Cover-Bild Ludwig und das Nashorn
(20)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: NordSüd Verlag
  • Genre: Kinder & Jugend / Bilderbücher
  • Seitenzahl: 40
  • Ersterscheinung: 16.02.2023
  • ISBN: 9783314106316
  • Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren
Noemi Schneider

Ludwig und das Nashorn

Eine philosophische Gute-Nacht-Geschichte
» Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer ! «, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht. Ludwig Wittgenstein hat dieses philosophische Problem mit seinem Professor Bertrand Russel diskutiert. Es ist die Grundlage für Noemi Schneiders humorvolle Gute-Nacht-Geschichte für angehende Philosophinnen und Philosophen. Das Berliner Duo GOLDEN COSMOS, das mit seinem charakteristischen Siebdruckstil für internationale Magazine arbeitet, illustriert nun zum ersten Mal ein Bilderbuch.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.02.2023

Grundsatzfrage oder einfach Vertrauen

0

Kinder sehen immer wieder Dinge die Erwachsene nicht sehen. Hier geht es in erster Linie nicht darum wie der Vater reagieren soll, oder es macht, sondern um die Grundsatzfrage ob es zu beweisen ist, dass ...

Kinder sehen immer wieder Dinge die Erwachsene nicht sehen. Hier geht es in erster Linie nicht darum wie der Vater reagieren soll, oder es macht, sondern um die Grundsatzfrage ob es zu beweisen ist, dass dieses Ding/Tier nicht da ist. Eine spezielle und interessante Frage. Andererseits denke ich dem Kind ist sie egal. Ihm ist wichtig, dass der Erwachsene ihm glaubt und auf ihn eingeht.
Diese kurze Geschichte „Ludwig und das Nashorn“ gefällt mir, weil der Vater eben überall nachsieht und er sich von Ludwig dessen Sichtweise erklären lässt.
Am Ende des Buches gibt es noch eine kurze Erklärung über den Hintergrund der Geschichte. Noemi Schneider hat für die Altersklasse entsprechend kurze Sätze verwendet. Ob jedes Kind durch dieses Buch zum Philosophen werden wird, ist fraglich, aber Erwachsene regt es bestimmt zum Denken an.
Sehr faszinierend finde ich die Tatsache, dass die Illustrationen aus nur drei Farben bestehen. Der Rest entsteht durch Mischung und spezielle Druck/Verfahren. Hier hat Golden Cosmos interessante Farbakzente gesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2023

Für kleine und große Philosophen

0

Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Laut Ludwig befindet sich ein Nashorn in seinem Kinderzimmer. Der Vater sucht es im ganzen Zimmer, ohne es zu finden.

Auf den ersten Blick stellt diese Geschichte die ...

Es ist Zeit, ins Bett zu gehen. Laut Ludwig befindet sich ein Nashorn in seinem Kinderzimmer. Der Vater sucht es im ganzen Zimmer, ohne es zu finden.

Auf den ersten Blick stellt diese Geschichte die Frage, ob Erwachsene so fantasielos sind, dass sie ein Nashorn im Schlafzimmer übersehen könnten. Auch wenn der Verstand manchmal ein Hindernis darstellen kann, geht es in diesem Kinderbuch nicht darum, ein Mangel an Fantasie und Vorstellungskraft bei Erwachsenen anzuprangern.

Mit einer scharfsinnigeren Absicht präsentiert die Autorin eine Beweisführung zur These des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein: Nur weil man etwas, wie das Nashorn in der Geschichte, nicht sieht, kann man nicht beweisen, dass es nicht da ist.

Dieses philosophische Kinderbuch bringt Kindern ab vier Jahren das philosophische Denken und das Beweisen näher. Durch die unterschiedlichen Schriftarten lassen sich die Gesprächspartner gut zuordnen. So gibt es die Möglichkeit, die Rollen zwischen Kinder (Erstleser) und Eltern aufzuteilen. Kinder sind auch begeistert, auf jeder Seite nach dem Nashorn zu suchen. Schrille Farben und fantasievolle Illustrationen peppen diese philosophischen Gute-Nacht-Geschichte auf.

Auch Erwachsenen finden Freude an diesem erstaunlichen Buch: Die Illustrationen dieses kleinen Kunstwerk entstanden aus mehreren Techniken und wurden nur mit drei Farben ausgedruckt. Zusätzlich bietet die Autorin Hintergrundwissen über Ludwig Wittgenstein und seine Werke.

Fazit: Eine wunderbare (Vor-)Lesezeit aus der Kinder sowie Erwachsene was für sich ziehen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2023

Regt zum Nachenken an

0

»Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer!«, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass ...

»Da ist ein Nashorn in meinem Zimmer!«, behauptet Ludwig. Sein Vater glaubt das nicht. In Ludwigs Zimmer KANN kein Nashorn sein. Es ist viel zu klein für ein Nashorn. Doch Ludwig zeigt seinem Vater, dass etwas da sein kann, auch wenn man es gerade nicht sieht. (Klappentext)

Dieses Buch „Ludwig und das Nashorn“ ab Kinder ab 4 Jahre richtet sich an angehende kleine Philosophen und Philosophinnen. Ludwig erzählt seinem Vater, dass in seinem Zimmer ein Nashorn sei, der Vater aber versucht ihm zu erklären, warum das nicht möglich ist. Schon entsteht eine kleine Diskussion über das für und wider. Ich habe das Buch meinen kleinen Lesekindern, alle im Vorschulalter, vorgelesen und es entstand auch ein wunderbares Gespräch. Es ist interessant zu hören, auf welche Ideen die kleinen Zuhörer kommen. Das Buch Ist altersgerecht gestaltet, hat farbige einfachere Illustrationen, ist aber gut zum Lesen und Vorlesen. Aber auch Leseanfänger werden noch ihre Freude an dem Buch haben. Auch die kleinen Botschaften über sein oder nicht sein sind gut angekommen. Ich könnte mir das Buch auch sehr gut im Kindergarten vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2023

Ich sehe es nich,t also kann es nicht sein, oder?

0

Das Buch ist für mich in erster Linie eine sehr schöne Gute Nacht Geschichte wie sie in vielen Kinderzimmern am Abend abläuft. Das Kind in diesem Buch heißt es Ludwig in Anlehnung an Ludwig ...

Das Buch ist für mich in erster Linie eine sehr schöne Gute Nacht Geschichte wie sie in vielen Kinderzimmern am Abend abläuft. Das Kind in diesem Buch heißt es Ludwig in Anlehnung an Ludwig Wittgenstein und es sieht ein Nashorn in seinem Zimmer. Der Vater sagt erst es ist zu groß um in diesem Zimmer zu sein, sucht aber dann an allen möglichen Orten nach dem Tier. Er schaut im Schrank, Ludwig sieht es unter seinem Bett, der Vater schaut darunter nach, das Nashorn sitzt unter dem Schreibtisch usw..
Es ist vordergründig die Liebe zum Kind, der Vater macht alles um das Kind zu beruhigen damit es schlafen kann. Es ist ein Ritual das zum Schlafengehen dazu gehört.
Die Autoren wollen den philosophischen Gedanken in den Vordergrund stellen.
Gibt es etwas was ich nicht sehen kann? Darüber sind schon viele Streitgespräche geführt worden. Es ist meiner Meinung nach eine Frage des Glaubens und auch des Respekts für den Gegenüber. Nur weil ich es nicht sehe, glaube kann es für den Anderen sichtbar und wahrhaftig sein. Ich darf solche Fragen nicht einfach: mit ist schon gut, ich glaube dir, abtun. Sondern sie ernst nehmen und wie in diesem Fall Vergleiche finden. Man kann bis in die Unendlichkeit diskutieren oder akzeptieren das man etwas nicht beweisen.
Die Bilder sind neu, es sind Neonfarben genommen worden und die Formen sind teilweise grafisch. Es ist trotzdem die Liebe zum Detail die in ein Kinderbuch gehören erhalten geblieben.
Es ist schön für Erwachsene und Kinder und vor allem mit den kurzen Sätzen sehr warmherzig gestaltet.

Veröffentlicht am 25.03.2023

Philosophie für Kinder ab vier Jahren?

0

Als philosophische Gute-Nacht-Geschichte für Kinder ab 4 Jahre angezeigt, wird dieses wunderbar gestaltete Bilderbuch – sowohl von der auffälligen Farbgebung als auch von der Darstellung - verbunden mit ...

Als philosophische Gute-Nacht-Geschichte für Kinder ab 4 Jahre angezeigt, wird dieses wunderbar gestaltete Bilderbuch – sowohl von der auffälligen Farbgebung als auch von der Darstellung - verbunden mit dem Philosophen Ludwig Wittgenstein und seinen Studien in Cambridge, England. In seinen Abhandlungen zur Sprachphilosophie und Logik ging es um die Frage: Lässt sich überhaupt beweisen, dass etwas NICHT da ist? Auf dieses Bilderbuch bezogen folgt daraus: Es lässt sich schlechterdings nicht beweisen, dass KEIN Nashorn im Raum ist, was man über den verdeckten Mond am Nachthimmel nicht behaupten kann,. Denn er ist definitiv da, auch wenn man ihn derzeit nicht sieht. Aber eignet sich ein solches Thema tatsächlich als Gute-Nacht-Geschichte? Interessiert sich ein Kind bereits für solche Fragen der Philosophie, selbst wenn die Buchseiten angenehm und aufwendig gestaltet sind? Solche Gedankenspiele, ob nun über Nashörner oder andere Denkansätze würde ich eher sprachgewandteren Gymnasiasten zutrauen. Das Cover wirkt im Nachhinein auf mich verwirrend, zeigt es doch den kleinen Ludwig am Bettrand vereint mit einem blauen Nashorn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere