Cover-Bild I can see U
(51)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Coppenrath
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 21.02.2019
  • ISBN: 9783649631903
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Matthias Morgenroth

I can see U

Wir standen am Fenster neben dem Haupteingang und schauten in die Nacht. Wolken zogen über den Mond, die Schatten der Büsche tanzten im bleichen Licht.

Wir dachten alle dasselbe.

„Er ist irgendwo da draußen", flüsterte ich.


Als Ben neu in die Klasse kommt, ist Marie fasziniert: Ben sieht gut aus, ist immer freundlich und liest ihr geradezu die Wünsche von den Lippen ab. Endlich jemand, der sie wahrnimmt! Doch dann geschehen merkwürdige Dinge: Im Klassenchat kursieren Fake-Bilder von ihr, gut gehütete Geheimnisse ihrer Mitschüler verbreiten sich plötzlich wie ein Lauffeuer; und was ist das für ein „Auftrag", den der Neue angeblich hat? Langsam beginnt Marie zu ahnen, dass etwas Größeres dahintersteckt …

Packend geschrieben und umfassend recherchiert von BR-Journalist Matthias Morgenroth

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2019

Digitale Aufklärung interessant verpackt

1

Rezension: „I can see U“ von Matthias Morgenroth

Informationen zum Buch:
Das Jugendbuch „I can see U“ aus dem Coppenrath Verlag umfasst 304 Seiten und ist seit dem 15. Februar 2019 als Hardcover und ...

Rezension: „I can see U“ von Matthias Morgenroth

Informationen zum Buch:
Das Jugendbuch „I can see U“ aus dem Coppenrath Verlag umfasst 304 Seiten und ist seit dem 15. Februar 2019 als Hardcover und E-Book erhältlich.

Worum geht es:
Mitten im Schuljahr kam ein neuer Junge in Maries Klasse und obwohl Marie bisher eher wenig Interesse an Jungs hatte, weil sie sowieso meist übersehen wurde, war sie von Beginn an fasziniert von ihm. Ben fand in der Klasse schnell Anschluss und machte sich mit seiner guten Menschenkenntnis schnell beliebt. Ganz besonders bei Marie, die sich nun endlich beachtet fühlte und auf Wolke 7 schwebte. Doch hinter der ganzen Sache steckte mehr, als Marie anfangs dachte und sie geriet immer tiefer in das Rätsel, welches Ben umgibt. Um die ganze Geschichte für die Nachwelt festzuhalten, schreibt Marie sie nochmal genau auf. Wie alles begann und wie es dann weiterging. Ein emotionaler Erfahrungsbericht aus erster Hand. Den wir nun zu lesen bekommen...

Meine Meinung:
Ich fühlte mich schnell wieder in die Schulzeit zurückversetzt. Der Klassenalltag ist toll beschrieben und die Figuren handeln glaubwürdig und schlüssig. Ja, Marie ist ein wenig naiv, aber sie ist ein Teenager, der zum ersten Mal so richtig verliebt ist. Ihre Gedanken- und Gefühlswelt erscheint mir deshalb völlig logisch. Die Geschichte ist sehr modern und trifft genau den Zahn der Zeit. Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort und die positiven und negativen Effekte, die davon ausgehen, sind hier sehr gut untergebracht. Der Autor verteufelt weder das Internet, noch das Smartphone oder andere moderne Technikgadgets. Er lässt einfach ganz behutsam die Gefahren im Social Media Bereich (Cybermobbing etc.) mit in die Geschichte einfließen. Da braucht es gar keinen erhobenen Zeigefinger. Und ganz so unrealistisch ist die Geschichte auch nicht, wenn man bedenkt, wie weit wir heutzutage schon sind.

Lediglich das Ende hat mich ein wenig enttäuscht. Die Reaktion konnte ich nachvollziehen, aber es war mir dann doch etwas zu offen. Vielleicht gibt es ja noch eine Fortsetzung.

Fazit:
Ein Jugendbuch, das aufgrund seiner Thematik eigentlich uns alle angeht. Wir sind gläsern. Und das kann Vor- und Nachteile haben.

Veröffentlicht am 13.02.2019

Leider nicht so meins...

1

Inhalt:
Als Ben mitten im Schuljahr neu in die Klasse kommt ist Marie gleich fasziniert von ihm. Er ist gutaussehend, sympathisch und sehr hilfsbereit. Doch irgendwas ist komisch mit ihm. Warum ist er ...

Inhalt:
Als Ben mitten im Schuljahr neu in die Klasse kommt ist Marie gleich fasziniert von ihm. Er ist gutaussehend, sympathisch und sehr hilfsbereit. Doch irgendwas ist komisch mit ihm. Warum ist er immer als erster im Klassenzimmer und geht als letzter? Warum kann man kein normales Gespräch mit ihm führen. Dann passieren merkwürdige Dinge. Es tauchen gefakte Bilder im Klassenchat auf, Geheimnisse verbreiten sich wie Lauffeuer und dann ist da ein Auftrag den der neue angeblich hat.

Meinung:
Das Cover fand ich sehr anziehend und die Leseprobe hat mich auch neugierig auf dieses Buch gemacht. Der Autor Matthias Morgenroth ist mir bisher gänzlich unbekannt gewesen und ich war gespannt wie er dieses heutzutage wichtige Thema umgesetzt hat.
Der Schreibstil ließ sich gut lesen und ist der heutigen Sprache der Jugend angepasst.

Leider muss ich sagen, dass mich das Buch nicht wirklich überzeugen konnte. So ganz genau weiß ich auch nicht woran es lag. Ich glaube es waren einfach mehrere Sachen die mich gestört haben. Schon die Protagonistin Marie hat mich einfach fürchterlich genervt mit ihrer naiven Art und dieser Teenie-Schwärmerei. Meiner Meinung nach ist das Buch eher für jüngere Leser geeignet, denn mir war das alles einfach zu durchschaubar und der Spannungsbogen ist auch eher flach gehalten.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich vom Verlag fies gespoilert wurde. Dafür kann der Autor natürlich nichts aber hat mir die Spannung noch mehr genommen.

Natürlich hat das Buch eine wichtige Message im Umgang mit sozialen Medien, was in der heutigen Zeit sehr wichtig ist. Dennoch fand ich die Umsetzung leider nicht so gelungen und das Ende hat mir auch so gar nicht gefallen.

Fazit:
Für mich war das Buch leider nicht aber jüngeren Lesern könnte es durchaus gefallen.

Veröffentlicht am 01.02.2019

Hochaktuell und spannend!

1

In Maries Klasse ist alles ganz normal - soweit eine pubertierende Klasse normal sein kann -, bis Ben, der Neue, dazukommt. Marie ist sofort hin und weg von ihm und setzt alles daran, Zeit mit ihm verbringen ...

In Maries Klasse ist alles ganz normal - soweit eine pubertierende Klasse normal sein kann -, bis Ben, der Neue, dazukommt. Marie ist sofort hin und weg von ihm und setzt alles daran, Zeit mit ihm verbringen zu können. Doch mysteriöse Vorkommnisse machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Die Klasse wird zwiegespalten und plötzlich heißt es: jeder gegen jeden!

Das Cover passt gut zum Inhalt des Buches, ein schönes Gesicht, das wohl für den perfekten Ben steht!

Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Sprache ist dem Jugendbuch-Stil angemessen. Marie ist mir anfangs ein bisschen zu naiv, was aber auch daran liegen kann, dass ich mit 25 Jahren etwas außerhalb der Zielgruppe liege. :D
Das Buch baut langsam Spannung auf, gegen Ende der Geschichte kommt man nicht mehr los und muss einfach weiterlesen. Die Thematik ist hochaktuell, es wird beschrieben, wie sorglos die Jugend mit ihren Daten im Internet umgehen und das smarte System, das den Protagonisten Artikel liefert, indem es die Personen im Alltag "abhört" und die passenden Dinge heraussucht, ist gar nicht so weit entfernt, wenn man an Alexa denkt. Man fragt sich das ganze Buch über, was das alles soll und was der geheimnisvolle Ben damit zu tun hat.

Ich kann das Buch nur empfehlen und gebe 4,5 Sterne. :)

Veröffentlicht am 10.02.2020

Erschreckend

0

Ich habe das Buch gerade zur Seite gelegt und bin noch so gefesselt vom Ende. Das Ende geht gar nicht. Die ganze Zeit konnte ich Marie verstehen, aber nun denke ich "wie dumm ist sie denn?" Und dann so ...

Ich habe das Buch gerade zur Seite gelegt und bin noch so gefesselt vom Ende. Das Ende geht gar nicht. Die ganze Zeit konnte ich Marie verstehen, aber nun denke ich "wie dumm ist sie denn?" Und dann so ein schreckliches offenes Ende. Bin sprachlos.



Sehr schnell kann man erahnen, wer Ben ist und auch worum es eigentlich geht. Aber ich finde der Autor hat das Thema "Smarter Leben" gut umgesetzt. Es passt genau in unserer Zeit und zeigt welche Vor- und Nachteile die ganze Technik hat. Und wie schnell sie die Technik gegen uns stellen kann. Ich finde dieses Buch sollte man in den Schulen durchnehmen. Denn es zeigt erschreckend, wie schnell man ein Leben zerstören kann (Bachmann).

Sehr coole Story, aber ich würde mir dann doch gerne einen zweiten Teil wünschen, in dem ich beruhigt lesen kann, dass man Ben gefunden hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2019

Leider zu abgedreht für mich

0

Marie verliebt sich auf den ersten Blick in den neuen Mitschüler Ben. Er lässt die Sonne in ihrem Herzen aufgehen, so beschreibt die 15-jährige dieses Gefühl, als sie ihn zum ersten Mal lächeln sieht. ...

Marie verliebt sich auf den ersten Blick in den neuen Mitschüler Ben. Er lässt die Sonne in ihrem Herzen aufgehen, so beschreibt die 15-jährige dieses Gefühl, als sie ihn zum ersten Mal lächeln sieht. Ben macht sich überall lieb Kind und gehört bald dazu. Gleichzeitig mit seinem Auftauchen gibt es aber auch überall Probleme. Private Fotos werden öffentlich, selbstsame Lieferungen werden von Onlineshops geliefert und es kommt zu immer mehr Konflikten. Bald gibt es erste Fälle von Cybermobbing. Hat Ben etwas damit zu tun? Ist er ein Hacker? Oder steckt etwas ganz anderes dahinter?



Mir waren die Charaktere am Anfang viel zu kindisch. Ständig musste vieles in Großbuchstaben betont werden und die Gedankengänge konnte ich auch nicht immer nachvollziehen. Erst kurz vor Schluss wurde das etwas besser, aber ich habe mich auch mit der Handlung an sich schwer getan. Die Wendung habe ich nicht vorausgesehen und fand sie ehrlich gesagt ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Meine Reaktion war einfach nur ein dickes „was soll das denn?!“.



Ich habe zu spät die Altersempfehlung von 12-15 Jahren gesehen. Ich weiß nicht, ob Jugendliche der Zielgruppe das anders empfinden, aber für mich ist es definitiv ein Jugendbuch und für Erwachsene weniger geeignet. Ich persönlich kam weder mit den Charakteren noch mit der Wendung zurecht. Für mich war das zu abgedreht.



Ich finde es wichtig, dass es mittlerweile immer mehr Bücher über Mobbing und auch über Cybermobbing gibt. Aber es gibt deutlich bessere Bücher als dieses. Für mich nimmt es sich des Themas nicht richtig an, vor allem durch die Wendung wird für mich alle Glaubwürdigkeit zerstört. Ich kann leider nicht verraten, was die Wendung ist, sonst würde ich spoilern, aber ich fand sie wirklich total übertrieben und unrealistisch.



Fazit: Ich hatte eine andere Art Buch erwartet. Anfangs störten mich nur die kindischen Charaktere und die häufige Verwendung von Großbuchstaben, aber die Wendung fand ich noch viel schlimmer. Leider war das Buch für mich ein totaler Reinfall. Vielleicht liegt es einfach nur daran, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre, aber wenn ich daran zurückdenke, wie ich mit 12-15 Jahren war, bezweifle ich, dass mir das Buch damals gefallen hätte.



Leider absolut nicht mein Fall, das Buch bekommt von mir 0,5 Sterne.