Dies alles wird so nüchtern aus Turtles Perspektive erzählt, dass man förmlich spürt, wie sehr sie dem allem gegenüber abgestumpft ist. Definitiv ist diese Art aufzuwachsen, wie sie es tut, nicht normal. Schon allein, dass Waffen in ihrem Leben eine große Rolle spielen, sie aber dafür so gut wie keinen Kontakt zu anderen Kindern hat, ist sehr auffällig. Auch ihre Art zu Denken ist absolut gewöhnungsbedürftig, aber auch nachvollziehbar, denn sie hat wirklich kein einfaches Leben, mit ihrem Vater, der sie fest in seinen Klauen hält und ihr so einiges antut, was ich hier nicht weiter ausführen möchte. So hat mich die Geschichte, obwohl sie an manchen Stellen etwas kürzer hätte sein können, sehr gepackt. Manchmal fiel es mir aber auch sehr schwer, überhaupt weiter zu lesen, weil diese ganze Gewalt selbst beim Lesen kaum auszuhalten war.

Die einzelnen Charaktere fand ich recht gut geschrieben. Eigentlich gibt es auch gar nicht so viele wichtige Personen in Turtles Leben. Natürlich ist da dieses Mädchen, welches unter ihrem besitzergreifenden und gewalttätigen Vater leidet und lernen muss, sich aus seinem eisernen Griff zu befreien. Dabei ist sie so in ihrer eigenen Gedankenwelt gefangen und trotz ihrer offenbaren Schönheit immer im Widerstreit mit sich selbst. Dennoch ist sie eine kleine Heldin, die tatsächlich hart im Nehmen ist und sich mit ihrer Situation so gut wie nur irgendwie möglich arrangiert. Schon das verleiht der ganzen Geschichte eine kaum auszuhaltende Tragik. Was Martin angeht, so muss ich sagen, dass ich ihn, bei allem, was er seiner Tochter antut, nicht so richtig hassen konnte. Man merkt von Anfang an, dass er tatsächlich krank ist und selbst auch Hilfe bräuchte. Dennoch habe ich ihn und das, was er tut, von ganzem Herzen verabscheut und es tat mir immer wieder im Herzen weh, wie sehr Turtle leiden muss. Dazu kommen noch Turtles Großvater, der zwar merkt, dass etwas nicht stimmt, aber selbst dem Alkohol verfallen ist, Anna, Turtles Lehrerin, die so gern helfen würde, aber keine Beweise hat und Jacob, der es irgendwie schafft, dass Turtle selbst auch begreift, dass das, was ihr Vater mit ihr anstellt, nicht normal ist.

Ich muss auf jeden Fall sagen, dass dieses Buch mich total gefordert hat und obwohl es nicht die volle Punktzahl von mir bekommt, ist es doch eines, welches mir noch lange im Kopf bleiben wird. Jedenfalls ist es absolut lesenswert, wenn man sich auf harte Geschichten mit viel Leid einlassen kann.

Veröffentlicht am 20.11.2018

Vater & Tochter zwischen Liebe und Hass

0

Zu diesem Buch fehlen mir echt die Worte. Ich war geschockt wie ein Vater so sein Kind großziehen kann. Nicht nur was die verwahrloste Wohn-und Lebenssituationen betrifft, auch die physischen und psychischen ...

Zu diesem Buch fehlen mir echt die Worte. Ich war geschockt wie ein Vater so sein Kind großziehen kann. Nicht nur was die verwahrloste Wohn-und Lebenssituationen betrifft, auch die physischen und psychischen Handlungen zwischen Vater und Tochter überschreiten wirklich alle Grenzen....
Mal mehr als liebevoll und dann so abscheulich gewalttätig, nicht mal vor dem Tod des eigenen Kindes zurückschreckend.
Krank einfach nur krank.
Dieses Buch hat mich wirklich überwältigt. Kopfschüttelnd und die Luft anhaltend bin ich durch die Seiten geflogen.
Ich bin von diesem Buch sehr zwiegespalten. Ich fand es so abartig zu lesen und hätte am liebsten die Augen vor der Thematik verschlossen. Aber andererseits passiert so etwas leider wirklich. Das ist mir beim lesen schmerzlich bewusst geworden Und wahrscheinlich gibt es solche Beziehungen leider viel zu oft. Es tut einem im Herzen weh diesen unendlichen Kampf zwischen Vater & Tochter, zwischen Liebe und Hass zu lesen.
An sich wurde die Thematik schonungslos ehrlich rübergebracht aber dennoch gab es für mich viele Kritikpunkte.
Zum einem sind es die langweiligen und in die Länge gezogenen Erzählung. Streifzüge durch die Natur mit einer sehr detailreichen und ausufernden Naturbeschreibung. Mehrere Seiten werden nur damit gefüllt, ohne das die Handlung voranschreitet
An machen Stellen wäre ein Biologiestudium hilfreich gewesen
Ebenso uninteressant war der ständige Gebrauch von Waffen und die Erklärungen wie eine Waffe zu Laden, zu Reinigen und zu Gebrauchen ist. Den Schreibstil empfand ich als schwierig und verwirrend. Auch die Dialoge zwischen Turtle und ihrem Vater, oder die, die in ihrem Kopf stattfinden, enthalten zu viele Flüche und Beschimpfungen. Es hätte auch mit 1x Fluchen im Dialog gut sein können, aber nein, mehrmals fallen die selben Flüche und Beschimpfungen hintereinander, sodass man die einheitliche Handlung des Dialogs gar nicht mehr nachvollziehen kann.
Ebenso die selbst durchgeführten „OP‘s“, die mehr als detailreich beschrieben wurden sind nichts für schwache Nerven
Von den teilweise brutalen Sexszenen zwischen Vater und Tochter mal ganz zu schweigen. Da schnürte es mir beim lesen die Kehle zu.....Diese kamen zwar nicht oft vor oder wurden wenn dann nur abstrakt beschrieben. Aber dennoch war es anwidernd zu lesen.
Man fühlt sich als Leser ebenso hilflos wie Turtle. Nur mit dem Unterschied, dass ich das Mädchen nicht ansatzweise verstehen und nachvollziehen kann.
Turtle hat dank ihres Vaters leider ein total falsches Weltbild. Auch was ihre Vater-Tochter-Beziehung betrifft. Sie gibt sich die Schuld an den Missbräuchen.
Leider blieb mir ihr Handeln und Denken bis zu dem Wendepunkt total fremd.
Das Ende war so spannend und befreiend das ich am liebsten laut gejubelt hätte.
Ich hätte mit diesem Ende nicht gerechnet, ich habe innerlich darauf gehofft das es so ausgeht, aber ich dachte Turtle knickt doch wieder ein wie die ganzen Jahre zuvor.


Veröffentlicht am 16.11.2018

Eine starke Heldin

0

Nein, dies ist wahrlich kein „schönes“ Buch. Es hat mich verstört, schockiert und angesichts des teilweise abstoßenden Vokabulars an die Grenzen dessen geführt, was ich noch lesen möchte und kann. Trotzdem ...

Nein, dies ist wahrlich kein „schönes“ Buch. Es hat mich verstört, schockiert und angesichts des teilweise abstoßenden Vokabulars an die Grenzen dessen geführt, was ich noch lesen möchte und kann. Trotzdem hätte ich zu keiner Zeit abbrechen können, zu groß war der Sog, zu raffiniert der Spannungsbogen, der sehr lange viele Varianten für den Schluss zuließ. Gabriel Tallent leuchtet die psychologischen Hintergründe einer pathologischen Vater-Tochter-Beziehung so gekonnt aus, dass etwas gänzlich Unbegreifliches allmählich verständlich wird.

Die 14-jährige Julia, genannt Turtle, wächst abgeschieden in den Wäldern Nordkaliforniens unweit von Mendocino in einer atemberaubenden, wilden Natur auf. An ihre Mutter, die bei einem Unfall oder durch Selbstmord ums Leben kam, hat sie kaum Erinnerung, einzige Bezugsperson ist - neben dem Großvater, den sie nur selten sieht - ihr Vater. Der ist traumatisiert durch eine lieblose Kindheit und den Tod seiner Frau. Er lässt sein Haus verwahrlosen, lebt als Einsiedler von Gelegenheitsjobs, hegt sein Waffenarsenal und bildet Turtle von Kind an zur Meisterschützin aus, liest Bücher wie Humes „Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral“, glaubt an den bevorstehenden Weltuntergang und ist „vom Gesellschaftsvertrag zurückgetreten“. Seine Tochter ist sein „Ein und Alles“, vollständig sein Besitz. Mit einer perfiden Mischung aus Liebe und Drohung setzt er sie unter Druck, demütigt sie durch körperliche Gewalt, unvorstellbaren Sadismus und fortgesetzte sexuelle Übergriffe und zerstört, was ihr wertvoll ist. Obwohl Turtle viele Zeichen dieser Misshandlung zeigt und besonders ihre Lehrerin die drei starken Warnsignale Frauenfeindlichkeit, Abschottung und übertriebene Vorsicht erkennt, greift doch niemand ein. Turtle selbst wiegelt ab und weist alle gut gemeinten Hilfsangebote zurück. Als sie jedoch mit Jacob und Brett erstmals Freunde findet und ein weiteres, jüngeres Mädchen ins Haus kommt, setzt ein Wandel ein, denn nun spürt sie Verantwortung für andere. Ihrem krankhaft besitzergreifenden, brutalen Vater bleibt das nicht verborgen und es kommt zur finalen Konfrontation.

