Cover-Bild Die marmornen Träume
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 688
  • Ersterscheinung: 18.02.2023
  • ISBN: 9783608501711
Jean-Christophe Grangé

Die marmornen Träume

Thriller
Ina Böhme (Übersetzer)

Der Meister der französischen Spannung: so episch und böse wie nie!

Berlin 1939: Während die Welt dem Grauen des Zweiten Weltkrieges entgegenblickt, treffen sich die schönen Damen der Nazi-Elite zum Champagner im Adlon. Sie scheinen unantastbar. Bis an der Spree eine brutal zugerichtete Frauenleiche gefunden wird. Sie war eine von ihnen, und die Spur des Täters reicht bis in die obersten Führungskreise des Regimes. Jean-Christophe Grangé mit seinem ersten historischen Berlin-Thriller: eine erbarmungslose Jagd in den finstersten Abgründen der menschlichen Existenz.

Simon Kraus ist ein brillanter Psychoanalytiker und Traumforscher. Und er ist ein gerissener Gigolo: Erst verführt er seine Klientinnen, allesamt Ehefrauen hochrangiger Nazi-Funktionäre, dann erpresst er sie für sein Stillschweigen. Ein lukratives Geschäft. Doch eines Tages sucht ihn der SS-Offizier Franz Beewen auf: Eine von Kraus’ Klientinnen wurde grausam ermordet. Sie gehörte zum Wilhelmklub, einem illustren Zirkel reicher Nazi-Frauen, der jeden Tag im Hotel Adlon zusammenkommt. Während Simon Kraus im Adlon unauffällig seine Kontakte spielen lässt, werden weitere Frauenleichen entdeckt. Unversehens gerät Kraus immer tiefer in die Ermittlungen der Gestapo gegen den brutalen Mörder – und mit ihm die Psychiaterin Minna von Hassel, die mit ganz eigenen Dämonen ringt. Gemeinsam müssen sie erkennen, dass das Böse bei Weitem nicht nur dort lauert, wo man es vermutet.

»Grangés großer Coup.« RTL

»Eine wahre Meisterleistung.« Le Figaro Magazine

»Ein Thriller mit hohem Suchtfaktor.« 20 minutes

»Ein Wendepunkt in der Karriere des Autors, ein Donnerschlag.« Libération

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2023

Ein Buch mit Nachhall ...

0

Das ist wieder mal ein Buch mit Nachhall, am Ende hätte ich mir noch einen kleinen Epilog gewünscht mit einem Blick in die Zukunft, aber im Großen und Ganzen wissen wir ja alle, wie es damals endete.

Der ...

Das ist wieder mal ein Buch mit Nachhall, am Ende hätte ich mir noch einen kleinen Epilog gewünscht mit einem Blick in die Zukunft, aber im Großen und Ganzen wissen wir ja alle, wie es damals endete.

Der Autor erzählt uns die Geschichte dreier Menschen, die das Schicksal zusammenbringt und die trotz ihrer Unterschiede im Lauf der Zeit zu einem tollen Team werden.

Der Psychiater Simon Kraus, die Adelige Minna von Hassel und der Gestapo-Mann Franz Beewen versuchen gemeinsam, die Morde an mehreren Frauen aufzuklären. Die Opfer sind allesamt gut betuchte Damen mit Männern aus der Nazi-Oberschicht und gehören dem Wilhelmsklub im Hotel Adlon an. Brutal ausgeweidet werden sie gefunden und vom Täter fehlt lange jede Spur.

Die Ermittlungen führen zunächst in SS-Kreise, was die Sache für Franz nicht gerade einfacher macht. Wenn er versagt, kann das für ihn schlimme Konsequenzen haben. Er riskiert schon viel, indem er zwei Zivilisten mit einbezieht.

Das Buch startet etwas gemächlich, wir lernen zunächst Simon Kraus kennen. Er behandelt als Psychoanalytiker reiche Frauen, die ihm seine Alpträume anvertrauen.

Da eine seiner Klientinnen das erste Opfer der Mordserie ist, steht bald Franz Beewen vor seiner Tür. Die Männer trauen und mögen sich zunächst überhaupt nicht, stammen sie doch nicht zuletzt auch aus völlig unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft.

Das Trio wird komplettiert von einer weiteren Psychiaterin: Minna von Hassel betreut in ihrem Institut den Vater von Franz und sie kennt Simon aus früheren Zeiten. Bald gehen sie gemeinsam auf Spurensuche - und begeben sich auch selbst in so manche Gefahr.

Besonders an diesem Buch ist nicht nur der Schreibstil. Grangé spielt mit den Worten, er setzt ungewöhnliche Metaphern ein, beschreibt seine Schauplätze immer sehr lebendig und anschaulich. Auch die Figuren sind extrem vielschichtig und facettenreich und entwickeln sich im Lauf der Geschichte in einer Art und Weise, die ich nicht für möglich gehalten hätte. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, die Übergänge scheinen oft fließend.

Zunächst spielt sich alles innerhalb eines recht kurzen Zeitraums ab im Jahr 1939, um dann Ende 1942 fortgesetzt zu werden. Wir werden Zeuge der besonderen Gräuel dieser Epoche, die der Autor in vielen Szenen eindrücklich und oft emotional schildert. Es wird auch mal sehr blutig und grausam, aber nicht nur physisch sondern auch psychisch ist es stellenweise schwer zu ertragen. Führt man sich vor Augen, dass es sich bei vielen Szenen um traurige Realität handelt, dann zieht einen diese Geschichte noch mehr in ihren Bann.

Was die Auflösung der Mordserie betrifft gibt es viele Irrwege, falsche Spuren und überraschende Wendungen. Trotz allem zieht sich ein roter Faden durch das Buch und alles wird am Ende stimmig aufgelöst.

Dass das Buch fast 700 Seiten umfasst, merkt man bald nicht mehr. Trotz der Schrecken der Story habe ich mich mit den Figuren irgendwann so wohl gefühlt, dass ich gerne noch weiter gelesen hätte.

Es ist kein ganz typischer Grangé, aber der tolle Schreibstil und die durchgehende (wenn auch oft unterschwellige) Spannung sind auf einem Niveau, wie man es kennt. Ein gelungener Thriller, der im Gedächtnis bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2023

Meisterlicher Thriller - ein Spannungs-Highlight

0

Der Suchtfaktor ist bei "Die marmornen Träume" wirklich hoch. Ich habe das Buch in zwei Tagen durchgelesen. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt einen so dicken Wälzer verschlungen habe. Es ist die bildhafte ...

Der Suchtfaktor ist bei "Die marmornen Träume" wirklich hoch. Ich habe das Buch in zwei Tagen durchgelesen. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt einen so dicken Wälzer verschlungen habe. Es ist die bildhafte Sprache und der einfache Erzählstil, die es mir leicht gemacht haben. Dazu eine klug konstruierte Handlung mit tadelloser Recherche, vielschichtigen Figuren und meisterlichen Wendungen.

Die Geschichte beginnt 1939, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. Frauen hochrangiger Nazis werden von einem Irren grausam ermordet. Der Druck, den Fall zu klären ist groß, die Geheimniskrämerei auch. Ein skurriles Trio, das sich mit Mordermittlungen gar nicht auskennt, ermittelt schließlich in dem Fall: ein pragmatischer Hauptsturmführer, mit einem persönlichen Hass auf Frankreich, eine Baronin mit Alkoholproblem und ein kleiner, erpresserischer Träumer und Wissenschaftler, der die Opfer kannte. Von Anfang bis Ende gelungen - vor allem das Ende war gut!

"Die marmornen Träume" (vom französischen Autor "Der purpurnen Flüsse") brilliert mit einer beklemmenden Mischung aus Realität und Fiktion. Man kann sich beim Lesen gar nicht entscheiden, was einem mehr Schauer über den Rücken jagt: das Angstregime, die skrupellose Brutalität, moralisch verdorbene Menschen oder die wahren Fälle bekannter Berliner Serienmörder, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Gut und Böse existieren nicht mehr. Grausame Kost, die es in sich hat und sich einen Stammplatz im Kopfkino sichert. So böse, so gut. Nichts für schwache Nerven.

Für mich schon jetzt der Thriller des Jahres und mein persönliches Spannungs-Highlight. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es auch verfilmt wird.

Veröffentlicht am 21.02.2023

die Adlondamen

0

Berlin im Jahre 1939: Im Hotel Adlon treffen sich regelmäßig die Ehefrauen der Nazi-Elite. Reich, jung, schön, die Haute­vo­lee dieser Zeit. Doch dann werden die Damen nach und nach ermordet, auf bestialische ...

Berlin im Jahre 1939: Im Hotel Adlon treffen sich regelmäßig die Ehefrauen der Nazi-Elite. Reich, jung, schön, die Haute­vo­lee dieser Zeit. Doch dann werden die Damen nach und nach ermordet, auf bestialische Weise verstümmelt.


Die Ermittlungen leitet SS-Offizier Franz Beewen, im Zuge der Nachforschungen trifft er auf Simon Kraus, einen Psychoanalytiker mit Nebengeschäft. Bei Kraus waren alle Mordopfer Patientinnen, sie redeten mit ihm über ihre Geheimnisse und Träume. Alle Frauen träumten vom Marmormann, ist er der Täter?


Simon Kraus stellt eigene Nachforschungen an, kommt dabei selbst in den Fokus der Ermittlungen. Doch Beewen sieht Kraus nicht als Täter, die beiden stimmen ihre Ermittlungen ab. Ergänzt wird das Duo durch die Psychiaterin Minna von Hassel, die beruflich alles verloren hat und mit ihrer Alkoholsucht kämpft. Das ungleiche Trio ermittelt auf eigene Faust, muss aber viele Fehlschläge einstecken. Nicht zuletzt noch die Bedrohung durch das Regime.


Jean-Christophe-Grangé schreibt anspruchsvoll, lässt die Nazizeit auferstehen und vermittelt den Zeitgeist perfekt.


Schonungslos, brutal, düster, die Atmosphäre nimmt den Leser gefangen. Viele Szenen sind beklemmend und brutal, so dass ich immer wieder Pausen einlegen musste. Doch nicht lange, denn die Handlung ist fesselnd, mit spannenden Wendungen und einem Zwist, den ich nicht erwartet habe.


Die drei Protagonisten sind gekonnt gezeichnet, interessante, wenn auch nicht sympathische Charaktere.


Fazit: Thriller mit historischem Hintergrund, der zum nachdenken anregt. Perfekt für eine Verfilmung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Im Schatten der Nazi-Diktatur sucht ein Psychiater 1939 nach einem Serienmörder

0

Es ist der Sommer 1939 in Berlin, Deutschland unter der Herrschaft der Nazis, der zweite Weltkrieg steht vor der Tür. Simon Kraus ist nicht nur ein brillianter Psychoanalytiker, er ist auch Gigolo und ...

Es ist der Sommer 1939 in Berlin, Deutschland unter der Herrschaft der Nazis, der zweite Weltkrieg steht vor der Tür. Simon Kraus ist nicht nur ein brillianter Psychoanalytiker, er ist auch Gigolo und Erpresser - seine Klientinnen sind oftmals die Ehefrauen von Nazigrößen mit denen er erst schläft und sie dann erpresst. Seine Selbstgefälligkeit wird unterbrochen, als Franz Beewen in seiner Praxis auftaucht: Ein grobschlächtiger SS-Scherge der in einem delikaten Mordfall diskret ermitteln muß: Eine der Patientinnen von Kraus ist ermordert worden und er ist schon der zweite der ohne viel Staub aufzuwirbeln die Hintergründe herausfinden soll. Es tauchen weitere Leichen auf und eine Gemeinsamkeit wird deutlich: Alle Opfer waren Mitglieder einer Damengruppe, die sich regelmäßig im Adlon trifft um zu feiern und dem Alltag zu entfliehen. Kraus will auf eigene Faust die Hintergründe ermitteln und trifft dabei auf Minna von Hassel - Tochter aus reichem Haus und feinstem Adel, Leiterin eines Heims für psychisch Kranke, schwere Alkoholikerin und dem Regime kritisch gegenüber eingestellt. Aus der anfänglichen Notgemeinschaft Kraus, Beewen und von Hassel wird ein verschworener Haufen, der sich auch dann nicht beirren lässt, als sie erkennen müssen, dass sie in ein Wespennest gestochen haben und nun ihr eigenes Leben auf dem Spiel steht. Es gibt Irrungen und Wirrungen, sehr mächtige Gegenspieler und mehr als einmal müssen sie feststellen, dass sie einer falschen Fährte aufgesessen sind. Werden Sie es am Ende schaffen, nicht nur ihre eigenen Dämonen zu besiegen, sondern auch noch den "Marmormann" zu finden und zur Strecke zu bringen..?
Meine Meinung: Was für ein unfassbar spannendes Buch! Geschickt verwoben mit dem tatsächlichen Berlin 1939 führt uns der Autor in einen albtraumhaften Strudel von Ereignissen und dunklen Geheimnissen bei denen mehr als einmal die Grenzen zwischen Wahn, Fiktion und realen Begebenheiten verschwindet. Das Buch ist ein verhältnismäßig dicker Schinken, aber zu keinem Zeitpunkt kommt Langeweile auf, Grangé schafft es, den Anspannungslevel beim lesen konstant hoch zu halten: Immer fragt man sich, wie es weitergehen mag, welche Boshaftigkeit als nächstes um die Ecke kommt. Für mich jetzt schon eines der besten Bücher des Jahres 2023, wenn ich sechs Sterne vergeben könnte, würde ich es tun. So sind es hochverdiente fünf von fünf Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2023

Spannend und anspruchsvoll

0

Wer die Purpurnen Flüsse gelesen hat, weiß das der Franzose Jean-Chrstiophe Grange Thriller schreiben kann. Die Marmonen Träume ist ein anspruchsvoller und überaus spannender Thriller. Er spielt in der ...

Wer die Purpurnen Flüsse gelesen hat, weiß das der Franzose Jean-Chrstiophe Grange Thriller schreiben kann. Die Marmonen Träume ist ein anspruchsvoller und überaus spannender Thriller. Er spielt in der NS-Zeit und bringt drei unterschiedliche Menschen zusammen, um gemeinsam zu ermitteln. Beewen der bei der Gestapo ist, Minna von Hassels die eine Psychiatrische Klinik leitet und Simon Kraus der Frau Psychiater. Alle Frauen, die getötet werden, waren in Behandlung von Simon Kraus, daher ist es kein Wunder das Beewen vor seiner Tür steht und Fragen stellt. Dabei haben Sie unterschiedliche Ansätze bei der Ermittlung. Bis zum Ende weiß man nicht, wer der Täter ist. Der Autor schafft es das ganze Buch über die Spannung aufrecht zu erhalten. Auch lässt er die Gräueltaten der Nazi gekonnt mit einfließen. Der Thriller ist nichts für schwache Nerven, aber für alle die Thriller lieben in Verbindung mit Historischem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere