Ich habe mir mehr erwartet
Der Titel und das Cover haben mich sofort angesprochen, sodass ich es unbedingt lesen wollte. So freute ich mich nach dem Erhalt wahnsinnig, endlich einige Tipps und Tricks zu erhalten, um in Krisensituationen, ...
Der Titel und das Cover haben mich sofort angesprochen, sodass ich es unbedingt lesen wollte. So freute ich mich nach dem Erhalt wahnsinnig, endlich einige Tipps und Tricks zu erhalten, um in Krisensituationen, in denen ich normalerweise explodieren könnte, angemessener zu reagieren. Ich erwartete mir auch Hilfestellungen, um den Gefühlsausbrüchen meines Sohnes besser entgegentreten zu können.
Leider wurde meine anfängliche Euphorie ziemlich schnell gebremst. Der Schreibstil ist auf einem eher höheren Niveau, sodass es schwierig ist, dieses Buch mal schnell nebenbei, also neben den Kinder, zu lesen.
Auch hatte ich mir Tipps erhofft, die ich einfach nicht erhalten habe. Die ganze Zeit wird auf meine Kindheit hingewiesen. Meine ach so schreckliche und traumatische Kindheit, die ich erst aufarbeiten muss. Und natürlich müssen sich die Eltern, also mein Mann und ich, uns ändern. Wenn die Kinder das Badezimmer verwüsten und ich mich darüber ärgere, muss ja wohl in meiner Kindheit was falsch gelaufen sein. Immerhin habe ich ein Problem damit und nicht meine Kinder. Naja, das ist doch klar. Ich habe ein Problem damit, dass das Badezimmer verwüstet ist, immerhin muss ich es wieder putzen. Meinen Kindern gefällt es bestimmt. Sie spielen und es macht ihnen Spaß.
Aber ich muss dem Buch in gewisser Hinsicht auch recht geben. Die Ansätze sind wirklich gut. Ich merke selbst, dass, wenn es mir gut geht, ich gelassener bin und weniger mit meinen Kindern schimpfe. Und ja, ich wäre gerne eine immer ausgeschlafene, nie gestresste Mutter, die immer gut drauf ist, keine Probleme und Sorgen hat und immer genug Zeit für ihre Kinder hat. Das wäre ich wirklich gerne. Aber leider sieht die Realität anders aus. Auch Eltern sind nur Menschen und auch wir dürfen, wie auch unsere Kinder, schlechtere Tage haben. Nach ein paar schlaflosen Nächten hintereinander – weil mein Kleiner wieder einmal Zähne bekommt oder Bauchweh hat oder… – bin ich vielleicht nicht mehr ganz so gelassen. Und wenn dann auch noch Kopfschmerzen oder andere Sorgen und Probleme dazu kommen, kann es einfach passieren, dass ich mich über den Brei, der im halben Esszimmer verteilt ist oder über meinen Großen, der einfach nicht in den Kindergarten will und tobt, obwohl wir eh schon spät dran sind, ärgere.
Ich denke, dass es das Wichtigste ist, ehrlich zu sein. Auch den Kindern gegenüber. Manchmal reagiere ich über. Aber ich spreche immer mit meinem Sohn und entschuldige mich gegebenenfalls auch bei ihm. Er weiß, dass ich ihn immer liebe, egal was passiert und dass er immer zu mir kommen kann. Und wenn er eine Auszeit braucht oder mal einen schlechten Tag hat, dann lasse ich ihm den Freiraum, den er benötigt.
Mir hat das Buch leider nicht wirklich weitergeholfen. Grundsätzlich finde ich es ganz interessant und regt bestimmt auch zum Nachdenken an. Aber ich habe mir etwas mehr erhofft. Mehr Tipps und Tricks oder praktische Beispiele.