Der außergewöhnliche Ton, in dem der 1987 geborene US-Amerikaner Gabriel Tallent diesen Debütroman verfasst hat, und die starke Heldin Turtle machen dieses Buch zu etwas Besonderem. Als hätte sie den Panzer einer Schildkröte übersteht Turtle die unvorstellbaren Torturen, wächst zu einem toughen jungen Mädchen heran und findet instinktiv ihren Weg. Immer wieder flieht sie vor ihrem Zuhause in die Natur, in den Wald und ins Wasser, wo sie sich lebendig fühlt. Widerstreitende Gefühle von Liebe, Hass und Selbsthass zerreißen sie beinahe, zwanghaft reinigt sie immerzu ihre Waffen, aber ihre ungeheure Kraft und ihr Überlebenswille treiben sie voran.

Ähnlich wie Jeanette Walls „Schloss aus Glas“ oder Hanya Yanagiharas „Ein wenig Leben“ lässt mich dieser schmerzhaft zu lesende Roman über eine Kindheit jenseits des Vorstellbaren sprachlos zurück. Die Frage, inwieweit man selbst Zeichen erkennen und eingreifen würde, hat mich während der Lektüre und danach stark beschäftigt. Zurecht stand das Buch 2017 trotz kontroverser Diskussionen monatelang auf US-amerikanischen Bestsellerlisten.

Veröffentlicht am 27.10.2018

Ein Buch, das weh tut

0

Und zwar richtiggehend körperlich, denn die junge Turte Alveston, Ich-Erzählerin und maßgebliche Protagonistin dieses Romans, erleidet im Laufe der Handlung so einige Blessuren sowohl physischer als auch ...

Und zwar richtiggehend körperlich, denn die junge Turte Alveston, Ich-Erzählerin und maßgebliche Protagonistin dieses Romans, erleidet im Laufe der Handlung so einige Blessuren sowohl physischer als auch psychischer Art. Diese werden ihr von ihrem Vater Martin zugefügt, der besessen ist - von ihr, von sich selbst, vor allem aber von Waffen. Mit denen er Turtle, die eigentlich Julia heißt, bereits seit frühester Kindheit konfrontiert, ebenso wie mit Sex, Schlägen und auch mit bleibenden Verletzungen - seelischen sowieso, aber auch körperlichen.

Dies alles wird dem Leser eher beiläufig mitgeteilt; es gehört zu Turtles Alltag, in den er nach und nach eintaucht. Es ist ein Leben, das man nicht einmal seinem ärgsten Feind wünscht, geschweige denn einem Teenager wie Turtle. Die bis zu einem gewissen Punkt abhängig ist von ihrem Daddy wie sie ihn nennt, ja ihn sogar liebt, wie sie beteuert. Doch als sie zwei Jungs in ihrem Alter kennenlernt und der eine, Jacob und sie sich näherkommen, ist ihr schon klar, dass ihr Leben kein normales bzw. für ihre Altersgenossen übliches ist.

Ihr Vater lässt sie für längere, nicht genau festgelegte Zeit allein, in der sie sich ihm teilweise innerlich entzieht, dann aber doch wieder auf seine Rückkehr hofft. Als diese irgendwann stattfindet, kommt es zu einer Katastrophe. Nein: Diese war eigentlich immer schon da, doch nun gibt es eine Explosion.

Ein erschütterndes Buch, das mir stellenweise zu viel war. Zu schonungslos, zu brutal, zu offen - ja, einfach zu extrem in allem. Etwas weniger wäre aus meiner Sicht mehr gewesen, so ist dieser so erschütternde Roman stellenweise zu einer Actionstory geraten, wenn auch keiner ohne Anspruch. Dennoch, der Blick in das Innere der Protagonisten, vor allem in das von Turtle, reichte nicht sehr tief und wurde alsbald von der nächsten wilden Aktion abgelöst. Ein Roman, der mehr dauerhaft in mir bewegt und bewirkt hätte, wäre er etwas weniger wahnwitzig unterwegs gewesen.