Cover-Bild Pirlo - Gefährlicher Freispruch
Band 3 der Reihe "Strafverteidiger Pirlo"
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Scherz
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Detektive
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 496
  • Ersterscheinung: 30.08.2023
  • ISBN: 9783651025066
Ingo Bott

Pirlo - Gefährlicher Freispruch

Der dritte Fall für die Strafverteidiger Pirlo und Mahler

Ein Freispruch erfolgt, wenn es keine Schuld gibt oder sich nichts beweisen lässt. In diesem Unterschied kann ein Menschenleben liegen. Genau deshalb ist er so gefährlich.  Der dritte Fall für die beiden Strafverteidiger Sophie Mahler und Dr. Anton Pirlo von Strafverteidiger und Buchautor Prof. Dr. Ingo Bott

Pempelfort brennt. In der Nacht ging ein riesiges Corona-Testzentrum am Düsseldorfer Rheinufer in Flammen auf. Emre Ben Hamid, Sohn einer Clan-Familie, die gerade richtig groß ins Maskengeschäft eingestiegen ist, soll sich auf diese Weise eines Konkurrenten entledigt haben. Doch Emre behauptet ganz was anderes. Dass er denjenigen kennt, der hier gezündelt hat. Und plötzlich weiß Pirlo, warum es besser ist, das Mandat anzunehmen und noch besser, einen Freispruch für Emre herauszuholen.

»Das ist schon kriminell gut!« Ulli Wagner, Saarländischer Rundfunk SR3 zu »Pirlo - Falsche Zeugen«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.10.2023

Ein vergleichsweise schwacher Teil

1

Worum geht’s?
Eigentlich hat Anton Pirlo schon genug damit zu tun, sein eigenes Leben auf die Reihe zu bekommen. Als er dann aber auch noch Zeuge einer Brandstiftung wird und ausgerechnet den Hauptverdächtigen ...

Worum geht’s?
Eigentlich hat Anton Pirlo schon genug damit zu tun, sein eigenes Leben auf die Reihe zu bekommen. Als er dann aber auch noch Zeuge einer Brandstiftung wird und ausgerechnet den Hauptverdächtigen verteidigen soll, wird ihm eines klar – sein chaotisches Privatleben ist definitiv sein kleinstes Problem.


Meine Meinung
Auch wenn ich als Vielleserin im Jahr eine ganze Menge Geschichten verschlinge, steigt mein SuB stetig an, vor allem angesichts der zahlreichen Neuerscheinungen, die immer wieder auf meine Wunschliste wandern. Dass ich alle drei Bände dieser Reihe verhältnismäßig nah am Erscheinungstermin gelesen habe, spricht in meinen Augen daher so ziemlich für sich – insbesondere weil ich mir nicht ganz sicher war, ob ich so kurz nach Corona schon wieder etwas über Corona lesen wollte.

Was mir an der Reihe insgesamt besonders gut gefällt, ist der ziemlich eigenwillige Protagonist. Anton Pirlo liegt als Figur sicherlich nicht jedem, ich persönlich begleite ihn und Sophie Mahler aber immer wirklich gerne bei ihren mitunter etwas unkonventionellen Ermittlungen.

Dem dritten Fall des Duos war ich aufgrund der Thematik zwar zunächst ein wenig skeptisch gegenüber, im Nachhinein betrachtet hatte die Geschichte aber auf jeden Fall eine Menge Spannungspotenzial. Was mir an der Umsetzung diesmal aber leider vergleichsweise stark auf die Nerven gegangen ist, waren die vielen Nebensächlichkeiten, in denen sich die Handlung zwischenzeitlich verstrickt hat. Da dieses Buch auch fast 500 Seiten umfasst, sind mir die etwas schleppenden Stellen leider deutlich negativer aufgefallen, als das bei einem höheren Erzähltempo vielleicht der Fall gewesen wäre.

Im Vergleich zu den vorherigen beiden Bänden der Reihe fand ich diesen daher deutlich schwächer, auch wenn die Geschichte an sich Potenzial hatte und ich die Figuren trotz der teils etwas eskalierenden Monologe gerne begleitet habe.


Fazit
Die Reihe um Anton Pirlo gefällt mir definitiv noch immer gut, auch wenn der dritte Band für meinen Geschmack deutlich zu viel Potenzial durch schleppende Szenen verschenkt hat. Thematisch findet dieses Buch außerdem vermutlich nicht nur Freunde, was mich darauf hoffen lässt, dass weitere Teile der Reihe eine etwas andere Richtung einschlagen werden.

Von mir gibt es dafür drei Bücherstapel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2023

Philosophie der Strafverteidigung

0

Auch in ihrem 3. Fall müssen Toni Pirlo und Sophie Mahler wieder die Unschuld ihres Mandanten beweisen, der aus Pirlos privatem Umfeld stammt und ihn deshalb vor einige Probleme stellt.

Thematisiert wurde ...

Auch in ihrem 3. Fall müssen Toni Pirlo und Sophie Mahler wieder die Unschuld ihres Mandanten beweisen, der aus Pirlos privatem Umfeld stammt und ihn deshalb vor einige Probleme stellt.

Thematisiert wurde in diesem Buch die Corona-Pandemie, die dafür bereitgestellten wirtschaftlichen Fördergelder und die damit einhergehenden Betrügereien.

Ingo Bott hat einen ungewöhnlichen Schreibstil, der mir aus seinem zweiten Buch so nicht in Erinnerung geblieben ist. Durch viele verschachtelte Sätze und ausschweifende Szenenbeschreibungen gestaltete sich der Fortgang der Handlungen eher zäh und langatmig. Bei den Dialogen zwischen Pirlo und Sophie blitzte allerdings immer wieder der trockene Humor des Autors hervor und brachte mich zum Schmunzeln.

Die interessanten Passagen des Prozesses haben mir sehr gut gefallen. Zum Schluss lief Pirlo vor Gericht zur Höchstform auf und die Verhandlung war absolut mitreißend.

Ich bin auf jeden Fall neugierig, wie es mit Pirlo und Mahler weitergeht und hoffe bei ihrem nächsten Fall auf mehr Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Leider der schwächste Band der Reihe.

0

Inhalt:
In Düsseldorf brennt ein städtisches Corona-Testzentrum. Brandstiftung wie sich herausstellt. Denn Zeugen haben den Täter noch weglaufen sehen. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden und Pirlo ...

Inhalt:
In Düsseldorf brennt ein städtisches Corona-Testzentrum. Brandstiftung wie sich herausstellt. Denn Zeugen haben den Täter noch weglaufen sehen. Schnell ist ein Verdächtiger gefunden und Pirlo wird von ihm mit der Verteidigung beauftragt. Ein schwieriges Unterfangen. Sein Mandant weiß nämlich wer es getan hat und Pirlo hat ein großes Interesse daran, dass dies nicht herauskommt.....

Leseeindruck:
"Pirlo - Gefährlicher Freispruch" ist der 3. Band der Reihe und für mich der Schwächste. Der Anfang zieht sich. Pirlo ist immer noch in Selbstmitleid versunken und Sophie auf Männersuche. Dazu gesellen sich langatmige Monologe, mit ewig langen Schachtelsätzen. Ich muss gestehen, es hat nicht mehr viel gefehlt und ich hätte den Krimi abgebrochen. Das gewählte Thema des Falls hat mir wiederum gefallen und passt in die heutige Zeit. Es geht um Corona, das Erschleichen von Fördergeldern und um eine neuartige Entwicklung von Masken. Ein interessantes Thema. Leider nicht spannend umgesetzt. Der Fall kam viel zu kurz. Lichtblicke waren selten. Erst am Ende kam, wofür ich Pirlo liebe. Eine geniale Gerichtsverhandlung mit einer überraschenden Wende.

Fazit:
Aus "Pirlo - Gefährlicher Freispruch" ist irgendwie die Luft raus. Mir fehlt die Leichte und Spritzigkeit aus Band 1. Zugegeben, nicht alles war langatmig. Es gab auch immer wieder spannende Momente. Leider viel zu wenige. Die Protagonisten waren lieber mit sich selbst beschäftigt. Da konnte mich auch die geniale Gerichtsverhandlung am Ende nicht entschädigen. Wirklich schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Schwächelt im Vergleich zu den Vorgängerbänden

0

Im dritten Band der Reihe müssen sich Anwalt Pirlo und sein Team mit den kriminellen Machenschaften rund um Corona auseinandersetzen, um ihrem Mandanten hilfreich zur Seite stehen zu können.

Der neue ...

Im dritten Band der Reihe müssen sich Anwalt Pirlo und sein Team mit den kriminellen Machenschaften rund um Corona auseinandersetzen, um ihrem Mandanten hilfreich zur Seite stehen zu können.

Der neue Band ist ohne Weiteres als Standalone lesbar, da das Wesentliche aus den Vorgängerbänden wenn nötig noch einmal kurz angerissen wird. Der Fall, der sich mit Corona und den leider damit verbundenen kriminellen Machenschaften wie den fragwürdigen Maskendeals oder den betrügerischen Abrechnungen in einigen Corona-Testzentren befassen muss, bietet eigentlich gute Voraussetzungen für einen interessanten Anwaltskrimi. Nur leider kann dieser Fall mit den ersten beiden Fällen der Reihe nicht mithalten. Das Spektrum von Maskenbetrug über Clan-Kriminalität bis hin zu den privaten Problemen Pirlos waren für meinen Geschmack zu viel des Guten. Dazu kamen noch die verklausulierten langen Sätze, die mir den Lesefluss nicht wirklich leicht machten. So wurde der neue Pirlo-Band für mich zu einer eher verkrampften Leseangelegenheit, bei dem mir auch die Spannung fehlte. Einen Lichtblick gab es aber dann doch noch. Denn Sophie Mahler, Pirlos junge, engagierte Anwältin, die anders als ihr Chef, planmäßig und eloquent zur Sache geht, versteht es sehr gut Pirlo immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück zu holen und ist somit der entscheidende Gegenpol. Mit welchen Tricks und Argumenten Pirlo diesmal seinen Fall vertritt verrate ich natürlich an dieser Stelle nicht.
Fazit: Wer vom Thema Corona noch nicht genug hat und auf chaotisch-sympathische Hauptprotagonisten im Gerichtssaal steht, der wird hier gut unterhalten werden.

Im Vergleich zu Band 1 und 2 schwächelt dieser 3. Band aus meiner Sicht allerdings und so hoffe ich doch sehr, dass der nächste Pirlo wieder zu alter Stärke zurückfindet. Bis dahin spreche ich aber trotz allem eine Empfehlung aus und vergebe gute 3 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.10.2023

Sehr langatmig und zäh

0

In Düsseldorf brennt in der Nacht ein riesiges Corona-Testzentrum ab, in dem zahlreiche, neue Masken gelagert wurden. Schnell steht Brandstiftung im Raum und die Polizei nimmt Emre Ben Hamid in Gewahrsam. ...

In Düsseldorf brennt in der Nacht ein riesiges Corona-Testzentrum ab, in dem zahlreiche, neue Masken gelagert wurden. Schnell steht Brandstiftung im Raum und die Polizei nimmt Emre Ben Hamid in Gewahrsam. Er ist der Sohn einer Clan-Familie in Düsseldorf, die recht frisch ins Maskengeschäft eingestiegen ist und der dadurch sehr verdächtig ist und ein Motiv hätte. Emre, den Pirlo bereits durch sein Privatleben kennt, behauptet jedoch, nicht für den Brand verantwortlich zu sein, er jedoch wisse, wer das Testzentrum angezündet habe. Pirlo sieht sich dazu gezwungen, Emre zu verteidigen und einen Freispruch für ihn zu erzielen.

Ich habe bereits den ersten Teil um Pirlo gelesen und mochte die humorvolle und spannende Art, wie Ingo Bott schrieb. Gerade die Szenen der Verhandlungen und des Prozesses konnten mich im ersten Band überzeugen. Hier allerdings war ich enttäuscht und kann "Gefährlicher Freispruch" eher weniger als fesselnden Justiz-Krimi bezeichnen. Bott verliert sich in Nebensächlichkeiten, schweift ab und fokussiert sich auf Äußerlichkeiten, Pirlos negative Gedanken und das Geplänkel mit diversen Akteuren, das gar nicht relevant scheint. Auch das Verhältnis zwischen dem Fall und den Ermittlungen sowie des Privatlebens von Sophie Mahler und Pirlo war nicht ausgeglichen, sondern die persönlichen Befindlichkeiten der beiden nahm sehr viel mehr Raum ein. Darin sah ich wenige Entwicklungen und vor allem keine Spannung.

Es gab sehr viele Wiederholungen, der Plot wird nicht in seinem Potential genutzt und mich konnten nur die letzten Seiten, auf denen wir uns dann tatsächlich im Gericht befunden haben, fesseln. Gemessen an den Längen zuvor konnte mich der Schluss jedoch nicht begeistern bzw. die zähen Schilderungen zuvor, die den Großteil des Buches ausmachen, nicht ausgleichen.

Ich weiß nicht, wie der zweite Band war, aber der dritte ist definitiv um einiges schwächer als der erste und ich weiß nicht, ob ich Pirlo nochmal eine Chance geben würde.