Cover-Bild Der Junge im gestreiften Pyjama
(16)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Fischer Sauerländer
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 25.01.2023
  • ISBN: 9783733507275
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
John Boyne

Der Junge im gestreiften Pyjama

Eine Fabel
Brigitte Jakobeit (Übersetzer)

Die Geschichte von »Der Junge im gestreiften Pyjama« ist schwer zu beschreiben. Normalerweise geben wir an dieser Stelle ein paar Hinweise auf den Inhalt, aber bei diesem Buch - so glauben wir - ist es besser, wenn man vorher nicht weiß, worum es geht. Wer zu lesen beginnt, begibt sich auf eine Reise mit einem neunjährigen Jungen namens Bruno. (Und doch ist es kein Buch für Neunjährige.) Früher oder später kommt er mit Bruno an einen Zaun. Zäune wie dieser existieren auf der ganzen Welt.

Preise und Auszeichnungen für »Der Junge im gestreiften Pyjama«:

  • Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Jugendjury)
  • Buch des Monats Dezember 2007 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V., Volkach
  • Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008
  • Ausgezeichnet als Penguin Orange Readers’ Group Book of the Year 2009
  • Ausgezeichnet mit dem Irish Book Award: Bestes Kinderbuch des Jahres
  • Ausgezeichnet mit dem Listener's Choice Book of the Year: Bestes Hörbuch des Jahres (UK)
  • Nominiert für die Carnegie Medal (UK)
  • Nominiert für den Ottakar's Book Prize (UK)
  • Nominiert für den Paolo Ungari Prize (Italien)

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2025

Der Junge im gestreiften Pyjama von John Boyne

0

Also… wow. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Das Buch war einfach nur heavy. So richtig. Ich hab’s gelesen und war danach emotional komplett durch. Es geht um Bruno, einen 9-jährigen Jungen. Der ...

Also… wow. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Das Buch war einfach nur heavy. So richtig. Ich hab’s gelesen und war danach emotional komplett durch. Es geht um Bruno, einen 9-jährigen Jungen. Der zieht mit seiner Familie um, weil sein Vater einen neuen Job bekommt. Und zwar direkt neben ein Konzentrationslager. Nur: Bruno weiß das nicht. Für ihn ist das alles ein großes Geheimnis. Er nennt das Lager „Aus-Wisch“ (also Auschwitz), versteht nicht, was sein Vater da eigentlich tut und freundet sich mit einem Jungen an, der auf der anderen Seite vom Zaun wohnt – Schmuel. Der trägt eben diesen gestreiften Pyjama.

Was das Buch so krass macht, ist, dass es komplett aus Brunos Sicht erzählt wird. Und er ist halt ein Kind. Er weiß nicht, was vor sich geht, was dieses Lager wirklich ist oder was seinem Freund passiert. Und genau das macht es beim Lesen so heftig. Weil du als Leser weißt es. Du weißt ganz genau, was da los ist. Und du willst am liebsten ins Buch reinspringen und ihn schütteln und sagen: „Junge, du hast keine Ahnung.“ Aber genau das ist auch das Geniale daran. Diese kindliche Perspektive macht das Ganze noch trauriger und noch schlimmer irgendwie.

Ich hab dann auch gesehen, es gibt einen zweiten Band. Da geht es um seine Schwester, Gretel. Und bei ihr ist es anders. Sie war am Ende 13, also schon älter, und sie hat am Schluss verstanden, was da eigentlich passiert ist. Und allein das zu wissen, hat mir nochmal richtig einen Stich versetzt.

Also ehrlich: Ich finde, das Buch sollte Pflichtlektüre in der Schule sein. Weil es behandelt ein so wichtiges Thema. Den Holocaust, Rassismus, Machtmissbrauch. Aber eben auf eine Art, die einem richtig unter die Haut geht. Ich hab so viel geweint beim Lesen. Es war traurig. Es war brutal. Aber es war auch richtig gut. So ein Buch bleibt einem einfach im Kopf. Und im Herzen.

Ich kann’s echt jedem nur empfehlen. Aber seid gewarnt: Das ist nichts, was man mal so nebenbei wegliest. Es trifft einen. Und das ist auch gut so.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Dieses Buch hat mich zu Tränen gerührt

0

Wow! Ich hatte so viel von diesem Buch gehört und habe mich dann dazu entschlossen es zu lesen. Ich finde das alle Komponenten in dem Buch über ein gestimmt haben. Die Art wie Bruno denkt, so kindlich ...

Wow! Ich hatte so viel von diesem Buch gehört und habe mich dann dazu entschlossen es zu lesen. Ich finde das alle Komponenten in dem Buch über ein gestimmt haben. Die Art wie Bruno denkt, so kindlich und naiv, mit dem Schreibstil. Ich konnte das Buch nicht weglegen und habe es verschlungen. Definitiv eine Weiterempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Ein moderner Klassiker

0

Das Buch begleitet den neunjährigen Bruno, der mit seiner Familie umziehen muss. Am neuen Ort befindet sich unweit des Wohnhauses ein großer Zaun. Hier trifft Bruno auf Schmuel, einen Jungen, der die ganze ...

Das Buch begleitet den neunjährigen Bruno, der mit seiner Familie umziehen muss. Am neuen Ort befindet sich unweit des Wohnhauses ein großer Zaun. Hier trifft Bruno auf Schmuel, einen Jungen, der die ganze Zeit einen seltsamen gestreiften Pyjama trägt und auf der anderen Seite des Zaunes ist. Die beiden Jungen freunden sich an.

Ich möchte nicht zuviel verraten, zumal das Buch auch extra keinen großen Klappentext parat hat. Die meisten werden sicherlich wissen, dass das Buch zur Zeit des zweiten Weltkriegs spielt und einen eindrücklichen Schauplatz ausgewählt hat, der durch die Sichtweise der beiden Kinder beleuchtet wird.

Bruno ist dabei ein vorwitziger, vielleicht etwas naiver Junge, der nicht weiß, was um ihn herum passiert, der aber ebenso selbstverständlich und mit kindlicher Offenheit, frei von jeglicher Indoktrination, auf Schmuel zugeht.

Dem Autor ist hier wirklich ein Meisterstück gelungen. Ohne groß plakativ und reißerisch die Schrecken der damaligen Zeit zu reproduzieren, werden sie durch Brunos kindliche Erzählweise umso realer und eindrücklicher dargestellt. Die Augen des Kindes zeigen auf, dass wir im Grunde alle gleich sind. Das wirklich erschreckende Ende verdeutlicht dies umso mehr.

Ein moderner Klassiker, der völlig zurecht auch häufig Unterrichtsstoff ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2023

Gehört zu meinen Lieblingsbücher

0

Das Buch ist mir vor kurzen wieder öfters bei instagram aufgefallen, was mich ein bisschen verwundert, aber jetzt hab die Lösung entdeckt. Es gab dieses Jahr eine Neuauflage.
Ich habe das Buch vor 13 ...

Das Buch ist mir vor kurzen wieder öfters bei instagram aufgefallen, was mich ein bisschen verwundert, aber jetzt hab die Lösung entdeckt. Es gab dieses Jahr eine Neuauflage.
Ich habe das Buch vor 13 Jahren gelesen und es hat mich schwer beeindruckt. Dieses Mal gibt es keine Kurzbeschreibung, denn ich will nicht aus Versehen zu viel verraten. Kann nur so viel sagen, es ist ein Thema mit dem sich jeder auseinandersetzen sollte und es leider immer wieder aktuell.

Beim großen A steht Altersangabe von 9 Jahre, das finde ich persönlich zu früh, kann mir nicht vorstellen, dass man da schon die Thematik wirklich versteht. Denke so ab 12 Jahren könnte man mit dem Buch anfangen und es gibt keine Altersgrenze nach oben. Ich kann euch das Buch wirklich nur empfehlen.

🌟🌟🌟🌟🌟 von 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2023

Ein ganz besonderes Buch

0

Von diesem Buch und auch vom Film habe ich schon so wahnsinnig viel gehört, dass ich jetzt auch unbedingt lesen musste, den Film möchte ich mir irgendwann auch noch ansehen. Ich war direkt gefesselt von ...

Von diesem Buch und auch vom Film habe ich schon so wahnsinnig viel gehört, dass ich jetzt auch unbedingt lesen musste, den Film möchte ich mir irgendwann auch noch ansehen. Ich war direkt gefesselt von der Geschichte die hier über den kleinen Bruno erzählt wird. Seine kindliche und naive Denkweise spiegelt sich perfekt im Schreibstil wider. Den Krieg aus der Sicht eines 8 Jahre alten Kindes zu erleben und wie hier zwei Welten aufeinanderprallen wird sehr autenthisch erzählt. Würden die Menschen die Welt mit den Augen von Kindern sehen würde es niemals zu solch schrecklichen Kriegen kommen. Dieses Buch ist voller emotionaler und grausamer Momemente, gesehen und erzählt mit Kinderaugen, die die Welt des Krieges nicht verstehen. Ich kann nicht viel mehr zu dem Buch sagen. Der Schreibstil ist perfekt und das ganze Buch ist etwas Besonderes. Auf jeden Fall ein Lesehighlight, das ich so schnell nicht vergessen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere