Cover-Bild Die Farbe des Nordwinds
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 08.03.2021
  • ISBN: 9783453273139
Klara Jahn

Die Farbe des Nordwinds

Roman
Wenn die Suche nach der Heimat zur Suche nach dir selbst wird

Schon immer hat Ellen sich wie eine Besucherin in ihrem eigenen Leben gefühlt. Außer einmal, als Kind, als sie mit ihrer Mutter kurz auf den Halligen lebte. Abreisen wollte sie damals nicht, doch sie hatte keine Wahl. Nun kehrt sie zurück auf dieses merkwürdig vertraute Fleckchen Marschland. Und zu Liske, die damals wie eine Schwester für sie war. Ihre Annäherung wühlt alte Konflikte wieder auf, doch Ellen lässt sich nicht entmutigen. Denn sie weiß: Dies ist ihre Seelenheimat.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2021

Eine beeindruckende Reise zu den Halligen

1

„Die Farbe des Nordwinds“ von Klara Jahn ist ein sehr informatives Stück lebendigen Hallig-Lebens, eingebettet in zwei Geschichten - die eine im Heute und die andere erzählt vom Damals.

Eine Küstenschwalbe ...

„Die Farbe des Nordwinds“ von Klara Jahn ist ein sehr informatives Stück lebendigen Hallig-Lebens, eingebettet in zwei Geschichten - die eine im Heute und die andere erzählt vom Damals.

Eine Küstenschwalbe möchte Liske sein, Ellen eine Schnecke mit Haus. Die eine sehnt sich nach dem vollen, dichten Leben, die andere nach Ruhe - vielleicht gerade weil in Beider Leben das Gegenteil vorherrscht. Ellen zog mit ihrer Mutter alle Nase lang um, Liske rührte sich mit ihrem Vater nicht vom Fleck. „Wir sind sowas wie Schwestern“ sagten sie damals.

Wo sind sie hin, Liskes Träume? Sie wurde hier gebraucht, hat ihre Sehnsüchte der Wirklichkeit geopfert, ist hier verwurzelt und weiß genau, wie das Leben auf der Hallig funktioniert. So wie sie auch funktioniert. Raue Schale - weicher Kern? Da lass ich mich überraschen.

Die Autorin nimmt den Leser mit Ellen mit auf ihre Reise, in ihr neues Zuhause. Auf der Hallig, die sie schon als junges Mädchen geliebt hat, will sie die Kinder unterrichten. Hier möchte sie Wurzeln schlagen, mit den Halliglüd auf ihren Warften leben. Zwei Geschichten erzählt uns Klara Jahn wechselseitig – die eine im Hier und Jetzt mit Ellen und Liske und die andere führt uns 200 Jahre zurück in die Vergangenheit.

Im HEUTE war zu Anfang nicht viel, da war ich schon ein wenig enttäuscht, dachte: So eine Geschichte, die ich schon hunderte Male so ähnlich gelesen habe. Aber je weiter ich las, desto mehr war ich bei den einzelnen Personen. Jede für sich hatte was und sie alle hatten Ecken und Kanten.

Sehr anschaulich und mit zunehmendem Interesse erfuhr ich, eingebettet in die Story, vieles über die Halligen. Das Gleichgewicht zwischen Fauna und Flora. Mensch gegen Natur. Wie weit darf er eingreifen, was sollte er besser lassen? Ein Leben im Einklang der Natur. Mir gefällt diese Art, wie Wissen nähergebracht wird.

Das DAMALS gefiel mir richtig gut, da war ich von Anfang an intensiv dabei. Raue Zeiten waren das, die Tage angefüllt mit Arbeit und der Aberglaube hatte wohl einen nicht zu geringen Platz. Über die große Februarflut 1825 habe ich gelesen und so einiges über die Geschichte der Halligen erfahren.

Man merkt dem Buch an, dass die Halligen, deren Schutz und deren Kampf im Klimawandel, der nicht aufzuhalten ist, eine Herzensangelegenheit der Autorin sind. Ein eindrucksvolles Leseerlebnis, diese Reise ins nordfriesische Wattenmeer. Informativ, berührend, unterhaltsam.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2021

Leise Geschichte über die Kraft der Natur

0

Nach 20 Jahren kehrt Ellen auf die Hallig zurück.
Hier hat sie einige Zeit mit ihrer Mutter Sunny bei Bauer Thijman und seiner Tochter Liske verbracht.
Aber wie so oft, wenn der Alltag die Romantik einholt ...

Nach 20 Jahren kehrt Ellen auf die Hallig zurück.
Hier hat sie einige Zeit mit ihrer Mutter Sunny bei Bauer Thijman und seiner Tochter Liske verbracht.
Aber wie so oft, wenn der Alltag die Romantik einholt ist Sunny mit Ellen wieder abgereist.
Zurück blieb Liske die sich immer ein Leben fern von den Halligen gewünscht hat.
Jetzt hat Ellen eine Stelle als Lehrerin auf der Hallig angenommen.
Sie möchte gerne ihr Beziehung zu Liske auffrischen. Doch Liske ist verbittert. Sie nimmt es Ellen immer noch übel, dass sie auf der Hallig bleiben musste.
„Die Farbe des Nordwinds“ von Klara Jahn ist ein Roman der leise daherkommt.
Eine Geschichte die dem Leser die Gewalt der Natur vor Augen führt.
Die Halligen sind keine Inseln, sondern aus untergegangenem Marschland entstanden. Sie liegen nur knapp über dem Meeresspiegel.
Die Ansiedlungen heißen Warften und stehen auf aufgeschütteten Hügeln da es immer wieder „Landunter“ gibt.
Und dieses „Landunter“ erlebt der Leser fast hautnah mit.
Die Geschichte hat 2 Zeitebenen.
In der Gegenwart begleitet der Leser Ellen bei ihrem Neuanfang auf der Hallig.
Hier hat sie sich in der kurzen Zeit, als sie mit ihrer Mutter bei Bauer Thijman und seiner Tochter Liske lebte zu Hause gefühlt.
Ellen möchte an die vergangene Zeit anknüpfen.
Doch Liske will von der Freundschaft nichts mehr wissen. Zu oft ist sie enttäuscht worden. Erst sind Ellen und ihre Mutter verschwunden, dann der Vater von ihrem Sohn. Liske die immer geträumt hat die Welt zu sehen sitzt immer noch auf der Hallig. Hier erfährt der Leser viel vom heutigen Leben auf den Halligen.
Es ist ein mühevolles Leben und ein Leben mit der Natur. Man liest auch viel über Flora und Fauna, erfährt viel über den Vogelschutz.
In der Vergangenheit trifft der Leser auf 2 Brüder (die Namen möchte ich noch nicht verraten).
Auch hier verlässt der eine die Hallig um später wieder zurückzukehren.
Auch hier ist der andere Bruder enttäuscht, dass er zurückbleiben musste.
Auch hier erfährt der Leser viel vom damaligen Leben auf der Hallig was noch um einiges beschwerlicher war.
Die Geschichte der Vergangenheit fand ich spannender und interessanter als die der Gegenwart.
Es war aber deutlich zu spüren, dass die Menschen aus den Geschehnissen der Vergangenheit gelernt hatten. Auch wenn sich die Natur nicht bezwingen lässt.
Das Buch ist gefühlvoll und zum Teil recht emotional geschrieben.
Die Geschichte leicht verständlich und interessant.
Mir hat die Geschichte einmal mehr vor Augen geführt, wie der Mensch auf die Natur angewiesen ist.
Sollten wir nicht alle versuchen etwas mehr im Einklang mit der Natur zu Leben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2021

Ruhiger Roman, der das LEben auf einer Hallig wunderbar beschreibt

0

Dies ist das erste Buch das ich von Klara Jahn (Pseudonym einer bekannten Autorin) gelesen habe. Da mich die Welt der Nordsee und Halligen schon immer fasziniert hat, musste ich diesen Roman unbedingt ...

Dies ist das erste Buch das ich von Klara Jahn (Pseudonym einer bekannten Autorin) gelesen habe. Da mich die Welt der Nordsee und Halligen schon immer fasziniert hat, musste ich diesen Roman unbedingt lesen.
Im Buch geht es um die Geschichte von Ellen, die nach vielen Jahren auf die Hallig zurückkehrt, um dort als Lehrerin zu arbeiten. Der Start ist nicht einfach, denn dort trifft sie auf Liske, die nicht gut auf sie zu sprechen ist.
Bei "Die Farbe des Nordwinds" handelt es sich um einen sehr ruhig erzählten Roman. Zwei Geschichten werden in verschiedenen Zeitebenen erzählt: einmal die Geschichte von Ellen in der Gegenwart und ein historischer Teil, der um 1800 spielt.
Beiden Erzählsträngen gemein ist die unheimlich gut dargestellte Halligwelt und ihrer Bewohner. Wer schon einmal solch eine kleine "Insel" (eigentlich ist es ja keine..) in der Nordsee besucht hat, wird feststellen, wie detailgetreu die Autorin alles beschreibt. Das Karge, die Einsamkeit...und doch ist alles faszinierend schön. Dieses Halligflair ist wahnsinnig gut eingefangen und wer ein Fan dieses besonderen Landstrichs ist, wird das Buch mit jeder Faser seines Körpers nachempfinden können.
Wie schon geschrieben, ist das Buch sehr ruhig erzählt. Man muss also eine gewisse Muse für dieses Genre mitbringen - ist dies der Fall, dann wird man mit Aufschlagen des Buches in einen kleinen, literarischen Urlaub an die Nordsee entführt und kann dieses Naturereignis richtig genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2021

Die Farbe des Nordwinds

0

Handlung
Ellen hat an unterschiedlichen Orten gelebt. Am meisten wie Heimat hat sich das Leben auf den Halligen angefühlt, wo sie mit ihrer Mutter für kurze Zeit ansässig war. Seit der Abreise vermisst ...

Handlung
Ellen hat an unterschiedlichen Orten gelebt. Am meisten wie Heimat hat sich das Leben auf den Halligen angefühlt, wo sie mit ihrer Mutter für kurze Zeit ansässig war. Seit der Abreise vermisst Ellen diesen Ort, sie wollte von dort nicht wegziehen, hatte allerdings keine Wahl. Nun, viele Jahre später, erfüllt sie sich endlich ihren Wunsch. Sie kehrt zurück, möchte nicht nur ankommen, sondern auch Teil der Gemeinde werden und den Kontakt zu Liske wieder aufbauen, eine Person, die damals wie eine Schwester für sie war. Doch Ellens Wunsch beruht anfangs auf Einseitigkeit, Liske scheint nicht erfreut zu sein, dass sie wieder da ist. Allerdings kommt aufgeben für Ellen nicht infrage, sie weiß, dass die Halligen ihre Seelenheimat sind und sie möchte alte Konflikte aus dem Weg räumen.

Meinung
Ich mag die Einfachheit des Covers sehr. Es wurde schlicht gehalten, fällt durch die wunderschöne und idyllische Szenerie auf und lädt dazu ein, das Buch in die Hand zu nehmen. Obwohl der Himmel eher dunklere Farben besitzt, finde ich den Gesamteindruck des Bildes doch sehr warm und einladend, was wahrscheinlich an der unteren Hälfte des Buches liegt, die einen behaglichen Unterton besitzt und die Szene einfach perfekt macht!

Erst durch eine Mail des Verlags bin ich auf den Roman aufmerksam geworden und einzig der Klappentext hat gereicht, um mir das Buch schmackhaft zu machen und mein Interesse zu wecken. Ich war einfach interessiert, wie sich Ellen wieder auf einer Hallig zurechtfinden wird, wie die Gegend beschrieben wird und wie das tägliche Leben auf den Marschinseln aussieht. Daher möchte ich mich herzlich beim Bloggerportal und Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar bedanken!

Durchweg empfand ich die Schreibweise als sehr angenehm und passend. Mit einfachen Worten gelingt es der Autorin nicht nur, die Schönheit der Halligen an den Leser zu vermitteln, sondern auch lebendige und authentische Personen zu schaffen. Bei diesen merkt man, wie viel Aufmerksamkeit auf eine gute Charakterzeichnung gelegt wurde und besonders gefallen hat es mir, wie stark man deren Gedanken und Empfindungen nachvollziehen konnte. Häufig gibt es Abschnitte, anhand derer man genau erkennen kann, was die Figuren, allen voran Ellen, Arjen und Liske, gerade beschäftigt und mit welchen Motivationen sie bestimmte Aufgaben angehen, was ihnen sehr tiefgehende und natürliche Wesen verleiht.

Direkt auf den ersten Seiten gab es eine Überraschung. Anstatt wie anhand der Inhaltsangabe angenommen, spielt die Geschichte auf zwei zeitlichen Ebenen, einmal befindet man sich mit Ellen in der jetzigen Zeit und lernt die Hallig, das Leben und die Probleme und Sorgen der Bewohner kennen. Und dann gibt es noch Einblicke in die Vergangenheit, die in Form einer alten Chronik von einem Herrn namens Arjen Martenson niedergeschrieben wurden. Diese beginnt im Jahr 1798 und erstreckt sich bin ins Jahr 1825, man erfährt hierbei von seinen Plänen und Ideen für einen Deichbau, die jedoch allesamt keinen Anklang bei der Bevölkerung finden. In diesen Kapiteln kann man sich ein Bild dessen machen, wie das Leben früher auf einer Hallig aussah, welchen Status die Bildung auf solchen hat und welche Wirkung eine mögliche Sturmflut auf die Bevölkerung hatte. Daher wurde das Buch für mich an keiner Stelle langweilig oder langatmig, es sind keine Längen aufgetreten und es entsteht ein abwechslungsreiches Bild.
Zudem gab es für mich auch keine Probleme auseinanderzuhalten, zu welcher Zeit die folgende Handlung stattfindet. Die Kapitel in der Vergangenheit wurden als solche gekennzeichnet, außerdem fallen sie dadurch auf, dass in ihnen keine wörtliche Rede verwendet wird.
Ich mochte es sehr, wie sich die beiden zeitlichen Ebenen miteinander verbunden haben, sie bauen aufeinander auf und lassen Vergleiche zu. Über die Menschen, die Natur und allen voran den Umgang mit Sturmfluten und wie man gegenüber diesen reagieren könnte. Sie waren interessant und abwechslungsreich beschrieben, haben einen ruhigen Unterton und erscheinen an keiner Stelle als hektisch oder unruhig. Stattdessen gehen sie gemächlich ineinander über und ergeben gesamt eine interessante Geschichte.
Trotzdem muss ich zugeben, dass ich die Kapitel, die sich mit der alten Chronik befassen, einen Hauch interessanter empfinde. Hier gab es eine gewisse Spannung, die in der jetzigen Zeit etwas gefehlt hat, zudem wurde der Zahn der Zeit getroffen. Nicht nur in verschiedenen Themen wie der Bildung und den Ablehnungen von neuen Ideen und Gedanken, sondern auch die Bewohner hatten eine unvergleichliche und dickköpfige Art. Dadurch wirkten sie deutlich stärker im Auftreten als zum Beispiel Ellen oder Liske, was mir gut gefallen hat.
Zudem mochte ich es, dass man als Leser auch erfährt, was Ellen mit den Halligen verbindet, wie sie erstmals mit ihnen in Kontakt kam und auch, wie ihr familiärer Hintergrund ist. Dadurch kann man nachvollziehen, was sie an den Marschinseln so fasziniert und woher ihr Wunsch kommt, dort zu leben. Außerdem kann man so auch erkennen, weshalb Liske nicht begeistert ist, dass Ellen plötzlich wieder auftaucht. So konnte man viele Situationen und Aussagen besser nachvollziehen und ist über das Geschehene gut im Bilde.

Vor allem in Bezug auf die Halligen, sowie den Naturschutz gibt es zahlreiche Informationen, die einen interessanten Hintergrund bilden und auch dazu beitragen, dass man als Leser manche Aktionen besser überdenkt und sich mehr mit den Themen auseinandersetzt.
Zudem kann man sich einen Eindruck dessen vermitteln, wie das Leben auf den Halligen abläuft, wie viel sie teilweise entbehren müssen und mit welchen Naturgewalten sie leben müssen. Es wird eine ganz andere Lebensweise erzählt, die ich nicht kenne, sodass ich es spannend fände, mal eine Zeit selbst auf einer Hallig zu leben und das alltägliche Leben mit seinen Lichtblicken, aber auch Niederschlägen zu erleben. Besonders die schulische Lage fand ich sehr spannend, darüber habe ich mir tatsächlich noch nie wirklich Gedanken gemacht und habe mir auch mal vorgestellt, wie es wohl so sein könnte, auf einer Hallig zu leben und dort in eine altersmäßig so vielfältige Schule wie im Roman zu gehen.

Das Setting ist absolut einmalig und einfach nur wunderbar beschrieben. Fast durchweg spielen die Szenen auf den Halligen, was ich sehr besonders empfinde. Man erhält davon unglaubliche Beschreibungen, ganz viele Gebäude und vor allem die Landschaft konnte ich mir unfassbar lebendig und gut vorstellen. Ich habe es geliebt, mit den Personen die einzelnen Orte zu besuchen und im Zusammenhang mit diesen vieles über die Halligen, aber auch die Natur und die Tiere zu erfahren. Für mich ist das Setting einfach überragend und ich würde sogar behaupten, mein Highlight des Romans!

Ich finde, dass die Anzahl der Protagonisten auf beiden zeitlichen Ebenen recht überschaubar ist. In der Vergangenheit steht Arjen eindeutig im Mittelpunkt, zudem gibt es hier nur wenige weitere Personen, die mit einem Namen bedacht wurden. An einer Hand lässt sich abzählen, wer von etwas höherer Bedeutung ist, was ich sehr angenehm empfand. Ich hatte absolut keine Probleme, die Figuren wiederzuerkennen, sie hatten eine gute Zeichnung, die sie lebendig macht und die einen hohen Wiedererkennungswert bietet.
In der heutigen Zeit gibt es ein paar mehr Figuren, die aber wiederholt auftreten und die ebenfalls mit Merkmalen ausgestattet wurden, die sie auszeichnen. Leider sind einige Personen etwas klischeehaft beschrieben, was ganz unterhaltsam sein könnte, mich aber gestört hat. Es hat für mich nicht zu der Geschichte gepasst, ansonsten einen urtümlichen Charakter hat.
Auf beiden Ebenen war es mir leider nicht möglich, eine Bindung zu den Personen aufzubauen. Ihnen fehlte es an Wärme und Sympathie, sie waren irgendwie steif in ihrem Auftreten und Umgang mit anderen Personen. Viele Aktionen im Bezug auf die Halligen und den Natur- aber auch Tierschutz fand ich richtig gut, trotzdem habe ich keinen Zugang zu den Figuren gefunden. Sie sind mir immer fremd geblieben und ich habe sie mit Distanz beobachtet, einige Handlungen und Aussagen kritisch betrachtet und an einigen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass sie mal auf den Tisch hauen und einfach ihre Meinung sagen, anstatt Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das, aber auch die fehlende Stimmung, hat für mich dazu beigetragen, dass ich die Handlung zwar spannend, aber nicht mitreißend fand und mich das Buch leider nicht vollkommen überzeugen konnte.

Fazit
Im Grunde mochte ich die Geschichte wirklich gern. Es gibt zwei spannende Erzählebenen, die geschickt miteinander verbunden wurden und ein stimmiges Buch entstehen lassen. Keinerlei Fragen bleiben offen, es gibt ein rundes Ende und ich konnte gut mit dem Gelesenen abschließen. Besonders faszinierend war das Setting, welches einfach nur einzigartig war. Ich habe die Beschreibungen der Halligen geliebt und war von der Natur, der Landschaft und den Tieren sehr angetan!
Lediglich mit den Figuren bin ich nicht ganz zufrieden, ich habe keinen Zugang zu ihnen gefunden, fand die Beschreibungen ihrer Person nicht sonderlich sympathisch und hätte mir gewünscht, dass sie mehr Wärme zeigen und noch menschlicher auftreten. Das hat mir gefehlt und ist letztlich auch mein einziger Kritikpunkt. Ansonsten war das Buch eine interessante Lektüre, welche viele Themen in sich aufnimmt und einen starken Blick auf das Leben auf den Halligen bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2021

Sehr interessant

0

Ellen kommt nach 16 Jahren zurück auf die Hallig auf der sie als Kind kurz mit ihrer Mutter gewohnt hat. Doch ihre damalige Freundin konnte ihr nicht verzeihen, dass Ellen damals die Insel wieder verlassen ...

Ellen kommt nach 16 Jahren zurück auf die Hallig auf der sie als Kind kurz mit ihrer Mutter gewohnt hat. Doch ihre damalige Freundin konnte ihr nicht verzeihen, dass Ellen damals die Insel wieder verlassen hat und so geraten die beiden Frauen in einen Wettbewerb, der sie beinahe die Freundschaft kostet.
Das Buch bewegt. Ich hatte mir einen heiteren Roman vorgestellt. Bekommen habe ich ein Buch, das die Liebe der Autorin zu den Halliginseln zeigt. Die Grundstimmung ist eher düster. Wie man sich das raue Leben auf einem einsamen Flecken im Norden so vorstellt. Doch die Bewohner halten zusammen und vor allem Ellen besticht durch ihr fröhliches Wesen.
Das Buch ist so erzählt, dass man es kaum aus der Hand legen mag. Die Handlung spielt auf zwei Ebenen: einmal tief in der Vergangenheit, zur Zeit der großen Sturmflut 1825 mit Arjen Martenson in der Hauptrolle und in der Gegenwart mit Ellen. Martens Geschichte ist eher traurig. Sein Leben ist schwer und er muss für sein Glück kämpfen. Auch Ellen kämpft: für ein Museum auf der Hallig, für ihre Freundschaft zu Liske. Und das hat mich beeindruckt: dass Ellen nie aufgibt.
Am Ende wird das Buch sogar noch richtig spannend.
Fazit: viel Hintergrundwissen über Halligen und die Probleme ihrer Bewohner, eingesponnen in einen sehr lesenswerten Roman.